Aktionen

Helmut Witte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Erwin Witte]] ← [[Helmut Witte]] → [[Werner Witte]]
+
[[Erwin Witte]] ← Helmut Witte → [[Werner Witte]]
  
<span style="color:saddlebrown;">LEBENSDATEN</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Helmut Friedrich Witte'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Geburtsdatum: || colspan="3" | 06.04.1915
 +
|-
 +
| Geburtsort: || colspan="3" | Bojendorf
 +
|-
 +
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Insel Fehmarn - Landkreis Oldenburg - Regierungsbezirk Schleswig - Preußische Provinz Schleswig-Holstein
 +
|-
 +
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Stadtteil der Stadt Fehmarn - Insel Fehmarn - Kreis Ostholstein - Bundesland Schleswig-Holstein
 +
|-
 +
| Todesdatum: || colspan="3" | 03.10.2005 (90 Jahre)
 +
|-
 +
| Todesort: || colspan="3" | Duisburg
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsdatum:''' || 06.04.1915
+
| Todesort - Lage: || colspan="3" | Kreisfreie Stadt - Regierungsbezirk Düsseldorf - Bundesland Nordrhein-Westfalen
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsort:''' || Bojendorf (Fehmarn)
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || '''Todesdatum:''' || 03.10.2005
+
! colspan="3" | Dienstgrade
 
|-
 
|-
| || '''Todesort:''' || Duisburg
+
| ||  
 
|-
 
|-
| ||
+
| 26.09.1934 || colspan="3" | [[Seekadett]] (Ernennung)
 +
|-
 +
| 01.07.1935 || colspan="3" | [[Fähnrich zur See]]
 +
|-
 +
| 01.01.1937 || colspan="3" | [[Oberfähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.04.1937 || colspan="3" | [[Leutnant zur See]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.04.1937 (-28-)
 
 
<span style="color:saddlebrown;">MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG bzw. EINTRITT IN DIE MARINE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.04.1939 || colspan="3" | [[Oberleutnant zur See]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.04.1939 (-28-)
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Marine-Offiziersjahrgang || [[Crew 1934|Crew 34]]
+
| 01.09.1941 || colspan="3" | [[Kapitänleutnant]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.09.1941 (-23-)
 
|-
 
|-
| ||
+
| 20.04.1945 || colspan="3" | [[Korvettenkapitän]]
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIENSTGRADE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 26.09.1934 || Seekadett
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || 01.07.1935 || Fähnrich zur See
+
| 01.04.1938 || colspan="3" | [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 01.01.1937 || Oberfähnrich zur See
+
| 06.06.1939 || colspan="3" | [[Deutsche Spanien-Kreuz|Deutsche Spanien-Kreuz in Bronze ohne Schwerter]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1937 || Leutnant zur See
+
| 12.01.1940 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1939 || Oberleutnant zur See
+
| 19.10.1940 || colspan="3" | [[Zerstörerkriegsabzeichen]]
 
|-
 
|-
| || 01.09.1941 || Kapitänleutnant
+
| 10.11.1940 || colspan="3" | [[Narvikschild]]
 
|-
 
|-
| ||
+
| 10.07.1941 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
 
|-
 
|-
|}
+
| 10.07.1941 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 22.10.1942 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.04.1938 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
+
| 18.06.1942 || colspan="3" | [[Nennung im Wehrmachtbericht]]
 
|-
 
|-
| || 06.06.1939 || [[Spanienkreuz|Spanienkreuz in Bronze mit Schwertern]]
+
| 27.04.1943 || colspan="3" | [[Verwundetenabzeichen|Verwundetenabzeichen in Schwarz]]
 
|-
 
|-
| || 12.01.1940 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
+
| 18.07.1943 || colspan="3" | [[Verwundetenabzeichen|Verwundetenabzeichen in Silber]]
 
|-
 
|-
| || 10.07.1941 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 1. Klasse]]
+
| 24.11.1944 || colspan="3" | [[Kampfabzeichen für Kleinkampfverbände|Kampfabzeichen der Kleinkapfverbände 1. Stufe]]
 
|-
 
|-
| || 10.07.1941 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
+
| 23.12.1944 || colspan="3" | [[U-Boots-Frontspange|U-Boots-Frontspange in Bronze]]
 
|-
 
|-
| || 18.06.1942 || [[Wehrmachtsbericht|Nennung im Wehrmachtsbericht]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || 22.10.1942 || [[Eisernes Kreuz|Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
+
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
 
|-
 
|-
| || 23.12.1944 || [[U-Bootsfrontspange|U-Bootsfrontspange in Bronze]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| ||
+
| 08.04.1934 || colspan="3" | Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter|Seeoffiziersanwärter]]. [[Crew 1934|Crew 34]].
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.04.1934 - 14.06.1934 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">WERDEGANG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 15.06.1934 - 26.09.1934 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff >>[[Gorch Fock]]<<.
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 08.04.1934 || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
+
| 27.09.1934 - 26.06.1935 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Karlsruhe]]<<.
 
