Aktionen

U 478: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 477]] - - [[U 478]] - - [[U 479]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 477]] U 478 [[U 479]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 465 - U 486
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 309
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 28.10.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 17.07.1943
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 08.09.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Rudolf Rademacher]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 52 306
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.09.1943 - 30.06.1944 || Oberleutnant zur See || [[Rudolf Rademacher]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 478'''
 
|-
 
|-
| || 08.09.1943 - 00.06.1944 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| ||
|-
 
| || 00.06.1944 - 30.06.1944 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 08.09.1943 - 19.06.1944 || colspan="3" | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 465 - U 486
 
|-
 
|-
|}
+
| Baunummer: || colspan="3" | 309
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 28.10.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 17.07.1943
 
|-
 
|-
| || 20.06.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 22.06.1944 - Kristiansand
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 08.09.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Rudolf Rademacher]]
 
 
U 478, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Rademacher]], lief am 20.06.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 22.06.1944 lief U 478 in Kristiansand ein. Dort trat das Boot, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 
 
 
'''Chronik 20.06.1944 – 22.06.1944:''' (die Chronikfunktion für U 478 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 52 306
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 25.06.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 30.06.1944 - Verlust des Bootes
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 478, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Rademacher]], lief am 25.06.1944 von Kristiansand aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordöstlich der Färöer Inseln. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 5 Tagen wurde U 478 selbst, von einem kanadischen und einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 25.06.1944 – 30.06.1944:'''
 
 
 
[[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.09.1943 - 30.06.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Rudolf Rademacher]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 478
+
| ||
|-
 
| || '''Datum:''' || [[30.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Rudolf Rademacher]]
+
| 08.09.1943 - 00.06.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordmeer
+
| 00.06.1944 - 30.06.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 63°27' Nord - 00°50' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AF 7224
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'', ''[[Consolidated PBY Catalina|Consolidated PBY Canso]]''
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 52
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| 20.06.1944 - 22.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 478 wurde am 30.06.1944 im Nordmeer nordöstlich der Färöer Inseln durch sechs [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' E der britischen [[RAF]] Squadron 86 und der ''[[Consolidated PBY Catalina|Canso]]'' A der kanadischen [[RCAF]] Squadron 162 versenkt. Die ''Canso'' sichtete das U-Boot, rief Hilfe herbei, und umkreiste es. Nach einiger Zeit traf eine ''Liberator'' ein die das U-Boot mit sechs Wasserbomben versenkte.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 478, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Rademacher]], lief am 20.06.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 22.06.1944 lief U 478 in Kristiansand ein. Dort trat das Boot, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
'''Am 30.06.1944 kamen ums Leben:''' (52 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Althoff, Herbert]] || [[Begemann, Dietrich]] || [[Braun, Adolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Delewski, Franz]] || [[Döbler, Alfred]] || [[Eimler, Reinhold]]
+
| 25.06.1944 - 30.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Erimitaggio, Bernhard]] || [[Fahland, Hermann]] || [[Fahr, Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Ficker, Johann]] || [[Hartnigk, Ernst]] || [[Hennersdorf, Johannes]]
+
| || colspan="3" | U 478, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Rademacher]], lief am 25.06.1944 von Kristiansand aus. Das Boot kam, auf seinem Ausmarsch, nur noch bis ins Nordmeer, nordöstlich der Färöer-Inseln. Das Boot wurde nach nur 5 Tagen von einem kanadischen und einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Hoffmann, Walter]] || [[Horstkotte, Rudi]] || [[Kanne, Ernst]]
+
| || colspan="3" | U 478 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Kappel, Alfred]] || [[Kaufhold, Friedrich]] || [[Klumpp, Oskar]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 478 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Krause, Hugo (U 478)|Krause, Hugo]] || [[Kreye, Lüder]] || [[Langbehn, Herbert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Läpple, Hans]] || [[Lauster, Karl]] || [[Lenzen, Gerhard]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Leruth, Josef]] || [[Lindner, Hans]] || [[Lückert, Walter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Matthes, Karl]] || [[Mock, Kaspar]] || [[Moll, Kurt]]
+
| Boot: || colspan="3" | U 478
 
