Aktionen

U 454: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen]] !!!</small>'''
+
[[U 453]] ← U 454 [[U 455]]
  
[[U 453]] ← U 454 [[U 455]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen für U-Boote]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! Datenblatt:
| style="width:20%" |
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 454'''
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[VII C]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 30.10.1939
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 30.10.1939
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 451 - U 458
+
| Serie: || colspan="3" | U 451 - U 458
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 285
+
| Baunummer: || colspan="3" | 285
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 04.07.1940
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 04.07.1940
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || 30.04.1941
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 30.04.1941
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || 24.07.1941
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 24.07.1941
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Burkhard Hackländer]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Burkhard Hackländer]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 45 537
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 45 537
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
+
|-
Kommandanten
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 24.07.1941 - 01.08.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Burkhard Hackländer]]
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || 24.07.1941 - 01.08.1943 || Kapitänleutnant || [[Burkhard Hackländer]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
Flottillen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.07.1941 - 31.10.1941 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]] || Kiel - [[Erprobung und Ausbildung U 454|Klick hier → Ausbildung U 454]]
+
| 25.07.1941 - 31.10.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 01.11.1941 - 01.08.1943 || Frontboot || [[7. U-Flottille]] || St. Nazaire
+
| 01.11.1941 - 01.08.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
Unternehmungen
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.12.1941 - 02.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" | '''1. Unternehmung'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.12.1941 - Kiel || → → → → → → || 02.12.1941 - Kristiansand
+
| 03.12.1941 - 12.12.1941 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| || 03.12.1941 - Kristiansand || → → → → → → || 12.12.1941 - Kirkenes
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 01.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Geleitbesprechung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.898 sm über und 65 sm unter Wasser, lief U 454 am 12.12.1941 in Kirkenes ein.
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 01.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Geleitbesprechung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.898 sm über und 65 sm unter Wasser, lief U 454 am 12.12.1941 in Kirkenes ein.
Zeile 82: Zeile 75:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.12.1941 - 20.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
| style="width:20%" |
+
|-
| style="width:15%" |
+
| ||
|-
 
| || colspan="3" | '''2. Unternehmung'''
 
|-  
 
| || 25.12.1941 - Kirkenes || → → → → → → || 20.01.1942 - Kirkenes
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 25.12.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und südlich der Bäreninsel. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Ulan (U-Bootgruppe)|ULAN]]. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 4.409 sm über und 110 sm unter Wasser, lief U 454 am 20.01.1942 wieder in Kirkenes ein.
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 25.12.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und südlich der Bäreninsel. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Ulan (U-Bootgruppe)|ULAN]]. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 4.409 sm über und 110 sm unter Wasser, lief U 454 am 20.01.1942 wieder in Kirkenes ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 454 konnte auf dieser Unternehmung 1 Fischtrawler mit 557 BRT und 1 Zerstörer mit 1.870 ts versenken und 1 Schiff mit 5.395 BRT beschädigen.
+
| || colspan="3" | U 454 konnte auf dieser Unternehmung 1 Fischtrawler mit 557 BRT und 1 Zerstörer mit 1.870 t versenken und 1 Schiff mit 5.395 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 454 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 454 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
Zeile 104: Zeile 93:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 +
|-
 +
| 27.01.1942 - 03.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || colspan="3" | '''3. Unternehmung'''
 
|-
 
| || 27.01.1942 - Kirkenes || → → → → → → || 03.02.1942 - Drontheim
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 27.01.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Dort sollte es feststellen ob Geleitzüge auf dem ihm befohlenen Weg marschieren. Nach 7 Tagen, lief U 454 am 03.02.1942 in Drontheim ein.
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 27.01.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Dort sollte es feststellen ob Geleitzüge auf dem ihm befohlenen Weg marschieren. Nach 7 Tagen, lief U 454 am 03.02.1942 in Drontheim ein.
Zeile 124: Zeile 109:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 +
|-
 +
| 24.02.1942 - 28.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || colspan="3" | '''4. Unternehmung'''
 