|-
 
|-
| || 08.04.1934 - 13.06.1934 || [[Infanterieausbildung]] in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund.
+
| 27.06.1935 - 30.03.1937 || colspan="3" | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der [[Marineschule]] Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 14.06.1934 - 26.09.1934 || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff [[Gorch Fock (Schulschiff)|GORCH FOCK]].
+
| 31.03.1936 - 20.05.1936 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für Fähnriche an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 27.09.1934 - 29.06.1935 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer [[Karlsruhe (Kreuzer)|KARLSRUHE]].
+
| 07.06.1936 - 13.06.1936 || colspan="3" | [[Sperrlehrgang]] für Fähnriche an der [[Sperrschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 30.06.1935 - 20.09.1936 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik einschließlich der einzelnen
+
| 14.06.1936 - 04.07.1936 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für Fähnriche an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || || Waffenlehrgänge.
+
| 21.09.1936 - 25.03.1938 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Köln]]<<.
 
|-
 
|-
| || 21.09.1936 - 04.10.1937 || Auf dem Leichten Kreuzer [[Köln (Kreuzer)|KÖLN]].
+
| 26.03.1938 - 06.09.1939 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] auf den Torpedobooten >>[[Kondor]]<<, >>[[Seeadler]]<< und >>[[Tiger]]<< in der [[5. Torpedobootsflottille]].
 
|-
 
|-
| || 05.10.1937 - 17.12.1937 || Lehrgang.
+
| 07.09.1939 - 10.04.1940 || colspan="3" | [[Adjutant]] und [[Wachoffizier]] auf dem Zerstörer >>[[Z 22 Anton Schmitt]]<<.
 
|-
 
|-
| || 18.12.1937 - 25.03.1938 || [[Wachoffizier]] auf dem Leichten Kreuzer [[Köln (Kreuzer)|KÖLN]].
+
| 10.04.1940 || colspan="3" | Verlust seines Zerstörers >>[[Z 22 Anton Schmitt]]<< in Narvik.
 
|-
 
|-
| || 26.03.1938 - 06.09.1939 || [[I. Wachoffizier]] auf den Torpedobooten [[Kondor (Torpedoboot)|KONDOR]], [[Seeadler (Torpedoboot)|SEEADLER]] und [[Tiger (Torpedoboot)|TIGER]].
+
| 11.04.1940 - 30.06.1940 || colspan="3" | Im [[Marine-Bataillon Erdmenger]] beim Landkampf um Narvik.
 
|-
 
|-
| || 07.09.1939 - 11.04.1940 || [[Zur Verfügung]] der 5. Zerstörerdivision, ab 12.1939 [[II. Wachoffizier]] auf dem Zerstörer [[Z 22 Anton Schmitt|ANTON SCHMITT]],
+
| 01.07.1940 - 28.07.1940 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || || dazwischen Speerwaffenlehrgang und Schiffstaucherlehrgang.
+
| 29.07.1940 - 30.09.1940 || colspan="3" | U-Lehrgang  bei der [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
 
|-
 
|-
| || 11.04.1940 - 30.06.1940 || [[Adjutant]] und [[Wachoffizier]] in der der 5. Zerstörerdivision. Nach dem Untergang von [[Z 22 Anton Schmitt|ANTON  SCHMITT]],  
+
| 01.10.1940 - 02.11.1940 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || || Landeinsatz bei Narvik im Marineregiment Narvik.
+
| 03.11.1940 - 24.11.1940 || colspan="3" | [[Sperrlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Sperrschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 01.07.1940 - 21.12.1940 || [[U-Bootsausbildung]].
+
| 25.11.1940 - 21.12.1940 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 22.12.1940 - 27.07.1941 || [[I. Wachoffizier]] auf [[U 107]].
+
| 22.12.1940 - 27.07.1941 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] auf [[U 107]] (IX B) unter [[Günter Hessler]]. 2 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 28.07.1941 - 07.09.1941 || [[Kommandanten-Lehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], Memel.
+
| || colspan="3" | 24.01.1941 - 01.03.1941 - Nordatlantik, westlich des Nordkanals und Irlands. 4 Schiffe mit 18.482 BRT.  
 
