Aktionen

U 448: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen]] !!!</small>'''
+
[[U 447]] ← U 448 [[U 449]]  
  
[[U 447]] ← U 448 [[U 449]]  
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen für U-Boote]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |  
+
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 448'''
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 06.08.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 431 - U 450
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 06.08.1940
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 1508
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 01.07.1941
+
| Serie: || colspan="3" | U 431 - U 450
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || 23.05.1942
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1508
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || 01.08.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.07.1941
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Helmut Dauter]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 23.05.1942
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 19 297
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 01.08.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Dauter]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 19 297
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
+
|-
Kommandanten
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.08.1942 - 14.04.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Helmut Dauter]]
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || 01.08.1942 - 14.04.1944 || Oberleutnant zur See || [[Helmut Dauter]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
+
|-
Flottillen
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.08.1942 - 31.01.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
| style="width:10%" |
 
|-
 
| || 01.08.1942 - 31.01.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]] || Danzig - [[Erprobung und Ausbildung U 448|Klick hier → Ausbildung U 448]]
 
 
|-
 
|-
| || 01.02.1943 - 14.04.1944 || Frontboot || [[7. U-Flottille]] || St. Nazaire
+
| 01.02.1943 - 14.04.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
Unternehmungen
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 30.01.1943 - 01.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" | '''1. Unternehmung'''
 
 
|-
 
|-
| || 30.01.1943 - Kiel || → → → → → → || 01.02.1943 - Kristiansand
+
| 02.02.1943 - 04.02.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 02.02.1943 - Kristiansand || → → → → → → || 04.02.1943 - Bergen
+
| 06.02.1943 - 25.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 06.02.1943 - Bergen || → → → → → → || 25.03.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 448, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Dauter]], lief am 30.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, und Proviant- und Brennstoffergänzung in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südwestlich Island und nordöstlich Neufundland. Es wurde am 17.03.1943 von [[U 119]] mit 15 m³ Brennstoff versorgt. U 448 gehörte auf dieser Unternehmung zur den U-Boot-Gruppen [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]], [[Wildfang (U-Bootgruppe)|Wildfang]] und [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. Nach 54 Tagen und zurückgelegten 6.525,5 sm über und 313,4 sm unter Wasser, lief U 448 am 25.03.1943 in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 448, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Dauter]], lief am 30.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, und Proviant- und Brennstoffergänzung in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südwestlich Island und nordöstlich Neufundland. Es wurde am 17.03.1943 von [[U 119]] mit 15 m³ Brennstoff versorgt. U 448 gehörte auf dieser Unternehmung zur den U-Boot-Gruppen [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]], [[Wildfang (U-Bootgruppe)|Wildfang]] und [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. Nach 54 Tagen und zurückgelegten 6.525,5 sm über und 313,4 sm unter Wasser, lief U 448 am 25.03.1943 in St. Nazaire ein.
Zeile 84: Zeile 77:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 17.04.1943 - 26.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" | '''2. Unternehmung'''
 
 
|-
 
|-
| || 17.04.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 26.05.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 448, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Dauter]], lief am 17.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 15.05.1943 von [[U 459]] mit 70 m³ Brennstoff und am 16.05.1943, nochmals von [[U 459]], mit 3 m³ Motorenöl, 2 t Proviant und einem Allwellenempfänger versorgt. U 448 gehörte auf dieser Unternehmung zur den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 3 (U-Bootgruppe)|Amsel 3]], [[Rhein (U-Bootgruppe)|Rhein]] und [[Elbe 2 (U-Bootgruppe)|Elbe 2]]. 2 U-Boote wurden versorgt. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.256,8 sm über und 308,6 sm unter Wasser, lief U 448 am 26.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 448, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Dauter]], lief am 17.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 15.05.1943 von [[U 459]] mit 70 m³ Brennstoff und am 16.05.1943, nochmals von [[U 459]], mit 3 m³ Motorenöl, 2 t Proviant und einem Allwellenempfänger versorgt. U 448 gehörte auf dieser Unternehmung zur den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 3 (U-Bootgruppe)|Amsel 3]], [[Rhein (U-Bootgruppe)|Rhein]] und [[Elbe 2 (U-Bootgruppe)|Elbe 2]]. 2 U-Boote wurden versorgt. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.256,8 sm über und 308,6 sm unter Wasser, lief U 448 am 26.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[U 448 versorgte auf dieser 2. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 448 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 448 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
Zeile 104: Zeile 95:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 21.07.1943 - 21.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" | '''3. Unternehmung'''
 
