U 56
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | II C | |
Bauauftrag: | 17.06.1937 | |
Bauwerft: | Deutsche Werke AG, Kiel | |
Serie: | U 56 - U 63 | |
Baunummer: | 254 | |
Kiellegung: | 21.09.1937 | |
Stapellauf: | 03.09.1938 | |
Indienststellung: | 26.11.1938 | |
Kommandant: | Wilhelm Zahn | |
Feldpostnummer: | M - 22 134 | |
Kommandanten
26.11.1938 - 21.01.1940 | Kapitänleutnant | Wilhelm Zahn | |
22.01.1940 - 13.10.1940 | Oberleutnant zur See | Otto Harms | |
14.10.1940 - 21.04.1941 | Kapitänleutnant | Werner Pfeifer | |
22.04.1941 - 19.01.1942 | Oberleutnant zur See | Wolfgang Römer | |
20.01.1942 - 14.11.1942 | Oberleutnant zur See | Günther-Paul Grave | |
15.11.1942 - 27.02.1944 | Oberleutnant zur See | Hugo Deiring | |
28.02.1944 - 30.06.1944 | Oberleutnant zur See | Werner Sausmikat | |
01.07.1944 - 22.02.1945 | Leutnant zur See | Heinrich Miede | |
09.01.1945 - 06.02.1945 | Leutnant zur See | Walter Kaeding | |
07.02.1945 - 00.04.1945 | Oberleutnant zur See | Joachim Sauerbier | |
Flottillen
26.11.1938 - 31.12.1939 | Ausbildungs-/Frontboot | U-Flottille EMSMANN, Kiel. | |
01.01.1940 - 31.10.1940 | Frontboot | 1. U-Flottille, Kiel. | |
01.11.1940 - 18.12.1940 | Ausbildungsboot | 24. U-Flottille, Memel. | |
19.12.1940 - 30.06.1944 | Schulboot | 22. U-Flottille, Gotenhafen. | |
01.07.1944 - 28.04.1945 | Schulboot | 19. U-Flottille, Pillau/Kiel. | |
Unternehmungen
1. Unternehmung | |||
25.08.1939 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 09.09.1939 - Kiel | |
U 56, unter Kapitänleutnant Wilhelm Zahn, lief am 25.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee/Große Fischerbank. Nach 15 Tagen, und dem Marsch über die Ostsee, lief U 56 am 09.09.1939 in Kiel ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung | |||
2. Unternehmung | |||
12.09.1939 - Kiel | → → → → → → | 19.09.1939 - Kiel | |
U 56, unter Kapitänleutnant Wilhelm Zahn, lief am 12.09.1939 von Kiel aus. Das Boot operierte in der Ostsee. Nach 7 Tagen, lief U 56 am 19.09.1939 wieder in Kiel ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung | |||
3. Unternehmung | |||
23.10.1939 - Kiel | → → → → → → | 10.11.1939 - Wilhelmshaven | |
12.11.1939 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 13.11.1939 - Kiel | |
U 56, unter Kapitänleutnant Wilhelm Zahn, lief am 23.10.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in der Nordsee und westlich der Orkney Inseln. Der Rückmarsch führte über Wilhelmshaven (Geleitaufnahme) und den Kaiser Wilhelm Kanal, zurück nach Kiel. Nach 21 Tagen, lief U 56 am 13.11.1939 wieder in Kiel ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung | |||
4. Unternehmung | |||
27.11.1939 - Kiel | → → → → → → | 05.12.1939 - Kiel | |
U 56, unter Kapitänleutnant Wilhelm Zahn, lief am 27.11.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in der Nordsee und an der Ostküste Englands. Der Rückmarsch führte durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 8 Tagen und zurückgelegten zirka 1.100 sm über und 98 sm unter Wasser, lief U 56 am 05.12.1939 wieder in Kiel ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.119 BRT versenken und 1 Schiff mit 3.892 BRT beschädigen. | |||
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe | |||
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung | |||
5. Unternehmung | |||
27.12.1939 - Kiel | → → → → → → | 27.12.1939 - Cuxhaven | |
27.12.1939 - Cuxhaven | → → → → → → | 27.12.1939 - Wilhelmshaven | |
28.12.1939 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 11.01.1940 - Kiel | |
U 56, unter Kapitänleutnant Wilhelm Zahn, lief am 27.12.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Befehlsempfang in Cuxhaven, sowie Kontrolle der Mündungsklappen auf Eisschäden in Wilhelmshaven, operierte das Boot in der Nordsee und legte 8 Minen vor Cross Sand. Der Rückmarsch erfolgte durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 15 Tagen, lief U 56 am 11.01.1940 wieder in Kiel ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.333 BRT versenken (Mine). | |||
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe | |||
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung | |||
6. Unternehmung | |||
27.01.1940 - Kiel | → → → → → → | 27.01.1940 - Brunsbüttel | |
28.01.1940 - Brunsbüttel | → → → → → → | 14.02.1940 - Helgoland | |
14.02.1940 - Helgoland | → → → → → → | 14.02.1940 - Helgoland | |
