Aktionen

U 362: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 361]] ← U 362 → [[U 363]]  
 
[[U 361]] ← U 362 → [[U 363]]  
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 362'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 07.12.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]], Flensburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 483
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 07.12.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 351 - U 370
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]], Flensburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 09.11.1941
+
| Baunummer: || colspan="3" | 483
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 21.10.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 351 - U 370
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 04.02.1943
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 09.11.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Ludwig Franz]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 21.10.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 254
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 04.02.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Ludwig Franz]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 254
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 04.02.1943 - 06.09.1944 || Oberleutnant zur See || [[Ludwig Franz]]  
+
| 04.02.1943 - 05.09.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Ludwig Franz]]  
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 04.02.1943 - 29.02.1944 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| 04.02.1943 - 29.02.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 01.03.1944 - 06.09.1944 || Frontboot || [[13. U-Flottille]]
+
| 01.03.1944 - 05.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 04.02.1943 - 29.02.1944  || Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
|-
 
| || || flottillen.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 06.02.1944 - 08.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.02.1944 - 10.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 14.02.1944 - 28.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || 06.02.1944 - Kiel || → → → → → → → → → || 08.02.1944 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.02.1944 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 10.02.1944 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 06.02.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitwechsel und Schlechtwetter in Kristiansand sowie Reparaturen in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Werwolf (U-Bootgruppe)|Werwolf]]. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 2.606 sm über und 128 sm unter Wasser, lief U 362 am 28.02.1944 in Hammerfest ein.
 
|-
 
|-
| || 14.02.1944 - Bergen || → → → → → → → → → || 28.02.1944 - Hammerfest
+
| || colspan="3" | U 362 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 362 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 06.02.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitwechsel und Schlechtwetter in Kristiansand sowie Reparaturen in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Werwolf (U-Bootgruppe)|Werwolf]]. U 362 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 2.606 sm über und 128 sm unter Wasser, lief U 362 am 28.02.1944 in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Erfahrungen zum "Turm V": Ich halte die Turmart wegen der starken Beeinträchtigung des Brückenausgucks durch Spritzwasser und Wind für nicht einsatzfähig im Atlantik, da die Sicherheit des Ausgucks auch die Hauptvoraussetzung für den Erfolg des Bootes darstellt. Außerdem hat diese Unternehmung bewiesen, daß der Verzicht auf Lenzwasser in kurzer Zeit zu größten Schwierigkeiten führen kann, die dadurch auszugleichen wären, daß Munition, Torpedos bzw. Proviant weniger an Bord verbleiben, was auch den Aktionsradius und die Schlagkraft eines Atlantikbootes erheblich herabsetzen würde. Die Querstabilität halte ich für gerade ausreichend. Tiefensteuereigenschaften und Alarmtauchzeiten halten sich in erträglichen Grenzen. Die Waffenaufstellung "Turm V" halte ich für sehr günstig. Zum Einsatz sind die Waffen nicht gekommen.
 
 
 
'''Fazit des Admirals Nordmeer:'''
 
 
 
Trotz Schwierigkeiten mit Versuchsturm energisch durchgeführte Unternehmung.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Anerkannter Erfolg, einen Zerstörer torpediert.
 
 
 
'''Chronik 06.02.1944 – 28.02.1944:''' (Die Chronikfunktion für U 362 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]] - [[15.02.1944]] - [[16.02.1944]] - [[17.02.1944]] - [[18.02.1944]] - [[19.02.1944]] - [[20.02.1944]] - [[21.02.1944]] - [[22.02.1944]] - [[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]] – [[26.02.1944]] - [[27.02.1944]] - [[28.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.02.1944 - Hammerfest || → → → → → → → → → || 29.02.1944 - Tromsö
+
| 29.02.1944 - 29.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || 01.03.1944 - Tromsö || → → → → → → → → → || 01.03.1944 - Lödingen
+
| 01.03.1944 - 01.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || 01.03.1944 - Lödingen  || → → → → → → → → → || 01.03.1944 - Narvik
+
| 01.03.1944 - 01.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 29.02.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Tromsö (Lotse an Bord), und Lödingen (Lotse von Bord) nach Narvik. Am 01.03.1944 lief U 362 in Narvik ein. Dort wurden, vom 02.03.1944 - 08.03.1944, Instandsetzungsarbeiten durchgeführt.
 