|-
 
|-
| || 08.09.1941 - 03.10.1941 || [[Baubelehrung]] für [[U 159]] bei der [[Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee|K.L.A. U-Nordsee]], Bremen.
+
| || colspan="3" | 29.03.1941 - 02.07.1941 - Mittelatlantik, vor Sierra Leone und Freetown. 14 Schiffe mit 86.699 BRT.  
 
|-
 
|-
| || 04.10.1941 - 04.06.1943 || [[Kommandant]] von [[U 159]].
+
| 28.07.1941 - 07.09.1941 || colspan="3" | [[Kommandanten-Lehrgang]]. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|-
| || 05.06.1943 - 00.11.1943 || Lazarettaufenthalt.
+
| 08.09.1941 - 03.10.1941 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 159]] bei der [[6. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Bremen.
 
|-
 
|-
| || 00.11.1943 - 00.02.1944 || Lehrgang an der Marineakademie, Bad Homburg.
+
| 04.10.1941 - 05.06.1943 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 159]] (IX C). 4 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 00.03.1944 - 00.04.1944 || Mitglied und Referent in der Schiffbaukommission.
+
| || 22.04.1942 - 03.05.1942 - Nordatlantik. Überführung nach Frankreich.
 
|-
 
|-
| || 00.04.1944 - 14.07.1945 || In der Seekriegsleitung und ständiger Vertreter des Admirals der Kleinkampfverbände bei der Seekriegs-
+
| || 14.05.1942 - 13.07.1942 - Nordatlantik, Karibik. 11 Schiffe ↓ 50.505 BRT. 1 Schiff ≈ 265 BRT.
 
|-
 
|-
| || || leitung/Oberkommando der Marine unter anderen, bei Kriegsende Chef der Einsatzgruppe "Panther" im
+
| || 24.08.1942 - 05.01.1943 - Südatlantik, Südafrika, St. Paul, Brasilien. 11 Schiffe ↓ 63.730 BRT.
 
|-
 
|-
| || || Rhein-Weser-Bereich. Nach Kriegsende beim Marineoberkommando Ostsee und deutscher Marinever-
+
| || 03.03.1943 - 25.04.1943 - Mittelatlantik, Azoren, Kanaren, vor Freetown. 1 Schiff ↓ 5.319 BRT.
 
|-
 
|-
| || || bindungsoffizier zum VIII. britischen Korps in Schleswig-Holstein. Danach britische [[Kriegsgefangenschaft]].
+
| 05.06.1943 - 00.11.1943 || colspan="3" | Marine-Lazarett. (Krankheit.)
 
|-
 
|-
| ||
+
| 00.11.1943 - 00.02.1944 || colspan="3" | Lehrgang an der Marinekriegskademie, Bad Homburg.
 
|-
 
|-
|}
+
| 00.03.1944 - 00.04.1944 || colspan="3" | Mitglied und [[Referent]] der Schiffsbaukommission.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.04.1944 - 14.07.1945 || colspan="3" | In der [[Seekriegsleitung]] und ständiger Vertreter des [[Admiral der Kleinkampfverbände|Admirals der Kleinkampfverbände]] bei der [[Seekriegsleitung]]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Dirk Bavendamm/Lothar Witte || '''Ursprünglich wollte ich nur die Welt seh´n: Helmut Witte - Kommandant von U 159 über'''
+
| || colspan="3" | Im [[Oberkommando der Marine]]. Bei Kriegsende Chef der Einsatzgruppe Panther im Rhein-Weser-Bereich. Nach Kriegsende beim Marineoberkommando Ostsee und deutscher Marineverbindungsoffizier zum VIII. britischen Korps in Schleswig-Holstein. Anschließend:
 
|-
 
|-
| || ||  '''Menschliches und Unmenschliches im Seekrieg'''
+
| || colspan="3" | Britische [[Kriegsgefangenschaft]].
 