 
|-
 
|-
| || 21.07.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 21.07.1943 - St. Nazaire
+
| 25.07.1943 - 27.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 25.07.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 27.07.1943 - St. Nazaire
+
| 01.08.1943 - 03.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 01.08.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 03.08.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 448, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Dauter]], lief am 21.07.1943 von St. Nazaire aus. Am 21.07.1943 mußte das Boot in der Biscaya, wegen defekter Diesel, am 27.07.1943 wegen Wassereinbruch und am 03.08.1943 wegen undichter Flutventile, die Unternehmung abbrechen. Nach insgesamt 13 Tagen, lief U 448 endgültig, am 03.08.1943 wieder in St. Nazaire ein. Vom 04.08.1943 - 02.09.1943 erfolgte der Umbau auf Turm IV.
+
| || colspan="3" | U 448, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Dauter]], lief am 21.07.1943 von St. Nazaire aus. Am 21.07.1943 mußte das Boot in der Biskaya, wegen defekter Diesel, am 27.07.1943 wegen Wassereinbruch und am 03.08.1943 wegen undichter Flutventile, die Unternehmung abbrechen. Nach insgesamt 13 Tagen, lief U 448 endgültig, am 03.08.1943 wieder in St. Nazaire ein. Vom 04.08.1943 - 02.09.1943 erfolgte der Umbau auf Turm IV.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Zeile 128: Zeile 115:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 06.09.1943 - 12.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" | '''4. Unternehmung'''
 
 
|-
 
|-
| || 06.09.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 12.09.1943 - St. Nazaire
+
| 14.09.1943 - 03.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 14.09.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 03.11.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 448, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Dauter]], lief am 06.09.1943 von St. Nazaire aus. Am 12.09.1943 mußte das Boot, wegen defekten [[Hagenuk]], wieder zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik. U 448 wurde am 24.09.1943 von [[U 460]] mit 20,5 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur den U-Boot-Gruppen [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]] und [[Schlieffen (U-Bootgruppe)|Schlieffen]]. 1 Flugzeug wurde abgeschossen ([[Short Sunderland]] S der [[RCAF]] Squadron 422). Nach 58 Tagen und zurückgelegten 6.153 sm über und 1.194 sm unter Wasser, lief U 448 am 03.11.1943 wieder in St. Nazaire ein.
+
| || colspan="3" | U 448, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Dauter]], lief am 06.09.1943 von St. Nazaire aus. Am 12.09.1943 mußte das Boot, wegen defekten [[Hagenuk]], wieder zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik. U 448 wurde am 24.09.1943 von [[U 460]] mit 20,5 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur den U-Boot-Gruppen [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]] und [[Schlieffen (U-Bootgruppe)|Schlieffen]]. 1 Flugzeug wurde abgeschossen (>>[[Short Sunderland]]<< S der [[RCAF]] Squadron 422). Nach 58 Tagen und zurückgelegten 6.153 sm über und 1.194 sm unter Wasser, lief U 448 am 03.11.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Zeile 150: Zeile 133:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.02.1944 - 14.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Verlust des Bootes
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" | '''5. Unternehmung'''
 
 
|-
 
|-
| || 14.02.1944 - St. Nazaire || → → → → → → || 14.04.1944 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 448, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Dauter]], lief am 14.02.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. Nach 60 Tagen wurde U 448 von einem britischen und einem kanadischen Kriegsschiff versenkt.
 
