Aktionen

U 568: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 567]] ← U 568 → [[U 569]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 568'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 24.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 544
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 27.04.1940
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 06.03.1941
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 568" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 01.05.1941
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Joachim Preuss]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 161
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 01.05.1941 - 29.05.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Joachim Preuss]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 01.05.1941 - 00.08.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[3. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 00.08.1941 - 31.12.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 +
|-
 +
| 01.01.1942 - 29.05.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 03.08.1941 - 10.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lofjord - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| || colspan="3" | U 568, unter Kapitänleutnant [[Joachim Preuss]], lief am 03.08.1941 von Lofjord aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island und südwestlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]], [[Kurfürst (U-Bootgruppe)|Kurfürst]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6.061 sm über und 765 sm unter Wasser, lief U 568 am 10.09.1941 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[24.10.1939]]
+
| || colspan="3" | U 568 konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 925 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Blohm & Voss]], [[Hamburg]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 685 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 544
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 568 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 551 - U 650
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[27.04.1940]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[06.03.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[01.05.1941]]
+
| 09.10.1941 - 07.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Joachim Preuss]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 42 161
+
| || colspan="3" | U 568, unter Kapitänleutnant [[Joachim Preuss]], lief am 09.10.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Reisswolf (U-Bootgruppe)|Reisswolf]]. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 6.023 sm über und 176 sm unter Wasser, lief U 568 am 07.11.1941 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 685 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.023 BRT versenken und 1 Zerstörer mit 1.630 t beschädigen.
 
 
<u>'''[[Kommandanten]]'''</u> ①
 
 
|-
 
|-
| || [[01.05.1941]] - [[29.05.1942]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Joachim Preuss]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 568 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 568 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
<u>'''[[Flottillen]]'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[01.05.1941]] - [[00.08.1941]] || [[Ausbildungsboot]] || [[3. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[00.08.1941]] - [[31.12.1941]] || [[Frontboot]] || [[3. U-Flottille]], [[La Pallice]]
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[01.01.1942]] - [[29.05.1942]] || [[Frontboot]] || [[29. U-Flottille]], [[La Spezia]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 04.12.1941 - 14.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Messina
 
|-
 
|-
<br>
+
| 14.12.1941 - 17.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 568, unter Kapitänleutnant [[Joachim Preuss]], lief am 04.12.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die  Straße von Gibraltar am 10.12.1941, im Mittelmeer, vor Ägypten und der Cyrenaika. Nach der Ankunft im Mittelmeer wurde, am 14.12.1941 in Messina, 42 t Brennstoff und Proviant ergänzt und die Unternehmung fortgesetzt. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 6.354 sm über und 569 sm unter Wasser, lief U 568 am 17.01.1942 in La Spezia ein.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 568 konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 925 t versenken.
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[02.05.1941]] - [[03.05.1941]] || [[Hamburg]] || Ausbildung auf der [[Elbe]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 568 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[04.05.1941]] - [[07.05.1941]] || [[Kiel]] || [[Funkbeschickung]] und [[Entmagnetisieren]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 568 - . Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die . Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[09.05.1941]] - [[24.05.1941]] || [[Danzig]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[25.05.1941]] - [[26.05.1941]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[27.05.1941]] - [[31.05.1941]] || [[Warnemünde]] || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.06.1941]] - [[05.06.1941]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 02.03.1942 - 04.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
 
|-
 
|-
| || [[06.06.1941]] - [[28.06.1941]] || [[Kiel]] || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| 05.03.1942 - 28.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Messina
 
|-
 
|-
| || [[29.06.1941]] - [[04.07.1941]] || [[Kiel]] || Ausrüstung zum Marsch nach [[Trondheim]].
+
| 28.03.1942 - 30.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
 
|-
 
|-
| || [[05.07.1941]] - [[06.07.1941]] || [[Ostsee]] || Marsch mit [[U 206]] und [[U 569]] nach [[Horten]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[07.07.1941]] - [[14.07.1941]] || [[Horten]] || Ausbildung bei der [[AGRU-Front|AGRU-Front Süd]].
+
| || colspan="3" | U 568, unter Kapitänleutnant [[Joachim Preuss]], lief am 02.03.1942 von La Spezia aus. Nach Reparaturen, sowie Trinkwasser, Obst und Frischfleisch Aufnahme in Messina, operierte das Boot im Mittelmeer und vor Tobruk. Der Rückmarsch führte über Messina (Passierzeiten übernommen), nach La Spezia. Nach 28 Tagen, lief U 568 am 30.03.1942 wieder in La Spezia ein.
 