|-
 
|-
| || [[Mörs, Hans]] || [[Müller, Heinz]] || [[Onderka, Paul]]
+
| Datum: || colspan="3" | 30.06.1944
 
|-
 
|-
| || [[Peronik, Karl-Friedrich]] || [[Peters, Peter]] || [[Peterwitz, Walter]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Rudolf Rademacher]]
 
|-
 
|-
| || [[Pinn, Hans]] || [[Rudolf Rademacher|Rademacher, Rudolf]] || [[Rix, Ulrich]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordmeer
 
|-
 
|-
| || [[Rühling, Werner]] || [[Schröder, Werner]] || [[Seidel, Kurt]]
+
| Position: || colspan="3" | 63° 27' Nord - 00° 50' West
 
|-
 
|-
| || [[Selzam, Hans]] || [[Steinberg, Heinrich]] || [[Thomaszewski, Walter]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AF 7224
 
|-
 
|-
| || [[Tischer, Adolf]] || [[Török, Anton-Rupert]] || [[Unglaub, Egon]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Volmer, Hubert]] || [[Wildgrube, Günther]] || [[Windpassinger, Alois]]
+
| Tote: || colspan="3" | 52
 
|-
 
|-
| || [[Zink, Karl]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
'''Vor dem 25.06.1944:''' (2 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Buchholz, Bernhard]] || [[Nobiling, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 478|Klick hier → Besatzungsliste U 478]]'''
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | U 478 wurde am 30.06.1944 im Nordmeer nordöstlich der Färöer-Inseln durch Wasserbomben der >>[[Consolidated B-24 Liberator]]<< E (Norman-Edward-Mace Smith) der britischen [[RAF]] Squadron 86 und der >>[[Consolidated PBY Catalina]]<< (Canso) A (Robert-Ernest MacBride) der kanadischen [[RCAF]] Squadron 162 versenkt.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 692, 694.
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Ein britischer Bericht:
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Am 30.06.44 um 17:50 h sichtete eine >>Canso<<-Maschine der kanadischen 162. Squadron nordöstlich der Färöer-Inseln das Sehrohr von U 478. Es verschwand, bevor ein Angriff stattfinden konnte, aber eine zweite >>Canso<< überflog drei Stunden später das gleiche Gebiet und überraschte U 478 an der Oberfläche. U 478 empfing die Feindmaschine während des Zielanfluges mit heftigem Flakfeuer, wobei das Flugzeug getroffen und die Zündkreise sämtlicher Wasserbomben beschädigt wurden. Da die Maschine nun keine funktionsfähigen Waffen mehr hatte und selbst nicht mehr angreifen konnte, umkreiste sie das Boot, und führte eine >>Liberator<< der 86. Squadron heran, welche um 21:15 h angriff und U 478 durch sechs Wasserbomben versenkte. U 478 sank über das Heck. Nachdem es untergegangen war, wurden zwei Schlauchboote mit Überlebenden ausgemacht, von denen keiner gerettet werden konnte. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 262.
 
|-
 
|-
| || || Seite 185 – 186.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am 30. Juni sichtete eine weitere >>Canso<< der kanadischen Squadron 162, mit dem Piloten R.E. McBride (der, wie berichtet, am 3. Juni [[U 477]] versenkt hatte), das Sehrohr des von dem 25jährigen Rudolf Rademacher geführte neue Schnorchel-Bootes U 478. Mc Bride kreiste über dem Gebiet, wo das Boot getaucht war, und führte eine >>Sunderland<< und zwei >>B-24<< der britischen Squadron 86 heran, um das Boot bis zur Erschöpfung zu jagen. Die >>Sunderland<< hatte schon bei der Ankunft nur noch wenig Treibstoff gehabt und mußte bald zurückfliegen, doch als das U-Boot nach drei Stunden auftauchte, kreisten die beiden >>B-24<< und McBrides Canso noch in seiner Nähe. McBride versuchte trotz schweren Flakfeuers einen Wasserbombenangriff, doch die Wabos klinkten nicht aus. Daraufhin holte er eine der >>B-24<< heran, und sie versenkte das Boot mit sechs Wasserbomben. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 694.
 
|-
 
|-
| || || Seite 125, 190.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 694. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 262.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 185 - 186. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 125, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 436 - U 500'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 262. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 67, 274, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 297.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 297. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 477]] - - [[U 478]] - - [[U 479]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 477]] U 478 [[U 479]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 13:11 Uhr

