Aktionen

U 533: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 532]] - - [[U 533]] - - [[U 534]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 532]] U 533 [[U 534]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 351
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 525 - U 550
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 17.02.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 11.09.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 25.11.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Helmut Hennig]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 650
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 25.11.1942 - 16.10.1943 || Kapitänleutnant || [[Helmut Hennig]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 25.11.1942 - 30.04.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.05.1943 - 16.10.1943 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.11.1942 - 29.11.1942 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.12.1942 - 22.12.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.12.1942 - 26.12.1942 || Stettin || Urlaub.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 27.12.1942 - 28.12.1942 || Swinemünde || Geschützexerzieren bei der Schiffsartillerieschule.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.12.1942 - 30.12.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.01.1943 - 04.01.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.01.1943 - 07.01.1943 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.01.1943 - 16.01.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]]. Auswechseln des [[Fu.M.B.|Fu.M.B.-Kabels]] in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.01.1943 - 08.02.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.02.1943 - 15.02.1943 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.02.1943 - 27.02.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.02.1943 - 07.03.1943 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 07.03.1943 - 09.03.1943 || Ostsee || Marsch über Stettin nach Hamburg.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.03.1943 - 11.03.1943 || Hamburg || Ausräumen des Bootes.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 12.03.1943 - 04.04.1943 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.04.1943 - 11.04.1943 || Hamburg || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 12.04.1943 - 14.04.1943 || Kiel || Restausrüstung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br> 
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 533'''
 
|-
 
|-
| || 15.04.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 16.04.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
| || 17.04.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 24.05.1943 - Lorient
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
 
U 533, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Hennig]], lief am 15.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südlich von Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Star (U-Bootgruppe)|Star]] und [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.625 sm, lief U 533 am 24.05.1943 in Lorient ein.
 
 
 
'''Versorgt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 17.05.1943 - [[U 621]] || colspan="3" | 37 m³ Brennstoff
+
| Baunummer: || 351
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die erste Fahrt war sehr reich an Ereignissen aller Art und wird als erste Feuertaufe, Kommandant, Boot und Besatzung gut zusammengeschweißt haben.
 
 
 
'''Chronik 15.04.1943 – 24.05.1943:''' (die Chronikfunktion für U 533 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 17.02.1942
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 11.09.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br> 
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 25.11.1942
 
|-
 
|-
| || 03.07.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 04.07.1943 - Lorient
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Hennig]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 650
 
|-
 
|-
| || 05.07.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 16.10.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
U 533, unter Kapitänleutnant [[Helmut Hennig]], lief am 03.07.1943 von Lorient aus. Nach einem Tag mußte das Boot, wegen defekter Abgasklappe zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Indischen Ozean, dem Persischen Golf und dem Golf von Oman. Es wurde am 26.07.1943 von [[U 516]] mit 40 m³ Brennstoff und Proviant, und am 09.09.1943 vom deutschen Versorger ''[[Brake|BRAKE]]'' mit Brennstoff und Proviant versorgt. U 533 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (U-Bootgruppe)|Monsun]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 105 Tagen wurde U 533 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 03.07.1943 – 16.10.1943:'''
 
 
 
