Aktionen

U 522: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 521]] ← U 522 → [[U 523]]
 
[[U 521]] ← U 522 → [[U 523]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 14.02.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 337
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 501 - U 524
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 09.07.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 01.04.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 11.06.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Herbert Schneider]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 06 857
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 11.06.1942 - 23.02.1943 || Kapitänleutnant || [[Herbert Schneider]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 522'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.02.1940
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.06.1942 - 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - 23.02.1943 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 337
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 09.07.1941
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 01.04.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.06.1942 - 14.06.1942 || Hamburg || Ausbildung.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 11.06.1942
 
|-
 
|-
| || 16.06.1942 - 25.06.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Schneider]]
 
|-
 
|-
| || 27.06.1942 - 30.06.1942 || Stettin || Bei der [[4. U-Flottille]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 06 857
 
|-
 
|-
| || 30.06.1942 - 02.07.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.07.1942 - 06.07.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 07.07.1942 - 22.07.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.07.1942 - 27.07.1942 || Danzig || Batterie Reparatur in der [[Holmwerft]].
+
| 11.06.1942 - 23.02.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Herbert Schneider]]
 
|-
 
|-
| || 28.07.1942 - 02.08.1942 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.08.1942 - 12.08.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 13.08.1942 - 15.08.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.08.1942 - 17.08.1942 || Ostsee || Marsch über Stettin und Kiel nach Hamburg.
+
| 11.06.1942 - 30.09.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| || 17.08.1942 - 29.09.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft]].
+
| 01.10.1942 - 23.02.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 29.09.1942 - 01.10.1942 || Hamburg || Torpedo- und Proviantaufnahme.
+
| ||
|-
 
| || 03.10.1942 - 05.10.1942 || Kiel || [[Funkbeschickung]], [[Entmagnetisieren]], Munitions- und
 
 
|-
 
|-
| || || || Brennstoffaufnahme.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.10.1942 - 10.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 10.10.1942 - 10.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 11.10.1942 - 02.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 08.10.1942 - Kiel || → → → → → → → → → || 10.10.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.10.1942 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 10.10.1942 - Farsund
+
| || colspan="3" | U 522, unter Kapitänleutnant [[Herbert Schneider]], lief am 08.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand sowie Übernachtung in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich und nordöstlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Kreuzotter (U-Bootgruppe)|Kreuzotter]]. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 8.476 sm, lief U 522 am 02.12.1942 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 11.10.1942 - Farsund || → → → → → → → → → || 02.12.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | U 522 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 20.077 BRT versenken und 1 Schiff mit 5.496 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 522 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 522, unter Kapitänleutnant [[Herbert Schneider]], lief am 08.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand sowie Übernachtung in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich und nordöstlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Kreuzotter (U-Bootgruppe)|Kreuzotter]]. U 522 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 20.077 BRT versenken und 1 Schiff mit 5.496 BRT beschädigen. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 8.476 sm, lief U 521 am 02.12.1942 in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 02.11.1942 - die britische || [[Maritima|MARITIMA]] || 5.801 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 522 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 02.11.1942 - die griechische || [[Mount Pelion|MOUNT PELION]] || 5.655 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.11.1942 - die griechische || [[Parthenon|PARTHENON]] || 3.189 BRT
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 02.11.1942 - die britische || [[Hartington|HARTINGTON]] || 5.496 BRT (b.)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.11.1942 - die amerikanische || [[Yaka|YAKA]] || 5.432 BRT
+
| 31.12.1942 - 23.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 522, unter Kapitänleutnant [[Herbert Schneider]], lief am 31.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]]. Nach 54 Tagen wurde U 522 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit neuem Boot. Mit besonderer Begabung für das Wesen des U-Bootes und seine Taktik verbindet der Kommandant in glücklichster Weise Schwung, Zähigkeit, Umsicht und Angriffswillen. Seiner Angriffsfreudigkeit und seinem Können gesellte sich das Glück, so daß das Boot einen hervorragenden Erfolg davontrug. Die Geleitoperation kann als vorbildlich bezeichnet werden.
 
