Aktionen

U 509: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 508]] - - [[U 509]] - - [[U 510]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 508]] U 509 [[U 510]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 12.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 305
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 501 - U 524
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 01.11.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 19.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 04.11.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Karl-Heinz Wolff]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 37 143
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.11.1941 - 00.09.1942 || Korvettenkapitän || [[Karl-Heinz Wolff]]
 
 
|-
 
|-
| || 00.09.1942 - 15.07.1943 || Kapitänleutnant || [[Werner Witte]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 509'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 12.10.1939
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 04.11.1941 - 30.06.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 305
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 15.07.1943 || Frontboot || [[2. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.11.1940
 
|-
 
|-
|}
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 19.08.1941
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 04.11.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Wolff]]
 
|-
 
|-
| || 05.11.1941 - 07.11.1941 || Hamburg || Rollendienst in der [[Deutsche Werft AG]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 37 143
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.11.1941 - 28.11.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.11.1941 - 30.11.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 04.11.1941 - 00.09.1942  || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Karl-Heinz Wolff]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 00.09.1942 - 15.07.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Werner Witte]]
 
|-
 
|-
| || 01.12.1941 - 01.12.1941 || Ostsee || Vor Arcona Sternenkunde.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 02.12.1941 - 04.12.1941 || Stettin || Abgabe aller überzähligen Geräte.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 04.11.1941 - 30.06.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || 05.12.1941 - 13.12.1941 || Swinemünde || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| 01.07.1942 - 15.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.12.1941 - 19.12.1941 || Danzig || Ausbildung beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.12.1941 - 30.12.1941 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 25.06.1942 - 26.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 27.06.1942 - 12.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 31.12.1941 - 31.12.1941 || Ostsee || In See von einem Zerstörer gerammt.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 509, unter Korvettenkapitän [[Karl-Heinz Wolff]], lief am 25.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und dem Golf von Mexiko. Die Unternehmung mußte, wegen einer starken Ölspur, vorzeitig abgebrochen werden. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 79 Tagen und zurückgelegten 14.425 sm über und 544 sm unter Wasser, lief U 509 am 12.09.1942 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 31.12.1941 - 13.01.1942 || Danzig || Reparatur des Hecks in der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | U 509 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[U 509 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || 16.01.1942 - 20.01.1942 || Memel || Torpedoschießen bei der [[24. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 509 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.01.1942 - 26.01.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.01.1942 - 31.03.1942 || Gotenhafen || Im Eis fest.
+
| 15.10.1942 - 26.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.04.1942 - 20.04.1942 || Danzig || Überholungarbeiten in der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | U 509, unter Oberleutnant zur See [[Werner Witte]], lief am 15.10.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, westlich von Marokko. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Streitaxt]] und [[Schlagetot (U-Bootgruppe)|Schlagetot]]. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 5.610 sm über und 544 sm unter Wasser, lief U 509 am 26.11.1942 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 509 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 24.154 BRT versenken und 3 Schiffe mit 20.014 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 21.04.1942 - 05.05.1941 || Danzig || Ausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 509 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[U 509 versorgte auf dieser 2. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || 06.05.1942 - 19.05.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 509 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.05.1942 - 20.05.1942 || Danzig || Boot eingeräumt.
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.05.1942 - 12.06.1942 || Stettin || Restarbeiten bei den [[Oderwerke AG]].
+
| 23.12.1942 - 11.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.06.1942 - 15.06.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | U 509, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Werner Witte]], lief am 23.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik und vor Südafrika. Es wurde am 30.01.1943 von [[U 459]] mit 108 m³ Brennstoff, 2,7 t Schmieröl und 18 Tagen Proviant, sowie am 28.04.1943 von [[U 117]] mit 21 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. Nach 139 Tagen und zurückgelegten zirka 17.800 sm, lief U 509 am 11.05.1943 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 509 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.937 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.129 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 18.06.1942 - 24.06.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung .
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 509 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 509 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br> 
 
|-
 
| || 25.06.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 26.06.1942 - Kristiansand
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 27.06.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 12.09.1942 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 03.07.1943 - 15.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
 
U 509, unter Korvettenkapitän [[Karl-Heinz Wolff]], lief am 25.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und dem Golf von Mexiko. Die Unternehmung mußte, wegen einer starken Ölspur, vorzeitig abgebrochen werden. U 508 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 79 Tagen und zurückgelegten 14.425 sm über und 544 sm unter Wasser, lief U 509 am 12.09.1942 in Lorient ein.
 