[[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]] - [[14.07.1943]] - [[15.07.1943]] - [[16.07.1943]] - [[17.07.1943]] - [[18.07.1943]] - [[19.07.1943]] - [[20.07.1943]] - [[21.07.1943]] - [[22.07.1943]] - [[23.07.1943]] - [[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]] - [[30.07.1943]] - [[31.07.1943]] - [[01.08.1943]] - [[02.08.1943]] - [[03.08.1943]] - [[04.08.1943]] - [[05.08.1943]] - [[06.08.1943]] - [[07.08.1943]] - [[08.08.1943]] - [[09.08.1943]] - [[10.08.1943]] - [[11.08.1943]] - [[12.08.1943]] - [[13.08.1943]] - [[14.08.1943]] - [[15.08.1943]] - [[16.08.1943]] - [[17.08.1943]] - [[18.08.1943]] - [[19.08.1943]] - [[20.08.1943]] - [[21.08.1943]] - [[22.08.1943]] - [[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]] - [[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]] - [[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]] - [[04.09.1943]] - [[05.09.1943]] - [[06.09.1943]] - [[07.09.1943]] - [[08.09.1943]] - [[09.09.1943]] - [[10.09.1943]] - [[11.09.1943]] - [[12.09.1943]] - [[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.11.1942 - 16.10.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Helmut Hennig]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 533
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[16.03.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Helmut Hennig]]
+
| 25.11.1942 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Golf von Oman
+
| 01.05.1943 - 16.10.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 25°28' Nord - 56°50' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || MF 2129
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Bristol Blenheim Bisley]]''
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 52
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 1
+
| 15.04.1943 - 16.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 17.04.1943 - 24.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
 
 
U 533 wurde am 16.10.1943 im von Golf von Oman durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Bristol Blenheim Bisley|Bisley]]'' O der britischen [[RAF]] Squadron 244, geflogen von L. Chapman, versenkt. Das Boot war mit Kurs auf den Golf von Oman unterwegs, um dort Tanker zu versenken. Es wurde durch den Angriff des Flugzeuges überrascht. Obwohl [[Helmut Hennig]] sofort tauchte erreichten die vier abgeworfenen 250 Pfund Wasserbomben ihr Ziel. Die erste Wasserbombe detonierte am tauchenden Boot in etwa 22 Meter Tiefe, die zweite in etwa 54 Meter Tiefe, die zum endgültigen Bersten des U-Bootes führte.
 
 
 
Ein Offizier und ein weiteres Besatzungsmitglied befanden sich gerade im Turm, der augenblicklich voll Wasser lief. Es gelang ihnen innerhalb kürzester Zeit, das Turmluk zu öffnen und beide schossen ohne [[Tauchretter]] schnell nach oben. An der Wasseroberfläche wurde der Offizier ohnmächtig und von seinem Kameraden über Wasser gehalten, bis den Offizier die Kräfte verließen. Der Überlebende, Matrosengefreiter Günther Schmidt, schwamm nach seinen Angaben in etwa 28 Stunden zur Küste, wo er von arabischen Fischern gerettet wurde. Die Fischer übergaben ihn dann den Briten.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 533, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Hennig]], lief am 15.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südlich von Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Star (U-Bootgruppe)|Star]] und [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]]. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.625 sm, lief U 533 am 24.05.1943 in Lorient ein.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 533 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''Am 16.10.1943 kamen ums Leben:''' (52 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bauer, Franz (U 533)|Bauer, Franz]] || [[Bräutigam, Willi]] || [[Buttkus, Ernst]]
+
| || colspan="3" | [[U 533 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || [[Dirksing, Josef]] || [[Dittler, Edwin]] || [[Donath, Horst]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 533 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Ertel, Heinrich]] || [[Fauler, Franz]] || [[Feuerer, Siegfried]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Freytag, Ernst]] || [[Gräger, Rudolf]] || [[Hauptvogel, Julius]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Heinze, Werner (U 533)|Heinze, Werner]] || [[Helmut Hennig|Hennig, Helmut]] || [[Kather, Paul]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kempe, Horst]] || [[Knispel, Günter]] || [[Kraatz, Dietrich]]
+
| 03.07.1943 - 04.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[Krisch, Franz]] || [[Lantermann, Heinrich]] || [[Leifer, Paul-Wolfgang|Dr. Leifer, Paul-Wolfgang]]
+
| 05.07.1943 - 16.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Lippe, Heinz]] || [[Löser, Ludwig]] || [[Ludwig, Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Maass, Otto]] || [[Merkel, Georg]] || [[Mocker, Gerhard]]
+
| || colspan="3" | U 533, unter Kapitänleutnant [[Helmut Hennig]], lief am 03.07.1943 von Lorient aus. Nach einem Tag mußte das Boot, wegen defekter Abgasklappe zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Indischen Ozean, dem Persischen Golf und dem Golf von Oman. Es wurde am 26.07.1943 von [[U 516]] mit 40 m³ Brennstoff und Proviant, und am 09.09.1943 vom deutschen Versorger [[Brake|BRAKE]] mit Brennstoff und Proviant versorgt. U 533 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (U-Bootgruppe)|Monsun]]. Nach 105 Tagen wurde U 533 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Mohren, Josef]] || [[Möhring, Heinz]] || [[Montel, Peter]]
+
| || colspan="3" | U 533 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Mörig, Herbert]] || [[Müller, Albert]] || [[Müller, Franz (U 533)|Müller, Franz]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 533 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Noack, Georg]] || [[Paschen, Wolfgang]] || [[Pfützner, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Pieper, Werner (U 533)|Pieper, Werner]] || [[Proft, Erich]] || [[Raab, Arnold]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Reichel, Hans]] || [[Rhode, Günter]] || [[Saalmann, Heinrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schaaf, Karl]] || [[Schildt, Gustav-Adolf]] || [[Schlüter, Hans]]
+
| Datum: || colspan="3" | 16.10.1943
 
