Aktionen

U 354: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 353]] - - [[U 354]] - - [[U 355]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 353]] U 354 [[U 355]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 23.09.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]], Flensburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 473
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 351 - U 370
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 15.04.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 10.01.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 22.04.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Karl-Heinz Herbschleb]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 46 036
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 354'''
 
|-
 
|-
| || 22.04.1942 - 22.02.1944 || Kapitänleutnant || [[Karl-Heinz Herbschleb]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.02.1944 - 24.08.1944 || Oberleutnant zur See || [[Hans-Jürgen Sthamer]]  
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 23.09.1939
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]], Flensburg
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Baunummer: || colspan="3" | 473
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 351 - U 370
 
|-
 
|-
| || 22.04.1942 - 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 15.04.1940
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - 00.10.1942 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 10.01.1942
 
|-
 
|-
| || 00.10.1942 - 31.05.1943 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 22.04.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Herbschleb]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 46 036
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 24.04.1942 - 03.05.1942 || Flensburg || Restarbeiten.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 22.04.1942 - 22.02.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Karl-Heinz Herbschleb]]
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - 25.05.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 22.02.1944 - 24.08.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans-Jürgen Sthamer]]  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.05.1942 - 27.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.05.1942 - 04.06.1942 || Pillau || Einzelausbildung.
+
| 22.04.1942 - 30.09.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.10.1942 - 14.10.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || 05.06.1942 - 09.06.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| 15.10.1942 - 31.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.06.1943 - 24.08.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 
|-
 
|-
| || 10.06.1942 - 12.06.1942 || Danzig || Erprobungen bei der [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.06.1942 - 14.06.1942 || Danzig || Anstrich des Druckkörpers im Dock der [[Holmwerft]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.06.1942 - 11.07.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 10.10.1942 - 12.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 12.10.1942 - 12.10.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || 13.07.1942 - 02.08.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| 13.10.1942 - 13.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 17.10.1942 - 20.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 03.08.1942 - 11.08.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 20.10.1942 - 20.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.08.1942 - 27.09.1942 || Flensburg || Restarbeiten in der Werft.
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]] lief am 10.10.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte von Kiel über Kristiansand (Geleitwechsel), Egersund (Abgabe von Brennstoff an [[U 624]]), Bergen  (Reparatur einer Tauchzelle) und Narvik, in den Skjomenfjord.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.09.1942 - 05.10.1942 || Kiel || Einbau des [[Fu.M.B.]] bei der [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.10.1942 - 09.10.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 29.10.1942 - 29.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.10.1942 - 29.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
|}
+
| 30.10.1942 - 29.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT:'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 30.11.1942 - 30.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.10.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 12.10.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 29.10.1942 von Skjomenfjord aus. Nach Befehlsempfang in Narvik und Brennstoffergänzung in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer und bei der Insel Spitzbergen. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 5.188 sm über und 111 sm unter Wasser, lief U 354 am 30.11.1942 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || 12.10.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 12.10.1942 - Egersund
+
| || colspan="3" | U 3 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 13.10.1942 - Egersund || - - - - - - - - || 13.10.1942 - Bergen
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 354 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 17.10.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 20.10.1942 - Narvik
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 354 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 20.10.1942 - Narvik || - - - - - - - - || 20.10.1942 - Skjomenfjord
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]] lief am 10.10.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte von Kiel über Kristiansand (Geleitwechsel), Egersund (Abgabe von Brennstoff an [[U 624]]), Bergen  (Reparatur einer Tauchzelle) und Narvik, in den Skjomenfjord.
 
 
 
'''Chronik 10.10.1942 – 20.10.1942:''' (Die Chronikfunktion ist für U 354 noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 19.12.1942 - 19.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 20.12.1942 - 20.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 29.10.1942 - Skjomenfjord || - - - - - - - - || 29.10.1942 - Narvik
+
| 21.12.1942 - 14.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 29.10.1942 - Narvik || - - - - - - - - || 29.10.1942 - Harstad
+
| 15.01.1943 - 15.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 30.10.1942 - Harstad || - - - - - - - - || 29.11.1942 - Harstad
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.11.1942 - Harstad || - - - - - - - - || 30.11.1942 - Narvik
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 19.12.1942 von Skjomenfjord aus. Nach Befehlsempfang in Narvik, und Proviantergänzung in Harstad operierte das Boot im Nordmeer und der Barentssee. Der Rückmarsch führte, über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3.842 sm über und 98 sm unter Wasser, lief U 354 am 15.01.1943 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 29.10.1942 von Skjomenfjord aus. Nach Befehlsempfang in Narvik und Brennstoffergänzung in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer und bei der Insel Spitzbergen. Es konnte auf dieser Unternehmung konnte 1 Schiff mit 7.176 BRT versenken. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 5.188 sm über und 111 sm unter Wasser, lief U 354 am 30.11.1942 in Narvik ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 04.11.1942 - die amerikanische || ''[[William Clark|WILLIAM CLARK]]'' || 7.176 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 354 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Chronik 29.10.1942 – 30.11.1942:'''
 
 
 
[[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 18.01.1943 - 18.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 19.12.1942 - Skjomenfjord  || - - - - - - - - || 19.12.1942 - Narvik
+
| 18.01.1943 - 20.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || 20.12.1942 - Narvik  || - - - - - - - - || 20.12.1942 - Harstad
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.12.1942 - Harstad  || - - - - - - - - || 14.01.1943 - Harstad
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 18.01.1943 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik, in die Werft nach Drontheim. Am 20.01.1943 lief U 354 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || 15.01.1943 - Harstad  || - - - - - - - - || 15.01.1943 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 19.12.1942 von Skjomenfjord aus. Nach Befehlsempfang in Narvik, und Proviantergänzung in Harstad operierte das Boot im Nordmeer und der Barentssee. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.363 BRT beschädigen. Der Rückmarsch führte, über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3.842 sm über und 98 sm unter Wasser, lief U 354 am 15.01.1943 in Narvik ein.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.01.1943 - die schwedische || ''[[Vanzetti|VANZETTI]]'' || 2.363 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 11.03.1943 - 03.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''Chronik 19.12.1942 – 15.01.1943:'''
 
 
 
[[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 04.04.1943 - 04.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT:'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 04.04.1943 - 04.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 04.04.1943 - 04.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
|-
 
|-
| || 18.01.1943 - Skjomenfjord || - - - - - - - - || 18.01.1943 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.01.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 20.01.1943 - Trondheim
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 11.03.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisbär (Nordmeer) (U-Bootgruppe)|Eisbär]]. Auf dem Rückmarsch ging es über Harstad (Ergänzungen und Lotse an Bord), Lödingen (Lotse von Bord) und Narvik, in den Skjomenfjord. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.519 sm über und 36 sm unter Wasser, lief U 354 am 04.04.1943 in den Skjomenfjord ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 18.01.1943 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik, in die Werft nach Trondheim. Am 20.01.1943 lief U 354 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Chronik 18.01.1943 – 20.01.1943:'''
 
 
 
[[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 354 -3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 11.03.1943 - Trondheim || - - - - - - - - || 03.04.1943 - Harstad
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.04.1943 - Harstad || - - - - - - - - || 04.04.1945 - Lödingen
+
| 28.04.1943 - 28.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 04.04.1943 - Lödingen || - - - - - - - - || 04.04.1943 - Narvik
+
| 28.04.1943 - 28.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 04.04.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 04.04.1943 - Skjomenfjord
+
| 29.04.1943 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 11.03.1943 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisbär (Nordmeer)|Eisbär]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Auf dem Rückmarsch ging es über Harstad (Ergänzungen und Lotse an Bord), Lödingen (Lotse von Bord) und Narvik, in den Skjomenfjord. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.519 sm über und 36 sm unter Wasser, lief U 354 am 04.04.1943 in den Skjomenfjord ein.
 