|-
 
|-
| || [[14.07.1941]] - [[17.07.1941]] || [[Nordsee]]/[[Nordmeer]] || Marsch mit [[U 206]] und [[U 569]] nach [[Trondheim]].
+
| || colspan="3" | U 568 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[18.07.1941]] - [[01.08.1941]] || [[Lofjord]] || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 568 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1941]] - [[12.08.1941]] || [[Lofjord]] || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 21.05.1942 - 25.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.05.1942 -  29.05.1942|| colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Verlust des Bootes
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[03.08.1941]] - 08:30 Uhr aus '''[[Lofjord]]'''  || → → → → ||  [[10.09.1941]] - 20:50 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| || colspan="3" | U 568, unter Kapitänleutnant [[Joachim Preuss]], lief am 21.05.1942 von La Spezia aus. Nach Ergänzungen in Messina, operierte das Boot im Mittelmeer und vor Tobruk. U 568 wurde nach, sechszehnstündiger Jagd, mit Waboschäden durch britische Kriegsschiffe, selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 568 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 568, unter [[Kapitänleutnant]] [[Joachim Preuss]], war 39 Tage auf See und legte dabei 6.061 [[sm]] über und 765 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], südwestlich [[Island]] und südwestlich [[Irland]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]], [[Kurfürst (U-Bootgruppe)|Kurfürst]] und [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]]. U 568 konnte auf dieser Unternehmung 1 Kriegsschiff mit 925 [[ts]] versenken.
 
 
 
* '''Versenkt wurde:''' [[12.08.1941]] - [[Großbritannien|br]] - [[HMS]] '''[[Picotee (K.63)]]''' - 925 [[ts]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Erste Unternehmung des Kommandanten. Gute Schußgelegenheiten wurden durch falsches sparen mit Torpedos nicht zum Erfolg. Nicht mit Torpedos geizen, auch wenn der Schuß für sicher gehalten wird.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 568 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[09.10.1941]] - 18:30 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]''' || → → → → || [[07.11.1941]] - 19:00 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 568, unter [[Kapitänleutnant]] [[Joachim Preuss]], war 29 Tage auf See und legte dabei 6.023 [[sm]] über und 176 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], südöstlich [[Kap Farewell]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Reisswolf (U-Bootgruppe)|Reisswolf]]. U 568 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.023 [[BRT]] versenken und 1 Kriegsschiff mit 1.630 [[ts]] beschädigen.
 
 
 
* '''Versenkt wurde:''' [[16.10.1941]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Empire Heron]]''' - 6.023 [[BRT]].
 
 
 
* '''Beschädigt wurde:'''  [[17.10.1941]] - [[USA|am]] - [[USS]] '''[[Kearny (DD-432)]]''' - 1.630 [[ts]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Der Kommandant hat aus seiner ersten Unternehmung für diese 2. gelernt. Der Erfolg ist daher auch nicht ausgeblieben.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[04.12.1941]] - 17:30 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]''' || → → → → || [[14.12.1941]] - 11:45 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| Datum: || colspan="3" | 29.05.1942
 
|-
 
|-
| || [[14.12.1941]] - 18:15 Uhr aus '''[[Messina]]''' || → → → → || [[17.01.1942]] - 11:00 Uhr in '''[[La Spezia]]'''
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Joachim Preuss]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 568, unter [[Kapitänleutnant]] [[Joachim Preuss]], war 44 Tage auf See und legte dabei 6.354 [[sm]] über und 569 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die  [[Gibraltar|Straße von Gibraltar]] am [[10.12.1941]], im [[Mittelmeer]], vor [[Ägypten]] und der [[Cyrenaika]]. Nach der Ankunft im [[Mittelmeer]] wurde, am [[14.12.1941]] in [[Messina]], 42 t Brennstoff und Proviant ergänzt. U 568 konnte auf dieser Unternehmung 1 Kriegsschiff mit 925 [[ts]] versenken.
 