|-
 
|-
| || [[Schmalenbach, Willi]] || [[Schmidt, Kurt (U 533)|Schmidt, Kurt]] || [[Schwartinski, Rudolf]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Hennig]]
 
|-
 
|-
| || [[Seltmann, Rudolf]] || [[Stefan, Heinrich]] || [[Wingenfeld, Johann]]
+
| Ort: || colspan="3" | Golf von Oman
 
|-
 
|-
| || [[Zimmermann, Paul]]
+
| Position: || colspan="3" | 25° 28' Nord - 56° 50' Ost
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | MF 2129
 
 
'''Überlebende des 16.10.1943:''' (1 Person)
 
 
|-
 
|-
| || [[Schmidt, Günther]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 52
 
 
'''Vor dem 03.07.1943:''' (3 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Brilla, Heinrich]] || [[Lisker, Rolf]] || [[Zestermann, Gottfried]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 1
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 533|Klick hier → Besatzungsliste U 533]]'''
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | U 533 wurde am 16.10.1943 im Golf von Oman durch Wasserbomben der [[Bristol Blenheim Bisley]] O (Lewis-William Chapman) der britischen [[RAF]] Squadron 244 versenkt.
 
|-
 
|-
| || || Seite 358, 398, 477, 478.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am 16.10.43 im Indischen Ozean im Golf von Oman durch die Bisley O der britischen 244. Squadron versenkt. Die erste Wasserbombe detonierte am tauchenden Boot etwa 22 Meter Tiefe, die zweite in etwa 54 Meter Tiefe, die zum endgültigen Bersten des U-Bootes führte. Ein Offizier und ein weiterer Besatzungsangehöriger befanden sich gerade im Turm, der augenblicklich voll Wasser lief. Es gelang ihnen innerhalb kürzester Zeit, das Luk zu öffnen, beide schossen ohne Tauchretter schnell nach oben. An der Wasseroberfläche starb der Offizier, der das Bewußtsein verloren hatte. Der Überlebende, Matrosengefreiter Günther Schmidt, schwamm nach seinen Angaben etwa 28 Stunden zur Küste, wo er von arabischen Fischern gerettet wurde, die ihn an Land den Briten übergaben. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 156.
 
|-
 
|-
| || || Seite 97.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Zitat: Helmut Henning, 29 Jahre alt, in U 533 war in den Golf von Aden entsandt worden und versenkte kein Schiff. Am 16. Oktober zerstörte ein zweimotoriger Bisley-Bomber der britischen Squadron 244, geflogen von L. Chapman, U 533 im Golf von Oman. Von der 53köpfigen Besatzung überlebte nur ein Mann: der Matrose Günther Schmidt, der nach 28 Stunden an die Küste gespült wurde ! Araber fanden ihn und übergaben ihn einer britischen Patrouille aus Squadron 244. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 478 - 479.
 