| || colspan="3" | U 448, unter Oberleutnant zur See [[Helmut Dauter]], lief am 14.02.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. Nach 60 Tagen wurde U 448 von einem britischen und einem kanadischen Kriegsschiff versenkt.
Zeile 166: Zeile 145:
 
| || colspan="3" | U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 448 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 448 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
+
|-
Verlustursache
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 14.04.1944
 +
|-
 +
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Dauter]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
| style="width:20%" |  
 
 
|-
 
|-
| || Boot: || U 448
+
| Position: || colspan="3" | 46° 22' Nord - 19° 35' West
|-  
 
| || Datum: || 14.04.1944
 
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Helmut Dauter]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 5726
 
|-
 
|-
| || Ort: || Nordatlantik
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 46°22' Nord - 19°35' West
+
| Tote: || colspan="3" | 9
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || BE 5726
+
| Überlebende: || colspan="3" | 42
 
|-
 
|-
| || Verlust durch: || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || 9
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 448|Klick hier → Besatzungsliste U 448]]'''
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 42
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 448|Klick hier → Besatzungsliste U 448]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 448 wurde am 14.04.1944 im Nordatlantik nordöstlich der Azorischen Inseln durch Wasserbomben der kanadischen Fregatte >>[[HMCS Swansea (K.328)]]<< (Comdr. Clarance-Aubrey King) und der britischen Sloop >>[[HMS Pelican (U.86)]]<< (Comdr. John-Stanley Dalison) versenkt.
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 448 wurde am 14.04.1944 im Nordatlantik nordöstlich der Azorischen Inseln durch Wasserbomben der kanadischen Fregatte [[HMCS Swansea (K.328)|HMCS SWANSEA (K.328)]] und der britischen Sloop [[HMS Pelican (U.86)|HMS PELICAN (U.86)]] versenkt.  
+
| colspan="3" | Zitat: Am 14.04.44 im Nordatlantik nordöstlich der Azoren beim Versuch, den britischen Geleitträger >>[[HMS Biter (D.97)]]<< anzugreifen, durch [[Asdic]] geortet. Nach zwei Stunden Verfolgung hatte U 448 erneut die >>Biter<< auf Angriffsentfernung, wurde aber durch die kanadische Fregatte >>Swansea<< der 9. Support Group geortet und zusammen mit der britischen Sloop >>Pelican<< der 7. Support Group durch Wasserbomben zum Auftauchen gezwungen. Die Besatzung verließ das Boot, bevor dieses gegen 18:20 h sank. Die kanadischen Fregatten >>Swansea<<, >>[[HMCS Matane (K.444)]]<<, >>[[HMCS Sturmont (K.327)]]<< und die Korvette >>[[HMCS Owen Sound (K.340)]]<< der 9. Support Group waren in das Seegebiet nördlich der Azoren befohlen wurden, um die auf U-Boot-Jagd befindliche 7. Support Group mit dem Geleitträger >>Biter<< zu unterstützen.