|-
 
| || 24.02.1942 - Drontheim || → → → → → → || 28.02.1942 - Drontheim
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 24.02.1942 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Auf dieser Unternehmung ging 1 Mann über Bord und ertrank. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 547 sm über und 58,5 sm unter Wasser, lief U 454 am 28.02.1942 wieder in Drontheim ein.
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 24.02.1942 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Auf dieser Unternehmung ging 1 Mann über Bord und ertrank. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 547 sm über und 58,5 sm unter Wasser, lief U 454 am 28.02.1942 wieder in Drontheim ein.
Zeile 144: Zeile 125:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 03.03.1942 - 15.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kirkenes
| style="width:20%" |
+
|-
| style="width:15%" |
+
| ||
|-
 
| || colspan="3" | '''5. Unternehmung'''
 
|-  
 
| || 03.03.1942 - Drontheim || → → → → → → || 15.03.1942 - Kirkenes
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 03.03.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Aufnahme (U-Bootgruppe)|Aufnahme]] und [[Umhang (U-Bootgruppe)|Umhang]]. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 1.891 sm über und 89 sm unter Wasser, lief U 454 am 15.03.1942 in Kirkenes ein.
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 03.03.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Aufnahme (U-Bootgruppe)|Aufnahme]] und [[Umhang (U-Bootgruppe)|Umhang]]. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 1.891 sm über und 89 sm unter Wasser, lief U 454 am 15.03.1942 in Kirkenes ein.
Zeile 164: Zeile 141:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 +
|-
 +
| 24.03.1942 - 02.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || colspan="3" | '''6. Unternehmung'''
 
|-
 
| || 24.03.1942 - Kirkenes || → → → → → → || 02.04.1942 - Kirkenes
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 24.03.1942 von Kirkenes aus. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eiswolf (U-Bootgruppe)|Eiswolf]]. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 1.375 sm über und 160 sm unter Wasser, lief U 454 am 02.04.1942 wieder in Kirkenes ein.
+
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 24.03.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eiswolf (U-Bootgruppe)|Eiswolf]]. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 1.375 sm über und 160 sm unter Wasser, lief U 454 am 02.04.1942 wieder in Kirkenes ein.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Zeile 184: Zeile 157:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 +
|-
 +
| 08.04.1942 - 20.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || colspan="3" | '''7. Unternehmung'''
 
|-
 
| || 08.04.1942 - Kirkenes || → → → → → → || 20.04.1942 - Kirkenes
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 08.04.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Robbenschlag (U-Bootgruppe)|Robbenschlag]] und [[Blutrausch (U-Bootgruppe)|Blutrausch]]. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 2.207 sm über und 66 sm unter Wasser, lief U 454 am 20.04.1942 wieder in Kirkenes ein.
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 08.04.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Robbenschlag (U-Bootgruppe)|Robbenschlag]] und [[Blutrausch (U-Bootgruppe)|Blutrausch]]. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 2.207 sm über und 66 sm unter Wasser, lief U 454 am 20.04.1942 wieder in Kirkenes ein.
Zeile 204: Zeile 173:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 +
|-
 +
| 23.04.1942 - 29.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in 29.04.1942 - Bergen
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 30.04.1942 - 30.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in 30.04.1942 - Stavanger
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" | '''Verlegungsfahrt'''
 
|-  
 
| || 23.04.1942 - Kirkenes || → → → → → → || 29.04.1942 - Bergen
 
 
|-
 
|-
| || 30.04.1942 - Bergen || → → → → → → || 30.04.1942 - Stavanger
+
| 01.05.1942 - 01.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in 01.05.1942 - Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 01.05.1942 - Stavanger || → → → → → → || 01.05.1942 - Kristiansand
+
| 01.05.1942 - 03.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in 03.05.1942 - Kiel
 
|-
 
|-
| || 01.05.1942 - Kristiansand || → → → → → → || 03.05.1942 - Kiel
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant  [[Burkhard Hackländer]], lief am 23.04.1942 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Bergen (Übernachtung), Stavanger (Übernachtung) und Kristiansand (Geleitwechsel), in die Werft nach Kiel. Am 03.05.1942 lief U 454 in Kiel ein.
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant  [[Burkhard Hackländer]], lief am 23.04.1942 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Bergen (Übernachtung), Stavanger (Übernachtung) und Kristiansand (Geleitwechsel), in die Werft nach Kiel. Am 03.05.1942 lief U 454 in Kiel ein.
Zeile 226: Zeile 191:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 +
|-
 +
| 04.07.1942 - 05.07.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 06.07.1942 - 17.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" | '''8. Unternehmung'''
 