U 477 ← U 478 → U 479

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 478
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 465 - U 486
Baunummer: 309
Kiellegung: 28.10.1942
Stapellauf: 17.07.1943
Indienststellung: 08.09.1943
Kommandant: Rudolf Rademacher
Feldpostnummer: M - 52 306
Kommandanten
08.09.1943 - 30.06.1944 Oberleutnant zur See - Rudolf Rademacher
Flottillen
08.09.1943 - 00.06.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
00.06.1944 - 30.06.1944 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
Verlegungsfahrt
20.06.1944 - 22.06.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
U 478, unter Oberleutnant zur See Rudolf Rademacher, lief am 20.06.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 22.06.1944 lief U 478 in Kristiansand ein. Dort trat das Boot, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe Mitte.
1. Unternehmung
25.06.1944 - 30.06.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 478, unter Oberleutnant zur See Rudolf Rademacher, lief am 25.06.1944 von Kristiansand aus. Das Boot kam, auf seinem Ausmarsch, nur noch bis ins Nordmeer, nordöstlich der Färöer-Inseln. Das Boot wurde nach nur 5 Tagen von einem kanadischen und einem britischen Flugzeug versenkt.
U 478 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Boot: U 478
Datum: 30.06.1944
Letzter Kommandant: Rudolf Rademacher
Ort: Nordmeer
Position: 63° 27' Nord - 00° 50' West
Planquadrat: AF 7224
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 52
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 478
Verlustursache im Detail
U 478 wurde am 30.06.1944 im Nordmeer nordöstlich der Färöer-Inseln durch Wasserbomben der >>Consolidated B-24 Liberator<< E (Norman-Edward-Mace Smith) der britischen RAF Squadron 86 und der >>Consolidated PBY Catalina<< (Canso) A (Robert-Ernest MacBride) der kanadischen RCAF Squadron 162 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Ein britischer Bericht:
Am 30.06.44 um 17:50 h sichtete eine >>Canso<<-Maschine der kanadischen 162. Squadron nordöstlich der Färöer-Inseln das Sehrohr von U 478. Es verschwand, bevor ein Angriff stattfinden konnte, aber eine zweite >>Canso<< überflog drei Stunden später das gleiche Gebiet und überraschte U 478 an der Oberfläche. U 478 empfing die Feindmaschine während des Zielanfluges mit heftigem Flakfeuer, wobei das Flugzeug getroffen und die Zündkreise sämtlicher Wasserbomben beschädigt wurden. Da die Maschine nun keine funktionsfähigen Waffen mehr hatte und selbst nicht mehr angreifen konnte, umkreiste sie das Boot, und führte eine >>Liberator<< der 86. Squadron heran, welche um 21:15 h angriff und U 478 durch sechs Wasserbomben versenkte. U 478 sank über das Heck. Nachdem es untergegangen war, wurden zwei Schlauchboote mit Überlebenden ausgemacht, von denen keiner gerettet werden konnte. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 262.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 30. Juni sichtete eine weitere >>Canso<< der kanadischen Squadron 162, mit dem Piloten R.E. McBride (der, wie berichtet, am 3. Juni U 477 versenkt hatte), das Sehrohr des von dem 25jährigen Rudolf Rademacher geführte neue Schnorchel-Bootes U 478. Mc Bride kreiste über dem Gebiet, wo das Boot getaucht war, und führte eine >>Sunderland<< und zwei >>B-24<< der britischen Squadron 86 heran, um das Boot bis zur Erschöpfung zu jagen. Die >>Sunderland<< hatte schon bei der Ankunft nur noch wenig Treibstoff gehabt und mußte bald zurückfliegen, doch als das U-Boot nach drei Stunden auftauchte, kreisten die beiden >>B-24<< und McBrides Canso noch in seiner Nähe. McBride versuchte trotz schweren Flakfeuers einen Wasserbombenangriff, doch die Wabos klinkten nicht aus. Daraufhin holte er eine der >>B-24<< heran, und sie versenkte das Boot mit sechs Wasserbomben. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 694.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 694. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 185 - 186. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 125, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 262. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 67, 274, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 297. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 477 ← U 478 → U 479