Aktionen

U 716: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 715]] ← [[U 716]] → [[U 717]]
+
[[U 715]] ← U 716 → [[U 717]]
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 716'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
+
| Baunummer: || colspan="3" | 782
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
+
| Serie: || colspan="3" | U 701 - U 722
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 782
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 11.04.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 701 - U 722
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 15.01.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 11.04.1942
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 15.04.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 15.01.1943
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Dunkelberg]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 15.04.1943
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 40 428
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans Dunkelberg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 40 428
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 15.04.1943 - 24.01.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans Dunkelberg]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 24.01.1945 - 12.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Friedrich-August Gréus]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 15.04.1943 - 24.01.1945 || Oberleutnant zur See || [[Hans Dunkelberg]]
+
| 13.02.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Jürgen Thimme]]
 
|-
 
|-
| || 24.01.1945 - 12.05.1945 || Oberleutnant zur See || [[Friedrich-August Gréus]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.02.1945 - 08.05.1945 || Oberleutnant zur See || [[Jürgen Thimme]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 15.04.1943 - 31.12.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
+
| 01.01.1944 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.10.1944 - 31.03.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 15.04.1943 - 31.12.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| 01.04.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[14. U-Flottille]], Narvik
 
|-
 
|-
| || 01.01.1944 - 30.09.1944 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - 31.03.1945 || Frontboot || [[13. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.04.1945 - 08.05.1945 || Frontboot || [[14. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 11.12.1943 - 12.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
+
| 13.12.1943 - 13.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.12.1943 - 14.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 15.04.1943 - 10.12.1943 || Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| 15.12.1943 - 22.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| 22.12.1943 - 16.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 11.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Befehlsempfang in Kristiansand, Übernachtung wegen Nachtfahrverbot in Haugesund, Brennstoff- und Proviantergänzung in Bergen, sowie Brenstoffergänzung in Narvik, operierte das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Eisenbart (U-Bootgruppe)|Eisenbart]]. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.886 sm über und 209 sm unter Wasser, lief U 716 am 16.01.1944 in Hammerfest ein.
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
+
| || colspan="3" | U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 716 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 11.12.1943 - Kiel || → → → → → → → → → || 12.12.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.12.1943 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 13.12.1943 - Haugesund
+
| 25.01.1944 - 18.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || 14.12.1943 - Haugesund || → → → → → → → → → || 14.12.1943 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.12.1943 - Bergen || → → → → → → → → → || 22.12.1943 - Narvik
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 25.01.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Isegrim (U-Bootgruppe)|Isegrim]] und [[Werwolf (U-Bootgruppe)|Werwolf]]. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.692,5 sm über und 57,8 sm unter Wasser, lief U 716 am 18.02.1944 wieder in Hammerfest ein.
 
|-
 
|-
| || 22.12.1943 - Narvik || → → → → → → → → → || 16.01.1944 - Hammerfest
+
| || colspan="3" | U 716 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.200 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 716 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
U 716 unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 11.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Befehlsempfang in Kristiansand, Übernachtung wegen Nachtfahrverbot in Haugesund, Brennstoff- und Proviantergänzung in Bergen, sowie Brenstoffergänzung in Narvik, operierte das Boot operierte im Nordmeer, gegen den Geleitzug [[JW-55B]]. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Eisenbart (U-Bootgruppe)|Eisenbart]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.886 sm über und 209 sm unter Wasser, lief U 716 am 16.01.1944 in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 11.12.1943 – 16.01.1944:''' (die Chronikfunktion für U 716 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[11.12.1943]] - [[12.12.1943]] - [[13.12.1943]] - [[14.12.1943]] - [[15.12.1943]] - [[16.12.1943]] - [[17.12.1943]] - [[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]]  
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.01.1944 – Hammerfest || → → → → → → → → → || 18.02.1944 Hammerfest
+
| 23.02.1944 - 24.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 24.02.1944 - 24.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 25.01.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, gegen den Geleitzug [[JW-56B]]. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Isegrim (U-Bootgruppe)|Isegrim]] und [[Werwolf (U-Bootgruppe)|Werwolf]]. U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.692,5 sm über und 57,8 sm unter Wasser, lief U 716 am 18.02.1944 wieder in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 25.01.1944 – 18.02.1944:'''
 
 
 
[[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]] - [[15.02.1944]] - [[16.02.1944]] - [[17.02.1944]] - [[18.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 29.02.1944 - 29.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.03.1944 - 07.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.02.1944 Hammerfest || → → → → → → → → → || 24.02.1944 Hammerfest
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 23.02.1944 von Hammerfest aus. Am 24.02.1944 lief das Boot, wegen defektem Drucklager, wieder in Hammerfest ein. Die Reparatur konnte dort nicht vorgenommen werden, dies wurde dann in Narvik gemacht und gleichzeitig Brennstoff und Proviant ergänzt. Anschließend ging es zurück nach Hammerfest. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot  im Nordmeer und der Barentssee. Das Boot gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Taifun (U-Bootgruppe)|Taifun]]. Nach 12 Tagen und zurückgelegten zirka 1.200 sm, lief U 716 am 07.03.1944 in Narvik ein. Am 08.03.1944 ging das Boot zur Torpedoabgabe in die Bogenbucht.
 
|-
 
|-
| || 24.02.1944 – Hammerfest || → → → → → → → → → || 24.02.1944 – Narvik
+
| || colspan="3" | U  716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 29.02.1944 – Narvik || → → → → → → → → → || 29.02.1944 – Hammerfest
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 716 - 3. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 01.03.1944 – Hammerfest || → → → → → → → → → || 07.03.1944 – Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 23.02.1944 von Hammerfest aus. Am 24.02.1944 lief das Boot, wegen defektem Drucklager, wieder in Hammerfest ein. Die Reparatur konnte dort nicht vorgenommen werden, dies wurde dann in Narvik gemacht und gleichzeitig Brennstoff und Proviant ergänzt. Anschließend ging es zurück nach Hammerfest. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot  im Nordmeer und der Barentssee. Das Boot gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Taifun (U-Bootgruppe)|Taifun]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 12 Tagen und zurückgelegten zirka 1.200 sm, lief U 716 am 07.03.1944 in Narvik ein. Am 08.03.1944 ging das Boot zur Torpedoabgabe in die Bogenbucht.
 