 
 
'''Chronik 11.03.1943 – 04.04.1943:'''
 
 
 
[[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 28.04.1943 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik, nach Hammerfest. Am 30.04.1943 lief U 354 in Hammerfest ein.
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT:'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 28.04.1943 - Skjomenfjord || - - - - - - - - || 28.04.1943 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.04.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 28.04.1943 - Harstad
+
| 09.05.1943 - 12.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 29.04.1943 - Harstad || - - - - - - - - || 30.04.1943 - Hammerfest
+
| 12.06.1943 - 12.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 12.06.1943 - 12.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 28.04.1943 aus dem Sjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik, nach Hammerfest. Am 30.04.1943 lief U 354 in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 28.04.1943 – 30.04.1943:'''
 
 
 
[[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 09.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Auf dem Rückmarsch ging es über Harstad (Lotse an Bord), und Lödingen (Lotsen von Bord) nach Narvik. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 5.605 sm über und 37 sm unter Wasser, lief U 354 am 12.06.1943 in Narvik ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 09.05.1943 - Hammerfest || - - - - - - - - || 12.06.1943 - Harstad
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 354 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 12.06.1943 - Harstad || - - - - - - - - || 12.06.1943 - Lödingen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.06.1943 - Lödingen || - - - - - - - - || 12.06.1943 - Narvik
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
 
+
| ||
| || colspan="3" |
 
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 09.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Auf dem Rückmarsch ging es über Harstad (Lotse an Bord), und Lödingen (Lotsen von Bord) nach Narvik. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 5.605 sm über und 37 sm unter Wasser, lief U 354 am 12.06.1943 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 09.05.1943 – 12.06.1943:'''
 
 
 
[[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 13.06.1943 - 15.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 13.06.1943 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 15.06.1943 lief U 354 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || 13.06.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 15.06.1943 - Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 13.06.1943 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Trondheim. Am 15.06.1943 lief U 354 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Chronik 13.06.1943 – 15.06.1943:'''
 
 
 
[[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.07.1943 - 27.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.07.1943 - Trondheim || - - - - - - - - || 27.07.1943 - Narvik
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 25.07.1943 von Drontheim aus. Das Boot verlegte, nach Reparaturarbeiten, wieder nach Narvik. Am 27.07.1943 lief U 354 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 25.07.1943 von Trondheim aus. Das Boot verlegte, nach Reparaturarbeiten, wieder nach Narvik. Am 27.07.1943 lief U 354 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 25.07.1943 – 27.07.1943:'''
 
 
 
[[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 04.08.1943 - 04.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 04.08.1943 - Skjomenfjord || - - - - - - - - || 04.08.1943 - Narvik
+
| 04.08.1943 - 04.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || 04.08.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 04.08.1943 - Lödingen
+
| 04.08.1943 - 04.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 04.08.1943 - Lödingen || - - - - - - - - || 04.08.1943 - Harstad
+
| 04.08.1943 - 21.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 04.08.1943 - Harstad || - - - - - - - - || 21.09.1943 - Harstad
+
| 22.09.1943 - 22.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || 22.09.1943 - Harstad || - - - - - - - - || 22.09.1943 - Lödingen
+
| 22.09.1943 - 22.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 22.09.1943 - Lödingen || - - - - - - - - || 22.09.1943 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 04.08.1943 von Skjomenfjord aus. Nach Lotsenaufnahme in Lödingen sowie Lotsenabgabe, Proviant- und Flugzeugmotorenölaufnahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer, auf dem sibirischen Seeweg und der Vilkichij Straße. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Wiking (U-Bootgruppe)|Wiking]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse und Proviant aufgenommen), und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 49 Tagen und 3.595 sm über und 46 sm unter Wasser, lief U 354 am 22.09.1943 in Narvik ein.
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 04.08.1943 von Skjomenfjord aus. Nach Lotsenaufnahme in Lödingen sowie Lotsenabgabe, Proviant- und Flugzeugmotorenölaufnahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer, auf dem sibirischen Seeweg und der Vilkichij Straße. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Wiking (U-Bootgruppe)|Wiking]]. U 354 konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 3.771 BRT beschädigen. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse und Proviant aufgenommen), und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 49 Tagen und 3.595 sm über und 46 sm unter Wasser, lief U 354 am 22.09.1943 in Narvik ein.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 27.08.1943 - die sowjetische || ''[[Petrovskij|PETROVSKIJ]]'' || 3.771 BRT
+
| || colspan="3" | U 354 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.771 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 354 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''Fazit des Kommandanten:''' 
 
 
 
Vom 11. August bis 14. September 1943 war in der westsibirischen See über die Hälfte dieser Zeit Nebel. Im gleichen Zeitraum kam die Sonne nur an drei Tagen durch und konnte infolge Luftspiegelung zur Standortbestimmung nicht verwendet werden.
 
 
 
'''Chronik 04.08.1943 – 22.09.1943:'''
 
 
 
[[04.08.1943]] - [[05.08.1943]] - [[06.08.1943]] - [[07.08.1943]] - [[08.08.1943]] - [[09.08.1943]] - [[10.08.1943]] - [[11.08.1943]] - [[12.08.1943]] - [[13.08.1943]] - [[14.08.1943]] - [[15.08.1943]] - [[16.08.1943]] - [[17.08.1943]] - [[18.08.1943]] - [[19.08.1943]] - [[20.08.1943]] - [[21.08.1943]] - [[22.08.1943]] - [[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]] - [[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]] - [[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]] - [[04.09.1943]] - [[05.09.1943]] - [[06.09.1943]] - [[07.09.1943]] - [[08.09.1943]] - [[09.09.1943]] - [[10.09.1943]] - [[11.09.1943]] - [[12.09.1943]] - [[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 354 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 22.10.1943 - Narvik  || - - - - - - - - || 22.10.1943 - Lödingen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.10.1943 - Lödingen  || - - - - - - - - ||  22.10.1943 - Harstad
+
| 22.10.1943 - 22.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || 23.10.1943 - Harstad  || - - - - - - - - || 23.10.1943 - Tromsö
+
| 22.10.1943 - 22.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 25.10.1943 - Tromsö  || - - - - - - - - || 06.12.1943 - Hammerfest
+
| 23.10.1943 - 23.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 25.10.1943 - 06.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 22.10.1943 von Narvik aus. Nach Lotsenaufnahme in Lödingen, der Aufnahme eines zweiten Lotsen in Harstad, Abgabe der Lotsen in Tromsö und Aufnahme von Meteorologen und 3 Fliegern (Wettertrupp "Svartiesen"), operierte das Boot im Nordmeer, der Insel Spitzbergen und der Bäreninsel. Dabei wurde der Wettertrupp "Svartiesen" auf der Hopen Insel abgesetzt und eine Wetterstation für die Luftwaffe errichtet. U 354 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisenbart (U-Bootgruppe)|Eisenbart]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 4.955 sm über und 34 sm unter Wasser, lief U 354 am 06.12.1943 in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 22.10.1943 – 06.12.1943:'''
 