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | U 448 lief am 14.04.44 gegen 16:00 h mit östlichem Kurs im Unterwassermarsch auf 40 Meter Tiefe auf den heimatlichen Stützpunkt zu. Das Boot befand sich in der AußenBiskaya und war auf dem Rückmarsch von den isländischen Gewässern. In den frühen Nachmittagsstunden kam von achtern eine Horchpeilung auf. Es handelte sich um das typische Geräusch einer Kolbenmaschine, das nach kurzer Zeit genau über das Boot hinweg wanderte. Da ein Dampfer vermutet werden mußte, versuchte U 448 sofort auf Sehrohrtiefe, erhielt jedoch im gleichen Moment eine sehr genau liegende Wasserbombenserie, die zu empfindlichen Ausfällen führte. Die Wasserbomben trafen das Boot unerwartet, da vorher kein Ortungsgeräusch festgestellt worden war. U 448 ging sofort auf große Tiefe. Nach Beseitigung der Störungen wurden eine Reihe von anderen Horchpeilungen festgestellt, die in nördlicher Richtung einen breiten Sektor ausfüllten. Drei ausgesprochene Zerstörergeräusche wurden in unmittelbarer Nähe wahrgenommen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
+
| colspan="3" | Es begann jetzt eine zweieinhalbstündige Wasserbombenverfolgung, in der U 448 nach und nach zerschlagen wurde. Das Boot konnte sich, trotz [[Bold|Boldausstoß]] und wilder Ausweichkurse mit wechselnden Tauchtiefen, der Verfolgung nicht mehr entziehen und befand sich zeitweise auf 230 Meter Tauchtiefe. Am Bombenwurf waren nur zwei Kriegsschiffe beteiligt, die das Boot überliefen und Wasserbombenteppiche warfen. Die Serien lagen genau und wirksam. U 448 erlitt immer schwere Beschädigungen. Neben den üblichen Störungen der Steuer- und elektrischen Anlagen erfolgten Wassereinbrüche über die Außenbordverschlüsse. Das Boot wurde stark achterlastig. Beide Diesel und eine E-Maschine waren durch Wassereinwirkung ausgefallen. Wassereinbruch an einem Torpedoflansch im Bugraum. Risse zahlreicher Batteriezellen führten zu der gefürchteten Chlorgasentwicklung. Das alles hätte jedoch nicht zur Aufgabe zwingen können, wenn nicht die letzte Wasserbombenserie einen Druckkörperriß  Backbord achtern, neben dem E-Verdichter verursacht hätte. Da durch diesen Riß wegen der großen Tauchtiefe in Sekunden tonnenweise Wasser ins Boot strömte, mußte sofort angeblasen werden, um den totalen Verlust des Bootes zu vermeiden.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Am 14.04.44 im Nordatlantik nordöstlich der Azoren beim Versuch, den britischen Geleitträger [[HMS Biter (D.97)|BITER]] anzugreifen, durch >>[[Asdic]]<< geortet. Nach zwei Stunden Verfolgung hatte U 448 erneut die BITER auf Angriffsentfernung, wurde aber durch die kanadische Fregatte SWANSEA der 9. Support Group geortet und zusammen mit der britischen Sloop PELICAN der 7. Support Group durch Wasserbomben zum Auftauchen gezwungen. Die Besatzung verließ das Boot, bevor dieses gegen 18:20 h sank. Die kanadischen Fregatten SWANSEA, [[HMCS Matane (K.444)|MATANE]], [[HMCS Sturmont (K.327)|STURMONT]] und die Korvette [[HMCS Owen Sound (K.340)|OWEN SOUND]] der 9. Support Group waren in das Seegebiet nördlich der Azoren befohlen wurden, um die auf U-Boot-Jagd befindliche 7. Support Group mit dem Geleitträger BITER zu unterstützen.''
+
| colspan="3" | U 448 durchbrach die Wasseroberfläche nur mit dem Vorschiff und dem Turm, sämtlichen Maschinenwaffen waren restlos demoliert und verbogen. Die Antriebselemente waren ausgefallen. Das Achterschiff voll Wasser. In etwa 300 Meter Entfernung lagen die beiden Kriegsschiffe Swansea<< und >>Pelican<<, die sofort das Feuer eröffneten. In Sichtweite lagen weiterhin etwa zehn Zerstörer und der Hilfsflugzeugträger >>Biter<<. Angesichts dieser Lage und der Kampfunfähigkeit des Bootes, erfolgte der Befehl: Alle Mann aus dem Boot. Während des Aussteigens der Besatzung lag U 448 unter dem direkten Beschuß der Kriegsschiffe. Das Boot erhielt keine schweren Treffer. Es wurden dabei aber neun Mann der Besatzung getötet und vier Mann verwundet. Die Beschießung dauerte nur wenige Minuten und wurde dann eingestellt. U 448 wurde durch Ziehen der Entlüftungen selbst versenkt. Kommandant, Leitender Ingenieur und Zentralemaat gingen als letzte über Bord. Nach etwa zehn Minuten setzten beide Zerstörer Boote aus und nahmen die Besatzung auf. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''U 448 lief am 14.04.44 gegen 16:00 h mit östlichem Kurs im Unterwassermarsch auf 40 Meter Tiefe auf den heimatlichen Stützpunkt zu. Das Boot befand sich in der Außenbiscaya und war auf dem Rückmarsch von den isländischen Gewässern. In den frühen Nachmittagsstunden kam von achtern eine Horchpeilung auf. Es handelte sich um das typische Geräusch einer Kolbenmaschine, das nach kurzer Zeit genau über das Boot hinweg wanderte. Da ein Dampfer vermutet werden mußte, versuchte U 448 sofort auf Sehrohrtiefe, erhielt jedoch im gleichen Moment eine sehr genau liegende Wasserbombenserie, die zu empfindlichen Ausfällen führte. Die Wasserbomben trafen das Boot unerwartet, da vorher kein Ortungsgeräusch festgestellt worden war. U 448 ging sofort auf große Tiefe. Nach Beseitigung der Störungen wurden eine Reihe von anderen Horchpeilungen festgestellt, die in nördlicher Richtung einen breiten Sektor ausfüllten. Drei ausgesprochene Zerstörergeräusche wurden in unmittelbarer Nähe wahrgenommen.''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 219 - 220.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Es begann jetzt eine zweieinhalbstündige Wasserbombenverfolgung, in der U 448 nach und nach zerschlagen wurde. Das Boot konnte sich, trotz [[Bold|Boldausstoß]] und wilder Ausweichkurse mit wechselnden Tauchtiefen, der Verfolgung nicht mehr entziehen und befand sich zeitweise auf 230 Meter Tauchtiefe. Am Bombenwurf waren nur zwei Kriegsschiffe beteiligt, die das Boot überliefen und Wasserbombenteppiche warfen. Die Serien lagen genau und wirksam. U 448 erlitt immer schwere Beschädigungen. Neben den üblichen Störungen der Steuer- und elektrischen Anlagen erfolgten Wassereinbrüche über die Außenbordverschlüsse. Das Boot wurde stark achterlastig. Beide Diesel und eine E-Maschine waren durch Wassereinwirkung ausgefallen. Wassereinbruch an einem Torpedoflansch im Bugraum. Risse zahlreicher Batteriezellen führten zu der gefürchteten Chlorgasentwicklung. Das alles hätte jedoch nicht zur Aufgabe zwingen können, wenn nicht die letzte Wasserbombenserie einen Druckkörperriß  Backbord achtern, neben dem E-Verdichter verursacht hätte. Da durch diesen Riß wegen der großen Tauchtiefe in Sekunden tonnenweise Wasser ins Boot strömte, mußte sofort angeblasen werden, um den totalen Verlust des Bootes zu vermeiden.''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''U 448 durchbrach die Wasseroberfläche nur mit dem Vorschiff und dem Turm, sämtlichen Maschinenwaffen waren restlos demoliert und verbogen. Die Antriebselemente waren ausgefallen. Das Achterschiff voll Wasser. In etwa 300 Meter Entfernung lagen die beiden Kriegsschiffe SWANSEA und PELICAN, die sofort das Feuer eröffneten. In Sichtweite lagen weiterhin etwa zehn Zerstörer und der Hilfsflugzeugträger BITER. Angesichts dieser Lage und der Kampfunfähigkeit des Bootes, erfolgte der Befehl: >>Alle Mann aus dem Boot<<. Während des Aussteigens der Besatzung lag U 448 unter dem direkten Beschuß der Kriegsschiffe. Das Boot erhielt keine schweren Treffer. Es wurden dabei aber neun Mann der Besatzung getötet und vier Mann verwundet. Die Beschießung dauerte nur wenige Minuten und wurde dann eingestellt. U 448 wurde durch Ziehen der Entlüftungen selbst versenkt. Kommandant, Leitender Ingenieur und Zentralemaat gingen als letzte über Bord. Nach etwa zehn Minuten setzten beide Zerstörer Boote aus und nahmen die Besatzung auf.'' Zitat Ende.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 219 - 220.