 
 
'''Versorgt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 03.09.1942 - [[U 598]] || colspan="3" | 17 m³ Brennstoff
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 509, unter Kapitänleutnant [[Werner Witte]], lief am 03.07.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, nordwestlich der Insel Madeira. Nach 12 Tagen wurde U 509 von zwei amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt.
 
 
'''Fazit des Der Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die Unternehmung wurde durch eine nicht zu beseitigende Ölspur und durch die Krankheit des Kommandanten abgebrochen.
 
 
 
'''Chronik 25.06.1942 – 12.09.1942:''' (die Chronikfunktion für U 509 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[25.06.1942]] - [[26.06.1942]] - [[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 509 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 509 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.10.1942 - Lorient || - - - - - - - - ||  26.11.1942 - Lorient
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 509, unter Oberleutnant zur See [[Werner Witte]], lief am 15.10.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, westlich von Marokko. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Streitaxt]] und [[Schlagetot (U-Bootgruppe)|Schlagetot]]. U 509 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 24.154 BRT versenken und 3 Schiffe mit 20.014 BRT beschädigen. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 5.610 sm über und 544 sm unter Wasser, lief U 509 am 26.11.1942 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.10.1942 - die britische || ''[[Anglo Maersk|ANGLO MAERSK]]'' || 7.705 BRT (b.)
+
| Datum: || colspan="3" | 15.07.1943
 
|-
 
|-
| || 27.10.1942 - die britische || ''[[Pacific Star|PACIFIC STAR]]'' || 7.951 BRT
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Werner Witte]]
 
|-
 
|-
| || 27.10.1942 - die britische || ''[[Stentor|STENTOR]]'' || 6.148 BRT
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik
 
|-
 
|-
| || 28.10.1942 - die britische || ''[[Nagpore|NAGPORE]]'' || 5.283 BRT
+
| Position: || colspan="3" | 34° 02' Nord - 26° 01' West
 
|-
 
|-
| || 28.10.1942 - die britische || ''[[Hopecastle|HOPECASTLE]]'' || 5.178 BRT (b.)
+
| Planquadrat: || colspan="3" | DG 3196
 
|-
 
|-
| || 29.10.1942 - die britische || ''[[Brittany|BRITTANY]]'' || 4.772 BRT.
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Fido|Fido-Torpedo]]  
 
|-
 
|-
| || 29.10.1942 - die britische || ''[[Corinaldo|CORINALDO]]'' || 7.131 BRT (b.)
+
| Tote: || colspan="3" | 54
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
'''Versorgt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 06.11.1942 - [[U 103]] || colspan="3" | 72 m³ Brennstoff, 1,5 t Schmieröl, Proviant, [[Doppelgläser]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 509|Klick hier → Besatzungsliste U 509]]'''
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung für Kommandant mit eingefahrenem Boot. Mit gutem Geschick, entschlossenem Angriffswillen und Glück durchgeführt, brachte sie dem Kommandanten einen beachtlichen Erfolg, der der Besatzung endlich das für weitere Unternehmungen notwendige Selbstbewußtsein gebracht hat.
 
 
 
'''Chronik 15.10.1942 – 26.11.1942:'''
 
 
 