17.02.1940 - Helgoland | → → → → → → | 17.02.1940 - Wilhelmshaven | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Otto Harms, lief am 27.01.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und der Aufnahme durch ein Eisgeleit in Brunsbüttel, operierte das Boot in der Nordsee und vor der Ostküste Großbritanniens. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Eisschutz Aufnahme. Rückkehr wegen zu starkem Eis, nach Wilhelmshaven. Nach 21 Tagen und zurückgelegten zirka 1.600 sm über und 273 sm unter Wasser, lief U 56 am 17.02.1940 in Wilhelmshaven ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung | |||
7. Unternehmung | |||
04.03.1940 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 04.03.1940 - Helgoland | |
04.03.1940 - Helgoland | → → → → → → | 04.03.1940 - Helgoland | |
05.03.1940 - Helgoland | → → → → → → | 05.03.1940 - Wilhelmshaven | |
14.03.1940 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 20.03.1940 - Wilhelmshaven | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Otto Harms, lief am 04.03.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach am selben Tag wurde in Helgoland der Eisschutz abgegeben. Dort kam, kurz nach dem Auslaufen, der Rückmarschbefehl zurück nach Helgoland und einen Tag später nach Wilhelmshaven. Dort lag das Boot in Bereitschaft. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot in der Nordsee. U 56 sollte gegen britische U-Boote operieren. Nach 16 Tagen und zurückgelegten zirka 800 sm über und 89 sm unter Wasser, lief U 56 am 20.03.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung | |||
8. Unternehmung | |||
04.04.1940 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 26.04.1940 - Kiel | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Otto Harms, lief am 04.04.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee, vor Bergen. Es gehörte zur Gruppe 3, die vor Bergen operieren sollte. Der Rückmarsch führte über den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 22 Tagen, und zurückgelegten zirka 1.600 sm über und 493 sm unter Wasser, lief U 56 am 26.04.1940 in Kiel ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung | |||
9. Unternehmung | |||
21.05.1940 - Kiel | → → → → → → | 21.05.1940 - Brunsbüttel | |
21.05.1940 - Brunsbüttel | → → → → → → | 13.06.1940 - Helgoland | |
14.06.1940 - Helgoland | → → → → → → | 14.06.1940 - Wilhelmshaven | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Otto Harms, lief am 21.05.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, und der Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot in der Nordsee, westlich der Orkney Inseln und im North Minch. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Geleitaufnahme), nach Wilhelmshaven. Nach 24 Tagen und zurückgelegten zirka 2.350 sm über und 369 sm unter Wasser, lief U 56 am 14.06.1940 in Wilhelmshaven ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung | |||
10. Unternehmung | |||
29.06.1940 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 02.07.1940 - Bergen | |
02.07.1940 - Bergen | → → → → → → | 21.07.1940 - Lorient | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Otto Harms, lief am 29.06.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach Brennstoff- und Proviantergänzung in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, dem North Minch und dem Nordkanal. Nach 22 Tagen und zurückgelegten zirka 2.800 sm über und 346 sm unter Wasser, lief U 56 am 21.07.1940 in Lorient ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung | |||
11. Unternehmung | |||
25.07.1940 - Lorient | → → → → → → | 14.08.1940 - Lorient | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Otto Harms, lief am 25.07.1940 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und im Nordkanal. Nach 20 Tagen und zurückgelegten zirka 2.100 sm über und 358 sm unter Wasser, lief U 56 am 14.08.1940 wieder in Lorient ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 22.331 BRT versenken. | |||
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe | |||
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung | |||
12. Unternehmung | |||
19.08.1940 - Lorient | → → → → → → | 11.09.1940 - Bergen | |
12.09.1940 - Bergen | → → → → → → | 15.09.1940 - Helgoland | |