 
 
'''Chronik 29.02.1944 – 01.03.1944:'''
 
 
 
[[29.02.1944]] - [[01.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 29.02.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Tromsö (Lotse an Bord), und Lödingen (Lotse von Bord) nach Narvik. Am 01.03.1944 lief U 362 in Narvik ein. Dort wurden, vom 02.03.1944 - 08.03.1944, Instandsetzungsarbeiten durchgeführt.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 09.03.1944 - Narvik || → → → → → → → → → || 10.03.1944 - Bodö
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.03.1944 - Bodö || → → → → → → → → → || 10.03.1944 - Sandnessjöen
+
| 09.03.1944 - 10.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bodö
 
|-
 
|-
| || 11.03.1944 - Sandnessjöen || → → → → → → → → → || 11.03.1944 - Rörvik
+
| 10.03.1944 - 10.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bodö - Eingelaufen in Sandnessjöen
 
|-
 
|-
| || 12.03.1944 - Rörvik || → → → → → → → → → || 12.03.1944 - Trondheim
+
| 11.03.1944 - 11.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Sandnessjöen - Eingelaufen in Rörvik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 12.03.1944 - 12.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Rörvik - Eingelaufen in Drontheim
 
 
U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 09.03.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Bodö (Geleitwechsel), Sandnessjöen (Übernachtung), und Rörvik (Wegsperrung), in die Werft nach Trondheim. Am 12.03.1944 lief U 362 in Trondheim ein. Dort Erfolgte der Rückbau von "Turm V" auf "Turm IV" und der Aufbau neuer Flakwaffen.
 
 
 
'''Chronik 09.03.1944 – 12.03.1944:'''
 
 
 
[[09.03.1944]] - [[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 09.03.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Bodö (Geleitwechsel), Sandnessjöen (Übernachtung), und Rörvik (Wegsperrung), in die Werft nach Drontheim. Am 12.03.1944 lief U 362 in Drontheim ein. Dort Erfolgte der Rückbau von Turm V auf Turm IV und der Aufbau neuer Flakwaffen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.04.1944 - Trondheim || → → → → → → → → → || 07.04.1944 - Ramsund
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 07.04.1944 - Ramsund || → → → → → → → → → || 07.04.1944 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 05.04.1944 - 07.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Ramsund
 
 
U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 05.04.1944 von Trondheim aus. Das Boot verlegte, über Ramsund (Torpedoübernahme), zurück nach Narvik. Am 07.04.1944 lief U 362 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 05.04.1944 – 07.04.1944:'''
 
 
 
[[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 07.04.1944 - 07.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 05.04.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte, über Ramsund (Torpedoübernahme), zurück nach Narvik. Am 07.04.1944 lief U 362 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || 08.04.1944 - Narvik || → → → → → → → → → || 08.04.1944 - Ramsund
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.04.1944 - Ramsund || → → → → → → → → → || 09.04.1944 - Lödingen
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 09.04.1944 - Lödingen || → → → → → → → → → || 09.04.1944 - Harstad
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.04.1944 - Harstad || → → → → → → → → → || 13.04.1944 - Trondheim
+
| 08.04.1944 - 08.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 09.04.1944 - 09.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Lödingen
 
 
U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 08.04.1944 von Narvik aus. Nach Torpedo- und Munitionsaufnahme in Ramsund, Aufnahme eines Lotsen in Lödingen, und Abgabe des Lotsen in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Donner (U-Bootgruppe)|Donner]]. U 362 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 5 Tagen und zurückgelegten 1.335,1 sm über und 22,2 sm unter Wasser, lief U 362 am 13.04.1944 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Chronik 08.04.1944 – 13.04.1944:'''
 
 
 
[[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]] - [[11.04.1944]] - [[12.04.1944]] - [[13.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 09.04.1944 - 09.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.04.1944 - 13.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Drontheim
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.05.1944 - Trondheim || → → → → → → → → → || 07.06.1944 - Narvik
+
| || colspan="3" | U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 08.04.1944 von Narvik aus. Nach Torpedo- und Munitionsaufnahme in Ramsund, Aufnahme eines Lotsen in Lödingen, und Abgabe des Lotsen in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Donner (U-Bootgruppe)|Donner]]. Nach 5 Tagen und zurückgelegten 1.335,1 sm über und 22,2 sm unter Wasser, lief U 362 am 13.04.1944 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 362 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 14.05.1944 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]] und [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. U 362 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.827 sm über und 168 sm unter Wasser, lief U 362 am 07.06.1944 in Narvik ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die 2-cm-Munition von Marta/Trondheim war diesmal ausgesprochen schlecht. Unversehrte, gut gepflegte Munition ergab einen zu hohen Versagerprozentsatz nach 7 Seetagen. Bezeichnend ist daß die Munition mit der getaucht worden ist (15 min. auf 30 m) zu 60 % versagte im Gegensatz zu 5 - 10 % früher (Heimatausrüstung.
 
