Aktionen

Akademik Shokalskij: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[Aingeru Guardakoa]] ← Akademik Shokalskij → [[Akeld]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Akademik Shokalskij'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Schiffsnamen: || colspan="3" |  Akademik Shokalskij (1940)
 +
|-
 +
| Nationalität: || colspan="3" |  Sowjetunion
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" |  Vermessungsschiff
 +
|-
 +
| Baujahr: || colspan="3" |  1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" |  Pindushkaya Yard (Sowjetunion)
 +
|-
 +
| Reederei: || colspan="3" |  Glavnoe Upravlenie Severnogo Morskogo Puti (Sowjetunion)
 +
|-
 +
| Heimathafen: || colspan="3" |  Nicht ermittelt
 +
|-
 +
| Kapitän: || colspan="3" |  Nicht ermittelt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |  Schiffsmaße
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Tonnage: || colspan="3" |  411 BRT
 +
|-
 +
| Tragfähigkeit: || colspan="3" |  Nicht ermittelt
 +
|-
 +
| Länge: || colspan="3" |  Nicht ermittelt
 +
|-
 +
| Breite: || colspan="3" |  Nicht ermittelt
 +
|-
 +
| Tiefgang: || colspan="3" |  Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| Geschwindigkeit: || colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bewaffnung:|| colspan="3" | Nicht ermittelt
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Nationalität: || || Sowjetunion
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Typ: || || Vermessungsschiff
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
|-
 
|-
| || Baujahr: || || 1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || Pindushkaya Yard
+
| Route: || colspan="3" | Dikson (Sowjetunion) - Nowaja Semlja (Sowjetunion)
 
|-
 
|-
| || Reederei: || || Glavnoe Upravlenie Severnogo Morskogo Puti
+
| Fracht: || colspan="3" |   Nachschub und Wissenschaftler
 
|-
 
|-
| || Heimathafen: || || -
+
| Geleitzug: || colspan="3" | Einzelfahrer
 
|-
 
|-
| || Kapitän: || || -
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Abmessungen</u> || ||
+
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch
 
|-
 
|-
| || Länge: || || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Breite: || || -
+
| U-Boot: || colspan="3" | [[U 255]]
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || || -
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Erich Harms]]
 
|-
 
|-
| || Tonnage: || || 300 BRT
+
| Datum: || colspan="3" | 27.07.1943
 
|-
 
|-
| || Tragfähigkeit: || || -
+
| Ort: || colspan="3" | Nordpolarmeer, vor Spory Navolok (Nowaja Semlja)
 
|-
 
|-
| || Bewaffnung: || || -
+
| Position: || colspan="3" | 76° 06' Nord - 68° 44' Ost
 
|-
 
|-
! || <br><u>Weitere Informationen</u> || ||
+
| [[Planquadrat]]: || colspan="3" | AT 3513
 
|-
 
|-
| || Route: || || Dikson (Sowjetunion) - Nowaja Semlja (Sowjetunion)
+
| Waffe: || colspan="3" | [[Geschütze|Artillerie]]
 
|-
 
|-
| || Fracht: || ||  Nachschub und Wissenschaftler
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Geleitzug: || || Einzelfahrer
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
| || Tote: || ||11
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || ||14
+
| Tote: || colspan="3" | 11
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| Überlebende: || colspan="3" | 14
 
|-
 
|-
| || Versenkt von: || || [[U 255]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Kommandant: || || [[Erich Harms]]
+
! colspan="3" | Ursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 27.07.1943 - 17:54 Uhr
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Nordpolarmeer
+
| colspan="3" | [[U 255]] sichtete am 27.07.1943 um 17:32 Uhr ein Schiff. Um 17:54 Uhr eröffnete Harms das Feuer mit der Bordkanone. Nach zwei Warnschüssen, stoppte das Schiff immer noch nicht. Der dritte Schuß, in das Achterschiff, ruft eine starke Explosion hervor, die in einer etwa 30 Meter hohen Rauchsäule gipfelt. Das Schiff sank darauf brennend. 11 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 14 Überlebenden wurden am 02.08.1943 von sowjetischen Schiff POLJARNIK gerettet und später an Land gesetzt.
 
|-
 
|-
| || Position: || || 76°06' N - 68°44' O
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || AT 3513
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Artillerie
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 160. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 223 - U 300" - Eigenverlag - S 139. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
 
+
|-
[[U 255]] sichtete am 27.07.1943 um 17:32 Uhr das Schiff. Um 17:54 Uhr wurde das Feuer mit der Bordkanone eröffnet. Nach zwei Schuss, stoppt das Schiff nicht. Der dritte Schuß, in das Achterschiff, ruft eine starke Explosion hervor, die in einer etwa 30 Meter hohen Rauchsäule gipfelt. Das Schiff sank darauf brennend.
+
| || colspan="3" | Kriegstagebuch U 255 -  30.04.1943 - 19.09.1943" - S. 8.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Anmerkungen</u> || ||
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
Die Namen der genannten Städte entsprechen der damals üblichen Schreibweise und Bezeichnung. Die Namen der genannten Staaten entsprechen der heutigen Bezeichnung.
 
 
Alle Maße, Werften und Reedereien nach Gröner ''Taschenbuch der Handelsflotten 1940'', J.F. Lehmanns Verlag München. 1940 (und Ergänzungen).
 
 
 
|}
 
|}
  
[[Ainderby]] ← [[Akademik Shokalskij]] → [[Akeld]]
+
[[Ainderby]] ← Akademik Shokalskij → [[Akeld]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 20:06 Uhr

Aingeru Guardakoa ← Akademik Shokalskij → Akeld

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Akademik Shokalskij
Schiffsnamen: Akademik Shokalskij (1940)
Nationalität: Sowjetunion
Typ: Vermessungsschiff
Baujahr: 1940
Bauwerft: Pindushkaya Yard (Sowjetunion)
Reederei: Glavnoe Upravlenie Severnogo Morskogo Puti (Sowjetunion)
Heimathafen: Nicht ermittelt
Kapitän: Nicht ermittelt
Schiffsmaße
Tonnage: 411 BRT
Tragfähigkeit: Nicht ermittelt
Länge: Nicht ermittelt
Breite: Nicht ermittelt
Tiefgang: Nicht ermittelt
Geschwindigkeit: Nicht ermittelt
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Dikson (Sowjetunion) - Nowaja Semlja (Sowjetunion)
Fracht: Nachschub und Wissenschaftler
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch
U-Boot: U 255
Kommandant: Erich Harms
Datum: 27.07.1943
Ort: Nordpolarmeer, vor Spory Navolok (Nowaja Semlja)
Position: 76° 06' Nord - 68° 44' Ost
Planquadrat: AT 3513
Waffe: Artillerie
Verluste des Schiffes
Tote: 11
Überlebende: 14
Ursache im Detail
U 255 sichtete am 27.07.1943 um 17:32 Uhr ein Schiff. Um 17:54 Uhr eröffnete Harms das Feuer mit der Bordkanone. Nach zwei Warnschüssen, stoppte das Schiff immer noch nicht. Der dritte Schuß, in das Achterschiff, ruft eine starke Explosion hervor, die in einer etwa 30 Meter hohen Rauchsäule gipfelt. Das Schiff sank darauf brennend. 11 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 14 Überlebenden wurden am 02.08.1943 von sowjetischen Schiff POLJARNIK gerettet und später an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 160. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 223 - U 300" - Eigenverlag - S 139. | → Amazon
Kriegstagebuch U 255 - 30.04.1943 - 19.09.1943" - S. 8.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Ainderby ← Akademik Shokalskij → Akeld