15.09.1940 - Helgoland | → → → → → → | 15.09.1940 - Kiel | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Otto Harms, lief am 19.08.1940 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und dem Nordkanal. Der Rückmarsch führte über Bergen (Geleitaufnahme), Helgoland (Geleitwechsel) und dem Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 2.709 sm über und 349 sm unter Wasser, lief U 56 am 15.09.1940 in Kiel ein. | |||
U 56 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung | |||
Verlegungsfahrt | |||
01.11.1940 - Kiel | → → → → → → | 02.11.1940 - Memel | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Werner Pfeifer, lief am 01.11.1940 von Kiel aus. Das Boot verlegte zur 24. U-Flottille nach Memel. Am 02.11.1940 lief U 56 in Memel ein. Dort wurde das Boot zum Torpedoschießen von Kommandanten und der Ausbildung von L.I.-Schülern eingesetzt. | |||
Verlegungsfahrt | |||
19.12.1940 - Memel | → → → → → → | 19.12.1940 - Gotenhafen | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Werner Pfeifer, lief am 19.12.1940 von Memel aus. Das Boot verlegte, zur 22. U-Flottille, nach Gotenhafen. Am 19.12.1940 lief U 56 in Gotenhafen ein. | |||
Verlegungsfahrt | |||
26.04.1941 - Gotenhafen | → → → → → → | 26.04.1941 - Danzig | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Wolfgang Römer, lief am 26.04.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, zur 25. U-Flottille, nach Danzig. Am 26.04.1941 lief U 56 in Danzig ein. | |||
Verlegungsfahrt | |||
03.05.1941 - Danzig | → → → → → → | 03.05.1941 - Gotenhafen | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Wolfgang Römer, lief am 03.05.1941 von Danzig aus. Das Boot verlegte, zurück zur 22. U-Flottille, nach Gotenhafen. Am 03.05.1941 lief U 56 in Gotenhafen ein. | |||
Verlegungsfahrt | |||
14.06.1941 - Gotenhafen | → → → → → → | 14.06.1941 - Kiel | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Wolfgang Römer, lief am 14.06.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, in Vorbereitung auf das Unternehmen Barbarossa, zur 3. U-Flottille nach Kiel. Am 14.06.1941 lief U 56 in Kiel ein. | |||
Verlegungsfahrt | |||
23.06.1941 - Kiel | → → → → → → | 24.06.1941 - Helsingör | |
28.08.1941 - Helsingör | → → → → → → | 29.08.1941 - Kiel | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Wolfgang Römer, lief am 23.06.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, nach Helsingör. Am 24.06.1941 lief U 56 in Helsingör ein. Dort lag U 56 zur Bereitschaft für das Unternehmen Barbarossa, wurde jedoch nicht eingesetzt und verlegte wieder zurück nach Kiel. Am 29.08.1941 lief U 56 wieder in Kiel ein. | |||
Verlegungsfahrt | |||
30.08.1941 - Kiel | → → → → → → | 02.09.1941 - Gotenhafen | |
U 56, unter Oberleutnant zur See Wolfgang Römer, lief am 30.08.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zur 22. U-Flottille, nach Gotenhafen. Am 02.09.1941 lief U 56 in Gotenhafen ein. Dort wurde es als Schulboot eingesetzt. | |||
Verlegungsfahrt | |||
28.01.1945 - Pillau | → → → → → → | 30.01.1945 - Kiel | |
U 56, unter Leutnant zur See Walter Kaeding, lief am 28.01.1945 von Pillau aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes, nach Kiel. An Bord befanden sich zwei Flüchtlingsfrauen und 4 Kinder. | |||
Verlustursache
Boot: | U 56 | ||
Datum: | 28.04.1945 | ||
Letzter Kommandant: | Joachim Sauerbier | ||
Ort: | Kiel | ||
Position: | 54°19' Nord - 10°09' Ost | ||
Planquadrat: | AO 7728 | ||
Verlust durch: | Britischer Luftangriff | ||
Tote: | 0 | ||
Überlebende: | - | ||
Klick hier → Besatzungsliste U 56 | |||
U 56 wurde am 28.04.1945 in Kiel, bei einem Luftangriff der britischen RAF, zerstört. | |||
U 56 konnte auf 12 Unternehmungen insgesamt 4 Schiffe mit zusammen 25.793 BRT versenken und 1 Schiff mit 3.829 BRT beschädigen. | |||
Literaturverweise
Blair -"Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - ISBN-978-3453123458 - Seite 77, 217, 224. | |||
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - ISBN-978-3453160590 - Seite 74. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite S. 50, 83, 89, 117, 161, 179, 195, 201, 261. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - ISBN-978-3813205121 - Seite 20, 26, 190. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205145 - Seite 346. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite 54 - 55. | |||
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag ohne ISBN - Seite 36 - 48. | |||
Anmerkungen
Anmerkungen für U-Boote → Bitte hier Klicken | |||
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||