 
 
'''Chronik 08.10.1942 – 02.12.1942:''' (die Chronikfunktion für U 522 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 522 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 25.749 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.983 BRT beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 522 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 31.12.1942 - Lorient || → → → → → → → → → || 23.02.1943 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 522 - 2. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 522, unter Kapitänleutnant [[Herbert Schneider]], lief am 31.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]]. U 522 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 25.749 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.983 BRT beschädigen. Nach 54 Tagen wurde U 522 selbst, von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 09.01.1943 - die panamaische || [[Norvik|NORVIK]] || 10.034 BRT
+
! colspan="3" | Verlustursache
|-
 
| || 09.01.1943 - die norwegische || [[Minister Wedel|MINISTER WEDEL]] || 6.833 BRT
 
|-
 
| || 11.01.1943 - die britische || [[British Dominion|BRITISH DOMINION]] || 6.983 BRT (b.)
 
|-
 
| || 23.02.1943 - die britische || [[Athelprincess|ATHELPRINCESS]] || 8.882 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 23.02.1943
 
 
'''Chronik 31.12.1942 – 23.02.1943:'''
 
 
 
[[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Schneider]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 522
+
| Position: || colspan="3" | 31° 27' Nord - 26° 22' West
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[23.02.1943]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | DG 6183
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Herbert Schneider]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelatlantik
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 31°27' Nord - 26°22' West
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || DG 6183
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 522|Klick hier → Besatzungsliste U 522]]'''
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 51
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 522 wurde am 23.02.1943 im Mittelatlantik südwestlich der Insel Madeira durch Wasserbomben der britischen Sloop [[HMS Totland (Y.88)|HMS TOTLAND (Y.88)]] (Lt.Comdr. Leslie-Ernest Woodhouse) versenkt.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 522 wurde am 23.02.1943 im Mittelatlantik südwestlich der Insel Madeira durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Sloop [[HMS Totland (Y.88)|HMS TOTLAND (Y.88)]] versenkt. Das Boot befand sich am Geleitzug [[UC-1]].
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 522 konnte auf 2 Unternehmungen 7 Schiffe mit 45.826 BRT versenken und 2 Schiffe 12.479 BRT beschädigen.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (51)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Beek, Karl]] || [[Bönniger, Hans-Albert]] || [[Boy, Fritz]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Bratner, Harald]] || [[Brügmann, Johann]] || [[Büchling, Heinrich]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 23.02.43 im Mittelatlantik südwestlich Madeira am Tanker-Geleit UC.1 durch Wasserbomben der britischen Sloop TOTLAND versenkt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Chrystall, Hans]] || [[Dillner, Johannes]] || [[Düfrenne, Georg]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 80.
 
|-
 
|-
| || [[Fritsch, Karl-Heinz]] || [[Girnt, Heinz]] || [[Glombitza, Alfred]]
+
| ||
|-
 
| || [[Günzel, Helmut]] || [[Haupt, Johannes]] || [[Hoffmann, Heinrich (U 522)|Hoffmann, Heinrich]]
 
|-
 
| || [[Huber, Johann (U 522)|Huber, Johann]] || [[Jakwert, Alfons]] || [[Junghans, Walther]]
 
|-
 
| || [[Kennerknecht, Ronie]] || [[Kerstan, Bruno]] || [[Kinzel, Rudolf]]
 
|-
 
| || [[Klöttgen, Hermann]] || [[Kobus, Willy]] || [[Koller, Johann]]
 
|-
 
| || [[Kutscher, Ernst]] || [[Laske, Gerhard]] || [[Lewendel, Gerhard]]
 
|-
 
| || [[Lippmann, Hermann]] || [[Marl, Alfred]] || [[Mehlitz, Werner]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Mende, Heinrich]] || [[Merbach, Martin]] || [[Merz, Herbert]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Rötzschke, Erich]] || [[Rohwedder, Hellmuth]] || [[Sankul, Hans]]
+
| colspan="3" | Zitat: [...] Schneider von U 522 verlor die Fühlung mit Konvoi UC 1, fand ihn jedoch am 23. Februar bei Sonnenaufgang wieder. Da kein anderes Boot einen Kontakt gemeldet hatte, griff Schneider an und versenkte den im Ballast fahrenden britischen Tanker [[Athelprincess]] mit 8.852 BRT. Am gleichen Tag bekamen mittags vier weitere Boote Fühlung, darunter Ritterkreuzträger [[Günther Krech]] mit [[U 558]] vom Typ VII. Inzwischen hatte Schneider sich vor den Konvoi gesetzt und war getaucht, um einen Angriff mit dem Periskop durchzuführen. Er wurde von den Geleitschiffen geortet, die entschlossen angriffen und U 522 versenkten. Es gab keine Überlebenden. Die Admiralität rechnete das alleinige Verdienst an der Versenkung dem ehemaligen amerikanischen Coast Guard Cutter Totland an (vormals Cayuga). Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Schade, Theodor]] || [[Schendel, Wilhelm]] || [[Schmidt, Hans (U 522)|Schmidt, Hans]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 251 - 252.
|-
 