 
 
* '''Versenkt wurde:''' [[24.12.1941]] - [[Großbritannien|br]] - [[HMS]] '''[[Salvia (K.97)]]''' - 925 [[ts]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 32° 42' Nord - 24° 53' Ost
 
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[02.03.1942]] - 11:00 Uhr aus '''[[La Spezia]]'''  || → → → → || [[04.03.1942]] - 10:50 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CO 6719
 
|-
 
|-
| || [[05.03.1942]] - 04:00 Uhr aus '''[[Messina]]'''  || → → → → || [[28.03.1942]] - 09:30 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || [[28.03.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Messina]]'''  || → → → → || [[30.03.1942]] - 10:30 Uhr in '''[[La Spezia]]'''
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || 47
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 568, unter [[Kapitänleutnant]] [[Joachim Preuss]], war 29 Tage auf See. Am [[04.03.1942]] wurden in [[Messina]] Reparaturen durchgeführt sowie Trinkwasser, Obst und Frischfleisch ergänzt. Das Boot operierte anschließend  im [[Mittelmeer]] und vor [[Tobruk]]. Auf dem Rückmarsch wurden, am [[28.03.1942]] in [[Messina]] die Passierzeiten übernommen und anschließend nach [[La Spezia]] marschiert. U 568 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der [[Führer der U-Boote Italien]] zur 4. Unternehmung:''' Durch starke Luftüberwachung erschwerte Unternehmung, die ohne Verschulden des Kommandanten ohne Erfolg blieb
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>5. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[21.05.1942]] - 17:00 Uhr aus '''[[La Spezia]]'''  || → → → → || [[25.05.1942]] - 12:45 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 568|Klick hier Besatzungsliste U 568]]'''
 
|-
 
|-
| || [[25.05.1942]] - 19:00 Uhr aus '''[[Messina]]'''  || → → → → || [[29.05.1942]] - '''Verlust des Bootes'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 568, unter [[Kapitänleutnant]] [[Joachim Preuss]], war 8 Tage auf See. Am [[25.05.1942]] wurden in [[Messina]] nochmalig Ergänzungen durchgeführt. Das Boot operierte anschließend im [[Mittelmeer]] und vor [[Tobruk]]. U 568 wurde auf dieser Unternehmung, nach sechszehnstündiger Jagd, mit [[Wasserbombe|Waboschäden]]  durch britische Kriegsschiffe, selbst versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | U 568 wurde am 29.05.1942 im Mittelmeer nordöstlich von Tobruk, mit [[Wasserbombe|Wasserbomben]], durch die britischen Zerstörer [[HMS Hero (H.99)|HMS HERO (H.99)]] (Lt.Comdr. Walter Scott), [[HMS Eridge (L.68)|HMS ERIDGE (L.68)]] (Lt.Comdr. William-Frank-Niemann Gregory-Smith) und [[HMS Hurworth (L.28)|HMS HURWORTH (L.28)]] (Lt.Comdr. John-Trevis-Beaufroy Birch), zum Auftauchen gezwungen, selbst versenkt. Das Boot wurde bereits am 27.05.1942 von der [[Bristol Blenheim Bisley]] S (Fl.Sgt. Nash) der RAF Squadron 203 gesichtet und gemeldet.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 685 konnte auf 5 Unternehmung 1 Schiff mit 6.023 BRT und 2 Korvetten mit 1.050 t versenken sowie 1 Zerstörer mit 1.630 t beschädigen.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[29.05.1942]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Joachim Preuss]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 29.05.42 im Mittelmeer nordostwärts Tobruk nach 16 Stunden Wasserbomben-Verfolgung durch den britischen Zerstörer HERO sowie die Eskorter ERIDGE und HURWORTH wegen leerer Batterien zum Auftauchen gezwungen. Nachdem die Besatzung von Bord war wurde U 568 selbst versenkt. Die Besatzung wurde von den Briten gerettet. ERIDGE, HERO und HURWORTH gehörten zur Sicherung des Konvois AT.47. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Mittelmeer]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 49.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=32.7_N_24.883333333333_E_region:XA_type:landmark&title=U+568| 32°42' N - 24°53' O]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || CO 6719
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Selbstversenkung
+
| colspan="3" | Zitat: Am Morgen des 27. Mai sichtete ein britischer [[Bristol Blenheim Bisley]]-Bomber ein U-Boot etwa 110 Kilometer vor der Küste von Bardia, auf halbem Weg zwischen Tobruk und Mersa Matruh. Es war U 568 unter dem 28jährigen Joachim Preuß, der im vergangenen Oktober den US-Zerstörer [[USS Kearny (DD-432)]] getroffen und beschädigt hatte. Der Bomber warf eine Reihe gut gezielter Fliegerbomben, die auf dem Boot einen Treibstoffbunker zum Bersten brachten und ein Ölleck verursachten. In Reaktion auf einen Funkspruch des Flugzeuges stellte der Befehlshaber eines in der Nähe befindlichen Geleitzugs die beiden Zerstörer Hurworth und Hero zur Verfolgung des U-Bootes ab. Die Schiffe bekamen Sonarkontakt, und die Hurworth warf bei acht Angriffen in über zwei Stunden 50 Wasserbomben, während die Hero drei Angriffe mit insgesamt 20 Wasserbomben unternahm.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 0
+
| colspan="3" | Nach über zwölf Stunden schwerster Angriffe hatte Preuß keine andere Wahl mehr, als aufzutauchen und zu versuchen, die Zerstörer in der Dunkelheit abzuschütteln. Ungefähr um Mitternacht, vom 27. auf den 28. Mai, durchbrach er nur etwa 1100 Meter vor der Eridge die Wasseroberfläche. Sowohl die Eridge als auch die Hero verfügten über Radargeräte des Typs 286, die das Boot jedoch nicht erfaßten. Doch ihre Ausgucke sichteten das Boot, und die beiden Zerstörer eröffneten sofort mit ihren Hauptgeschützen das Feuer, was auch die Hurworth wieder auf den Schauplatz brachte. Preuß tauchte und entkam zunächst der Vernichtung, doch als er um 4 Uhr erneut in der Nähe der Zerstörer auftauchen mußte, wurde er erneut gesichtet und beschossen. Aus allen Rohren feuernd lief die Eridge auf das Boot zu und warf drei ihrer verbliebenen Wasserbomben mit einer Tiefeneinstellung von 15 Metern. Inzwischen hatten Preuß und seine Besatzung bereits die Versenkung des Bootes eingeleitet und sprangen ins Wasser, wo sie um Rettung flehten. Die Hurworth und die Eridge entsandten Enterkommandos, um Geheimmaterial zu erbeuten, doch sie kamen zu spät, und U 586 sank vor ihren Augen. Beiboote der Zerstörer fischten Preuß und 46 weitere Deutsche aus dem Meer, offensichtlich die gesamte Besatzung . Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 47
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 751.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 568 wurde am [[29.05.1942]] im [[Mittelmeer]] nordöstlich von [[Tobruk]], nach einer 16stündigen [[Wasserbombe|Wasserbomben]]-Verfolgung, durch die britischen Zerstörer [[HMS]] ''[[Hero (H.99)]]'', [[HMS]] ''[[Eridge (L.68)]]'' und [[HMS]] ''[[Hurworth (L.28)]]'', nach aufbrauchen der [[Batterie|Batterien]], zum Auftauchen gezwungen. Die Besatzung verließ das Boot und die Selbstversenkung wurde eingeleitet. Die Überlebenden wurden von den Zerstörern gerettet.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 751. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 183. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Überlebende des 29.05.1942: (3)''' ②
 