 
 
'''Chronik 23.02.1944 – 07.03.1944:'''
 
 
 
[[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]] – [[26.02.1944]] - [[27.02.1944]] - [[28.02.1944]] - [[29.02.1944]] - [[01.03.1944]] - [[02.03.1944]] - [[03.03.1944]] - [[04.03.1944]] - [[05.03.1944]] - [[06.03.1944]] - [[07.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 10.03.1944 - 12.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Altafjord
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.03.1944 Bogenbucht|| - - - - - - - - || 12.03.1944 Altafjord
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 10.03.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte, zu Überholungsarbeiten, in den Altafjord. Am 12.03.1944 lief U 716 in den Altafjord ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 10.03.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte, zu Überholungsarbeiten, in den Altafjord. Am 12.03.1944 lief U 716 in den Altafjord ein.
 
 
 
'''Chronik 10.03.1944 – 12.03.1944:'''
 
 
 
[[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 28.03.1944 - 28.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Altafjord - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || 28.03.1944 – Altafjord || → → → → → → → → → || 28.03.1944 – Hammerfest
+
| 30.03.1944 - 17.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 30.03.1944 – Hammerfest || → → → → → → → → → || 17.04.1944 – Bergen
+
| ||
 
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 28.03.1944 aus dem Altafjord aus. Nach Proviantaufnahme in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, in der Barentssee und östlich der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Keil (U-Bootgruppe)|Keil]]. Nach 20 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm über und 128 sm unter Wasser, lief U 716 am 17.04.1944 in Bergen.
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 28.03.1944 aus dem Altafjord aus. Nach Proviantaufnahme in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, in der Barentssee und östlich der Bäreninsel, gegen die Geleitzüge [[JW-58]] und [[RA-58]]. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Keil (U-Bootgruppe)|Keil]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 20 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm über und 128 sm unter Wasser, lief U 716 am 17.04.1944 in Bergen.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Das Boot fuhr diese Unternehmung mit einem neuen L.I., der sich gut bewährte. Das Verhalten der Besatzung beim Fliegerangriff am 3.4. war gut. Dem Boot ist es nicht gelungen, Fühlung am Ostgeleit zu bekommen. Boot stand am 10.4., bei Beginn der Operation 12 Stunden hinter dem Westgeleit.
 
 
 
'''Chronik 28.03.1944 – 17.04.1944:'''
 
 
 
[[28.03.1944]] - [[29.03.1944]] - [[30.03.1944]] - [[31.03.1944]] - [[01.04.1944]] - [[02.04.1944]] - [[03.04.1944]] - [[04.04.1944]] - [[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]] - [[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]] - [[11.04.1944]] - [[12.04.1944]] - [[13.04.1944]] - [[14.04.1944]] - [[15.04.1944]] - [[16.04.1944]] - [[17.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 716 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''5. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.06.1944 - Bergen || → → → → → → → → → || 17.06.1944 - Ramsund
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 17.06.1944 - Ramsund || → → → → → → → → → || 17.06.1944 - Skjomenfjord
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.06.1944 - Skjomenfjord || → → → → → → → → → || 19.06.1944 - Narvik
+
| 14.06.1944 - 17.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || 20.06.1944 - Narvik || → → → → → → → → → || 20.06.1944 - Lödingen
+
| 17.06.1944 - 17.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
|-
 
|-
| || 20.06.1944 - Lödingen || → → → → → → → → → || 20.06.1944 - Harstad
+
| 19.06.1944 - 19.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 20.06.1944 - Harstad || → → → → → → → → → || 22.07.1944 - Hammerfest
+
| 20.06.1944 - 20.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || 23.07.1944 - Hammerfest || → → → → → → → → → || 25.07.1944 - Ramsund
+
| 20.06.1944 - 20.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 25.07.1944 - Ramsund || → → → → → → → → → || 25.07.1944 - Narvik
+
| 20.06.1944 - 22.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || 26.07.1944 - Narvik || → → → → → → → → → || 31.07.1944 - Bergen
+
| 23.07.1944 - 25.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 25.07.1944 - 25.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 14.06.1944 von Bergen aus. Nach Torpedoübernahme in Ramsund, sowie Brennstoff- und Proviantergänzung in Narvik/Skjomenfjord, Aufnahme eines Lotsen in Lödingen, sowie Abgabe des Lotsen in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer und bei der Insel Jan Mayen. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Unverzagt (U-Bootgruppe)|Unverzagt]] und [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Schiffe konnte auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Hammerfest, dem Ramsund (Torpedoabgabe), und dem Skjomenfjord und Narvik in die Werft nach Bergen. Nach 47 Tagen und zurückgelegten zirka 5.100 sm über und zirka 400 sm unter Wasser, lief U 716 am 31.07.1944 in Bergen ein. Vom 10.08.1944 bis zum 16.09.1944 erfolgte der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Bergen)|Kriegsmarinewerft]], Bergen.
 