+
| colspan="3" | Zitat: [...], Helmut Dauters U 448, patrouillierte vor der Westküste Islands. Er meldete, es gebe dort keinen Schiffsverkehr, und folgerte daraus (etwa voreilig), diese Gewässer seien augenblicklich für den Gegner nicht von Bedeutung. Am 14. April entdeckten ihn die kanadische Support Group 9 (drei Fregatten, eine aufgerüstete Korvette) und die britische Sloop >>Pelican<<, die sich westlich des Golfs von Biskaya auf Patrouillenfahrt befanden. Die Schiffe brachten U 448 mit [[Hedgehog]]-Geschossen und Wasserbomben an die Oberfläche und durchsiebten es dann mit Geschützfeuer. Die Kriegsschiffe retteten Dauter und 41 weitere Deutsche. Einer der zehn Deutschen, die bei der Versenkung des Bootes starben, war Martin Lange, der Arzt an Bord von U 448, ein älterer Mann , der im Wasser einen tödlichen Herzschlag erlitt, wie die Briten berichteten. Die Admiralität rechnete das Verdienst an der Versenkung der kanadischen Fregatte >>Swansea<< (C.A. King) und der Sloop >>Pelican<< (John S. Dallison) zu. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 Die Gejagten - S. 583.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''[...], Helmut Dauters U 448, patrouillierte vor der Westküste Islands. Er meldete, es gebe dort keinen Schiffsverkehr, und folgerte daraus (etwa voreilig), diese Gewässer seien augenblicklich für den Gegner nicht von Bedeutung. Am 14. April entdeckten ihn die kanadische Support Group 9 (drei Fregatten, eine aufgerüstete Korvette) und die britische Sloop Pelican, die sich westlich des Golfs von Biskaya auf Patrouillenfahrt befanden. Die Schiffe brachten U 448 mit [[Hedgehog]]-Geschossen und Wasserbomben an die Oberfläche und durchsiebten es dann mit Geschützfeuer. Die Kriegsschiffe retteten Dauter und 41 weitere Deutsche. Einer der zehn Deutschen, die bei der Versenkung des Bootes starben, war Martin Lange, der Arzt an Bord von U 448, ein >>älterer Mann<< , der im Wasser einen tödlichen Herzschlag erlitt, wie die Briten berichteten. Die Admiralität rechnete das Verdienst an der Versenkung der kanadischen Fregatte Swansea (C.A. King) und der Sloop Pelican (John S. Dallison) zu.'' Zitat Ende.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 Die Gejagten - S. 583.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 583. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 48. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 314, 317, 397, 506, 581, 583.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 84, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 48.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 82, 219 - 221. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 84, 240.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 64, 269, 273. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 82, 219 – 221.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag  - S. 85 - 93. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 -  S. 204 – 205.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag  - S. 85 – 93.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 447]] ← U 448 → [[U 449]]
 