 
 
'''Chronik 14.05.1944 – 07.06.1944:'''
 
 
 
[[14.05.1944]] - [[15.05.1944]] - [[16.05.1944]] - [[17.05.1944]] - [[18.05.1944]] - [[19.05.1944]] - [[20.05.1944]] - [[21.05.1944]] - [[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]] - [[25.05.1944]] - [[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]] - [[05.06.1944]] - [[06.06.1944]] - [[07.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 362 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 14.07.1944 - Narvik || → → → → → → → → → || 14.07.1944 - Lödingen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.07.1944 - Lödingen || → → → → → → → → → || 14.07.1944 - Harstad
+
| 14.05.1944 - 07.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 15.07.1944 - Harstad || → → → → → → → → → || 15.07.1944 - Tromsö
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.07.1944 - Tromsö || → → → → → → → → → || 16.07.1944 - Hammerfest
+
| || colspan="3" | U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 14.05.1944 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]] und [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.827 sm über und 168 sm unter Wasser, lief U 362 am 07.06.1944 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 14.05.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Lödingen (Lotse an Bord), Harstad (Proviant ergänzt), und Tromsö (Lotse von Bord), nach Hammerfest. Am 16.07.1944 lief U 362 in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 14.07.1944 – 16.07.1944:'''
 
 
 
[[14.07.1944]] - [[15.07.1944]] - [[16.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 362 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 362 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.07.1944 - Hammerfest || → → → → → → → → → || 20.07.1944 - Hammerfest
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 18.07.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im  Nordmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 2 Tagen, lief U 362 am 20.07.1944 wieder in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 18.07.1944 – 20.07.1944:'''
 
 
 
[[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 14.07.1944 - 14.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.07.1944 - 14.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''5. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 15.07.1944 - 15.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || 02.08.1944 - Hammerfest || → → → → → → → → → || 05.09.1944 - Verlust des Bootes
+
| 15.07.1944 - 16.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 02.08.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, in der Kara See und bei den Kravkovka Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Greif (U-Bootgruppe)|Greif]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 34 Tagen wurde U 362 selbst, von einem sowjetischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Chronik 02.08.1944 – 05.09.1944:'''
 
 
 
[[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]] - [[05.08.1944]] - [[06.08.1944]] - [[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]] - [[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]] - [[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 14.05.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Lödingen (Lotse an Bord), Harstad (Proviant ergänzt), und Tromsö (Lotse von Bord), nach Hammerfest. Am 16.07.1944 lief U 362 in Hammerfest ein.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 362
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[05.09.1944]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Ludwig Franz]]
+
| 18.07.1944 - 20.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Kara See
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 75°49' Nord - 89°18' Ost
+
| || colspan="3" | U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 18.07.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Nach 2 Tagen, lief U 362 am 20.07.1944 wieder in Hammerfest ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || XA 7517
+
| || colspan="3" | U 362 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 362 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 51
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 02.08.1944 - 05.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Verlust des Bootes
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 362, unter Oberleutnant zur See [[Ludwig Franz]], lief am 02.08.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, in der Kara See und bei den Kravkovka Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Greif (U-Bootgruppe)|Greif]]. Nach 34 Tagen wurde U 362 von einem sowjetischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
U 362 wurde, am 05.09.1944 in der Kara See vor den Kravkovka Inseln, durch Wasserbomben des sowjetischen Minensuchers [[T-116]] versenkt. Das Boot befand sich am 05.09.1944 gerade beim Angriff auf einen sowjetischen Dampferpulk als es um 08:32 Uhr in einer Entfernung von acht bis neun Seemeilen von dem sowjetischen Minenräumer T-116 entdeckt wurde. Beim Versuch es anzugreifen, tauchte das U-Boot. Um 09:40 Uhr wurde eine Wasserbombe geworfen, und nur zwei Minuten später um 09:42 Uhr konnte in einer Entfernung von nur 200 Metern ein [[Sehrohr]] gesichtet werden. T-116 griff sofort das ausgemachte Ziel an. Schon um 09:43 Uhr wurde die erste Wasserbombenserie an der Stelle geworfen, wo noch eine Minute zuvor das Sehrohr zu sehen war.
 