 
 
'''Chronik 14.06.1944 – 31.07.1944:'''
 
 
 
[[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]] - [[19.06.1944]] - [[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]] - [[10.07.1944]] - [[11.07.1944]] - [[12.07.1944]] - [[13.07.1944]] - [[14.07.1944]] - [[15.07.1944]] - [[16.07.1944]] - [[17.07.1944]] - [[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]] - [[21.07.1944]] - [[22.07.1944]] - [[23.07.1944]] - [[24.07.1944]] - [[25.07.1944]] - [[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 26.07.1944 - 31.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 14.06.1944 von Bergen aus. Nach Torpedoübernahme in Ramsund, sowie Brennstoff- und Proviantergänzung in Narvik/Skjomenfjord, Aufnahme eines Lotsen in Lödingen, sowie Abgabe des Lotsen in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer und bei der Insel Jan Mayen. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Unverzagt (U-Bootgruppe)|Unverzagt]] und [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Der Rückmarsch führte über Hammerfest, dem Ramsund (Torpedoabgabe), und dem Skjomenfjord und Narvik in die Werft nach Bergen. Nach 47 Tagen und zurückgelegten zirka 5.100 sm über und zirka 400 sm unter Wasser, lief U 716 am 31.07.1944 in Bergen ein. Vom 10.08.1944 bis zum 16.09.1944 erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Bergen.
 
|-
 
|-
| || 17.09.1944 - Bergen || → → → → → → → → → || 18.09.1944 - Stavanger
+
| || colspan="3" | U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 18.09.1944 - Stavanger || → → → → → → → → → || 19.09.1944 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 716 - 5. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 19.09.1944 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 20.09.1944 - Kiel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.09.1944 - Kiel || → → → → → → → → → || 23.09.1944 - Lübeck
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 17.09.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Stavanger (Geleitbesprechung), Kristiansand (Geleitbesprechung), und Kiel, in die Werft nach Lübeck. Am 23.09.1944 lief U 716 in Lübeck ein.
 
 
 
'''Chronik 17.09.1944 – 23.09.1944:'''
 
 
 
[[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 17.09.1944 - 18.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 18.09.1944 - 19.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| 19.09.1944 - 20.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || 10.10.1944 - Lübeck || → → → → → → → → → || 10.10.1944 - Kiel
+
| 22.09.1944 - 23.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lübeck
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 1 Tag auf See. Das Boot verlegte von Lübeck nach Kiel. Dort wurden vom 11.10.1944 - 23.10.1944 Schnorchelerprobungen und vom 24.10.1944 - 25.10.1944 Sonderprobungen mit dem K-Verband, durchgeführt. Vom 26.10.1944 - 29.10.1944 ging es in die Werft nach Lübeck. Vom 30.10.1944 - 02.11.1944 erfolgten wiederrum Sondererprobungen mit dem K-Verband. Danach ging es vom 03.11.1944 - 04.11.1944 in die Werft nach Lübeck und vom 06.11.1944 - 11.11.1944 in die Werft nach Kiel. Anschließend wurde das Boot vom 12.11.1944 - 19.11.1944 in Kiel für die nächste Unternehmung ausgerüstet.
 
 
 
'''Chronik 10.10.1944:'''
 
 
 
[[10.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 17.09.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Stavanger (Geleitbesprechung), Kristiansand (Geleitbesprechung), und Kiel, in die Werft nach Lübeck. Am 23.09.1944 lief U 716 in Lübeck ein.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 20.11.1944 - Kiel || → → → → → → → → → || 24.11.1944 - Horten
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 10.10.1944 - 10.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lübeck - Eingelaufen in 10.10.1944 - Kiel
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 20.11.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 24.11.1944 lief U 716 in Horten ein. Dort erfolgte eine Schnorchelausbildung im Oslofjord.
 
 
 
'''Chronik 20.11.1944 – 24.11.1944:'''
 
 
 
[[20.11.1944]] - [[21.11.1944]] - [[22.11.1944]] - [[23.11.1944]] - [[24.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 1 Tag auf See. Das Boot verlegte von Lübeck nach Kiel. Dort wurden vom 11.10.1944 - 23.10.1944 Schnorchelerprobungen und vom 24.10.1944 - 25.10.1944 Sonderprobungen mit dem K-Verband, durchgeführt. Vom 26.10.1944 - 29.10.1944 ging es in die Werft nach Lübeck. Vom 30.10.1944 - 02.11.1944 erfolgten wiederrum Sondererprobungen mit dem K-Verband. Danach ging es vom 03.11.1944 - 04.11.1944 in die Werft nach Lübeck und vom 06.11.1944 - 11.11.1944 in die Werft nach Kiel. Anschließend wurde das Boot vom 12.11.1944 - 19.11.1944 in Kiel für die nächste Unternehmung ausgerüstet.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.12.1944 - Horten  || → → → → → → → → → || 07.12.1944 - Harstad
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 03.12.1944 von Horten aus. Das Boot verlegte nach Harstad. Am 07.12.1944 lief U 716 in Harstad ein. Dort erfolgte, vom 28.12.1944 bis zum 07.01.1944, die Vorbereitung zum Sonderunternehmen [[Cäsar]] für den K-Verband. 2 [[Biber]]-Kleinst-U-Boote sollten auf dem Oberdeck von U 716 montiert werden, diese sollten dann in die Kola-Bucht eindringen.
 