 
 
[[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]] - [[25.10.1943]] - [[26.10.1943]] - [[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]] - [[02.11.1943]] - [[03.11.1943]] - [[04.11.1943]] - [[05.11.1943]] - [[06.11.1943]] - [[07.11.1943]] - [[08.11.1943]] - [[09.11.1943]] - [[10.11.1943]] - [[11.11.1943]] - [[12.11.1943]] - [[13.11.1943]] - [[14.11.1943]] - [[15.11.1943]] - [[16.11.1943]] - [[17.11.1943]] - [[18.11.1943]] - [[19.11.1943]] - [[20.11.1943]] - [[21.11.1943]] - [[22.11.1943]] - [[23.11.1943]] - [[24.11.1943]] - [[25.11.1943]] - [[26.11.1943]] - [[27.11.1943]] - [[28.11.1943]] - [[29.11.1943]] - [[30.11.1943]] - [[01.12.1943]] - [[02.12.1943]] - [[03.12.1943]] - [[04.12.1943]] - [[05.12.1943]] - [[06.12.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 22.10.1943 von Narvik aus. Nach Lotsenaufnahme in Lödingen, der Aufnahme eines zweiten Lotsen in Harstad, Abgabe der Lotsen in Tromsö und Aufnahme von Meteorologen und 3 Fliegern (Wettertrupp "Svartiesen"), operierte das Boot im Nordmeer, der Insel Spitzbergen und der Bäreninsel. Dabei wurde der Wettertrupp "Svartiesen" auf der Hopen Insel abgesetzt und eine Wetterstation für die Luftwaffe errichtet. U 354 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisenbart (U-Bootgruppe)|Eisenbart]]. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 4.955 sm über und 34 sm unter Wasser, lief U 354 am 06.12.1943 in Hammerfest ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 07.12.1943 - Hammerfest || - - - - - - - - || 31.12.1943 - Harstad
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 354 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 01.01.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 01.01.1944 - Lödingen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.01.1944 - Lödingen || - - - - - - - - || 01.01.1944 - Narvik
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
+
| ||
| || colspan="3" |
 
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 07.12.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es beteiligte sich auf dieser Unternehmung an der Suche nach Überlebende des deutschen Schlachtschiffes ''[[Scharnhorst (Schlachtschiff)|SCHARNHORST]]''. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse und Kantine übernommen), und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 3.697 sm über und 29 sm unter Wasser, lief U 354 am 01.01.1944 in Narvik ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:''' 
 
 
 
Die 7. Feindfahrt begann nach einer vorangegangenen sechswöchigen Feindfahrt mit 24stündiger Ergänzung in Hammerfest und war ursprünglich nicht vorgesehen. Das Boot wies bereits bei Antritt der Fahrt viele Schäden auf, die durch schwere Stürme in der Folgezeit schnell zunahm. Durch den Ausfall sämtlicher Antennen, Zuführungen usw. und weiteren Schäden innerhalb der FT-Anlage, sowie schwerer Seeschäden an Deck, wurde abgebrochen. Die fast anhaltende Finsternis, die ununterbrochene schlechte Sicht und die zahlreichen Stürme riefen eine allgemeine Erschlaffung hervor, besonders bei den Ausguckposten, die nur noch mangelhaftes Regenzeug besaßen und bereits auf der vorangegangenen Fahrt stark beansprucht worden waren. Die Haltung war jedoch jederzeit tadelsfrei.
 
 
 
'''Chronik 07.12.1943 – 01.01.1944:'''
 
 
 
[[07.12.1943]] - [[08.12.1943]] - [[09.12.1943]] - [[10.12.1943]] - [[11.12.1943]] - [[12.12.1943]] - [[13.12.1943]] - [[14.12.1943]] - [[15.12.1943]] - [[16.12.1943]] - [[17.12.1943]] - [[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 07.12.1943 - 31.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.01.1944 - 01.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.01.1944 - 01.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 03.01.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 05.01.1944 - Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 07.12.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es beteiligte sich auf dieser Unternehmung an der Suche nach Überlebende des deutschen Schlachtschiffes >>[[Scharnhorst]]<<. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse und Kantine übernommen), und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 3.697 sm über und 29 sm unter Wasser, lief U 354 am 01.01.1944 in Narvik ein.
 
 
U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 03.01.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Trondheim. Am 05.01.1944 lief U 354 in Trondheim.
 
 
 
'''Chronik 03.01.1944 – 05.01.1944:'''
 
 
 
[[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 354 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.03.1944 - Trondheim || - - - - - - - - || 05.03.1944 - Ramsund
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 05.03.1944 - Ramsund || - - - - - - - - || 05.03.1944 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 03.01.1944 - 05.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 
 
U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 02.03.1944 von Trondheim aus. Das Boot verlegte, über den Ramsund (Übernahme von [[Zaunkönig|T-V]] Torpedos), nach Narvik. Am 05.03.1944 lief U 354 in Narvik ein. Hier wurde die Ölpumpe repariert.
 
 
 
'''Chronik 02.03.1944 – 05.03.1944:'''
 
 
 
[[02.03.1944]] - [[03.03.1944]] - [[04.03.1944]] - [[05.03.1944]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''8. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 08.03.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 08.03.1944 - Bogenbucht
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.03.1944 - Bogenbucht || - - - - - - - - || 12.04.1944 - Harstad
+
| || colspan="3" | U 354, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Herbschleb]], lief am 03.01.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 05.01.1944 lief U 354 in Drontheim.
 
|-
 
|-
| || 12.04.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 12.04.1944 - Ramsund
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.04.1944 - Ramsund || - - - - - - - - || 12.04.1944 - Narvik
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 13.04.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 13.04.1944 - Bogenbucht
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 02.03.1944 - 05.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Ramsund
 
 
U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 08.03.1944 von Narvik aus. Nachdem in der Bogenbucht das [[Sehrohr]] repariert wurde, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Hammer (U-Bootgruppe)|Hammer]] und [[Donner (U-Bootgruppe)|Donner]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), dem Ramsund ([[Zaunkönig|T-V-Torpedos]] Abgabe), und Narvik in die Bogenbucht. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 3.603 sm über und 625,4 sm unter Wasser, lief U 354 am 13.04.1944 in Bogenbucht ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Anerkannter Erfolg: Einen Zerstörer versenkt angenommen.
 