|-
 
|-
| || || 2007 - Dr. Witte & Partner GmbH Verlag - ISBN- 978-3000206450
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 257.
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe'''
+
| Dirk Bavendamm/Lothar Witte || colspan="3" | "Ursprünglich wollte ich nur die Welt seh´n: Helmut Witte" - Dr. Witte & Partner GmbH Verlag 2007. [https://www.amazon.de/Urspr%C3%BCnglich-wollte-Welt-sehn-Unmenschliches/dp/3000206450/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3ILM0GAUD5KD7&dib=eyJ2IjoiMSJ9.haHQsM-plWFYy2AaZvGF1XEZEv_1XlqgQgav1i_CTndWxchQeeOsveYsLeahtQqztrY-7cFx1O02YRs48Yg-kX7pi4iyk7L7Bgpb7NtnFp-UC9eHnhyoTSc74aMIBmASLhIS1RmPYQBO44GDYzZnXpCLhFLU5mYii8qXDo_TvC75_-xkLYhBizdh0WsCVf4Cf1WtAyfkwG_I3f026QyCUzYEdwbG4UeVE6npTGhip-4.c3fMJ7_frBBA0CwGFP8Ad2oDcsAy-2M-RCm4aBl2naE&dib_tag=se&keywords=Urspr%C3%BCnglich+wollte+ich+nur+die+Welt+seh%C2%B4n%3A+Helmut+Witte&qid=1709386373&sprefix=urspr%C3%BCnglich+wollte+ich+nur+die+welt+seh+n+helmut+witte%2Caps%2C199&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2003 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205152 - Seite 266.
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 257. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Walther-Peer Fellgiebel || '''Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945'''
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - S. 266. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-Ritterkreuztr%C3%A4ger-U-Boot-Waffe/dp/3813205150/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2376LV7DDRM3E&keywords=Busch+R%C3%B6ll+Der+U-Boot-Krieg+1939+%E2%80%93+1945+-+Die+Ritterkreuztr%C3%A4ger+der+U-Boot-Waffe&qid=1691419249&sprefix=busch+r%C3%B6ll+der+u-boot-krieg+1939+1945+-+die+ritterkreuztr%C3%A4ger+der+u-boot-waffe%2Caps%2C110&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1988 - Podzun-Pallas Verlag - ISBN- 3790903426 - Seite 449.
+
| Walter-Peer Fellgiebel || colspan="3" | "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - S. 449. [https://www.amazon.de/Tr%C3%A4ger-Ritterkreuzes-Eisernen-Kreuzes-1939-1945/dp/B003AI6IAU/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=38P1VLX2SK6VZ&keywords=Fellgiebel+-+Die+Tr%C3%A4ger+des+Ritterkreuzes+des+Eisernen+Kreuzes+1939-1945&qid=1691419320&sprefix=fellgiebel+-+die+tr%C3%A4ger+des+ritterkreuzes+des+eisernen+kreuzes+1939-1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Walter Lohmann/H.H. Hildebrand || '''Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945'''
+
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || colspan="3" | "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 215 - 216. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1956 - Podzun Verlag - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 215 - 216.
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB - Antiquariat]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Erwin Witte]] ← [[Helmut Witte]] → [[Werner Witte]]
+
[[Erwin Witte]] ← Helmut Witte → [[Werner Witte]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 08:16 Uhr