 
 
'''Chronik 03.12.1944 – 07.12.1944:'''
 
 
 
[[03.12.1944]] - [[04.12.1944]] - [[05.12.1944]] - [[06.12.1944]] - [[07.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 20.11.1944 - 24.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''6. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 20.11.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 24.11.1944 lief U 716 in Horten ein. Dort erfolgte eine Schnorchelausbildung im Oslofjord.
 
|-
 
|-
| || 07.01.1945 - Harstad || → → → → → → → → → || 10.01.1945 - Kilbotn
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.01.1945 - Kilbotn || → → → → → → → → → || 12.01.1945 - Bogenbucht
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 07.01.1945 von Harstad aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es sollte [[Biber]]-Kleinst-U-Boote absetzen, die dann in der Kola-Bucht, auf dort liegende Kriegsschiffe operieren sollten.  Die Unternehmung wurden nach Seeschäden an den Kleinst-U-Booten abgebrochen werden. Der Rückmarsch führte über Kilbotn (Befehlsempfang), und Narvik, in die Bogenbucht. Nach 5 Tagen, lief U 716 am 12.01.1945 in die Bogenbucht ein.
 
 
 
'''Chronik 07.01.1945 – 12.01.1945:'''
 
 
 
[[07.01.1945]] - [[08.01.1945]] - [[09.01.1945]] - [[10.01.1945]] - [[11.01.1945]] - [[12.01.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 03.12.1944 - 07.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Harstad
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 03.12.1944 von Horten aus. Das Boot verlegte nach Harstad. Am 07.12.1944 lief U 716 in Harstad ein. Dort erfolgte, vom 28.12.1944 bis zum 07.01.1944, die Vorbereitung zum Sonderunternehmen [[Cäsar]] für den K-Verband. 2 [[Biber]]-Kleinst-U-Boote sollten auf dem Oberdeck von U 716 montiert werden, diese sollten dann in die Kola-Bucht eindringen.
 
|-
 
|-
| || 27.01.1945 - Bogenbucht|| - - - - - - - - || 28.01.1945 - Kilbotn
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-August Gréus]], lief am 27.01.1945 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte nach Kilbotn. Am 28.01.1945 lief U 716 in Kilbotn ein. Dort erfolgte die Ausbildung der Besatzung im Vaagsfjord und in Harstad die Ausrüstung des Bootes für eine 10 Wochenunternehmung.
 
 
 
'''Chronik 27.01.1945 – 28.01.1945:'''
 
 
 
[[27.01.1945]] - [[28.01.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 07.01.1945 - 10.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| 12.01.1945 - 12.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Bogenbucht
 
|-
 
|-
| || 03.02.1945 - Kilbotn || → → → → → → → → → || 04.02.1945 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Hans Dunkelberg]], lief am 07.01.1945 von Harstad aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es sollte [[Biber]]-Kleinst-U-Boote absetzen, die dann in der Kola-Bucht, auf dort liegende Kriegsschiffe operieren sollten.  Die Unternehmung wurden nach Seeschäden an den Kleinst-U-Booten abgebrochen werden. Der Rückmarsch führte über Kilbotn (Befehlsempfang), und Narvik, in die Bogenbucht. Nach 5 Tagen, lief U 716 am 12.01.1945 in die Bogenbucht ein.
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-August Gréus]], lief am 03.02.1945 von Kilbotn aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 04.02.1945 lief U 716 am 04.02.1945 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 03.02.1945 – 04.02.1945:'''
 
 
 
[[03.02.1945]] - [[04.02.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 716 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''7. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.02.1945 - Narvik || → → → → → → → → → || 12.02.1945 - Kilbotn
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-August Gréus]], lief am 06.02.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel, gegen den Geleitzug [[JW-64]]. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Rasmus (U-Bootgruppe)|Rasmus]]. Die Unternehmung wurde, wegen defektem Lenzventil und Erkrankung des Kommandanten (Mittelohrentzündung), vorzeitig abgebrochen. Schiffe konnten auf dieser Fahrt nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 6 Tagen, lief U 716 in Kilbotn ein.
 
 
 
'''Chronik 06.02.1945 – 12.02.1945:'''
 
 
 
[[06.02.1945]] - [[07.02.1945]] - [[08.02.1945]] - [[09.02.1945]] - [[10.02.1945]] - [[11.02.1945]] - [[12.02.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 27.01.1945 - 28.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Kilbotn
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''8. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-August Gréus]], lief am 27.01.1945 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte nach Kilbotn. Am 28.01.1945 lief U 716 in Kilbotn ein. Dort erfolgte die Ausbildung der Besatzung im Vaagsfjord und in Harstad die Ausrüstung des Bootes für eine 10 Wochenunternehmung.
 
|-
 
|-
| || 18.02.1945 - Narvik || → → → → → → → → → || 24.02.1945 - Kilbotn
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.02.1945 - Kilbotn || → → → → → → → → → || 26.02.1945 - Narvik
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Jürgen Thimme]], lief am 18.02.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel, gegen Havaristen des Geleitzug [[RA-64]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Kilbotn, nach Narvik. Nach 8 Tagen, lief U 716 am 26.02.1945 wieder in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 18.02.1945 – 26.02.1945:'''
 
 
 