 
 
'''Chronik 08.03.1944 – 13.04.1944:'''
 
 
 
[[08.03.1944]] - [[09.03.1944]] - [[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]] - [[13.03.1944]] - [[14.03.1944]] - [[15.03.1944]] - [[16.03.1944]] - [[17.03.1944]] - [[18.03.1944]] - [[19.03.1944]] - [[20.03.1944]] - [[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]] - [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] - [[26.03.1944]] - [[27.03.1944]] - [[28.03.1944]] - [[29.03.1944]] - [[30.03.1944]] - [[31.03.1944]] - [[01.04.1944]] - [[02.04.1944]] - [[03.04.1944]] - [[04.04.1944]] - [[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]] - [[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]] - [[11.04.1944]] - [[12.04.1944]] - [[13.04.1944]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''9. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.04.1944 - Bogenbucht || - - - - - - - - || 03.05.1944 - Harstad
 
|-
 
| || 03.05.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 03.05.1944 - Ramsund
 
|-
 
| || 03.05.1944 - Ramsund || - - - - - - - - || 03.05.1944 - Narvik
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 18.04.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Keil (U-Bootgruppe)|Keil]]. U 354 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord) und Ramsund ([[Zaunkönig|T-V-Torpedos]] Abgabe), nach Narvik. Nach 16 Tagen und zurückgelegten 2.424 sm über und 158,7 sm unter Wasser, lief U 354 am 03.05.1944 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 18.04.1944 – 03.05.1944:'''
 
 
 
[[18.04.1944]] - [[19.04.1944]] - [[20.04.1944]] - [[21.04.1944]] - [[22.04.1944]] - [[23.04.1944]] - [[24.04.1944]] - [[25.04.1944]] - [[26.04.1944]] - [[27.04.1944]] - [[28.04.1944]] - [[29.04.1944]] - [[30.04.1944]] - [[01.05.1944]] - [[02.05.1944]] - [[03.05.1944]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.05.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 10.05.1944 - Bergen
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 06.05.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Bergen. Am 10.05.1944 lief U 354 in Bergen ein.
 
 
 
'''Chronik 06.05.1944 – 10.05.1944:'''
 
 
 
[[06.05.1944]] - [[07.05.1944]] - [[08.05.1944]] - [[09.05.1944]] - [[10.05.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 05.03.1944 - 05.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 02.03.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte, über den Ramsund (Übernahme von [[Zaunkönig|T-V]] Torpedos), nach Narvik. Am 05.03.1944 lief U 354 in Narvik ein. Hier wurde die Ölpumpe repariert.
 
|-
 
|-
| || 24.06.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 25.06.1944 - Florö
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.06.1944 - Florö || - - - - - - - - || 26.06.1944 - Alesund
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 26.06.1944 - Alesund || - - - - - - - - || 28.06.1944 - Bogenbucht
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 08.03.1944 - 08.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in die Bogenbucht
 
 
U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 24.06.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Florö (Geleitwechsel) und Alesund (Geleitwechsel), in die Bogenbucht. Am 28.06.1944 lief U 354 in die Bogenbucht ein. Dort wurde die Steuerbordschraube gewechselt.
 
 
 
'''Chronik 24.06.1944 – 28.06.1944:'''
 
 
 
[[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.03.1944 - 12.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen aus der Bogenbucht - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 12.04.1944 - 12.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ramsund
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 12.04.1944 - 12.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 30.06.1944 - Bogenbucht || - - - - - - - - || 30.06.1944 - Ramsund
+
| 13.04.1944 - 13.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in die Bogenbucht
 
|-
 
|-
| || 30.06.1944 - Ramsund || - - - - - - - - || 01.07.1944 - Lödingen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.07.1944 - Lödingen || - - - - - - - - || 03.07.1944 - Tromsö
+
| || colspan="3" | U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 08.03.1944 von Narvik aus. Nachdem in der Bogenbucht das [[Sehrohr]] repariert wurde, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Hammer (U-Bootgruppe)|Hammer]] und [[Donner (U-Bootgruppe)|Donner]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), dem Ramsund (T-V-Torpedos Abgabe), und Narvik in die Bogenbucht. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 3.603 sm über und 625,4 sm unter Wasser, lief U 354 am 13.04.1944 in Bogenbucht ein.
 
|-
 
|-
 
+
| || colspan="3" | U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| || colspan="3" |
 
 
 
U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 30.06.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte, über Ramsund (einen[[Zaunkönig|T-V]] Torpedo übernommen), und Lödingen (Lotse an Bord), nach Tromsö. Am 03.07.1944 lief U 354 in Tromsö ein.
 
 
 
'''Chronik 30.06.1944 – 03.07.1944:'''
 
 
 
[[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 354 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
 
'''10. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 04.07.1944 - Tromsö || - - - - - - - - || 24.07.1944 - Hammerfest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.07.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 26.07.1944 - Tromsö
+
| 18.04.1944 - 03.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen aus der Bogenbucht - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 27.07.1944 - Tromsö || - - - - - - - - || 27.07.1944 - Harstad
+
| 03.05.1944 - 03.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || 28.07.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 28.07.1944 - Lödingen
+
| 03.05.1944 - 03.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 28.07.1944 - Lödingen || - - - - - - - - || 28.07.1944 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
 
+
| || colspan="3" | U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 18.04.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Keil (U-Bootgruppe)|Keil]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord) und Ramsund ([[Zaunkönig|T-V-Torpedos]] Abgabe), nach Narvik. Nach 16 Tagen und zurückgelegten 2.424 sm über und 158,7 sm unter Wasser, lief U 354 am 03.05.1944 in Narvik ein.
| || colspan="3" |
 
 
 
U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 04.07.1944 von Tromsö aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es war an der Rückführung des Wettertrupps "Svartiesen" von der Hopen Insel und dem Abbau der Wetterstation "Schatzgräber" beteiligt. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Geleitaufnahme), Tromsö (Wettertruppe von Bord), Harstad (Aufnahme Kantine und Lotse) und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.003 sm über und 51,6 sm unter Wasser, lief U 354 am 28.07.1944 in Narvik ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Nordmeer:'''
 
 
 
Zwei gut durchgeführte Sonderunternehmungen des bewährten Kommandanten an der Eisgrenze ohne Feindberührung.
 
 
 
'''Chronik 04.07.1944 – 28.07.1944:'''
 
 
 
[[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]] - [[10.07.1944]] - [[11.07.1944]] - [[12.07.1944]] - [[13.07.1944]] - [[14.07.1944]] - [[15.07.1944]] - [[16.07.1944]] - [[17.07.1944]] - [[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]] - [[21.07.1944]] - [[22.07.1944]] - [[23.07.1944]] - [[24.07.1944]] - [[25.07.1944]] - [[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''11. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 354 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.08.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 24.08.1944 - Verlust des Bootes
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 21.08.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und der Barentssee. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Flugzeugträger und eine Fregatte mit zusammen 12.770 ts beschädigen. Nach 3 Tagen wurde U 354 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Beschädigt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.08.1944 - die britische || ''[[HMS Nabob (D.77)|HMS NABOB (D.77)]]'' || 11.420 ts
+
| 06.05.1944 - 10.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 22.08.1944 - die britische || ''[[HMS Bickerton (K.466)|HMS BICKERTON (K.466)]]'' || 1.350 ts
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 06.05.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Bergen. Am 10.05.1944 lief U 354 in Bergen ein.
 