|-
 
|-
| || || Seite 94, 95, 230.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 478, 479. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 156.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 97. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 94, 95, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 501 - U 560'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 156. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 125, 268. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 215 - 219.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 215 - 219. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 532]] - - [[U 533]] - - [[U 534]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 532]] U 533 [[U 534]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:00 Uhr

U 532 ← U 533 → U 534

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 533
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 351
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 17.02.1942
Stapellauf: 11.09.1942
Indienststellung: 25.11.1942
Kommandant: Helmut Hennig
Feldpostnummer: M - 50 650
Kommandanten
25.11.1942 - 16.10.1943 Kapitänleutnant - Helmut Hennig
Flottillen
25.11.1942 - 30.04.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.05.1943 - 16.10.1943 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
15.04.1943 - 16.04.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
17.04.1943 - 24.05.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 533, unter Oberleutnant zur See Helmut Hennig, lief am 15.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südlich von Island. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Star und Fink. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.625 sm, lief U 533 am 24.05.1943 in Lorient ein.
U 533 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
03.07.1943 - 04.07.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
05.07.1943 - 16.10.1943 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 533, unter Kapitänleutnant Helmut Hennig, lief am 03.07.1943 von Lorient aus. Nach einem Tag mußte das Boot, wegen defekter Abgasklappe zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Indischen Ozean, dem Persischen Golf und dem Golf von Oman. Es wurde am 26.07.1943 von U 516 mit 40 m³ Brennstoff und Proviant, und am 09.09.1943 vom deutschen Versorger BRAKE mit Brennstoff und Proviant versorgt. U 533 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Monsun. Nach 105 Tagen wurde U 533 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 533 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 16.10.1943
Letzter Kommandant: Helmut Hennig
Ort: Golf von Oman
Position: 25° 28' Nord - 56° 50' Ost
Planquadrat: MF 2129
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 52
Überlebende: 1
Klick hier → Besatzungsliste U 533
Verlustursache im Detail
U 533 wurde am 16.10.1943 im Golf von Oman durch Wasserbomben der Bristol Blenheim Bisley O (Lewis-William Chapman) der britischen RAF Squadron 244 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 16.10.43 im Indischen Ozean im Golf von Oman durch die Bisley O der britischen 244. Squadron versenkt. Die erste Wasserbombe detonierte am tauchenden Boot etwa 22 Meter Tiefe, die zweite in etwa 54 Meter Tiefe, die zum endgültigen Bersten des U-Bootes führte. Ein Offizier und ein weiterer Besatzungsangehöriger befanden sich gerade im Turm, der augenblicklich voll Wasser lief. Es gelang ihnen innerhalb kürzester Zeit, das Luk zu öffnen, beide schossen ohne Tauchretter schnell nach oben. An der Wasseroberfläche starb der Offizier, der das Bewußtsein verloren hatte. Der Überlebende, Matrosengefreiter Günther Schmidt, schwamm nach seinen Angaben etwa 28 Stunden zur Küste, wo er von arabischen Fischern gerettet wurde, die ihn an Land den Briten übergaben. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 156.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Helmut Henning, 29 Jahre alt, in U 533 war in den Golf von Aden entsandt worden und versenkte kein Schiff. Am 16. Oktober zerstörte ein zweimotoriger Bisley-Bomber der britischen Squadron 244, geflogen von L. Chapman, U 533 im Golf von Oman. Von der 53köpfigen Besatzung überlebte nur ein Mann: der Matrose Günther Schmidt, der nach 28 Stunden an die Küste gespült wurde ! Araber fanden ihn und übergaben ihn einer britischen Patrouille aus Squadron 244. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 478 - 479.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 478, 479. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 97. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 94, 95, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 156. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 125, 268. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 215 - 219. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 532 ← U 533 → U 534