[[18.02.1945]] - [[19.02.1945]] - [[20.02.1945]] - [[21.02.1945]] - [[22.02.1945]] - [[23.02.1945]] - [[24.02.1945]] - [[25.02.1945]] - [[26.02.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 03.02.1945 - 04.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''9. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-August Gréus]], lief am 03.02.1945 von Kilbotn aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 04.02.1945 lief U 716 am 04.02.1945 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || 12.03.1945 - Narvik || → → → → → → → → → || 07.04.1945 - Kilbotn
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.04.1945 - Kilbotn || → → → → → → → → → || 10.04.1945 - Narvik
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Jürgen Thimme]], lief am 12.03.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel, gegen die Geleitzüge [[JW-65]] und [[RA-65]]. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Hagen (U-Bootgruppe)|Hagen]]. Die Unternehmung mußte, wegen einem Rammschaden am [[Sehrohr]], vorzeitig abgebrochen werden. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch erfolgte über Kilbotn nach Narvik. Nach 29 Tage, lief U 716 am 10.04.1945 wieder in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 12.03.1945 – 10.04.1945:'''
 
 
 
[[12.03.1945]] - [[13.03.1945]] - [[14.03.1945]] - [[15.03.1945]] - [[16.03.1945]] - [[17.03.1945]] - [[18.03.1945]] - [[19.03.1945]] - [[20.03.1945]] - [[21.03.1945]] - [[22.03.1945]] - [[23.03.1945]] - [[24.03.1945]] - [[25.03.1945]] - [[26.03.1945]] - [[27.03.1945]] - [[28.03.1945]] - [[29.03.1945]] - [[30.03.1945]] - [[31.03.1945]] - [[01.04.1945]] - [[02.04.1945]] - [[03.04.1945]] - [[04.04.1945]] - [[05.04.1945]] - [[06.04.1945]] - [[07.04.1945]] - [[08.04.1945]] - [[09.04.1945]] - [[10.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 06.02.1945 - 12.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kilbotn
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''10. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-August Gréus]], lief am 06.02.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Rasmus (U-Bootgruppe)|Rasmus]]. Die Unternehmung wurde, wegen defektem Lenzventil und Erkrankung des Kommandanten (Mittelohrentzündung), vorzeitig abgebrochen. Nach 6 Tagen, lief U 716 in Kilbotn ein.
 
|-
 
|-
| || 21.04.1945 - Narvik || → → → → → → → → → || 28.04.1945 - Kilbotn
+
| || colspan="3" | U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 29.04.1945 - Kilbotn || → → → → → → → → → || 30.04.1945 - Narvik
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 716 - 7. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 716, unter Oberleutnant zur See [[Jürgen Thimme]], lief am 21.04.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Kola Mündung, gegen den Geleitzug [[JW-66]]. Auf dem Rückmarsch ging es über Kilbotn nach Narvik. Nach 9 Tagen, lief U 716 am 30.04.1945 wieder in Narvik ein. Am 12.05.1945 verlegte das Boot auf Befehl der Alliierten in den Skjomenfjord.
 
 
 
'''Chronik 21.04.1945 – 30.04.1945:'''
 
 
 
[[21.04.1945]] - [[22.04.1945]] - [[23.04.1945]] - [[24.04.1945]] - [[25.04.1945]] - [[26.04.1945]] - [[27.04.1945]] - [[28.04.1945]] - [[29.04.1945]] - [[30.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''ÜBERFÜHRUNGSFAHRT'''</span>
+
| 18.02.1945 - 24.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kilbotn
 
|-
 
|-
| || 15.05.1945 - Skjomenfjord || → → → → → → → → → || 19.05.1945 - Loch Eriboll
+
| 26.02.1945 - 26.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 21.05.1945 - Loch Eriboll || → → → → → → → → → || 22.05.1945 - Loch Alsh
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.05.1945 - Loch Alsh || → → → → → → → → → || 23.05.1945 - Lisahally
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Jürgen Thimme]], lief am 18.02.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel. Der Rückmarsch führte über Kilbotn, nach Narvik. Nach 8 Tagen, lief U 716 am 26.02.1945 wieder in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 715, unter Oberleutnant zur See [[Jürgen Thimme]], lief am 15.05.1945 aus dem Skjomenford aus. Das Boot überführte, über Loch Eriboll, Loch Alsh nach Lisahally. Am 23.05.1945 lief U 716 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 715 wartete auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
 
 
'''Chronik 15.05.1945 – 23.05.1945:'''
 
 
 
[[15.05.1945]] - [[16.05.1945]] - [[17.05.1945]] - [[18.05.1945]] - [[19.05.1945]] - [[20.05.1945]] - [[21.05.1945]] - [[22.05.1945]] - [[23.05.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 716 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT/OPERATION DEADLIGHT'''</span>
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 01.09.1945 - Lisahally || → → → → → → → → → || 01.09.1945 - Loch Ryan
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.12.1945 - Loch Ryan || → → → → → → → → → || 11.12.1945  - Versenkt
+
| 12.03.1945 - 07.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kilbotn
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 09.04.1945 - 10.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
 
