Aktionen

U 605: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 604]] - - [[U 605]] - - [[U 606]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 604]] U 605 [[U 606]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 605'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 22.05.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 105
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 12.03.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 27.11.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 15.01.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert-Viktor Schütze]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 28 117
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 15.01.1942 - 14.11.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Herbert-Viktor Schütze]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
| 15.01.1942 - 31.07.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 22.05.1940
+
| 01.08.1942 - 31.10.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| 01.11.1942 - 14.11.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 105
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 12.03.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 27.11.1941
+
| 28.07.1942 - 29.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 15.01.1942
+
| 30.07.1942 - 31.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Herbert-Viktor Schütze]]
+
| 31.07.1942 - 04.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 28 117
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 605, unter Kapitänleutnant [[Herbert-Viktor Schütze]], lief am 29.07.1942 wurde in Kristiansand Brennstoff und Wasser ergänzt und am 31.07.1942 erfolgte in Bergen die Reparatur der Maschinenlager. Anschließend operierte das Boot im Nordatlantik, bei den Färöer-Inseln und östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|Steinbrinck]] und [[Lohs (U-Bootgruppe)|Lohs]]. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6.066 sm über und 242 sm unter Wasser, lief U 605 am 04.09.1942 in Brest ein.
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 605 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit insgesamt 8.409 BRT versenken.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 15.01.1942 - 14.11.1942 || Kapitänleutnant || [[Herbert-Viktor Schütze]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 605 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[U 605 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 605 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 15.01.1942 - 31.07.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.08.1942 - 31.10.1942 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 01.11.1942 - 14.11.1942 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.10.1942 - 14.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Spezia
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.01.1942 - 17.01.1942 || Hamburg ||  Probefahrten auf der Elbe.
+
| || colspan="3" | U 605, unter Kapitänleutnant [[Herbert-Viktor Schütze]], lief am 01.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 09.10.1942, im Mittelmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Tümmler (U-Bootgruppe)|Tümmler]]. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.842 sm über und 101 sm unter Wasser, lief U 605 am 14.10.1942 in La Spezia ein.
 
|-
 
|-
| || 19.01.1942 - 30.03.1942 || Kiel ||  Im Eis fest.
+
| || colspan="3" | U 605 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 31.03.1942 - 20.04.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 605 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 23.04.1942 - 08.05.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.05.1942 - 12.05.1942 || Danzig || Reparatur der Steuerbordwelle in der [[Holmwerft]].
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 14.05.1942 - 16.05.1942 || Gotenhafen || Übungstorpedoschießen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.05.1942 - 31.05.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 21.10.1942 - 14.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 01.06.1942 - 02.06.1942 || Gotenhafen ||Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.06.1942 - 09.06.1942 || Gotenhafen || Instandsetzungsarbeiten bei der [[Deutschen Werft AG (Gotenhafen)|Deutschen Werft AG]].
+
| || colspan="3" | U 605, unter Kapitänleutnant [[Herbert-Viktor Schütze]], lief am 21.10.1942 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer, vor Algier. Nach 24 Tagen wurde U 605 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || 10.06.1942 - 19.06.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 605 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 20.06.1942 - 22.07.1942 || Königsberg || Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 605 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 24.07.1942 - 27.07.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 14.11.1942
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 28.07.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 29.07.1942 - Kristiansand
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert-Viktor Schütze]]
 
|-
 
|-
| || 30.07.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 31.07.1942 - Bergen
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
|-
 
|-
| || 31.07.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 04.09.1942 - Brest
+
| Position: || colspan="3" | 36° 20' Nord - 01° 01' Ost
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 7637
 