 
 
Nach der vierten Wasserbombensalve um 12:11 Uhr fing plötzlich das Wasser an zwei verschiedenen Stellen, etwa zehn bis zwölf Meter entfernt, zu brodeln an. Große Luftblasen und Öl erschienen an der Wasseroberfläche und starker Ölgeruch wurde festgestellt. Als um 13:00 Uhr T-116 den Schauplatz des Geschehens verlässt, treiben Holztrümmer und kleine Korkteilchen inmitten eines immer größer werdenden Ölteppichs. U 362 liegt auf etwa 37 Metern Tiefe auf Grund. Sowjetische Taucher untersuchten nach Kriegsende das Wrack. Sie konnten feststellen, dass das U-Boot in einem Winkel von 80 bis 85 Grad auf Grund liegt. Dabei konnten fünf Lecks festgestellt werden, davon zwei größere am Bug und ein großes mit einer Länge von etwa zehn Metern am Heck des Bootes.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 362 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (51)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 362 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Angerstein, Heinrich]] || [[Arnold, Johannes]] || [[Bergmann, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Böckel, Gerhard]] || [[Brändlin, Otto]] || [[Derlath, Willi]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Dippold, Gerhard]] || [[Döhler, Alfred]] || [[Eilers, Hermann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Federmann, Hans-Joachim]] || [[Ludwig Franz|Franz, Ludwig]] || [[Giermann, Ulrich]]
+
| Datum: || colspan="3" | 05.09.1944
 
|-
 
|-
| || [[Hartkorn, Karl-Theodor|Dr. Hartkorn, Karl-Theodor]] || [[Hempel, Walter]] || [[Hofer, Rudolf]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Ludwig Franz]]
 
|-
 
|-
| || [[Hölscher, Werner]] || [[Horsthemke, Johannes]] || [[Jentsch, Siegfried]]
+
| Ort: || colspan="3" | Kara See
 
|-
 
|-
| || [[Korneli, Johann]] || [[Krämer, Franz-Karl]] || [[Landvogt, Hermann]]
+
| Position: || colspan="3" | 75° 51' Nord - 89° 27' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Lange, Siegfried (U 362)|Lange, Siegfried]] || [[Ledwig, Rudolf]] || [[Licht, Erwin]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | XA 7518
 
|-
 
|-
| || [[Manthey, Gerhard]] || [[Martens, Herbert (U 362)|Martens, Herbert]] || [[Marxt, Gottfried]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Neelsen, Hermann]] || [[Oldenburg, Herbert]] || [[Otzen, Peter]]
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
|-
 
|-
| || [[Peterhoff, Kurt]] || [[Roloff, Helmut]] || [[Schaper, Werner]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Schuhmacher, Gerhard]] || [[Schultz, Willy]] || [[Schwemmer, Johannes]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Steinebach, Theo]] || [[Steinmüller, Albert]] || [[Thieme, Horst]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 362|Klick hier → Besatzungsliste U 362]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Umgeher, Otto]] || [[Vonderschen, Johann]] || [[Voss, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Vosswinkel, Günther]] || [[Wegner, Horst (U 362)|Wegner, Horst]] || [[Windtner, Otto]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Wogatz, Fritz]] || [[Wojna, Edmund]] || [[Zeltwanger, Wilhelm]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Zimmermann, Josef]] || [[Zühlke, Günther]] || [[Zuschke, Waldemar]]
+
| colspan="3" | U 362 wurde, am 05.09.1944 in der Kara See vor den Kravkovka Inseln, durch Wasserbomben des sowjetischen Minensuchers >>[[T-116]]<< (KL Wasilij-Alexandrowitsch Babanow) versenkt.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (4 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Bruch, Erich]] || [[Fritz-Otto Korfmann|Korfmann, Fritz-Otto]] || [[Maisch, Johann]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 05.09.44 in der Kara-See vor den Kravkovka-Inseln beim Angriff auf einen sowjetischen Dampferpulk durch den sowjetischen Minensucher >>T 116<< mit Wasserbomben versenkt. >>T 116<< entdeckte U 362 bereits um 08:32 h in einer Entfernung von acht bis neun Seemeilen. Beim Versuch es anzugreifen, tauchte das U-Boot. Um 09:40 h wurde eine Wasserbombe geworfen, und nur zwei Minuten später um 09:42 h konnte in einer Entfernung von nur 200 Metern ein [[Sehrohr]] gesichtet werden. >>T 116<< griff sofort das ausgemachte Ziel an. Schon um 09:43 h wurde die erste Wasserbombenserie an der Stelle geworfen, wo noch eine Minute zuvor das Sehrohr zu sehen war. Nach der vierten Wasserbombensalve um 12:11 Uhr fing plötzlich das Wasser an zwei verschiedenen Stellen, etwa zehn bis zwölf Meter entfernt, zu brodeln an. Große Luftblasen und Öl erschienen an der Wasseroberfläche und starker Ölgeruch wurde festgestellt. Als um 13:00 h >>T 116<< den Schauplatz des Geschehens verlässt, treiben Holztrümmer und kleine Korkteilchen inmitten eines immer größer werdenden Ölteppichs. U 362 liegt auf etwa 37 Metern Tiefe auf Grund. Sowjetische Taucher untersuchten nach Kriegsende das Wrack. Sie konnten feststellen, dass das U-Boot in einem Winkel von 80 bis 85 Grad auf Grund liegt. Dabei konnten fünf Lecks festgestellt werden, davon zwei größere am Bug und ein großes mit einer Länge von etwa zehn Metern am Heck des Bootes. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Miethe, Otto]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 289.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 70. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 70.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 102, 255. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 289. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 102, 255.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 57, 265. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 269 - 273. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 289.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 177.
+
| ||
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 301 - U 374'''
 