 
U 715, lief am 01.09.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Loch Ryan. Es wurde am 11.12.1945 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Jürgen Thimme]], lief am 12.03.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Hagen (U-Bootgruppe)|Hagen]]. Die Unternehmung mußte, wegen einem Rammschaden am Sehrohr, vorzeitig abgebrochen werden. Der Rückmarsch erfolgte über Kilbotn nach Narvik. Nach 29 Tage, lief U 716 am 10.04.1945 wieder in Narvik ein.
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 715
+
| || colspan="3" | U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[23.05.1945]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 716 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''|| [[Jürgen Thimme]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Lisahally
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 55°01' Nord - 07°16' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 56
+
| 21.04.1945 - 28.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kilbotn
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Übergabe an Großbritannien/[[Operation Deadlight]]
+
| 29.04.1945 - 30.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| || colspan="3" | U 716, unter Oberleutnant zur See [[Jürgen Thimme]], lief am 21.04.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Kola Mündung. Auf dem Rückmarsch ging es über Kilbotn nach Narvik. Nach 9 Tagen, lief U 716 am 30.04.1945 wieder in Narvik ein. Am 12.05.1945 verlegte das Boot auf Befehl der Alliierten in den Skjomenfjord.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 716 wurde am 09.12.1945, von der britischen Fregatte [[HMS Rupert (K.561)|HMS RUPERT (K.561)]] auf die Position für die [[Operation Deadlight]] geschleppt, und am 11.12.1945 um 12:15 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland durch [[Rakete|Raketen]] von [[de Havilland Mosquito|Moaquitos]], auf Position 55°50' Nord - 10°05' West/Planquadrat AM 5169, versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 716 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND ÜBERGABE ZWISCHENZEITLICH AN BORD (46 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Hans Dunkelberg|Dunkelberg, Hans]] || [[Duske, Günter]] || [[Everth, Hanns]]
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[Friedrich-August Gréus|Gréus, Friedrich-August]] || [[Gruber, Herbert]] || [[Hassend, Dieter gen van]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Höhrauf, Karl]] || [[Hölscher, Fritz]] || [[Hopp, Hans]]
+
| 15.05.1945 - 19.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Loch Eriboll
 
|-
 
|-
| || [[Huss, Julius]] || [[Jöns, Ernst]] || [[Hanns-Joachin Junker|Junker, Hanns-Joachim]]
+
| 21.05.1945 - 22.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
 
|-
 
|-
| || [[Junker, Peter]] || [[Juritz, Heinz]] || [[Kanis, ]]
+
| 22.05.1945 - 23.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
 
|-
 
|-
| || [[Kersten, Kurt]] || [[Kolletzki, Erich]] || [[Kramer, Helfried]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Liebgott, Erhard]] || [[Menninghaus, Werner]] || [[Müther, Hermann]]
+
| || colspan="3" | U 716 lief am 15.05.1945 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot überführte, über Loch Eriboll, Loch Alsh nach Lisahally. Am 23.05.1945 lief U 716 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 715 wartete auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
|-
 
|-
| || [[Nobiling, Heinz]] || [[Pabrutzki, Hubert von]] || [[Rapp, Ludwig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Reischmann, Albert]] || [[Rennings, Josef]] || [[Rieger, Günter]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
 
|-
 
|-
| || [[Röhl, Hans-Joachim]] || [[Rosenberger, Horst]] || [[Rumpf, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schäler, Robert]] || [[Schroll, Robert]] || [[Schuhmann, Ernst]]
+
| 01.09.1945 - 01.09.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Loch Ryan
 
|-
 
|-
| || [[Schulz, Ernst]] || [[Sprissler, Ludwig]] || [[Stahl, Georg]]
+
| 09.12.1945 - 11.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
 
|-
 
|-
| || [[Strassburg, Ulli]] || [[Strebel, Johannes]] || [[Thieme, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Jürgen Thimme|Thimme, Jürgen]] || [[Vollmer, Manfred]] || [[Wachsmann, Heinz]]
+
| || colspan="3" | U 716, lief am 01.09.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Loch Ryan. Es wurde am 11.12.1945 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Wieckhorst, Walter]] || [[Wilms, Karl]] || [[Wortmann, Johannes]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Zeise, Georg]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 11.12.1945
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">EINZELVERLUSTE (2)</span>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Jürgen Thimme]]
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 55° 50' Nord - 10° 05' West
 +
|-
 +
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5169
 +
|-
 +
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Operation Deadlight]]
 +
|-
 +
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Osenberg, Herbert]] || [[Pleiner, Walter]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 716|Klick hier → Besatzungsliste U 716]]'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | U 716 wurde am 09.12.1945, von der britischen Fregatte [[HMS Rupert (K.561)|HMS RUPERT (K.561)]] auf die Position für die [[Operation Deadlight]] geschleppt, und am 11.12.1945 um 12:15 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland durch Raketen von mehreren [[de Havilland Mosquito]] der [[RAF]] Squadron 248 versenkt.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 603, 698, 789.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | U 716 konnte auf 10 Unternehmungen 1 Schiff mit 7.200 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 54, 84, 241.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 110, 253.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 54, 84, 241.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 381.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 110, 253. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 381. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 290.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 290. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 81. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 149 155.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 149 - 155. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 715]] ← [[U 716]] → [[U 717]]
+
[[U 715]] ← U 716 → [[U 717]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 17:08 Uhr