 
U 605, unter Kapitänleutnant [[Herbert-Viktor Schütze]], lief am Am 29.07.1942 wurde in Kristiansand Brennstoff und Wasser ergänzt und am 31.07.1942 erfolgte in Bergen die Reparatur der Maschinenlager. Anschließend operierte das Boot im Nordatlantik, bei den Färöer Inseln und östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|Steinbrinck]] und [[Lohs (U-Bootgruppe)|Lohs]]. Das Boot konnte 3 Schiffe mit insgesamt 8.409 BRT versenken. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6.066 sm über und 242 sm unter Wasser, lief U 605 am 04.09.1942 in Breste ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 03.08.1942 - die britische || ''[[Bombay|BOMBAY]]'' || 229 BRT
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
|-
 
| || 25.08.1942 - die britische || ''[[Katvaldis|KATVALDIS]]'' || 3.136 BRT
 
|-
 
| || 25.08.1942 - die britische || ''[[Sheaf Mount|SHEAF MOUNT]]'' || 5.017 BRT
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Tote: || colspan="3" | 46
 
 
'''Versorgt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 30.08.1942 - [[U 594]] || colspan="3" | Proviant und [[Ju-Verdichter]]-Ersatzteile
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut und zähe durchgeführte erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Außer dem erzielten Erfolg hat der Kommandant wertvolle Erfahrungen sammeln können.
 
 
 
'''Chronik 28.07.1942 – 04.09.1942:''' (die Chronikfunktion für U 650 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 605|Klick hier → Besatzungsliste U 605]]'''
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - Brest || - - - - - - - - || 14.10.1942 - La Spezia
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 605 wurde am 14.11.1942 im Mittelmeer nördlich von Algier durch drei Wasserbomben der [[Lockheed Hudson]] B (John-William Barling) der britischen [[RAF]] Squadron 233 versenkt.  
 
 
U 605, unter Kapitänleutnant [[Herbert-Viktor Schütze]], lief am 01.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 09.10.1942, im Mittelmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Tümmler (U-Bootgruppe)|Tümmler]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.842 sm über und 101 sm unter Wasser, lief U 605 am 14.10.1942 in La Spezia ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
Der Durchbruch durch die Enge ist unter richtiger Einschätzung der Wetterlage energisch und gut durchgeführt worden.
 
 
 
'''Chronik 01.10.1942 – 14.10.1942:'''
 
 
 
[[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde vom [[FDS/NHB]] im Juli 1987 geändert. Der Angriff der Korvetten [[HMS Poppy (K.213)|HMS POPPY (K.213)]] und [[HMS Lotus (K.130)|HMS LOTUS (K.130)]], am 13.11.1942 auf der Position 37° 04' Nord - 02° 55' Ost, der früher für die Versenkung von U 605 verantwortlich gemacht wurde, richtete sich in Wirklichkeit gegen [[U 77]] und verursachte nur geringe Schäden. [[Dr. Axel Niestlé]] - S. 222).
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 21.10.1942 - La Spezia || - - - - - - - - || 14.11.1942 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | U 605 konnte auf 3 Unternehmungen 3 Schiffe mit 8.409 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 605, unter Kapitänleutnant [[Herbert-Viktor Schütze]], lief am 21.10.1942 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer, vor Algier. Schiffe konnten nicht versenken oder beschädigen. Nach 24 Tagen wurde U 605 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 21.10.1942 – 14.11.1942
 
 
 
[[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 14.11.42 im Mittelmeer nördlich von Algier durch die Hudson B der britischen 233. Squadron mit drei Wasserbomben versenkt. Ursprünglich wurde die Versenkung des Bootes den britischen Korvetten HMS LOTUS (K.130) und HMS POPPY (K.213) angelastet. Doch diese griffen [[U 77]] an, daß nur geringe Schäden aufwies. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 605
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 66.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[14.11.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Herbert-Viktor Schütze]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
+
| colspan="3" | Zitat: Am Nachmittag des 14. November, sichtete eine von dem Neuseeländer John W. Barling geflogene Hudson der britischen Squadron 233 ein U-Boot nördlich von Oran. Barling griff das vor kurzem eingetroffen Boot U 605 unter Herbert-Viktor Schütze an und versenkte es. Es gab keine Überlebenden. Die Admiralität schrieb die Versenkung anfangs den Korvetten Lotus und Poppy zu, nach einer sorgfältigeren Untersuchung nach dem Krieg sprach sie das Verdienst jedoch Barlings Hudson zu. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 36°20' Nord - 01°01' Ost
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 142.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 7637
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Lockheed Hudson]]''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 46
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 142. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 219. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 605 wurde am 14.11.1942 im Mittelmeer nördlich von Algier durch drei [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Lockheed Hudson]]'' B der britischen [[RAF]] Squadron 233 versenkt. Die ''Hudson'' wurde geflogen von dem Neuseeländer J.W. Barling.
 