 
'''Chronik 21.08.1944 – 24.08.1944:'''
 
 
 
[[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 354
+
| 24.06.1944 - 25.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Florö
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[24.08.1944]]
+
| 25.06.1944 - 26.06.1944 || colspan="3" | Ausgelafen aus Florö - Eingelaufen in Alesund
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans-Jürgen Sthamer]]
+
| 26.06.1944 -  28.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in die Bogenbucht
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Barentssee
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 72°49' Nord - 30°41' Ost
+
| || colspan="3" | U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 24.06.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Florö (Geleitwechsel) und Alesund (Geleitwechsel), in die Bogenbucht. Am 28.06.1944 lief U 354 in die Bogenbucht ein. Dort wurde die Steuerbordschraube gewechselt.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AC 5483
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[HMS Mermaid (U.30)|HMS MERMAID (U.39)]]'', ''[[HMS Peakock (U.96)|HMS PEAKOCK (U.96)]]'', ''[[HMS Loch Dunvegan (K.425)|HMS LOCH DUNVEGAN (K.425)]]'', ''[[HMS Keppel (D.84)|HMS KEPPEL (D.84)]]''
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 51
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| 30.06.1944 -30.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen aus der Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 30.06.1944 - 01.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Lödingen
 
 
U 354 wurde am 24.08.1944 in der Barentssee nordöstlich des Nordkaps durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Sloops ''[[HMS Mermaid (U.30)|HMS MERMAID (U.30)]]'', ''[[HMS Peakock (U.96)|HMS PEAKOCK (U.96)]]'', der britischen Fregatte ''[[HMS Loch Dunvegan (K.425)|HMS LOCH DUNVEGAN (K.425)]]'' sowie dem britischen Zerstörer ''[[HMS Keppel (D.84)|HMS KEPPEL (D.84)]]'' versenkt. Das Boot bekam am Morgen des 24.08.1944 Fühlung zum Geleitzug [[JW-59]], wurde aber von der ''MERMAID'' mit [[Asdic]] geortet. Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]] schoss zwei T-5 [[Zaunkönig]]-Torpedos, die hinter der Sloop explodierten. Inzwischen erschien die ''LOCH DUNVEGAN'', die aber wegen des Ausfalls ihres Asdic-Gerätes in den Kampf nicht eingreifen konnte. Sthamer ließ nun mehrere [[Bold]]-Kanister ausstoßen, um die Asdic-Geräte des Gegners zu verwirren. Nach dem dritten Angriff der ''MERMAID'' begann Öl an der Wasseroberfläche aufzuschwimmen. Während die anderen Einheiten der 20. Escort Group, zu der auch die ''MERMAID'' und die ''LOCH DUNVEGAN'' gehörten, abzogen, um wieder in die Sicherung des Geleitzuges einzuscheren, blieb die ''MERMAID'' zurück. Erst zwölf Stunden später lief auch sie zum Geleitzug zurück. Inzwischen hatte sich ein etwa zehn Kilometer großer Ölteppich gebildet.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.07.1944 - 03.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Tromsö
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 30.06.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte, über Ramsund (einen[[Zaunkönig|T-V]] Torpedo übernommen), und Lödingen (Lotse an Bord), nach Tromsö. Am 03.07.1944 lief U 354 in Tromsö ein.
 
 
'''Am 24.08.1944 kamen ums Leben:''' (51 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Auschner, Kurt]] || [[Bakowski, Johann]] || [[Becker, Paul (U 354)|Becker, Paul]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Belz, Günther]] || [[Bertrand, Erwin]] || [[Biwersi, Alfred]]
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Bölts, Werner]] || [[Burkholder, Albert]] || [[Carlsburg, Karl-Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Dignass, Helmut]] || [[Dörner, Jakob]] || [[Drossel, Hans-Joachim]]
+
| 04.07.1944 - 24.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || [[Fischer, Heinz (U 354)|Fischer, Heinz]] || [[Grams, Herbert]] || [[Greth, Werner]]
+
| 25.07.1944 - 26.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || [[Hannig, Hubert]] || [[Hartig, Hermann]] || [[Hasert, Erwin]]
+
| 27.07.1944 - 27.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || [[Heinrich, Werner]] || [[Hildebrand, Paul]] || [[Hübner, Hans]]
+
| 28.07.1944 - 28.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || [[Kasper, Reinhard]] || [[Kirsch, Eduard]] || [[Klose, Walter (U 354)|Klose, Walter]]
+
| 28.07.1944 - 28.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || [[Knoll, Johann]] || [[König, Kurt (U 354)|König, Kurt]] || [[Koppe, Günther]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kortmann, Wilhelm]] || [[Kregeloh, Ernst]] || [[Kubb, Ernst]]
+
| || colspan="3" | U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 04.07.1944 von Tromsö aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es war an der Rückführung des Wettertrupps "Svartiesen" von der Hopen Insel und dem Abbau der Wetterstation "Schatzgräber" beteiligt. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Geleitaufnahme), Tromsö (Wettertruppe von Bord), Harstad (Aufnahme Kantine und Lotse) und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.003 sm über und 51,6 sm unter Wasser, lief U 354 am 28.07.1944 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || [[Mann, Gerhard]] || [[Marquart, Johannes]] || [[Masshoff, Otmar]]
+
| || colspan="3" | U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Morzinkowski, Josef]] || [[Mosebach, Heinz]] || [[Niemeyer, Gerhard]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 354 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Oppenkowski, Heinz]] || [[Palluch, Josef]] || [[Rahn, Karl-Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Reinhardt, Heinrich]] || [[Roosen, Max]] || [[Sacksen, Joachim]]
+
! colspan="3" | 11. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Scheiblich, Kurt]] || [[Schiemann, Günter]] || [[Schlichte, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schwenk, Benno]] || [[Siol, Kurt]] || [[Spalt, Heinrich-Otto]]
+
| 21.08.1944 - 24.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Hans-Jürgen Sthamer|Sthamer, Hans-Jürgen]] || [[Weber, Karl (U 354)|Weber, Karl]] || [[Wolf, Rudi]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 354, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Jürgen Sthamer]], lief am 21.08.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und der Barentssee. Nach 3 Tagen wurde U 354 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
'''Vor dem 21.08.1944:''' (43 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Adamski, Werner]] || [[Amann, ]] || [[Armbrust, ]]
+
| || colspan="3" | U 354 konnte auf dieser Unternehmung 1 Flugzeugträger mit 11.450 t und eine Fregatte mit 1.350 t beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Bär, ]] || [[Blomerius, Alexander]] || [[Dieter Bornkessel|Bornkessel, Dieter]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 11. Unternehmung von U 354 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Bosse, ]] || [[Dingel, ]] || [[Euler, Paul]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 354 - 11. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Forkmann, Werner]] || [[Gerke, Adolf]] || [[Haas, ]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hausmann, ]] || [[Karl-Heinz Herschleb|Herschleb, Karl-Heinz]] || [[Hering, Willi]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Hoff, Friedrich-Wilhelm]] || [[Hollbach, ]] || [[Horsthemke, ]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Houdelet, ]] || [[Jakobsen, Marius]] || [[Keller, ]]
+
| Datum: || colspan="3" | 24.08.1944
 