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 269 – 273.
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
|-
 
|}
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 361]] ← U 362 → [[U 363]]
 
[[U 361]] ← U 362 → [[U 363]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:54 Uhr

U 361 ← U 362 → U 363

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 362
Typ: VII C
Bauauftrag: 07.12.1940
Bauwerft: Flensburger Schiffbaugesellschaft, Flensburg
Baunummer: 483
Serie: U 351 - U 370
Kiellegung: 09.11.1941
Stapellauf: 21.10.1942
Indienststellung: 04.02.1943
Kommandant: Ludwig Franz
Feldpostnummer: M - 50 254
Kommandanten
04.02.1943 - 05.09.1944 Oberleutnant zur See - Ludwig Franz
Flottillen
04.02.1943 - 29.02.1944 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.03.1944 - 05.09.1944 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
1. Unternehmung
06.02.1944 - 08.02.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
09.02.1944 - 10.02.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
14.02.1944 - 28.02.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Hammerfest
U 362, unter Oberleutnant zur See Ludwig Franz, lief am 06.02.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitwechsel und Schlechtwetter in Kristiansand sowie Reparaturen in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Werwolf. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 2.606 sm über und 128 sm unter Wasser, lief U 362 am 28.02.1944 in Hammerfest ein.
U 362 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
29.02.1944 - 29.02.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
01.03.1944 - 01.03.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Lödingen
01.03.1944 - 01.03.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
U 362, unter Oberleutnant zur See Ludwig Franz, lief am 29.02.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Tromsö (Lotse an Bord), und Lödingen (Lotse von Bord) nach Narvik. Am 01.03.1944 lief U 362 in Narvik ein. Dort wurden, vom 02.03.1944 - 08.03.1944, Instandsetzungsarbeiten durchgeführt.
Verlegungsfahrt
09.03.1944 - 10.03.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bodö
10.03.1944 - 10.03.1944 Ausgelaufen von Bodö - Eingelaufen in Sandnessjöen
11.03.1944 - 11.03.1944 Ausgelaufen von Sandnessjöen - Eingelaufen in Rörvik
12.03.1944 - 12.03.1944 Ausgelaufen von Rörvik - Eingelaufen in Drontheim
U 362, unter Oberleutnant zur See Ludwig Franz, lief am 09.03.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Bodö (Geleitwechsel), Sandnessjöen (Übernachtung), und Rörvik (Wegsperrung), in die Werft nach Drontheim. Am 12.03.1944 lief U 362 in Drontheim ein. Dort Erfolgte der Rückbau von Turm V auf Turm IV und der Aufbau neuer Flakwaffen.
Verlegungsfahrt
05.04.1944 - 07.04.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Ramsund
07.04.1944 - 07.04.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
U 362, unter Oberleutnant zur See Ludwig Franz, lief am 05.04.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte, über Ramsund (Torpedoübernahme), zurück nach Narvik. Am 07.04.1944 lief U 362 in Narvik ein.
2. Unternehmung
08.04.1944 - 08.04.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Ramsund
09.04.1944 - 09.04.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Lödingen
09.04.1944 - 09.04.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
09.04.1944 - 13.04.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Drontheim
U 362, unter Oberleutnant zur See Ludwig Franz, lief am 08.04.1944 von Narvik aus. Nach Torpedo- und Munitionsaufnahme in Ramsund, Aufnahme eines Lotsen in Lödingen, und Abgabe des Lotsen in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Donner. Nach 5 Tagen und zurückgelegten 1.335,1 sm über und 22,2 sm unter Wasser, lief U 362 am 13.04.1944 in Drontheim ein.
U 362 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
14.05.1944 - 07.06.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