[[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.12.1942 - Lorient || - - - - - - - - || 11.05.1943 - Lorient
+
| colspan="3" | U 509 wurde am 15.07.1943 im Mittelatlantik nordwestlich der Insel Madeira durch Bordwaffenbeschuss und einen akustischen Zielsuchtorpedo [[Fido]] der [[Grumman TBF Avenger]] T-12 (Claude-N. Barton) und der [[Grumman F4F Wildcat]] F-7 (Jack-D. Anderson) der Squadron VC-29 des US-Geleitflugzeugträger [[USS Santee (CVE-29)|USS SANTEE (CVE-29)]] (Capt. Harold-Forster Fick) versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 509, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Werner Witte]], lief am 23.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik und vor Südafrika. Es wurde am 30.01.1943 von [[U 459]] mit 108 m³ Brennstoff, 2,7 t Schmieröl und 18 Tagen Proviant, sowie am 28.04.1943 von [[U 117]] mit 21 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. U 509 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Seehund (U-Bootgruppe)|Seehund]]. Das Boot konnte 2 Schiffe mit 12.066 BRT versenken. Nach 139 Tagen und zurückgelegten zirka 17.800 sm, lief U 509 am 11.05.1943 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.02.1943 - die britische || ''[[Queen Anne|QUEEN ANNE]]'' || 4.937 BRT
+
| colspan="3" | U 509 konnte auf 4 Unternehmungen 5 Schiffe mit 29.091 BRT versenken und 4 Schiffe mit 27.143 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 02.04.1943 - die britische || ''[[City of Baroda|CITY OF BARODA]]'' || 7.129 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Eine etwas enttäuschende und unbefriedigende Unternehmung. Der Kommandant hat mit geringem Geschick und ohne Glück operiert. Die starke Belastung durch die lange Dauer der Fahrt und küstennahes Operieren wurde gut überstanden. Ein Versenkungs- und ein Torpedierungserfolg sind nur schwacher Trost für Kommandant und Besatzung, sowohl wie für die Führung, die sich mehr versprochen hatte.
 
 
 
'''Chronik 23.12.1942 – 11.05.1943:'''
 
 
 
[[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Zitat: Am 15.07.43 im Mittelatlantik nordwestlich Madeira durch eine Avenger- und eine Wildcat-Maschine des US-Geleitträgers SANTEE (Squadron VC-29) durch Bordwaffenbeschuß und einen akustischen Torpedo (Fido) versenkt. Nach einer starken Unterwasserdetonation schwamm ein dicker Ölteppich auf. Zitat Ende.
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 116.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.07.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 15.07.1943 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Zitat: Alle IX-Boote der Gruppe Monsun stachen in der ersten Juliwoche von Frankreich aus in See. Alle waren mit der neuen schweren Flak-Bewaffnung ausgestattet, und alle blieben in Gruppen an der Oberfläche. Drei der neuen Boote gingen kurz nach dem Auslaufen verloren: Das IXC-Boot U 509 unter Werner Witte, 28 Jahre alt, das am 3. Juli von Lorient auslief. Nach zwölf Tagen auf See, am 15. Juli, entdeckten eine Wildcat und eine Avenger des Trägers Santee das U-Boot auf der Höhe der Insel Madeira. Der Pilot Jack D. Anderson in der Wildcat griff im Tiefflug mit den Maschinengewehren an, und als U 509 tauchte, warf Pilot Claude N. Barton in der Avenger einen Fido. Der Fido erfüllte offensichtlich seinen Zweck. Von U 509 wurde nie wieder etwas gehört. Zitat Ende.
 
 
U 509, unter Kapitänleutnant [[Werner Witte]], lief am 03.07.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, nordwestlich der Insel Madeira. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 12 Tagen wurde U 509 selbst, von zwei amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 03.07.1943 – 15.07.1943:'''
 
 
 
[[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]] - [[14.07.1943]] - [[15.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 475 - 476.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 509
+
| ||
|-
 
| || '''Datum:''' || [[15.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Werner Witte]]
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 475, 476. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelatlantik
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 257, 259. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 34°02' Nord - 26°01' West
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 60, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || DG 3196
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 116. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Grumman TBF Avenger]]'', ''[[Grumman F4F Wildcat]]''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 217. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 54
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 265, 266, 270. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 72 - 78. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 509 wurde am 15.07.1943 im Mittelatlantik nordwestlich der Insel Madeira durch Bordwaffenbeschuss und einen akustischen Zielsuchtorpedo [[Fido]] einer ''[[Grumman TBF Avenger|Avenger]]'', geflogen von C.N. Barton und einer ''[[Grumman F4F Wildcat|Wildcat]]'', geflogen von J.D. Anderson, versenkt. Die Flugzeuge gehörten zur Squadron VC-29 des US-Geleitflugzeugträger ''[[USS Santee (CVE-29)|USS SANTEE (CVE-29)]]''.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''Am 15.07.1943 kamen ums Leben:''' (54 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Beier, Helmut-Paul]] || [[Bom, Martin]] || [[Debert, Rolf]]
 