|-  
 
| || 04.07.1942 - Kiel || → → → → → → || 05.07.1942 - Kristiansand
 
 
|-
 
|-
| || 06.07.1942 - Kristiansand || → → → → → → || 17.08.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 04.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Am 29.07.1942 wurde es von [[U 461]] mit 55 m³ Brennstoff, 1,5 m³ Schmieröl und 14 Tagen Proviant versorgt. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Wolf (U-Bootgruppe)|Wolf]], [[Pirat (U-Bootgruppe)|Pirat]] und [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|Steinbrinck]]. Die Unternehmung mußte, wegen Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 8.138 sm über und 281 sm unter Wasser, lief U 454 am 17.09.1942 in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 04.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Am 29.07.1942 wurde es von [[U 461]] mit 55 m³ Brennstoff, 1,5 m³ Schmieröl und 14 Tagen Proviant versorgt. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Wolf (U-Bootgruppe)|Wolf]], [[Pirat (U-Bootgruppe)|Pirat]] und [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|Steinbrinck]]. Die Unternehmung mußte, wegen Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 8.138 sm über und 281 sm unter Wasser, lief U 454 am 17.09.1942 in St. Nazaire ein.
Zeile 248: Zeile 209:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 +
|-
 +
| 15.09.1942 - 16.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 26.09.1942 - 07.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" | '''9. Unternehmung'''
 
|-
 
| || 15.09.1942 - St. Nazaire || → → → → → → || 16.09.1942 - St. Nazaire
 
 
|-
 
|-
| || 26.09.1942 - St. Nazaire || → → → → → → || 07.12.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 15.09.1942 von St. Nazaire aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defektem Tiefenruder, zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und nordöstlich Neufundland. Es wurde am 09.11.1942 von [[U 117]] mit 55 m³ Brennstoff versorgt. Von [[U 460]] erhielt das Boot am 22.11.1942 Proviant, am 27.11.1942 30 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl, sowie am 28.11.1942 nochmals Proviant. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]], [[Veilchen (U-Bootgruppe)|Veilchen]] und [[Kreuzotter (U-Bootgruppe)|Kreuzotter]]. Nach 83 Tagen und zurückgelegten 10.455 sm über und 522 sm unter Wasser, lief U 454 am 07.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 15.09.1942 von St. Nazaire aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defektem Tiefenruder, zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und nordöstlich Neufundland. Es wurde am 09.11.1942 von [[U 117]] mit 55 m³ Brennstoff versorgt. Von [[U 460]] erhielt das Boot am 22.11.1942 Proviant, am 27.11.1942 30 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl, sowie am 28.11.1942 nochmals Proviant. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]], [[Veilchen (U-Bootgruppe)|Veilchen]] und [[Kreuzotter (U-Bootgruppe)|Kreuzotter]]. Nach 83 Tagen und zurückgelegten 10.455 sm über und 522 sm unter Wasser, lief U 454 am 07.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
Zeile 270: Zeile 227:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 +
|-
 +
| 18.01.1943 - 08.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || colspan="3" | '''10. Unternehmung'''
 
|-
 
| || 18.01.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 08.03.1943 - St. Nazaire
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 18.01.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Es wurde am 15.02.1943 von [[U 460]] mit 55 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant, sowie am 27.02.1943 von [[U 462]] mit 20 m³ Brennstoff, versorgt. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]], [[Pfeil (U-Bootgruppe)|Pfeil]] und [[Ritter (U-Bootgruppe)|Ritter]]. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 6.710 sm über und 530 sm unter Wasser, lief U 454 am 08.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 18.01.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Es wurde am 15.02.1943 von [[U 460]] mit 55 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant, sowie am 27.02.1943 von [[U 462]] mit 20 m³ Brennstoff, versorgt. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]], [[Pfeil (U-Bootgruppe)|Pfeil]] und [[Ritter (U-Bootgruppe)|Ritter]]. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 6.710 sm über und 530 sm unter Wasser, lief U 454 am 08.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
Zeile 290: Zeile 243:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 11. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 +
|-
 +
| 17.04.1943 - 23.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || colspan="3" | '''11. Unternehmung'''
 