U 362, unter Oberleutnant zur See Ludwig Franz, lief am 14.05.1944 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Trutz und Grimm. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 3.827 sm über und 168 sm unter Wasser, lief U 362 am 07.06.1944 in Narvik ein.
U 362 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
14.07.1944 - 14.07.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
14.07.1944 - 14.07.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
15.07.1944 - 15.07.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
15.07.1944 - 16.07.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
U 362, unter Oberleutnant zur See Ludwig Franz, lief am 14.05.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Lödingen (Lotse an Bord), Harstad (Proviant ergänzt), und Tromsö (Lotse von Bord), nach Hammerfest. Am 16.07.1944 lief U 362 in Hammerfest ein.
4. Unternehmung
18.07.1944 - 20.07.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
U 362, unter Oberleutnant zur See Ludwig Franz, lief am 18.07.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Nach 2 Tagen, lief U 362 am 20.07.1944 wieder in Hammerfest ein.
U 362 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
02.08.1944 - 05.09.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Verlust des Bootes
U 362, unter Oberleutnant zur See Ludwig Franz, lief am 02.08.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, in der Kara See und bei den Kravkovka Inseln. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Greif. Nach 34 Tagen wurde U 362 von einem sowjetischen Kriegsschiff versenkt.
U 362 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 05.09.1944
Letzter Kommandant: Ludwig Franz
Ort: Kara See
Position: 75° 51' Nord - 89° 27' Ost
Planquadrat: XA 7518
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 362
Verlustursache im Detail
U 362 wurde, am 05.09.1944 in der Kara See vor den Kravkovka Inseln, durch Wasserbomben des sowjetischen Minensuchers >>T-116<< (KL Wasilij-Alexandrowitsch Babanow) versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 05.09.44 in der Kara-See vor den Kravkovka-Inseln beim Angriff auf einen sowjetischen Dampferpulk durch den sowjetischen Minensucher >>T 116<< mit Wasserbomben versenkt. >>T 116<< entdeckte U 362 bereits um 08:32 h in einer Entfernung von acht bis neun Seemeilen. Beim Versuch es anzugreifen, tauchte das U-Boot. Um 09:40 h wurde eine Wasserbombe geworfen, und nur zwei Minuten später um 09:42 h konnte in einer Entfernung von nur 200 Metern ein Sehrohr gesichtet werden. >>T 116<< griff sofort das ausgemachte Ziel an. Schon um 09:43 h wurde die erste Wasserbombenserie an der Stelle geworfen, wo noch eine Minute zuvor das Sehrohr zu sehen war. Nach der vierten Wasserbombensalve um 12:11 Uhr fing plötzlich das Wasser an zwei verschiedenen Stellen, etwa zehn bis zwölf Meter entfernt, zu brodeln an. Große Luftblasen und Öl erschienen an der Wasseroberfläche und starker Ölgeruch wurde festgestellt. Als um 13:00 h >>T 116<< den Schauplatz des Geschehens verlässt, treiben Holztrümmer und kleine Korkteilchen inmitten eines immer größer werdenden Ölteppichs. U 362 liegt auf etwa 37 Metern Tiefe auf Grund. Sowjetische Taucher untersuchten nach Kriegsende das Wrack. Sie konnten feststellen, dass das U-Boot in einem Winkel von 80 bis 85 Grad auf Grund liegt. Dabei konnten fünf Lecks festgestellt werden, davon zwei größere am Bug und ein großes mit einer Länge von etwa zehn Metern am Heck des Bootes. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 289.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 70. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 102, 255. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 289. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 57, 265. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 269 - 273. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 361 ← U 362 → U 363