U 715 ← U 716 → U 717

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 716
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: H.C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 782
Serie: U 701 - U 722
Kiellegung: 11.04.1942
Stapellauf: 15.01.1943
Indienststellung: 15.04.1943
Kommandant: Hans Dunkelberg
Feldpostnummer: M - 40 428
Kommandanten
15.04.1943 - 24.01.1945 Oberleutnant zur See - Hans Dunkelberg
24.01.1945 - 12.05.1945 Oberleutnant zur See - Friedrich-August Gréus
13.02.1945 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Jürgen Thimme
Flottillen
15.04.1943 - 31.12.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.01.1944 - 30.09.1944 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.10.1944 - 31.03.1945 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
01.04.1945 - 08.05.1945 Frontboot - 14. U-Flottille, Narvik
1. Unternehmung
11.12.1943 - 12.12.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
13.12.1943 - 13.12.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
14.12.1943 - 14.12.1943 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
15.12.1943 - 22.12.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
22.12.1943 - 16.01.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
U 716, unter Oberleutnant zur See Hans Dunkelberg, lief am 11.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Befehlsempfang in Kristiansand, Übernachtung wegen Nachtfahrverbot in Haugesund, Brennstoff- und Proviantergänzung in Bergen, sowie Brenstoffergänzung in Narvik, operierte das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Eisenbart. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 4.886 sm über und 209 sm unter Wasser, lief U 716 am 16.01.1944 in Hammerfest ein.
U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
25.01.1944 - 18.02.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
U 716, unter Oberleutnant zur See Hans Dunkelberg, lief am 25.01.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Isegrim und Werwolf. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.692,5 sm über und 57,8 sm unter Wasser, lief U 716 am 18.02.1944 wieder in Hammerfest ein.
U 716 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.200 BRT versenken.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
23.02.1944 - 24.02.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
24.02.1944 - 24.02.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
29.02.1944 - 29.02.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
01.03.1944 - 07.03.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
U 716, unter Oberleutnant zur See Hans Dunkelberg, lief am 23.02.1944 von Hammerfest aus. Am 24.02.1944 lief das Boot, wegen defektem Drucklager, wieder in Hammerfest ein. Die Reparatur konnte dort nicht vorgenommen werden, dies wurde dann in Narvik gemacht und gleichzeitig Brennstoff und Proviant ergänzt. Anschließend ging es zurück nach Hammerfest. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordmeer und der Barentssee. Das Boot gehörte zur U-Boot-Gruppe Taifun. Nach 12 Tagen und zurückgelegten zirka 1.200 sm, lief U 716 am 07.03.1944 in Narvik ein. Am 08.03.1944 ging das Boot zur Torpedoabgabe in die Bogenbucht.
U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
10.03.1944 - 12.03.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Altafjord
U 716, unter Oberleutnant zur See Hans Dunkelberg, lief am 10.03.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte, zu Überholungsarbeiten, in den Altafjord. Am 12.03.1944 lief U 716 in den Altafjord ein.
4. Unternehmung
28.03.1944 - 28.03.1944 Ausgelaufen von Altafjord - Eingelaufen in Hammerfest
30.03.1944 - 17.04.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Bergen
U 716, unter Oberleutnant zur See Hans Dunkelberg, lief am 28.03.1944 aus dem Altafjord aus. Nach Proviantaufnahme in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, in der Barentssee und östlich der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Keil. Nach 20 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm über und 128 sm unter Wasser, lief U 716 am 17.04.1944 in Bergen.
U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
14.06.1944 - 17.06.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Ramsund
17.06.1944 - 17.06.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Skjomenfjord
19.06.1944 - 19.06.1944 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
20.06.1944 - 20.06.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
20.06.1944 - 20.06.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
20.06.1944 - 22.07.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
23.07.1944 - 25.07.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Ramsund
25.07.1944 - 25.07.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
26.07.1944 - 31.07.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
U 716, unter Oberleutnant zur See Hans Dunkelberg, lief am 14.06.1944 von Bergen aus. Nach Torpedoübernahme in Ramsund, sowie Brennstoff- und Proviantergänzung in Narvik/Skjomenfjord, Aufnahme eines Lotsen in Lödingen, sowie Abgabe des Lotsen in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer und bei der Insel Jan Mayen. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Unverzagt und Trutz. Der Rückmarsch führte über Hammerfest, dem Ramsund (Torpedoabgabe), und dem Skjomenfjord und Narvik in die Werft nach Bergen. Nach 47 Tagen und zurückgelegten zirka 5.100 sm über und zirka 400 sm unter Wasser, lief U 716 am 31.07.1944 in Bergen ein. Vom 10.08.1944 bis zum 16.09.1944 erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Bergen.
U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
17.09.1944 - 18.09.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
18.09.1944 - 19.09.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
19.09.1944 - 20.09.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
22.09.1944 - 23.09.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lübeck
U 716, unter Oberleutnant zur See Hans Dunkelberg, lief am 17.09.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Stavanger (Geleitbesprechung), Kristiansand (Geleitbesprechung), und Kiel, in die Werft nach Lübeck. Am 23.09.1944 lief U 716 in Lübeck ein.
Verlegungsfahrt
10.10.1944 - 10.10.1944 Ausgelaufen von Lübeck - Eingelaufen in 10.10.1944 - Kiel