|-
 
| || 17.04.1943 - St. Nazaire || → → → → → → || 23.05.1943 - La Pallice
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 17.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 16.05.1943 von [[U 459]] mit 18 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl, Maschinenersatzteilen, einem [[Metox]]-Gerät und 200 kg Proviant versorgt. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 4 (U-Bootgruppe)|Amsel 4]], [[Rhein (U-Bootgruppe)|Rhein]] und [[Elbe 2 (U-Bootgruppe)|Elbe 2]]. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 5.928 sm über und 368 sm unter Wasser, lief U 454 am 23.05.1943 in La Pallice ein.
+
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 17.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 16.05.1943 von [[U 459]] mit 18 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl, Maschinenersatzteilen, einem Metox-Gerät und 200 kg Proviant versorgt. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Amsel (U-Bootgruppe)|Amsel]], [[Amsel 4 (U-Bootgruppe)|Amsel 4]], [[Rhein (U-Bootgruppe)|Rhein]] und [[Elbe 2 (U-Bootgruppe)|Elbe 2]]. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 5.928 sm über und 368 sm unter Wasser, lief U 454 am 23.05.1943 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 445 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 445 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Zeile 310: Zeile 259:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 12. Unternehmung
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 +
|-
 +
| 26.07.1943 - 26.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 29.07.1943 - 01.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" | '''12. Unternehmung'''
 
|-
 
| || 26.07.1943 - La Pallice || → → → → → → || 27.07.1943 - La Pallice
 
 
|-
 
|-
| || 29.07.1943 - La Pallice || → → → → → → || 01.08.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 26.07.1942 von La Pallice aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defekter Maschine, wieder zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde das Boot, in der Biscaya, von einem australischen Flugzeug versenkt.  
+
| || colspan="3" | U 454, unter Kapitänleutnant [[Burkhard Hackländer]], lief am 26.07.1942 von La Pallice aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defekter Maschine, wieder zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde das Boot, in der Biskaya, von einem australischen Flugzeug versenkt.  
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 454 - 12. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung]] (B.d.U.)
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 454 - 12. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
+
|-
Verlustursache
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Datum: || colspan="3" | 01.08.1943
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Boot: || U 454
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Burkhard Hackländer]]
|-
 
| || Datum: || 01.08.1943
 
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Burkhard Hackländer]]
+
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 
|-
 
|-
| || Ort: || Biscaya
+
| Position: || colspan="3" | 45° 36' Nord - 10° 23' West
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 45°36' Nord - 10°23' West
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 4797
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || BF 4797
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || Verlust durch: || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
+
| Tote: || colspan="3" | 32
 