| || [[Herbert Schneider|Schneider, Herbert]] || [[Schultz, Werner]] || [[Schuster, Wilhelm]]
 
|-
 
| || [[Siedler, Karl]] || [[Simon, Fritz (U 522)|Simon, Fritz]] || [[Spillner, Bruno]]
 
|-
 
| || [[Steinle, Fideles]] || [[Vierkant, Waldemar]] || [[Wenzel, Karl (U 522)|Wenzel, Karl]]
 
|-
 
| || [[Winkler, Adolf]] || [[Witteler, Hans-Heinrich]] || [[Zöller, Alfred]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (2 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Bode, Gerhard]] || [[Römer, Heinz]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 251, 252. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 78, 79, 80, 86, 162, 193, 194, 246, 249, 250, 251, 252.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 78, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 80. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 211.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 226 - 227. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 78, 230.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 172 - 175. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 80.
 
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 226 – 227.
 
|-
 
| || Michael L. Hadley || '''U-Boote gegen Kanada'''
 
|-
 
| || || 1990 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813203332 - Seite 86.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 172 - 175.
 
|-
 
| || John M. Waters || '''Blutiger Winter'''
 
|-
 
| || || 1970 - Welsermühl Verlag - ISBN- 978-3853391044 - Seite 44, 45, 46, 47, 50, 52, 53, 67, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 80, 81, 99, 248.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 521]] ← U 522 → [[U 523]]
 
[[U 521]] ← U 522 → [[U 523]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:21 Uhr

U 521 ← U 522 → U 523

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 522
Typ: IX C
Bauauftrag: 14.02.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 337
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 09.07.1941
Stapellauf: 01.04.1942
Indienststellung: 11.06.1942
Kommandant: Herbert Schneider
Feldpostnummer: M - 06 857
Kommandanten
11.06.1942 - 23.02.1943 Kapitänleutnant - Herbert Schneider
Flottillen
11.06.1942 - 30.09.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.10.1942 - 23.02.1943 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
08.10.1942 - 10.10.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
10.10.1942 - 10.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
11.10.1942 - 02.12.1942 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Lorient
U 522, unter Kapitänleutnant Herbert Schneider, lief am 08.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand sowie Übernachtung in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich und nordöstlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Kreuzotter. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 8.476 sm, lief U 522 am 02.12.1942 in Lorient ein.
U 522 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 20.077 BRT versenken und 1 Schiff mit 5.496 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
31.12.1942 - 23.02.1943 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 522, unter Kapitänleutnant Herbert Schneider, lief am 31.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Delphin. Nach 54 Tagen wurde U 522 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
U 522 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 25.749 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.983 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 23.02.1943
Letzter Kommandant: Herbert Schneider
Ort: Mittelatlantik
Position: 31° 27' Nord - 26° 22' West
Planquadrat: DG 6183
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 522
Verlustursache im Detail
U 522 wurde am 23.02.1943 im Mittelatlantik südwestlich der Insel Madeira durch Wasserbomben der britischen Sloop HMS TOTLAND (Y.88) (Lt.Comdr. Leslie-Ernest Woodhouse) versenkt.
U 522 konnte auf 2 Unternehmungen 7 Schiffe mit 45.826 BRT versenken und 2 Schiffe 12.479 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 23.02.43 im Mittelatlantik südwestlich Madeira am Tanker-Geleit UC.1 durch Wasserbomben der britischen Sloop TOTLAND versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 80.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] Schneider von U 522 verlor die Fühlung mit Konvoi UC 1, fand ihn jedoch am 23. Februar bei Sonnenaufgang wieder. Da kein anderes Boot einen Kontakt gemeldet hatte, griff Schneider an und versenkte den im Ballast fahrenden britischen Tanker Athelprincess mit 8.852 BRT. Am gleichen Tag bekamen mittags vier weitere Boote Fühlung, darunter Ritterkreuzträger Günther Krech mit U 558 vom Typ VII. Inzwischen hatte Schneider sich vor den Konvoi gesetzt und war getaucht, um einen Angriff mit dem Periskop durchzuführen. Er wurde von den Geleitschiffen geortet, die entschlossen angriffen und U 522 versenkten. Es gab keine Überlebenden. Die Admiralität rechnete das alleinige Verdienst an der Versenkung dem ehemaligen amerikanischen Coast Guard Cutter Totland an (vormals Cayuga). Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 251 - 252.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 251, 252. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 211. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 78, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 80. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 226 - 227. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 172 - 175. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 521 ← U 522 → U 523