 
 
[[Hartmann, Alfred]] ● [[Joachim Preuss|Preuss, Joachim]] ● [[Schaller, Ulrich]]
 
 
 
'''Vor dem 21.05.1942: (49)''' ③
 
 
 
[[Berner, Karl-Friedrich]] ● [[Bertrog, Kurt]] ● [[Biese, Wilhelm]] ● [[Boltz, Kurt]] ● [[Böttcher, Otto]] ● [[Böttger, Wilhelm]] ● [[Bräckling, Adolf]] ● [[Brettschneider, Werner]] ● [[Fleischer, Arthur]] ● [[Fuchsthaler, Karl]] ● [[Gauselmann, Karl]] ● [[Gemm, Heinz]] ● [[Gerke, Werner]] ● [[Günther, Werner]] ● [[Jülich, ]] ● [[Kappes, Kurt]] ● [[Ketter, Hans]] ● [[Klösl, ]] ● [[Konietzni, Manfred]] ● [[Kopp, Ernst]] ● [[Kruchten, Hubert]] ● [[Kürschner, Karl]] ● [[Rudolf Lembcke|Lembcke, Rudolf]] ● [[Lübsen, Arthur]] ● [[Mauel, Hans]] ● [[Merz, Hermann]] ● [[Mester, Hans-Karl]] ● [[Adolf Oelrich|Oelrich, Adolf]] ● [[Paschke, Karl]] ● [[Pfeiffer, Heinz]] ● [[Pinkau, Kurt]] ● [[Reif, ]] ● [[Reiher, Hans]] ● [[Rochel, Georg]] ● [[Röder, Ernst]] ● [[Roick, Max]] ● [[Schnell, Franz]] ● [[Schindela, Josef]] ● [[Schlüssler, Heinz]] ● [[Schmidt-Dahlenberg, Joachim]] ● [[Schneider, Peter]] ● [[Schüller, Ulrich]] ● [[Schulz, Max]] ● [[Sonneborn, Helmut]] ● [[Strauch, Werner]] ● [[Gerhard Thäter|Thäter, Gerhard]] ● [[Weihrauch, Erich]] ● [[Weiss, Georg]] ● [[Werner, Gerd]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 44, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 49. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 246. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 266, 271, 276, 278. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 11 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 561 - U 599]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 113 - 120.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Liste der Überlebenden unvollständig. Nicht ermittelt.
 