|-
 
|-
| || Tote: || 32
+
| Überlebende: || colspan="3" | 14
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 14
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 454|Klick hier → Besatzungsliste U 454]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 454|Klick hier → Besatzungsliste U 454]]'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 454 wurde am 01.08.1943 in der Biskaya nordwestlich Kap Ortegal durch sechs Wasserbomben der >>[[Short Sunderland]]<< B (Kenneth-Gregson Fry) der australischen [[RAAF]] Squadron 10 versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 454 wurde am 01.08.1943 in der Biscaya nordwestlich Kap Ortegal durch sechs Wasserbomben der [[Short Sunderland]] B (Kenneth-Gregson Fry) der australischen [[RAAF]] Squadron 10 versenkt.
+
| ||
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | U 454 konnte auf 12 Unternehmungen 1 Schiff mit 557 BRT und 1 Zerstörer mit 1.870 t versenken und 1 Schiff mit 5.295 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 454 konnte auf 12 Unternehmungen 1 Schiff mit 557 BRT und 1 Zerstörer mit 1.870 ts versenken und 1 Schiff mit 5.295 BRT beschädigen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am 01.08.43 in der Biskaya nordwestlich Kap Ortegal durch die >>Sunderland<< B der australischen RAAF 10. Squadron versenkt, dabei wurde durch die Flak des U-Bootes abgeschossen. Als die Einheiten der 2. Support Group am Versenkungsort eintrafen, rettete die Sloop >>[[HMS Wren (U.28)]]<< die sechs Überlebenden der >>Sunderland<<, während >>[[HMS Kite (U.87)]]<< die 14 Überlebenden von U 454 aufnahm.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Am 01.08.43 in der Biscaya nordwestlich Kap Ortegal durch die >>Sunderland<< B der australischen RAAF 10. Squadron versenkt, dabei wurde durch die Flak des U-Bootes abgeschossen. Als die Einheiten der 2. Support Group am Versenkungsort eintrafen, rettete die Sloop [[HMS Wren (U.28)|WREN]] die sechs Überlebenden der >>Sunderland<<, während [[HMS Kite (U.87)|KITE]] die 14 Überlebenden von U 454 aufnahm.''
+
| colspan="3" | Ein britischer Kurzbericht über die Versenkung von U 454:
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Ein britischer Kurzbericht über die Versenkung von U 454:''
+
| colspan="3" | Am Morgen des 31.07.43 um 07:30 h kam U 454 an die Wasseroberfläche, um seine Batterien aufzuladen. Kurz darauf wurde ein Flugzeug gesichtet, so dass das U-Boot schleunigst wieder unter Wasser musste. Um 09:45 Uhr wurde erneut aufgetaucht, aber nach knapp 10 Minuten spielte sich nochmals das gleiche Manöver ab. Hackländer blieb nun unter Wasser in der Hoffnung, erst in der Nacht wieder auftauchen zu müssen. Am 01.08.43 um 01:24 h war die Luft im Boot so gut wie verbraucht, und die Batterien gaben fast keinen Strom mehr her. Infolgedessen ließ Hackländer um 03:35 h auftauchen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Am Morgen des 31.07.43 um 07:30 h kam U 454 an die Wasseroberfläche, um seine Batterien aufzuladen. Kurz darauf wurde ein Flugzeug gesichtet, so dass das U-Boot schleunigst wieder unter Wasser musste. Um 09:45 Uhr wurde erneut aufgetaucht, aber nach knapp 10 Minuten spielte sich nochmals das gleiche Manöver ab. Hackländer blieb nun unter Wasser in der Hoffnung, erst in der Nacht wieder auftauchen zu müssen. Am 01.08.43 um 01:24 h war die Luft im Boot so gut wie verbraucht, und die Batterien gaben fast keinen Strom mehr her. Infolgedessen ließ Hackländer um 03:35 h auftauchen.  
+
| colspan="3" | Doch weniger als eine halbe Stunde später meldete der Ausguck ein britisches Flugzeug. Aber auch das Flugzeug sichtete das U-Boot und machte den in der Nähe stehenden Überwasserschiffen Meldung. Hackländer wusste, dass die Batterien noch nicht aufgeladen waren, wollte nicht riskieren, mit verbrauchten Batterien getaucht gejagt zu werden, deshalb ließ er seine Flakgeschütze klarmachen. Doch es war schwere See, was ein genaues Zielen sehr kompliziert machte. Dazu flog der Pilot der >>Sunderland<< einen besonders mutigen Angriff und warf seine Wasserbomben aus einer Höhe von nur 15 Metern gezielt ab. Die Wasserbomben lagen quer über dem ganzen Boot. Eine Wasserbombe schlug in den Bootskörper, genau über der Offiziersmesse ein. In weniger als einer Minute war das U-Boot von der Wasseroberfläche verschwunden. Nach knapp 20 Minuten wurden die 14 Überlebenden von britischen Überwasserstreitkräften gerettet. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Doch weniger als eine halbe Stunde später meldete der Ausguck ein britisches Flugzeug. Aber auch das Flugzeug sichtete das U-Boot und machte den in der Nähe stehenden Überwasserschiffen Meldung. Hackländer wusste, dass die Batterien noch nicht aufgeladen waren, wollte nicht riskieren, mit verbrauchten Batterien getaucht gejagt zu werden, deshalb ließ er seine Flakgeschütze klarmachen. Doch es war schwere See, was ein genaues Zielen sehr kompliziert machte. Dazu flog der Pilot der >>Sunderland<< einen besonders mutigen Angriff und warf seine Wasserbomben aus einer Höhe von nur 15 Metern gezielt ab. Die Wasserbomben lagen quer über dem ganzen Boot. Eine Wasserbombe schlug in den Bootskörper, genau über der Offiziersmesse ein. In weniger als einer Minute war das U-Boot von der Wasseroberfläche verschwunden. Nach knapp 20 Minuten wurden die 14 Überlebenden von britischen Überwasserstreitkräften gerettet.'' Zitat Ende.
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 128.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 128.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Am 30. Juli trafen sich Zitzewitz in [[U 706]] und U 454 unter Burkhard Hackländer für die Durchquerung der Biskaya mit zwei Booten aus Brest. Am 1. August erblickte eine Sunderland der australischen Squadron 10, geflogen von Kenneth G. Fry, auf Patrouille für die Operation Musketry, die vier Boote an der Oberfläche. Fry gab Alarm und griff Hackländers bewährtes Boot U 454 an. Er flog in das schwere Flakfeuer hinein und warf sechs Wasserbomben. Diese Geschosse zerstörten U 454, aber die Flak hatte die Sunderland so schwer getroffen, daß sie Feuer fing und abstürzte. Fry und fünf andere australische Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, sechs überlebten und wurden von der Sloop Wren aus Johnny Walkers Support Group 2 gerettet. Eine andere Sloop dieser Gruppe, die Kite, rettete Hackländer, seinen Zweiten Wachoffizier Gerhard Braun und zwölf Soldaten.'' Zitat Ende.
+
| colspan="3" | Zitat: Am 30. Juli trafen sich Zitzewitz in [[U 706]] und U 454 unter Burkhard Hackländer für die Durchquerung der Biskaya mit zwei Booten aus Brest. Am 1. August erblickte eine >>Sunderland<< der australischen Squadron 10, geflogen von Kenneth G. Fry, auf Patrouille für die Operation Musketry, die vier Boote an der Oberfläche. Fry gab Alarm und griff Hackländers bewährtes Boot U 454 an. Er flog in das schwere Flakfeuer hinein und warf sechs Wasserbomben. Diese Geschosse zerstörten U 454, aber die Flak hatte die >>Sunderland<< so schwer getroffen, daß sie Feuer fing und abstürzte. Fry und fünf andere australische Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, sechs überlebten und wurden von der Sloop >>Wren<< aus Johnny Walkers Support Group 2 gerettet. Eine andere Sloop dieser Gruppe, die >>Kite<<, rettete Hackländer, seinen Zweiten Wachoffizier Gerhard Braun und zwölf Soldaten. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 Die Gejagten - S. 454.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 Die Gejagten - S. 454.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
+
|-
Literaturverweise
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 454. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 454. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 86. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 86. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 51, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 51, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 128 - 129. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 128 - 129. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 206 - 207. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 206 - 207. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 65, 270. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 65, 270. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 127 - 145. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag  - S. 127 - 145. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
+
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 453]] ← U 454 → [[U 455]]
 