[[U 447]] ← U 448 → [[U 449]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 10:08 Uhr

U 447 ← U 448 → U 449

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 448
Typ: VII C
Bauauftrag: 06.08.1940
Bauwerft: F. Schichau Werft GmbH, Danzig
Serie: U 431 - U 450
Baunummer: 1508
Kiellegung: 01.07.1941
Stapellauf: 23.05.1942
Indienststellung: 01.08.1942
Kommandant: Helmut Dauter
Feldpostnummer: M - 19 297
Kommandanten
01.08.1942 - 14.04.1944 Oberleutnant zur See - Helmut Dauter
Flottillen
01.08.1942 - 31.01.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.02.1943 - 14.04.1944 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
30.01.1943 - 01.02.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
02.02.1943 - 04.02.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
06.02.1943 - 25.03.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
U 448, unter Oberleutnant zur See Helmut Dauter, lief am 30.01.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, und Proviant- und Brennstoffergänzung in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südwestlich Island und nordöstlich Neufundland. Es wurde am 17.03.1943 von U 119 mit 15 m³ Brennstoff versorgt. U 448 gehörte auf dieser Unternehmung zur den U-Boot-Gruppen Neptun, Wildfang und Westmark. Nach 54 Tagen und zurückgelegten 6.525,5 sm über und 313,4 sm unter Wasser, lief U 448 am 25.03.1943 in St. Nazaire ein.
U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
17.04.1943 - 26.05.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 448, unter Oberleutnant zur See Helmut Dauter, lief am 17.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 15.05.1943 von U 459 mit 70 m³ Brennstoff und am 16.05.1943, nochmals von U 459, mit 3 m³ Motorenöl, 2 t Proviant und einem Allwellenempfänger versorgt. U 448 gehörte auf dieser Unternehmung zur den U-Boot-Gruppen Amsel, Amsel 3, Rhein und Elbe 2. 2 U-Boote wurden versorgt. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.256,8 sm über und 308,6 sm unter Wasser, lief U 448 am 26.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
21.07.1943 - 21.07.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
25.07.1943 - 27.07.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
01.08.1943 - 03.08.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 448, unter Oberleutnant zur See Helmut Dauter, lief am 21.07.1943 von St. Nazaire aus. Am 21.07.1943 mußte das Boot in der Biskaya, wegen defekter Diesel, am 27.07.1943 wegen Wassereinbruch und am 03.08.1943 wegen undichter Flutventile, die Unternehmung abbrechen. Nach insgesamt 13 Tagen, lief U 448 endgültig, am 03.08.1943 wieder in St. Nazaire ein. Vom 04.08.1943 - 02.09.1943 erfolgte der Umbau auf Turm IV.
U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
06.09.1943 - 12.09.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
14.09.1943 - 03.11.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 448, unter Oberleutnant zur See Helmut Dauter, lief am 06.09.1943 von St. Nazaire aus. Am 12.09.1943 mußte das Boot, wegen defekten Hagenuk, wieder zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik. U 448 wurde am 24.09.1943 von U 460 mit 20,5 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur den U-Boot-Gruppen Rossbach und Schlieffen. 1 Flugzeug wurde abgeschossen (>>Short Sunderland<< S der RCAF Squadron 422). Nach 58 Tagen und zurückgelegten 6.153 sm über und 1.194 sm unter Wasser, lief U 448 am 03.11.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
14.02.1944 - 14.04.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 448, unter Oberleutnant zur See Helmut Dauter, lief am 14.02.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Preussen. Nach 60 Tagen wurde U 448 von einem britischen und einem kanadischen Kriegsschiff versenkt.
U 448 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 14.04.1944
Letzter Kommandant: Helmut Dauter
Ort: Nordatlantik
Position: 46° 22' Nord - 19° 35' West
Planquadrat: BE 5726
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 9
Überlebende: 42
Klick hier → Besatzungsliste U 448
Verlustursache im Detail
U 448 wurde am 14.04.1944 im Nordatlantik nordöstlich der Azorischen Inseln durch Wasserbomben der kanadischen Fregatte >>HMCS Swansea (K.328)<< (Comdr. Clarance-Aubrey King) und der britischen Sloop >>HMS Pelican (U.86)<< (Comdr. John-Stanley Dalison) versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 14.04.44 im Nordatlantik nordöstlich der Azoren beim Versuch, den britischen Geleitträger >>HMS Biter (D.97)<< anzugreifen, durch Asdic geortet. Nach zwei Stunden Verfolgung hatte U 448 erneut die >>Biter<< auf Angriffsentfernung, wurde aber durch die kanadische Fregatte >>Swansea<< der 9. Support Group geortet und zusammen mit der britischen Sloop >>Pelican<< der 7. Support Group durch Wasserbomben zum Auftauchen gezwungen. Die Besatzung verließ das Boot, bevor dieses gegen 18:20 h sank. Die kanadischen Fregatten >>Swansea<<, >>HMCS Matane (K.444)<<, >>HMCS Sturmont (K.327)<< und die Korvette >>HMCS Owen Sound (K.340)<< der 9. Support Group waren in das Seegebiet nördlich der Azoren befohlen wurden, um die auf U-Boot-Jagd befindliche 7. Support Group mit dem Geleitträger >>Biter<< zu unterstützen.