U 716, unter Oberleutnant zur See Hans Dunkelberg, lief am 1 Tag auf See. Das Boot verlegte von Lübeck nach Kiel. Dort wurden vom 11.10.1944 - 23.10.1944 Schnorchelerprobungen und vom 24.10.1944 - 25.10.1944 Sonderprobungen mit dem K-Verband, durchgeführt. Vom 26.10.1944 - 29.10.1944 ging es in die Werft nach Lübeck. Vom 30.10.1944 - 02.11.1944 erfolgten wiederrum Sondererprobungen mit dem K-Verband. Danach ging es vom 03.11.1944 - 04.11.1944 in die Werft nach Lübeck und vom 06.11.1944 - 11.11.1944 in die Werft nach Kiel. Anschließend wurde das Boot vom 12.11.1944 - 19.11.1944 in Kiel für die nächste Unternehmung ausgerüstet.
Verlegungsfahrt
20.11.1944 - 24.11.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 716, unter Oberleutnant zur See Hans Dunkelberg, lief am 20.11.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 24.11.1944 lief U 716 in Horten ein. Dort erfolgte eine Schnorchelausbildung im Oslofjord.
Verlegungsfahrt
03.12.1944 - 07.12.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Harstad
U 716, unter Oberleutnant zur See Hans Dunkelberg, lief am 03.12.1944 von Horten aus. Das Boot verlegte nach Harstad. Am 07.12.1944 lief U 716 in Harstad ein. Dort erfolgte, vom 28.12.1944 bis zum 07.01.1944, die Vorbereitung zum Sonderunternehmen Cäsar für den K-Verband. 2 Biber-Kleinst-U-Boote sollten auf dem Oberdeck von U 716 montiert werden, diese sollten dann in die Kola-Bucht eindringen.
6. Unternehmung
07.01.1945 - 10.01.1945 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
12.01.1945 - 12.01.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Bogenbucht
U 716, unter Oberleutnant zur See Hans Dunkelberg, lief am 07.01.1945 von Harstad aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es sollte Biber-Kleinst-U-Boote absetzen, die dann in der Kola-Bucht, auf dort liegende Kriegsschiffe operieren sollten. Die Unternehmung wurden nach Seeschäden an den Kleinst-U-Booten abgebrochen werden. Der Rückmarsch führte über Kilbotn (Befehlsempfang), und Narvik, in die Bogenbucht. Nach 5 Tagen, lief U 716 am 12.01.1945 in die Bogenbucht ein.
U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
Verlegungsfahrt
27.01.1945 - 28.01.1945 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Kilbotn
U 716, unter Oberleutnant zur See Friedrich-August Gréus, lief am 27.01.1945 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte nach Kilbotn. Am 28.01.1945 lief U 716 in Kilbotn ein. Dort erfolgte die Ausbildung der Besatzung im Vaagsfjord und in Harstad die Ausrüstung des Bootes für eine 10 Wochenunternehmung.
Verlegungsfahrt
03.02.1945 - 04.02.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
U 716, unter Oberleutnant zur See Friedrich-August Gréus, lief am 03.02.1945 von Kilbotn aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 04.02.1945 lief U 716 am 04.02.1945 in Narvik ein.
7. Unternehmung
06.02.1945 - 12.02.1945 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kilbotn
U 716, unter Oberleutnant zur See Friedrich-August Gréus, lief am 06.02.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Rasmus. Die Unternehmung wurde, wegen defektem Lenzventil und Erkrankung des Kommandanten (Mittelohrentzündung), vorzeitig abgebrochen. Nach 6 Tagen, lief U 716 in Kilbotn ein.
U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
18.02.1945 - 24.02.1945 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kilbotn
26.02.1945 - 26.02.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
U 716, unter Oberleutnant zur See Jürgen Thimme, lief am 18.02.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel. Der Rückmarsch führte über Kilbotn, nach Narvik. Nach 8 Tagen, lief U 716 am 26.02.1945 wieder in Narvik ein.
U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
12.03.1945 - 07.04.1945 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kilbotn
09.04.1945 - 10.04.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
U 716, unter Oberleutnant zur See Jürgen Thimme, lief am 12.03.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und bei der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Hagen. Die Unternehmung mußte, wegen einem Rammschaden am Sehrohr, vorzeitig abgebrochen werden. Der Rückmarsch erfolgte über Kilbotn nach Narvik. Nach 29 Tage, lief U 716 am 10.04.1945 wieder in Narvik ein.
U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
21.04.1945 - 28.04.1945 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Kilbotn
29.04.1945 - 30.04.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Narvik
U 716, unter Oberleutnant zur See Jürgen Thimme, lief am 21.04.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Kola Mündung. Auf dem Rückmarsch ging es über Kilbotn nach Narvik. Nach 9 Tagen, lief U 716 am 30.04.1945 wieder in Narvik ein. Am 12.05.1945 verlegte das Boot auf Befehl der Alliierten in den Skjomenfjord.
U 716 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
Überführungsfahrt
15.05.1945 - 19.05.1945 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Loch Eriboll
21.05.1945 - 22.05.1945 Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
22.05.1945 - 23.05.1945 Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
U 716 lief am 15.05.1945 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot überführte, über Loch Eriboll, Loch Alsh nach Lisahally. Am 23.05.1945 lief U 716 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 715 wartete auf seine Versenkung bei der Operation Deadlight.
Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
01.09.1945 - 01.09.1945 Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Loch Ryan
09.12.1945 - 11.12.1945 Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
U 716, lief am 01.09.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Loch Ryan. Es wurde am 11.12.1945 bei der Operation Deadlight versenkt.
Verlustursache
Datum: 11.12.1945
Letzter Kommandant: Jürgen Thimme
Ort: Nordatlantik
Position: 55° 50' Nord - 10° 05' West
Planquadrat: AM 5169
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: 0
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 716
Verlustursache im Detail
U 716 wurde am 09.12.1945, von der britischen Fregatte HMS RUPERT (K.561) auf die Position für die Operation Deadlight geschleppt, und am 11.12.1945 um 12:15 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland durch Raketen von mehreren de Havilland Mosquito der RAF Squadron 248 versenkt.
U 716 konnte auf 10 Unternehmungen 1 Schiff mit 7.200 BRT versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 54, 84, 241. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 110, 253. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 381. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 290. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 81. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 149 - 155. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 715 ← U 716 → U 717