Erwin Witte ← Helmut Witte → Werner Witte

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Helmut Friedrich Witte
Geburtsdatum: 06.04.1915
Geburtsort: Bojendorf
Geburtsort Lage - Damals: Insel Fehmarn - Landkreis Oldenburg - Regierungsbezirk Schleswig - Preußische Provinz Schleswig-Holstein
Geburtsort Lage - Heute: Stadtteil der Stadt Fehmarn - Insel Fehmarn - Kreis Ostholstein - Bundesland Schleswig-Holstein
Todesdatum: 03.10.2005 (90 Jahre)
Todesort: Duisburg
Todesort - Lage: Kreisfreie Stadt - Regierungsbezirk Düsseldorf - Bundesland Nordrhein-Westfalen
Dienstgrade
26.09.1934 Seekadett (Ernennung)
01.07.1935 Fähnrich zur See
01.01.1937 Oberfähnrich zur See
01.04.1937 Leutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.04.1937 (-28-)
01.04.1939 Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.04.1939 (-28-)
01.09.1941 Kapitänleutnant mit Rangdienstalter vom 01.09.1941 (-23-)
20.04.1945 Korvettenkapitän
Orden und Auszeichnungen
01.04.1938 Dienstauszeichnung IV. Klasse
06.06.1939 Deutsche Spanien-Kreuz in Bronze ohne Schwerter
12.01.1940 Eiserne Kreuz 2. Klasse
19.10.1940 Zerstörerkriegsabzeichen
10.11.1940 Narvikschild
10.07.1941 U-Bootskriegsabzeichen 1939
10.07.1941 Eiserne Kreuz 1. Klasse
22.10.1942 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
18.06.1942 Nennung im Wehrmachtbericht
27.04.1943 Verwundetenabzeichen in Schwarz
18.07.1943 Verwundetenabzeichen in Silber
24.11.1944 Kampfabzeichen der Kleinkapfverbände 1. Stufe
23.12.1944 U-Boots-Frontspange in Bronze
Militärischer Werdegang
08.04.1934 Eintritt in die Reichsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 34.
08.04.1934 - 14.06.1934 Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
15.06.1934 - 26.09.1934 Bordausbildung auf dem Segelschulschiff >>Gorch Fock<<.
27.09.1934 - 26.06.1935 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer >>Karlsruhe<<.
27.06.1935 - 30.03.1937 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule Flensburg-Mürwik.
31.03.1936 - 20.05.1936 Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
07.06.1936 - 13.06.1936 Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik.
14.06.1936 - 04.07.1936 Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
21.09.1936 - 25.03.1938 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer >>Köln<<.
26.03.1938 - 06.09.1939 I. Wachoffizier auf den Torpedobooten >>Kondor<<, >>Seeadler<< und >>Tiger<< in der 5. Torpedobootsflottille.
07.09.1939 - 10.04.1940 Adjutant und Wachoffizier auf dem Zerstörer >>Z 22 Anton Schmitt<<.
10.04.1940 Verlust seines Zerstörers >>Z 22 Anton Schmitt<< in Narvik.
11.04.1940 - 30.06.1940 Im Marine-Bataillon Erdmenger beim Landkampf um Narvik.
01.07.1940 - 28.07.1940 Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
29.07.1940 - 30.09.1940 U-Lehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
01.10.1940 - 02.11.1940 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
03.11.1940 - 24.11.1940 Sperrlehrgang für U-Wachoffiziere an der Sperrschule, Kiel-Wik.
25.11.1940 - 21.12.1940 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
22.12.1940 - 27.07.1941 I. Wachoffizier auf U 107 (IX B) unter Günter Hessler. 2 Unternehmungen:
24.01.1941 - 01.03.1941 - Nordatlantik, westlich des Nordkanals und Irlands. 4 Schiffe mit 18.482 BRT.
29.03.1941 - 02.07.1941 - Mittelatlantik, vor Sierra Leone und Freetown. 14 Schiffe mit 86.699 BRT.
28.07.1941 - 07.09.1941 Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
08.09.1941 - 03.10.1941 Baubelehrung für U 159 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen.
04.10.1941 - 05.06.1943 Kommandant von U 159 (IX C). 4 Unternehmungen:
22.04.1942 - 03.05.1942 - Nordatlantik. Überführung nach Frankreich.
14.05.1942 - 13.07.1942 - Nordatlantik, Karibik. 11 Schiffe ↓ 50.505 BRT. 1 Schiff ≈ 265 BRT.
24.08.1942 - 05.01.1943 - Südatlantik, Südafrika, St. Paul, Brasilien. 11 Schiffe ↓ 63.730 BRT.
03.03.1943 - 25.04.1943 - Mittelatlantik, Azoren, Kanaren, vor Freetown. 1 Schiff ↓ 5.319 BRT.
05.06.1943 - 00.11.1943 Marine-Lazarett. (Krankheit.)
00.11.1943 - 00.02.1944 Lehrgang an der Marinekriegskademie, Bad Homburg.
00.03.1944 - 00.04.1944 Mitglied und Referent der Schiffsbaukommission.
00.04.1944 - 14.07.1945 In der Seekriegsleitung und ständiger Vertreter des Admirals der Kleinkampfverbände bei der Seekriegsleitung
Im Oberkommando der Marine. Bei Kriegsende Chef der Einsatzgruppe Panther im Rhein-Weser-Bereich. Nach Kriegsende beim Marineoberkommando Ostsee und deutscher Marineverbindungsoffizier zum VIII. britischen Korps in Schleswig-Holstein. Anschließend:
Britische Kriegsgefangenschaft.
Literaturverweise
Dirk Bavendamm/Lothar Witte "Ursprünglich wollte ich nur die Welt seh´n: Helmut Witte" - Dr. Witte & Partner GmbH Verlag 2007. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 257. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - S. 266. | → Amazon
Walter-Peer Fellgiebel "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - S. 449. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 215 - 216. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Erwin Witte ← Helmut Witte → Werner Witte