|-
 
|-
| || [[Kern, ]] || [[Kühn, ]] || [[Lochter, ]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Jürgen Sthamer]]
 
|-
 
|-
| || [[Morawski, ]] || [[Herbert Mumm|Mumm, Herbert]] || [[Pöser, ]]
+
| Ort: || colspan="3" | Barentssee
 
|-
 
|-
| || [[Riske, ]] || [[Roth, ]] || [[Russ, Wolfgang]]
+
| Position: || colspan="3" | 72° 49' Nord - 30° 41' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Sackmann, ]] || [[Schaaf, ]] || [[Schmeichel, ]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AC 5483
 
|-
 
|-
| || [[Schneider, Horst]] || [[Simon, Werner]] || [[Strasse, ]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Strohbach, ]] || [[Uhl, ]] || [[Warburg, Wilhelm]]
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
|-
 
|-
| || [[Weller, Herbert]] || [[Werschuhn, Robert]] || [[Wiedemann, ]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Wodny, ]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 354|Klick hier → Besatzungsliste U 354]]'''
 
 
'''Einzelverluste:'''
 
 
|-
 
|-
| || [[Meyn, Horst]] || [[Richter, Helmut (U 354)|Richter, Helmut]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 354 wurde am 24.08.1944 in der Barentssee nordöstlich des Nordkaps durch Wasserbomben der britischen Sloops >>[[HMS Mermaid (U.30)]]<< (Lt.Comdr. John-Pemberton Mosse) und der britischen Fregatte >>[[HMS Loch Dunvegan (K.425)]]<< (Comdr. Edward Wheeler) versenkt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejaten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung durch das FDS/NHB vom September 1957, wurde von Eric Zimmermann und Axel Niestlé im Juni 2011 geändert. Der Angriff der >>[[Fairey Swordfish]]<< X der [[FAA]] Squadron 825 des Geleitträgers >>[[HMS Vindex (D.15)]]<< (Capt. Horace-Temple-Taylor Bayliss), am 22.08.1944 auf der Position 74° 54' Nord - 15°  26' Ost, der ursprünglich für die Versenkung von U 354 verantwortlich gemacht wurde, war in Wirklichkeit für die Versenkung von [[U 344]]. Die Angriffe des Zerstörers >>[[HMS Keppel (D.84)]]<< (Comdr. Ismay-James Tyson) und der Sloop >>[[HMS Peacock (U.96)]]<< (Lt.Comdr. Richard-Been Stannard), am 25.08.1944 richteten sich gegen [[U 668]] und [[U 365]] und richteten keinen Schaden an. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 218).
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 201, 202, 699, 700.
+
| colspan="3" | U 354 konnte auf 11 Unternehmungen 1 Schiff mit 7.176 BRT und 1 Fregatte mit 1.350 t versenken und 1 Schiff mit 3.771 BRT und 1 Geleitträger mit 11.420 t beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Zitat: Am 24.08.44 im Barentsmeer nordöstlich des Nordkaps am Konvoi JW.59 durch Wasserbomben der britischen Sloop >>Peacock<< und >>Mermaid<<, der Fregatte >>Loch Dunvegan<< und dem Zerstörer >>Keppel<< der 20. Escort Group versenkt. Am Morgen des 24.08.44 bekam U 354 Fühlung zum Geleitzug JW-59, wurde aber von der >>Mermaid<< mit [[Asdic]] geortet. Sthamer schoss zwei T-5  [[Zaunkönig]]-Torpedos, die hinter der Sloop explodierten. Inzwischen erschien die >>Loch Dunvegan<<, die aber wegen des Ausfalls ihres Asdic-Gerätes in den Kampf nicht eingreifen konnte. Sthamer ließ nun mehrere [[Bold|Boldkanister]] ausstoßen, um die Asdic-Geräte des Gegners zu verwirren. Nach dem dritten Angriff der >>Mermaid<< begann Öl an der Wasseroberfläche aufzuschwimmen. Während die anderen Einheiten der 20. Escort Group, abzogen, um wieder in die Sicherung des Geleitzuges einzuscheren, blieb die >>Mermaid<< zurück. Erst zwölf Stunden später lief auch sie zum Geleitzug zurück. Inzwischen hatte sich ein etwa zehn Kilometer großer Ölteppich gebildet. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || Seite 98, 234.
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 286 - 287.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Zitat: Ebenfalls am 22. August lief das kampferprobte Nordmeer-Boot U 354 unter Hans-Jürgen Sthamer in Narvik aus und stieß auf einen Teil von Moores Verband. Sthamer schoß schnell einen FAT-Fächer und einen T-5, dann tauchte er. Ein FAT traf und zerstörte den kanadischen Geleitträger >>[[HMS Nabob (D.77)|Nabob]]<<, und der T-5 sprengte der britischen Fregatte >>[[HMS Bickerton (K.466)|Bickerton]]<< das Heck weg. Sthamer hätte für diese Erfolge sicher das Ritterkreuz erhalten, doch er sollte nicht lange genug leben, um seinen Kurzbericht abzusetzen.
 
|-
 
|-
| || || Seite 74, 255.
+
| colspan="3" | […] Sthamer eilte mit U 354 nach der Zerstörung der Nabob und der Bickerton weiter nach Norden, um sich an dem Angriff auf JW 59 zu beteiligen, wurde jedoch durch vier Sicherungsschiffe des Geleitzugs gestellt und unter Verlust der gesamten Besatzung versenkt. Die Admiralität rechnete die Versenkung von U 354 dem Zerstörer >>Keppel<<, den Sloops >>Mermaid<< und >>Peakock<< und der Fregatte >>Loch Dunvegan<< an. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 699- 700.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || Seite 286, 287.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1998 - S. 699, 700. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 98, 234. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 74, 255. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 174, 175.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 286, 287. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 174, 175. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 301 - U 374'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 56, 218, 272, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 215 - 229. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 215 – 229.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 353]] - - [[U 354]] - - [[U 355]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 353]] U 354 [[U 355]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 18:13 Uhr