|-
 
| || [[Eberfeld, Hans-Bernhard|Dr. Eberfeld, Hans Bernhard]] || [[Fendel, Matthias]] || [[Füllmar, Horst]]
 
|-
 
| || [[Girod, Kurt]] || [[Heilmann, Horst-Fritz]] || [[Holly, Karl]]
 
|-
 
| || [[Janssen, Heinz]] || [[Jaunich, Karl]] || [[Jurkat, Hermann]]
 
|-
 
| || [[Kähler, Adolf]] || [[Kasperowski, Walter]] || [[Klusmeyer, Heinz]]
 
|-
 
| || [[Kowal, Hermann]] || [[Kräft, Wilhelm]] || [[Kredelbach, Peter]]
 
|-
 
| || [[Kuhrig, Harry]] || [[Kuscheck, Joseph]] || [[Lochau, Helmut]]
 
|-
 
| || [[Lomb, Alfred]] || [[Macht, Johannes]] || [[Meyer, Willy (U 509)|Meyer, Willy]]
 
|-
 
| || [[Nickel, Walter (U 509)|Nickel, Walter]] || [[Oschmann, Helmut]] || [[Päschke, Rudolf]]
 
|-
 
| || [[Plenge, Willy]] || [[Pröpper, Franz]] || [[Rehm, Walter]]
 
|-
 
| || [[Reinert, Oskar]] || [[Richter, Walter (U 509)|Richter, Walter]] || [[Sander, Emil]]
 
|-
 
| || [[Schaaf, Leo]] || [[Schelper, Werner]] || [[Schimmeck, Lothar]]
 
|-
 
| || [[Schnee, Gerhard]] || [[Schneider, Georg (U 509)|Schneider, Georg]] || [[Schroth, Günter]]
 
|-
 
| || [[Schwarz, Berthold]] || [[Schwub, Eduard]] || [[Semsch, Josef]]
 
|-
 
| || [[Stark, Eugen]] || [[Thoms, Ernst]] || [[Todtenhaupt, Klaus]]
 
|-
 
| || [[Türk, Herbert]] || [[Vogel, Alfred]] || [[Vorberg, Fritz (U 509)|Vorberg, Fritz]]
 
|-
 
| || [[Wächter, Karl-Heinz]] || [[Westphal, Horst]] || [[Wilhelm, Erich]]
 
|-
 
| || [[Werner Witte|Witte, Werner]] || [[Wittmer, Alfons]] || [[Wullenkord, Walter]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 03.07.1943:''' (9 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Wolf Ackermann|Ackermann, Wolf]] || [[Gärtner, Karl]] || [[Haack, ]]
 
|-
 
| || [[Hofmann, Günter]] || [[Kronacker, Rudolf]] || [[Rudolf Müller|Müller, Rudolf]]
 
|-
 
| || [[Schneekluth, Herbert]] || [[Weyershausen, Hellmut]] || [[Karl-Heinz Wolff|Wolff, Karl-Heinz]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
 
|-
 
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
 
|-
 
| || || Seite 736, 737, 739.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
 
|-
 
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
 
|-
 
| || || Seite 107, 108, 150, 151, 156, 287, 288, 290, 476, 477.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 
|-
 
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
 
|-
 
| || || Seite 257, 259.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
 
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
 
|-
 
| || || Seite 60, 230.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
 
|-
 
| || || Seite 116.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
 
|-
 
| || || Seite 217.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN
 
|-
 
| || || Seite 72 - 78.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 508]] - - [[U 509]] - - [[U 510]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 508]] U 509 [[U 510]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:57 Uhr