 
 
③ Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig. In dieser Liste können noch Überlebende des 29.05.1942 sein. Ich konnte sie leider aus Mangel an Informationen nicht zuweisen.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 567]] [[U 568]] [[U 569]]
+
[[U 567]] ← U 568 → [[U 569]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:28 Uhr

U 567 ← U 568 → U 569

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 568
Typ: VII C
Bauauftrag: 24.10.1939
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 544
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 27.04.1940
Stapellauf: 06.03.1941
Indienststellung: 01.05.1941
Kommandant: Joachim Preuss
Feldpostnummer: M - 42 161
Kommandanten
01.05.1941 - 29.05.1942 Kapitänleutnant - Joachim Preuss
Flottillen
01.05.1941 - 00.08.1941 Ausbildungsboot - 3. U-Flottille, Kiel
00.08.1941 - 31.12.1941 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
01.01.1942 - 29.05.1942 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
1. Unternehmung
03.08.1941 - 10.09.1941 Ausgelaufen von Lofjord - Eingelaufen in St. Nazaire
U 568, unter Kapitänleutnant Joachim Preuss, lief am 03.08.1941 von Lofjord aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island und südwestlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Grönland, Kurfürst und Seewolf. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6.061 sm über und 765 sm unter Wasser, lief U 568 am 10.09.1941 in St. Nazaire ein.
U 568 konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 925 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
09.10.1941 - 07.11.1941 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 568, unter Kapitänleutnant Joachim Preuss, lief am 09.10.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Reisswolf. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 6.023 sm über und 176 sm unter Wasser, lief U 568 am 07.11.1941 wieder in St. Nazaire ein.
U 685 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.023 BRT versenken und 1 Zerstörer mit 1.630 t beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
04.12.1941 - 14.12.1941 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Messina
14.12.1941 - 17.01.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
U 568, unter Kapitänleutnant Joachim Preuss, lief am 04.12.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 10.12.1941, im Mittelmeer, vor Ägypten und der Cyrenaika. Nach der Ankunft im Mittelmeer wurde, am 14.12.1941 in Messina, 42 t Brennstoff und Proviant ergänzt und die Unternehmung fortgesetzt. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 6.354 sm über und 569 sm unter Wasser, lief U 568 am 17.01.1942 in La Spezia ein.
U 568 konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 925 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die . Unternehmung
4. Unternehmung
02.03.1942 - 04.03.1942 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
05.03.1942 - 28.03.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Messina
28.03.1942 - 30.03.1942 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
U 568, unter Kapitänleutnant Joachim Preuss, lief am 02.03.1942 von La Spezia aus. Nach Reparaturen, sowie Trinkwasser, Obst und Frischfleisch Aufnahme in Messina, operierte das Boot im Mittelmeer und vor Tobruk. Der Rückmarsch führte über Messina (Passierzeiten übernommen), nach La Spezia. Nach 28 Tagen, lief U 568 am 30.03.1942 wieder in La Spezia ein.
U 568 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
21.05.1942 - 25.05.1942 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
25.05.1942 - 29.05.1942 Ausgelaufen von Messina - Verlust des Bootes
U 568, unter Kapitänleutnant Joachim Preuss, lief am 21.05.1942 von La Spezia aus. Nach Ergänzungen in Messina, operierte das Boot im Mittelmeer und vor Tobruk. U 568 wurde nach, sechszehnstündiger Jagd, mit Waboschäden durch britische Kriegsschiffe, selbst versenkt.
U 568 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 29.05.1942
Letzter Kommandant: Joachim Preuss