U 353 ← U 354 → U 355

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 354
Typ: VII C
Bauauftrag: 23.09.1939
Bauwerft: Flensburger Schiffbaugesellschaft, Flensburg
Baunummer: 473
Serie: U 351 - U 370
Kiellegung: 15.04.1940
Stapellauf: 10.01.1942
Indienststellung: 22.04.1942
Kommandant: Karl-Heinz Herbschleb
Feldpostnummer: M - 46 036
Kommandanten
22.04.1942 - 22.02.1944 Kapitänleutnant - Karl-Heinz Herbschleb
22.02.1944 - 24.08.1944 Oberleutnant zur See - Hans-Jürgen Sthamer
Flottillen
22.04.1942 - 30.09.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.10.1942 - 14.10.1942 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
15.10.1942 - 31.05.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.06.1943 - 24.08.1944 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
Verlegungsfahrt
10.10.1942 - 12.10.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
12.10.1942 - 12.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
13.10.1942 - 13.10.1942 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
17.10.1942 - 20.10.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
20.10.1942 - 20.10.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb lief am 10.10.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte von Kiel über Kristiansand (Geleitwechsel), Egersund (Abgabe von Brennstoff an U 624), Bergen (Reparatur einer Tauchzelle) und Narvik, in den Skjomenfjord.
1. Unternehmung
29.10.1942 - 29.10.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
29.10.1942 - 29.10.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
30.10.1942 - 29.11.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
30.11.1942 - 30.11.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 29.10.1942 von Skjomenfjord aus. Nach Befehlsempfang in Narvik und Brennstoffergänzung in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer und bei der Insel Spitzbergen. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 5.188 sm über und 111 sm unter Wasser, lief U 354 am 30.11.1942 in Narvik ein.
U 3 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
19.12.1942 - 19.12.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
20.12.1942 - 20.12.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
21.12.1942 - 14.01.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
15.01.1943 - 15.01.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 19.12.1942 von Skjomenfjord aus. Nach Befehlsempfang in Narvik, und Proviantergänzung in Harstad operierte das Boot im Nordmeer und der Barentssee. Der Rückmarsch führte, über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3.842 sm über und 98 sm unter Wasser, lief U 354 am 15.01.1943 in Narvik ein.
U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
18.01.1943 - 18.01.1943 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
18.01.1943 - 20.01.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 18.01.1943 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik, in die Werft nach Drontheim. Am 20.01.1943 lief U 354 in Drontheim ein.
3. Unternehmung
11.03.1943 - 03.04.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
04.04.1943 - 04.04.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
04.04.1943 - 04.04.1943 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
04.04.1943 - 04.04.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 11.03.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Eisbär. Auf dem Rückmarsch ging es über Harstad (Ergänzungen und Lotse an Bord), Lödingen (Lotse von Bord) und Narvik, in den Skjomenfjord. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.519 sm über und 36 sm unter Wasser, lief U 354 am 04.04.1943 in den Skjomenfjord ein.
U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
28.04.1943 - 28.04.1943 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
28.04.1943 - 28.04.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
29.04.1943 - 30.04.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 28.04.1943 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik, nach Hammerfest. Am 30.04.1943 lief U 354 in Hammerfest ein.
4. Unternehmung
09.05.1943 - 12.06.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
12.06.1943 - 12.06.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
12.06.1943 - 12.06.1943 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 09.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Auf dem Rückmarsch ging es über Harstad (Lotse an Bord), und Lödingen (Lotsen von Bord) nach Narvik. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 5.605 sm über und 37 sm unter Wasser, lief U 354 am 12.06.1943 in Narvik ein.
U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
13.06.1943 - 15.06.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 13.06.1943 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 15.06.1943 lief U 354 in Drontheim ein.
Verlegungsfahrt
25.07.1943 - 27.07.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 25.07.1943 von Drontheim aus. Das Boot verlegte, nach Reparaturarbeiten, wieder nach Narvik. Am 27.07.1943 lief U 354 in Narvik ein.
5. Unternehmung
04.08.1943 - 04.08.1943 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
04.08.1943 - 04.08.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
04.08.1943 - 04.08.1943 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
04.08.1943 - 21.09.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
22.09.1943 - 22.09.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
22.09.1943 - 22.09.1943 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 04.08.1943 von Skjomenfjord aus. Nach Lotsenaufnahme in Lödingen sowie Lotsenabgabe, Proviant- und Flugzeugmotorenölaufnahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer, auf dem sibirischen Seeweg und der Vilkichij Straße. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Wiking. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse und Proviant aufgenommen), und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 49 Tagen und 3.595 sm über und 46 sm unter Wasser, lief U 354 am 22.09.1943 in Narvik ein.
U 354 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.771 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
22.10.1943 - 22.10.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
22.10.1943 - 22.10.1943 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
23.10.1943 - 23.10.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
25.10.1943 - 06.12.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 22.10.1943 von Narvik aus. Nach Lotsenaufnahme in Lödingen, der Aufnahme eines zweiten Lotsen in Harstad, Abgabe der Lotsen in Tromsö und Aufnahme von Meteorologen und 3 Fliegern (Wettertrupp "Svartiesen"), operierte das Boot im Nordmeer, der Insel Spitzbergen und der Bäreninsel. Dabei wurde der Wettertrupp "Svartiesen" auf der Hopen Insel abgesetzt und eine Wetterstation für die Luftwaffe errichtet. U 354 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Eisenbart. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 4.955 sm über und 34 sm unter Wasser, lief U 354 am 06.12.1943 in Hammerfest ein.
U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
07.12.1943 - 31.12.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
01.01.1944 - 01.01.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
01.01.1944 - 01.01.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 07.12.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es beteiligte sich auf dieser Unternehmung an der Suche nach Überlebende des deutschen Schlachtschiffes >>Scharnhorst<<. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse und Kantine übernommen), und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 3.697 sm über und 29 sm unter Wasser, lief U 354 am 01.01.1944 in Narvik ein.
U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Verlegungsfahrt
03.01.1944 - 05.01.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 354, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Herbschleb, lief am 03.01.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 05.01.1944 lief U 354 in Drontheim.
Verlegungsfahrt
02.03.1944 - 05.03.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Ramsund
05.03.1944 - 05.03.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
U 354, unter Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Sthamer, lief am 02.03.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte, über den Ramsund (Übernahme von T-V Torpedos), nach Narvik. Am 05.03.1944 lief U 354 in Narvik ein. Hier wurde die Ölpumpe repariert.
8. Unternehmung