U 508 ← U 509 → U 510

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 509
Typ: IX C
Bauauftrag: 12.10.1939
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 305
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 01.11.1940
Stapellauf: 19.08.1941
Indienststellung: 04.11.1941
Kommandant: Karl-Heinz Wolff
Feldpostnummer: M - 37 143
Kommandanten
04.11.1941 - 00.09.1942 Korvettenkapitän - Karl-Heinz Wolff
00.09.1942 - 15.07.1943 Kapitänleutnant - Werner Witte
Flottillen
04.11.1941 - 30.06.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.07.1942 - 15.07.1943 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
25.06.1942 - 26.06.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
27.06.1942 - 12.09.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lorient
U 509, unter Korvettenkapitän Karl-Heinz Wolff, lief am 25.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und dem Golf von Mexiko. Die Unternehmung mußte, wegen einer starken Ölspur, vorzeitig abgebrochen werden. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 79 Tagen und zurückgelegten 14.425 sm über und 544 sm unter Wasser, lief U 509 am 12.09.1942 in Lorient ein.
U 509 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
15.10.1942 - 26.11.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 509, unter Oberleutnant zur See Werner Witte, lief am 15.10.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, westlich von Marokko. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Streitaxt und Schlagetot. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 5.610 sm über und 544 sm unter Wasser, lief U 509 am 26.11.1942 wieder in Lorient ein.
U 509 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 24.154 BRT versenken und 3 Schiffe mit 20.014 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
23.12.1942 - 11.05.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 509, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Werner Witte, lief am 23.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik und vor Südafrika. Es wurde am 30.01.1943 von U 459 mit 108 m³ Brennstoff, 2,7 t Schmieröl und 18 Tagen Proviant, sowie am 28.04.1943 von U 117 mit 21 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant versorgt. Nach 139 Tagen und zurückgelegten zirka 17.800 sm, lief U 509 am 11.05.1943 wieder in Lorient ein.
U 509 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.937 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.129 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
03.07.1943 - 15.07.1943 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 509, unter Kapitänleutnant Werner Witte, lief am 03.07.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, nordwestlich der Insel Madeira. Nach 12 Tagen wurde U 509 von zwei amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt.
U 509 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 15.07.1943
Letzter Kommandant: Werner Witte
Ort: Mittelatlantik
Position: 34° 02' Nord - 26° 01' West
Planquadrat: DG 3196
Verlust durch: Fido-Torpedo
Tote: 54
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 509
Verlustursache im Detail
U 509 wurde am 15.07.1943 im Mittelatlantik nordwestlich der Insel Madeira durch Bordwaffenbeschuss und einen akustischen Zielsuchtorpedo Fido der Grumman TBF Avenger T-12 (Claude-N. Barton) und der Grumman F4F Wildcat F-7 (Jack-D. Anderson) der Squadron VC-29 des US-Geleitflugzeugträger USS SANTEE (CVE-29) (Capt. Harold-Forster Fick) versenkt.
U 509 konnte auf 4 Unternehmungen 5 Schiffe mit 29.091 BRT versenken und 4 Schiffe mit 27.143 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 15.07.43 im Mittelatlantik nordwestlich Madeira durch eine Avenger- und eine Wildcat-Maschine des US-Geleitträgers SANTEE (Squadron VC-29) durch Bordwaffenbeschuß und einen akustischen Torpedo (Fido) versenkt. Nach einer starken Unterwasserdetonation schwamm ein dicker Ölteppich auf. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 116.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Alle IX-Boote der Gruppe Monsun stachen in der ersten Juliwoche von Frankreich aus in See. Alle waren mit der neuen schweren Flak-Bewaffnung ausgestattet, und alle blieben in Gruppen an der Oberfläche. Drei der neuen Boote gingen kurz nach dem Auslaufen verloren: Das IXC-Boot U 509 unter Werner Witte, 28 Jahre alt, das am 3. Juli von Lorient auslief. Nach zwölf Tagen auf See, am 15. Juli, entdeckten eine Wildcat und eine Avenger des Trägers Santee das U-Boot auf der Höhe der Insel Madeira. Der Pilot Jack D. Anderson in der Wildcat griff im Tiefflug mit den Maschinengewehren an, und als U 509 tauchte, warf Pilot Claude N. Barton in der Avenger einen Fido. Der Fido erfüllte offensichtlich seinen Zweck. Von U 509 wurde nie wieder etwas gehört. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 475 - 476.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 475, 476. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 257, 259. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 60, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 116. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 217. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 265, 266, 270. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 72 - 78. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 508 ← U 509 → U 510