Ort: Mittelmeer
Position: 32° 42' Nord - 24° 53' Ost
Planquadrat: CO 6719
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 0
Überlebende: 47
Klick hier → Besatzungsliste U 568
Verlustursache im Detail
U 568 wurde am 29.05.1942 im Mittelmeer nordöstlich von Tobruk, mit Wasserbomben, durch die britischen Zerstörer HMS HERO (H.99) (Lt.Comdr. Walter Scott), HMS ERIDGE (L.68) (Lt.Comdr. William-Frank-Niemann Gregory-Smith) und HMS HURWORTH (L.28) (Lt.Comdr. John-Trevis-Beaufroy Birch), zum Auftauchen gezwungen, selbst versenkt. Das Boot wurde bereits am 27.05.1942 von der Bristol Blenheim Bisley S (Fl.Sgt. Nash) der RAF Squadron 203 gesichtet und gemeldet.
U 685 konnte auf 5 Unternehmung 1 Schiff mit 6.023 BRT und 2 Korvetten mit 1.050 t versenken sowie 1 Zerstörer mit 1.630 t beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 29.05.42 im Mittelmeer nordostwärts Tobruk nach 16 Stunden Wasserbomben-Verfolgung durch den britischen Zerstörer HERO sowie die Eskorter ERIDGE und HURWORTH wegen leerer Batterien zum Auftauchen gezwungen. Nachdem die Besatzung von Bord war wurde U 568 selbst versenkt. Die Besatzung wurde von den Briten gerettet. ERIDGE, HERO und HURWORTH gehörten zur Sicherung des Konvois AT.47. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 49.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Morgen des 27. Mai sichtete ein britischer Bristol Blenheim Bisley-Bomber ein U-Boot etwa 110 Kilometer vor der Küste von Bardia, auf halbem Weg zwischen Tobruk und Mersa Matruh. Es war U 568 unter dem 28jährigen Joachim Preuß, der im vergangenen Oktober den US-Zerstörer USS Kearny (DD-432) getroffen und beschädigt hatte. Der Bomber warf eine Reihe gut gezielter Fliegerbomben, die auf dem Boot einen Treibstoffbunker zum Bersten brachten und ein Ölleck verursachten. In Reaktion auf einen Funkspruch des Flugzeuges stellte der Befehlshaber eines in der Nähe befindlichen Geleitzugs die beiden Zerstörer Hurworth und Hero zur Verfolgung des U-Bootes ab. Die Schiffe bekamen Sonarkontakt, und die Hurworth warf bei acht Angriffen in über zwei Stunden 50 Wasserbomben, während die Hero drei Angriffe mit insgesamt 20 Wasserbomben unternahm.
Nach über zwölf Stunden schwerster Angriffe hatte Preuß keine andere Wahl mehr, als aufzutauchen und zu versuchen, die Zerstörer in der Dunkelheit abzuschütteln. Ungefähr um Mitternacht, vom 27. auf den 28. Mai, durchbrach er nur etwa 1100 Meter vor der Eridge die Wasseroberfläche. Sowohl die Eridge als auch die Hero verfügten über Radargeräte des Typs 286, die das Boot jedoch nicht erfaßten. Doch ihre Ausgucke sichteten das Boot, und die beiden Zerstörer eröffneten sofort mit ihren Hauptgeschützen das Feuer, was auch die Hurworth wieder auf den Schauplatz brachte. Preuß tauchte und entkam zunächst der Vernichtung, doch als er um 4 Uhr erneut in der Nähe der Zerstörer auftauchen mußte, wurde er erneut gesichtet und beschossen. Aus allen Rohren feuernd lief die Eridge auf das Boot zu und warf drei ihrer verbliebenen Wasserbomben mit einer Tiefeneinstellung von 15 Metern. Inzwischen hatten Preuß und seine Besatzung bereits die Versenkung des Bootes eingeleitet und sprangen ins Wasser, wo sie um Rettung flehten. Die Hurworth und die Eridge entsandten Enterkommandos, um Geheimmaterial zu erbeuten, doch sie kamen zu spät, und U 586 sank vor ihren Augen. Beiboote der Zerstörer fischten Preuß und 46 weitere Deutsche aus dem Meer, offensichtlich die gesamte Besatzung . Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 751.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 751. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 183. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 44, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 49. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 246. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 69, 266, 271, 276, 278. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 113 - 120.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 567 ← U 568 → U 569