08.03.1944 - 08.03.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in die Bogenbucht
08.03.1944 - 12.04.1944 Ausgelaufen aus der Bogenbucht - Eingelaufen in Harstad
12.04.1944 - 12.04.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ramsund
12.04.1944 - 12.04.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
13.04.1944 - 13.04.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in die Bogenbucht
U 354, unter Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Sthamer, lief am 08.03.1944 von Narvik aus. Nachdem in der Bogenbucht das Sehrohr repariert wurde, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Hammer und Donner. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), dem Ramsund (T-V-Torpedos Abgabe), und Narvik in die Bogenbucht. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 3.603 sm über und 625,4 sm unter Wasser, lief U 354 am 13.04.1944 in Bogenbucht ein.
U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
18.04.1944 - 03.05.1944 Ausgelaufen aus der Bogenbucht - Eingelaufen in Harstad
03.05.1944 - 03.05.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ramsund
03.05.1944 - 03.05.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
U 354, unter Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Sthamer, lief am 18.04.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Keil. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord) und Ramsund (T-V-Torpedos Abgabe), nach Narvik. Nach 16 Tagen und zurückgelegten 2.424 sm über und 158,7 sm unter Wasser, lief U 354 am 03.05.1944 in Narvik ein.
U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
Verlegungsfahrt
06.05.1944 - 10.05.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
U 354, unter Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Sthamer, lief am 06.05.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Bergen. Am 10.05.1944 lief U 354 in Bergen ein.
Verlegungsfahrt
24.06.1944 - 25.06.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Florö
25.06.1944 - 26.06.1944 Ausgelafen aus Florö - Eingelaufen in Alesund
26.06.1944 - 28.06.1944 Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in die Bogenbucht
U 354, unter Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Sthamer, lief am 24.06.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Florö (Geleitwechsel) und Alesund (Geleitwechsel), in die Bogenbucht. Am 28.06.1944 lief U 354 in die Bogenbucht ein. Dort wurde die Steuerbordschraube gewechselt.
Verlegungsfahrt
30.06.1944 -30.06.1944 Ausgelaufen aus der Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
30.06.1944 - 01.07.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Lödingen
01.07.1944 - 03.07.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Tromsö
U 354, unter Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Sthamer, lief am 30.06.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte, über Ramsund (einenT-V Torpedo übernommen), und Lödingen (Lotse an Bord), nach Tromsö. Am 03.07.1944 lief U 354 in Tromsö ein.
10. Unternehmung
04.07.1944 - 24.07.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
25.07.1944 - 26.07.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
27.07.1944 - 27.07.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
28.07.1944 - 28.07.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
28.07.1944 - 28.07.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
U 354, unter Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Sthamer, lief am 04.07.1944 von Tromsö aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es war an der Rückführung des Wettertrupps "Svartiesen" von der Hopen Insel und dem Abbau der Wetterstation "Schatzgräber" beteiligt. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Trutz. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Geleitaufnahme), Tromsö (Wettertruppe von Bord), Harstad (Aufnahme Kantine und Lotse) und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.003 sm über und 51,6 sm unter Wasser, lief U 354 am 28.07.1944 in Narvik ein.
U 354 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
11. Unternehmung
21.08.1944 - 24.08.1944 Ausgelaufen von Narvik - Verlust des Bootes
U 354, unter Oberleutnant zur See Hans-Jürgen Sthamer, lief am 21.08.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und der Barentssee. Nach 3 Tagen wurde U 354 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 354 konnte auf dieser Unternehmung 1 Flugzeugträger mit 11.450 t und eine Fregatte mit 1.350 t beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 24.08.1944
Letzter Kommandant: Hans-Jürgen Sthamer
Ort: Barentssee
Position: 72° 49' Nord - 30° 41' Ost
Planquadrat: AC 5483
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 354
Verlustursache im Detail
U 354 wurde am 24.08.1944 in der Barentssee nordöstlich des Nordkaps durch Wasserbomben der britischen Sloops >>HMS Mermaid (U.30)<< (Lt.Comdr. John-Pemberton Mosse) und der britischen Fregatte >>HMS Loch Dunvegan (K.425)<< (Comdr. Edward Wheeler) versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung durch das FDS/NHB vom September 1957, wurde von Eric Zimmermann und Axel Niestlé im Juni 2011 geändert. Der Angriff der >>Fairey Swordfish<< X der FAA Squadron 825 des Geleitträgers >>HMS Vindex (D.15)<< (Capt. Horace-Temple-Taylor Bayliss), am 22.08.1944 auf der Position 74° 54' Nord - 15° 26' Ost, der ursprünglich für die Versenkung von U 354 verantwortlich gemacht wurde, war in Wirklichkeit für die Versenkung von U 344. Die Angriffe des Zerstörers >>HMS Keppel (D.84)<< (Comdr. Ismay-James Tyson) und der Sloop >>HMS Peacock (U.96)<< (Lt.Comdr. Richard-Been Stannard), am 25.08.1944 richteten sich gegen U 668 und U 365 und richteten keinen Schaden an. (Dr. Axel Niestlé - S. 218).
U 354 konnte auf 11 Unternehmungen 1 Schiff mit 7.176 BRT und 1 Fregatte mit 1.350 t versenken und 1 Schiff mit 3.771 BRT und 1 Geleitträger mit 11.420 t beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 24.08.44 im Barentsmeer nordöstlich des Nordkaps am Konvoi JW.59 durch Wasserbomben der britischen Sloop >>Peacock<< und >>Mermaid<<, der Fregatte >>Loch Dunvegan<< und dem Zerstörer >>Keppel<< der 20. Escort Group versenkt. Am Morgen des 24.08.44 bekam U 354 Fühlung zum Geleitzug JW-59, wurde aber von der >>Mermaid<< mit Asdic geortet. Sthamer schoss zwei T-5 Zaunkönig-Torpedos, die hinter der Sloop explodierten. Inzwischen erschien die >>Loch Dunvegan<<, die aber wegen des Ausfalls ihres Asdic-Gerätes in den Kampf nicht eingreifen konnte. Sthamer ließ nun mehrere Boldkanister ausstoßen, um die Asdic-Geräte des Gegners zu verwirren. Nach dem dritten Angriff der >>Mermaid<< begann Öl an der Wasseroberfläche aufzuschwimmen. Während die anderen Einheiten der 20. Escort Group, abzogen, um wieder in die Sicherung des Geleitzuges einzuscheren, blieb die >>Mermaid<< zurück. Erst zwölf Stunden später lief auch sie zum Geleitzug zurück. Inzwischen hatte sich ein etwa zehn Kilometer großer Ölteppich gebildet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 286 - 287.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Ebenfalls am 22. August lief das kampferprobte Nordmeer-Boot U 354 unter Hans-Jürgen Sthamer in Narvik aus und stieß auf einen Teil von Moores Verband. Sthamer schoß schnell einen FAT-Fächer und einen T-5, dann tauchte er. Ein FAT traf und zerstörte den kanadischen Geleitträger >>Nabob<<, und der T-5 sprengte der britischen Fregatte >>Bickerton<< das Heck weg. Sthamer hätte für diese Erfolge sicher das Ritterkreuz erhalten, doch er sollte nicht lange genug leben, um seinen Kurzbericht abzusetzen.
[…] Sthamer eilte mit U 354 nach der Zerstörung der Nabob und der Bickerton weiter nach Norden, um sich an dem Angriff auf JW 59 zu beteiligen, wurde jedoch durch vier Sicherungsschiffe des Geleitzugs gestellt und unter Verlust der gesamten Besatzung versenkt. Die Admiralität rechnete die Versenkung von U 354 dem Zerstörer >>Keppel<<, den Sloops >>Mermaid<< und >>Peakock<< und der Fregatte >>Loch Dunvegan<< an. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 699- 700.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1998 - S. 699, 700. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 98, 234. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 74, 255. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 286, 287. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 174, 175. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 56, 218, 272, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 215 - 229. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 353 ← U 354 → U 355