[[U 453]] ← U 454 → [[U 455]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 13:51 Uhr

U 453 ← U 454 → U 455

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 454
Typ: VII C
Bauauftrag: 30.10.1939
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 451 - U 458
Baunummer: 285
Kiellegung: 04.07.1940
Stapellauf: 30.04.1941
Indienststellung: 24.07.1941
Kommandant: Burkhard Hackländer
Feldpostnummer: M - 45 537
Kommandanten
24.07.1941 - 01.08.1943 Kapitänleutnant - Burkhard Hackländer
Flottillen
25.07.1941 - 31.10.1941 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.11.1941 - 01.08.1943 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
01.12.1941 - 02.12.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
03.12.1941 - 12.12.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kirkenes
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 01.12.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Geleitbesprechung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordmeer. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.898 sm über und 65 sm unter Wasser, lief U 454 am 12.12.1941 in Kirkenes ein.
U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
25.12.1941 - 20.01.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 25.12.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und südlich der Bäreninsel. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe ULAN. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 4.409 sm über und 110 sm unter Wasser, lief U 454 am 20.01.1942 wieder in Kirkenes ein.
U 454 konnte auf dieser Unternehmung 1 Fischtrawler mit 557 BRT und 1 Zerstörer mit 1.870 t versenken und 1 Schiff mit 5.395 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
27.01.1942 - 03.02.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Drontheim
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 27.01.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Dort sollte es feststellen ob Geleitzüge auf dem ihm befohlenen Weg marschieren. Nach 7 Tagen, lief U 454 am 03.02.1942 in Drontheim ein.
U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
24.02.1942 - 28.02.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 24.02.1942 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Auf dieser Unternehmung ging 1 Mann über Bord und ertrank. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 547 sm über und 58,5 sm unter Wasser, lief U 454 am 28.02.1942 wieder in Drontheim ein.
U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
03.03.1942 - 15.03.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kirkenes
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 03.03.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Aufnahme und Umhang. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 1.891 sm über und 89 sm unter Wasser, lief U 454 am 15.03.1942 in Kirkenes ein.
U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
24.03.1942 - 02.04.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 24.03.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Eiswolf. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 1.375 sm über und 160 sm unter Wasser, lief U 454 am 02.04.1942 wieder in Kirkenes ein.
U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
08.04.1942 - 20.04.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 08.04.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Robbenschlag und Blutrausch. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 2.207 sm über und 66 sm unter Wasser, lief U 454 am 20.04.1942 wieder in Kirkenes ein.
U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Verlegungsfahrt
23.04.1942 - 29.04.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in 29.04.1942 - Bergen
30.04.1942 - 30.04.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in 30.04.1942 - Stavanger
01.05.1942 - 01.05.1942 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in 01.05.1942 - Kristiansand
01.05.1942 - 03.05.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in 03.05.1942 - Kiel
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 23.04.1942 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, über Bergen (Übernachtung), Stavanger (Übernachtung) und Kristiansand (Geleitwechsel), in die Werft nach Kiel. Am 03.05.1942 lief U 454 in Kiel ein.
8. Unternehmung
04.07.1942 - 05.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
06.07.1942 - 17.08.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 04.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Am 29.07.1942 wurde es von U 461 mit 55 m³ Brennstoff, 1,5 m³ Schmieröl und 14 Tagen Proviant versorgt. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Wolf, Pirat und Steinbrinck. Die Unternehmung mußte, wegen Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 8.138 sm über und 281 sm unter Wasser, lief U 454 am 17.09.1942 in St. Nazaire ein.
U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
15.09.1942 - 16.09.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
26.09.1942 - 07.12.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 15.09.1942 von St. Nazaire aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defektem Tiefenruder, zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und nordöstlich Neufundland. Es wurde am 09.11.1942 von U 117 mit 55 m³ Brennstoff versorgt. Von U 460 erhielt das Boot am 22.11.1942 Proviant, am 27.11.1942 30 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl, sowie am 28.11.1942 nochmals Proviant. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Panther, Veilchen und Kreuzotter. Nach 83 Tagen und zurückgelegten 10.455 sm über und 522 sm unter Wasser, lief U 454 am 07.12.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