U 448 lief am 14.04.44 gegen 16:00 h mit östlichem Kurs im Unterwassermarsch auf 40 Meter Tiefe auf den heimatlichen Stützpunkt zu. Das Boot befand sich in der AußenBiskaya und war auf dem Rückmarsch von den isländischen Gewässern. In den frühen Nachmittagsstunden kam von achtern eine Horchpeilung auf. Es handelte sich um das typische Geräusch einer Kolbenmaschine, das nach kurzer Zeit genau über das Boot hinweg wanderte. Da ein Dampfer vermutet werden mußte, versuchte U 448 sofort auf Sehrohrtiefe, erhielt jedoch im gleichen Moment eine sehr genau liegende Wasserbombenserie, die zu empfindlichen Ausfällen führte. Die Wasserbomben trafen das Boot unerwartet, da vorher kein Ortungsgeräusch festgestellt worden war. U 448 ging sofort auf große Tiefe. Nach Beseitigung der Störungen wurden eine Reihe von anderen Horchpeilungen festgestellt, die in nördlicher Richtung einen breiten Sektor ausfüllten. Drei ausgesprochene Zerstörergeräusche wurden in unmittelbarer Nähe wahrgenommen.
Es begann jetzt eine zweieinhalbstündige Wasserbombenverfolgung, in der U 448 nach und nach zerschlagen wurde. Das Boot konnte sich, trotz Boldausstoß und wilder Ausweichkurse mit wechselnden Tauchtiefen, der Verfolgung nicht mehr entziehen und befand sich zeitweise auf 230 Meter Tauchtiefe. Am Bombenwurf waren nur zwei Kriegsschiffe beteiligt, die das Boot überliefen und Wasserbombenteppiche warfen. Die Serien lagen genau und wirksam. U 448 erlitt immer schwere Beschädigungen. Neben den üblichen Störungen der Steuer- und elektrischen Anlagen erfolgten Wassereinbrüche über die Außenbordverschlüsse. Das Boot wurde stark achterlastig. Beide Diesel und eine E-Maschine waren durch Wassereinwirkung ausgefallen. Wassereinbruch an einem Torpedoflansch im Bugraum. Risse zahlreicher Batteriezellen führten zu der gefürchteten Chlorgasentwicklung. Das alles hätte jedoch nicht zur Aufgabe zwingen können, wenn nicht die letzte Wasserbombenserie einen Druckkörperriß Backbord achtern, neben dem E-Verdichter verursacht hätte. Da durch diesen Riß wegen der großen Tauchtiefe in Sekunden tonnenweise Wasser ins Boot strömte, mußte sofort angeblasen werden, um den totalen Verlust des Bootes zu vermeiden.
U 448 durchbrach die Wasseroberfläche nur mit dem Vorschiff und dem Turm, sämtlichen Maschinenwaffen waren restlos demoliert und verbogen. Die Antriebselemente waren ausgefallen. Das Achterschiff voll Wasser. In etwa 300 Meter Entfernung lagen die beiden Kriegsschiffe Swansea<< und >>Pelican<<, die sofort das Feuer eröffneten. In Sichtweite lagen weiterhin etwa zehn Zerstörer und der Hilfsflugzeugträger >>Biter<<. Angesichts dieser Lage und der Kampfunfähigkeit des Bootes, erfolgte der Befehl: Alle Mann aus dem Boot. Während des Aussteigens der Besatzung lag U 448 unter dem direkten Beschuß der Kriegsschiffe. Das Boot erhielt keine schweren Treffer. Es wurden dabei aber neun Mann der Besatzung getötet und vier Mann verwundet. Die Beschießung dauerte nur wenige Minuten und wurde dann eingestellt. U 448 wurde durch Ziehen der Entlüftungen selbst versenkt. Kommandant, Leitender Ingenieur und Zentralemaat gingen als letzte über Bord. Nach etwa zehn Minuten setzten beide Zerstörer Boote aus und nahmen die Besatzung auf. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 219 - 220.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...], Helmut Dauters U 448, patrouillierte vor der Westküste Islands. Er meldete, es gebe dort keinen Schiffsverkehr, und folgerte daraus (etwa voreilig), diese Gewässer seien augenblicklich für den Gegner nicht von Bedeutung. Am 14. April entdeckten ihn die kanadische Support Group 9 (drei Fregatten, eine aufgerüstete Korvette) und die britische Sloop >>Pelican<<, die sich westlich des Golfs von Biskaya auf Patrouillenfahrt befanden. Die Schiffe brachten U 448 mit Hedgehog-Geschossen und Wasserbomben an die Oberfläche und durchsiebten es dann mit Geschützfeuer. Die Kriegsschiffe retteten Dauter und 41 weitere Deutsche. Einer der zehn Deutschen, die bei der Versenkung des Bootes starben, war Martin Lange, der Arzt an Bord von U 448, ein älterer Mann , der im Wasser einen tödlichen Herzschlag erlitt, wie die Briten berichteten. Die Admiralität rechnete das Verdienst an der Versenkung der kanadischen Fregatte >>Swansea<< (C.A. King) und der Sloop >>Pelican<< (John S. Dallison) zu. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 Die Gejagten - S. 583.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 583. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 48. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 84, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 82, 219 - 221. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 64, 269, 273. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 85 - 93. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 447 ← U 448 → U 449