U 72
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | VII C | |
Bauauftrag: | 25.01.1939 | |
Bauwerft: | Krupp Germaniawerft, Kiel | |
Serie: | U 69 - U 72 | |
Baunummer: | 619 | |
Kiellegung: | 28.12.1939 | |
Stapellauf: | 22.11.1940 | |
Indienststellung: | 04.01.1941 | |
Kommandant: | Hans-Werner Neumann | |
Feldpostnummer: | M - 21 325 | |
Kommandanten
04.01.1941 - 00.09.1941 | Korvettenkapitän | Hans-Werner Neumann | |
00.09.1941 - 01.12.1941 | Kapitänleutnant | Helmut Köster | |
02.12.1941 - 06.05.1942 | Kapitänleutnant | Waldemar Mehl | |
07.05.1942 - 19.11.1942 | Oberleutnant zur See | Hans-Martin Scheibe | |
20.11.1942 - 14.12.1943 | Oberleutnant zur See | Helmut Lange | |
15.12.1943 - 19.05.1944 | Oberleutnant zur See | Paul Sander | |
20.05.1944 - 00.03.1945 | Oberleutnant zur See | Karl-Theodor Mayer | |
Flottillen
04.01.1941 - 08.06.1941 | Ausbildungsboot | 21. U-Flottille, Neustadt. | |
09.06.1941 - 01.07.1941 | Schulboot | 24. U-Flottille, Trondheim. | |
02.07.1941 - 30.03.1945 | Schulboot | 21. U-Flottille, Pillau. | |
Unternehmungen
Verlegungsfahrt | |||
16.07.1941 - Kiel | → → → → → → | 18.07.1941 - Pillau | |
U 72, unter Korvettenkapitän Hans-Werner Neumann, lief am 16.07.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zur 21. U-Flottille nach Pillau. Am 18.07.1941 lief U 72 in Pillau ein. Dort wurde das Boot, bis Kriegsende, als Schulboot eingesetzt. | |||
Verlegungsfahrt | |||
27.01.1945 - Pillau | → → → → → → | 29.01.1945 - Kiel | |
U 72, unter Oberleutnant zur See Karl-Theodor Mayer, lief am 27.01.1945 von Pillau aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes, zusammen mit der UBENA und 10 weiteren U-Booten, nach Kiel. Am 29.01.1945 lief U 72 in Kiel ein. Später nach Bremen verlegt. | |||
Verlustursache
Boot: | U 72 | ||
Datum: | 02.05.1945 | ||
Letzter Kommandant: | Karl-Theodor Mayer | ||
Ort: | Bremen | ||
Position: | 53°06' Nord - 08°44' Ost | ||
Planquadrat: | AN 9858 | ||
Verlust durch: | Selbstsprengung | ||
Tote: | 0 | ||
Überlebende: | - | ||
Klick hier → Besatzungsliste U 72 | |||
U 72 wurde am 30.03.1945 in Bremen während eines amerikanischen Luftangriffes der 8. US-Air Force, im Werfthafen der Deschimag AG Weser, versenkt. Es wurde im April 1945 gehoben und am 02.05.1945 bei der Aktion Regenbogen gesprengt. Das Wrack wurde nach dem Krieg abgebrochen und verschrottet. | |||
Literaturverweise
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 130, 139, 157, 158, 169, 200, 205. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - ISBN-978-3813205121 - Seite 37, 187, 194. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205145 - Seite 330. | |||
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag ohne ISBN - Seite 219. | |||
Anmerkungen
Anmerkungen für U-Boote → Bitte hier Klicken | |||
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||