18.01.1943 - 08.03.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 18.01.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Es wurde am 15.02.1943 von U 460 mit 55 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant, sowie am 27.02.1943 von U 462 mit 20 m³ Brennstoff, versorgt. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Landsknecht, Pfeil und Ritter. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 6.710 sm über und 530 sm unter Wasser, lief U 454 am 08.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
11. Unternehmung
17.04.1943 - 23.05.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 17.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 16.05.1943 von U 459 mit 18 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl, Maschinenersatzteilen, einem Metox-Gerät und 200 kg Proviant versorgt. U 454 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Amsel, Amsel 4, Rhein und Elbe 2. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 5.928 sm über und 368 sm unter Wasser, lief U 454 am 23.05.1943 in La Pallice ein.
U 445 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung
12. Unternehmung
26.07.1943 - 26.07.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
29.07.1943 - 01.08.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
U 454, unter Kapitänleutnant Burkhard Hackländer, lief am 26.07.1942 von La Pallice aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defekter Maschine, wieder zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde das Boot, in der Biskaya, von einem australischen Flugzeug versenkt.
U 454 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 01.08.1943
Letzter Kommandant: Burkhard Hackländer
Ort: Biskaya
Position: 45° 36' Nord - 10° 23' West
Planquadrat: BF 4797
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 32
Überlebende: 14
Klick hier → Besatzungsliste U 454
Verlustursache im Detail
U 454 wurde am 01.08.1943 in der Biskaya nordwestlich Kap Ortegal durch sechs Wasserbomben der >>Short Sunderland<< B (Kenneth-Gregson Fry) der australischen RAAF Squadron 10 versenkt.
U 454 konnte auf 12 Unternehmungen 1 Schiff mit 557 BRT und 1 Zerstörer mit 1.870 t versenken und 1 Schiff mit 5.295 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 01.08.43 in der Biskaya nordwestlich Kap Ortegal durch die >>Sunderland<< B der australischen RAAF 10. Squadron versenkt, dabei wurde durch die Flak des U-Bootes abgeschossen. Als die Einheiten der 2. Support Group am Versenkungsort eintrafen, rettete die Sloop >>HMS Wren (U.28)<< die sechs Überlebenden der >>Sunderland<<, während >>HMS Kite (U.87)<< die 14 Überlebenden von U 454 aufnahm.
Ein britischer Kurzbericht über die Versenkung von U 454:
Am Morgen des 31.07.43 um 07:30 h kam U 454 an die Wasseroberfläche, um seine Batterien aufzuladen. Kurz darauf wurde ein Flugzeug gesichtet, so dass das U-Boot schleunigst wieder unter Wasser musste. Um 09:45 Uhr wurde erneut aufgetaucht, aber nach knapp 10 Minuten spielte sich nochmals das gleiche Manöver ab. Hackländer blieb nun unter Wasser in der Hoffnung, erst in der Nacht wieder auftauchen zu müssen. Am 01.08.43 um 01:24 h war die Luft im Boot so gut wie verbraucht, und die Batterien gaben fast keinen Strom mehr her. Infolgedessen ließ Hackländer um 03:35 h auftauchen.
Doch weniger als eine halbe Stunde später meldete der Ausguck ein britisches Flugzeug. Aber auch das Flugzeug sichtete das U-Boot und machte den in der Nähe stehenden Überwasserschiffen Meldung. Hackländer wusste, dass die Batterien noch nicht aufgeladen waren, wollte nicht riskieren, mit verbrauchten Batterien getaucht gejagt zu werden, deshalb ließ er seine Flakgeschütze klarmachen. Doch es war schwere See, was ein genaues Zielen sehr kompliziert machte. Dazu flog der Pilot der >>Sunderland<< einen besonders mutigen Angriff und warf seine Wasserbomben aus einer Höhe von nur 15 Metern gezielt ab. Die Wasserbomben lagen quer über dem ganzen Boot. Eine Wasserbombe schlug in den Bootskörper, genau über der Offiziersmesse ein. In weniger als einer Minute war das U-Boot von der Wasseroberfläche verschwunden. Nach knapp 20 Minuten wurden die 14 Überlebenden von britischen Überwasserstreitkräften gerettet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 128.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 30. Juli trafen sich Zitzewitz in U 706 und U 454 unter Burkhard Hackländer für die Durchquerung der Biskaya mit zwei Booten aus Brest. Am 1. August erblickte eine >>Sunderland<< der australischen Squadron 10, geflogen von Kenneth G. Fry, auf Patrouille für die Operation Musketry, die vier Boote an der Oberfläche. Fry gab Alarm und griff Hackländers bewährtes Boot U 454 an. Er flog in das schwere Flakfeuer hinein und warf sechs Wasserbomben. Diese Geschosse zerstörten U 454, aber die Flak hatte die >>Sunderland<< so schwer getroffen, daß sie Feuer fing und abstürzte. Fry und fünf andere australische Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, sechs überlebten und wurden von der Sloop >>Wren<< aus Johnny Walkers Support Group 2 gerettet. Eine andere Sloop dieser Gruppe, die >>Kite<<, rettete Hackländer, seinen Zweiten Wachoffizier Gerhard Braun und zwölf Soldaten. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 Die Gejagten - S. 454.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 454. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 86. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 51, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 128 - 129. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 206 - 207. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 65, 270. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 127 - 145. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 453 ← U 454 → U 455