Aktionen

U 207: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 206]] - - [[U 207]] - - [[U 208]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 206]] U 207 [[U 208]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 207'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Krupp Germaniawerft]], Kiel
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 636
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 201 - U 212
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 14.08.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 24.04.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 07.06.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Fritz Meyer]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 43 387
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.06.1941 - 11.09.1941 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Fritz Meyer]]  
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.06.1941 - 30.06.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[7. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.07.1941 - 11.09.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.10.1939
+
| 24.08.1941 - 11.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Krupp Germaniawerft]], Kiel
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 636
+
| || colspan="3" | U 207, unter Oberleutnant zur See [[Fritz Meyer]], lief am 24.08.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich von Island und südöstlich Angmagsalik. U 207 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Markgraf (U-Bootgruppe)|Markgraf]]. Nach 18 Tagen wurde U 207 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 201 - U 212
+
| || colspan="3" | U 207 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 9.727 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 14.08.1940
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 207 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 24.04.1941
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 207 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 07.06.1941
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Fritz Meyer]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 43 387
+
| ||  
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 11.09.1941
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Fritz Meyer]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 07.06.1941 - 11.09.1941 || Oberleutnant zur See || [[Fritz Meyer]]
+
| Ort: || colspan="3" | Dänemark Straße
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 63° 59' Nord - 34°  48' West
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AD 4849
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 07.06.1941 - 30.06.1941 || Ausbildungsboot || [[7. U-Flottille]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || 01.07.1941 - 11.09.1941 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| Tote: || colspan="3" | 41
 
|-
 
|-
|}
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||  
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.07.1941 - 07.08.1941 || Horten || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 207|Klick hier → Besatzungsliste U 207]]'''
 
|-
 
|-
| || 10.08.1941 - 19.08.1941 || Trondheim || Taktische Übungen und Ausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || 20.08.1941 - 23.08.1941 || Trondheim || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 207 wurde am 11.09.1941 in der Dänemark Straße südöstlich von Angmagsalik durch Wasserbomben der britischen Zerstörer [[HMS Leamington (G.19)|HMS LEAMINGTON (G.19)]] (Lt.Comdr. Harold-Goodfroy Bowerman) und [[HMS Veteran (D.72)|HMS VETERAN (D.72)]] (Comdr. William-Edward-James Eames) versenkt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 24.08.1941 - Trondheim || -------- || 11.09.1941 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | U 207 konnte auf 1 Unternehmung 2 Schiffe mit 9.727 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 207, unter Oberleutnant zur See [[Fritz Meyer]], lief am 24.08.1941 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich von Island und südöstlich Angmagsalik. U 202 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Markgarf (U-Bootgruppe)|Markgraf]]. Das Boot konnte 2 Schiffe mit zusammen 9.727 BRT versenken.  Dies waren am 11.09.1941 die britische ''[[Stonepool|STONEPOOL]]'' mit 4.803  BRT und die britische ''[[Berury|BERURY]]'' mit 4.924 BRT. Nach 19 Tagen auf See, wurde U 206 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 11.09.41 in der Dänemark-Straße südöstlich Angmagsalik am Geleitzug SC.42 geortet und durch die britischen Zerstörer LEAMINGTON und VETERAN mit Wasserbomben versenkt. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 207
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 31.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[11.09.1941]]
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Fritz Meyer]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am frühen Nachmittag meldete ein Flugzeug des Coastal Command ein U-Boot vor dem Geleitzug SC 42. Banks schickte die beiden Zerstörer Leamignton und Veteran zur Erkundung aus. Um 15.00 Uhr sichteten beide Zerstörer etwa 13 Kilometer direkt voraus ein U-Boot an der Wasseroberfläche. Es war das neue Boot U 207 vom Typ VIIC unter Fritz Meyer, das erst vor zwei Wochen von Drontheim ausgelaufen war. Die Leamington und die Veteran beschleunigten auf 22 Knoten, und Meyer befahl ein Schnelltauchmanöver. Doch es war zu spät: Beide Zerstörer fanden U 207 rasch mit dem Asdic. In drei gezielten , gut durchgeführten Angriffen warfen sie 21 Wasserbomben. Da es keinen handfesten Beweis für eine Versenkung gab, wurde sie während des Krieges auch nicht anerkannt. U 207 blieb jedoch nach diesem Angriff spurlos verschwunden. Und nach dem Krieg rechnete die Admiralität den beiden Zerstörern die Versenkung zu. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Dänemark Straße
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 433.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 63°59' Nord - 34° 48' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AD 4849
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Leamington (G.19)|LEAMINGTON (G.19)]]'',  ''[[Veteran (D.72)|VETERAN (D.72)]]''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 41
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 433. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 160. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 47, 194. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 207 wurde am 11.09.1941 in der Dänemark Straße südöstlich von Angmagsalik durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Zerstörer  ''[[Leamington (G.19)|LEAMINGTON]]'' und  ''[[Veteran (D.72)|VETERAN]]'' versenkt. An diesem Tag sichtete ein Flugzeug U 207 vor dem [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[SC-42]] und meldete es. Sofort wurde die beiden Zerstörer  ''LEAMINGTON'' und  ''VETERAN'', die zur Sicherung des Geleitzuges gehörten,  ausgeschickt um diese Sichtung zu Überprüfen. Um 15:00 Uhr sichteten die beiden Zerstörer in zirka 13 Kilometern Entfernung ein aufgetauchtes U-Boot. Sie liefen zum Angriff an. U 207 tauchte weg, wurde aber mit dem [[Asdic]] der beiden Zerstörer geortet und in drei Anläufen mit insgesamt 21 Wasserbomben versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 31. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 149. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 46, 267, 270. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''Am 11.09.1941 kamen ums Leben:''' (41 Personen)
 
 
 
[[Ahlgrimm, Kurt]] - [[Ammenhäuser, Johannes]] - [[Angermann, Siegfried]] - [[Bauermeister, Kurt]] - [[Behrendt, Karl]] - [[Berger, Heinrich-Adam]] - [[Besser, Hans-Joachim]] - [[Birke, Siegfried-Max]] - [[Blaak, Ernst-Joachim]] - [[Breutmann, Manfred]] - [[Broili, Nikolaus]] - [[Diederichs, Josef]] - [[Dietzsch, Helmut]] - [[Dolle, Ferdinand]] - [[Dopfer, Josef]] - [[Fiedler, Theodor]] - [[Hagendorf, Helmut-Otto]] - [[Hippe, Werner]] - [[Juli, Albrecht]] - [[Kasper, Egon-Wilhelm]] - [[Kunze, Karl]] - [[Latz, Johann]] - [[Lepetit, Erich]] - [[Maptius, Siegfried]] - [[Fritz Meyer|Meyer, Fritz]] - [[Morgen, Erwin]] - [[Most, Hans-Jürgen]] - [[Reichler, Paul]] - [[Sadewasser, Werner]] - [[Schmitt, Peter-Alois]] - [[Sievers, Werner]] - [[Sikorski, Karl]] - [[Tams, Heinrich]] - [[Uffel, Heinz]] - [[Wallner, Otto]] - [[Weiner, Leonhard]] - [[Wittig, Wilhelm]] - [[Wochesländer, Robert]] - [[Wulfgram, Otto]] - [[Zeitz, Hans]] - [[Zippel, Hans]]
 
 
 
'''Vor dem 24.08.1941:'''
 
 
 
Zur Zeit nicht ermittelt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 171 - U 222" -  Eigenverlag - S. 266. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||  
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - S.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - S.
 
 
 
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - Band 5" - S. 266.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
(1) Bild von U 207 ist vorhanden. Kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 206]] - - [[U 207]] - - [[U 208]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 206]] U 207 [[U 208]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 19:51 Uhr

U 206 ← U 207 → U 208

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 207
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.10.1939
Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel
Baunummer: 636
Serie: U 201 - U 212
Kiellegung: 14.08.1940
Stapellauf: 24.04.1941
Indienststellung: 07.06.1941
Kommandant: Fritz Meyer
Feldpostnummer: M - 43 387
Kommandanten
07.06.1941 - 11.09.1941 Oberleutnant zur See - Fritz Meyer
Flottillen
07.06.1941 - 30.06.1941 Ausbildungsboot - 7. U-Flottille, Kiel
01.07.1941 - 11.09.1941 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
24.08.1941 - 11.09.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
U 207, unter Oberleutnant zur See Fritz Meyer, lief am 24.08.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich von Island und südöstlich Angmagsalik. U 207 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Markgraf. Nach 18 Tagen wurde U 207 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 207 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 9.727 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 11.09.1941
Letzter Kommandant: Fritz Meyer
Ort: Dänemark Straße
Position: 63° 59' Nord - 34° 48' West
Planquadrat: AD 4849
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 41
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 207
Verlustursache im Detail
U 207 wurde am 11.09.1941 in der Dänemark Straße südöstlich von Angmagsalik durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS LEAMINGTON (G.19) (Lt.Comdr. Harold-Goodfroy Bowerman) und HMS VETERAN (D.72) (Comdr. William-Edward-James Eames) versenkt.
U 207 konnte auf 1 Unternehmung 2 Schiffe mit 9.727 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 11.09.41 in der Dänemark-Straße südöstlich Angmagsalik am Geleitzug SC.42 geortet und durch die britischen Zerstörer LEAMINGTON und VETERAN mit Wasserbomben versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 31.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am frühen Nachmittag meldete ein Flugzeug des Coastal Command ein U-Boot vor dem Geleitzug SC 42. Banks schickte die beiden Zerstörer Leamignton und Veteran zur Erkundung aus. Um 15.00 Uhr sichteten beide Zerstörer etwa 13 Kilometer direkt voraus ein U-Boot an der Wasseroberfläche. Es war das neue Boot U 207 vom Typ VIIC unter Fritz Meyer, das erst vor zwei Wochen von Drontheim ausgelaufen war. Die Leamington und die Veteran beschleunigten auf 22 Knoten, und Meyer befahl ein Schnelltauchmanöver. Doch es war zu spät: Beide Zerstörer fanden U 207 rasch mit dem Asdic. In drei gezielten , gut durchgeführten Angriffen warfen sie 21 Wasserbomben. Da es keinen handfesten Beweis für eine Versenkung gab, wurde sie während des Krieges auch nicht anerkannt. U 207 blieb jedoch nach diesem Angriff spurlos verschwunden. Und nach dem Krieg rechnete die Admiralität den beiden Zerstörern die Versenkung zu. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 433.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 433. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 160. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 47, 194. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 31. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 149. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 46, 267, 270. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 266. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 206 ← U 207 → U 208