 
 
Das U 605 durch die britischen Korvetten ''[[Lotus (K.130)|LOTUS (K.130)]]'' und ''[[Poppy (K.213)|POPPY (K.213)]]'' versenkt wurden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen, dieser Angriff galt [[U 77]] das ihn leicht beschädigt überstand.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 66, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 66. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 263. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 14.11.1942 kamen ums Leben:''' (46 Personen)
 
 
 
[[Biendl, Rudolf]] - [[Böhm, Erich]] - [[Böhm, Walter]] - [[Brügmann, Heinz]] - [[Dahrendorff, Günther]] - [[Dierich, Günther]] - [[Ehlen, Hans]] - [[Ehrke, Paul-Friedrich]] - [[Ermer, Friedrich]] - [[Fassmann, Oskar]] - [[Frank, Edgar]] - [[Friemuth, Alfried]] - [[Hartinger, Josef]] - [[Hennig, Helmut]] - [[Hennig, Karl-Heinz]] - [[Hepp, Julius]] - [[Höfer, Otto]] - [[Holl, Walter]] - [[John, Ernst]] - [[Jürges, Joachim]] - [[Kakuschke, Horst]] - [[Koch, Erich]] - [[Konrad, Erich]] - [[Limmer, Johann]] - [[Massmann, Aloysius]] - [[Müller, Johann]] - [[Müller, Walter]] - [[Poller, Friedrich]] - [[Rehdorf, Gerhard]] - [[Reibe, Erich]] - [[Rydzik, Eugen]] - [[Sauermilch, Gustav]] - [[Schäfer, Erwin]] - [[Herbert-Viktor Schütze|Schütze, Herbert-Viktor]] - [[Schwahn, Heinz]] - [[Steffen, Reinhard]] - [[Stöckert, Werner]] - [[Teube, Günter]] - [[Thater, Heinz]] - [[Ulrich, Heinz]] - [[Volkholz, Karl]] - [[Volkmar, Werner]] - [[Wildner, Rudolf]] - [[Winter, Willi]] - [[Wirth, Herbert]] - [[Zobel, Hermann]]
 
 
 
'''Vor dem 21.10.1942:''' (2 Personen) (3)
 
 
 
[[Coll, Wilhelm]] - [[Wolfgang Schwarzkopf|Schwarzkopf, Wolfgang]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 73, 222, 266. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 47 - 50. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Jäger 1939 - 1942''' – S. 766, 767, 768.
 
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 70, 120, 122, 136, 137, 139, 142.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 219.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 66, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 66.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 263.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600  - U 660 ''' – S. 47 – 50.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bild von U 605 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 604]] - - [[U 605]] - - [[U 606]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 604]] U 605 [[U 606]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 13:42 Uhr

U 604 ← U 605 → U 606

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 605
Typ: VII C
Bauauftrag: 22.05.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 105
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 12.03.1941
Stapellauf: 27.11.1941
Indienststellung: 15.01.1942
Kommandant: Herbert-Viktor Schütze
Feldpostnummer: M - 28 117
Kommandanten
15.01.1942 - 14.11.1942 Kapitänleutnant - Herbert-Viktor Schütze
Flottillen
15.01.1942 - 31.07.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.08.1942 - 31.10.1942 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
01.11.1942 - 14.11.1942 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
1. Unternehmung
28.07.1942 - 29.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
30.07.1942 - 31.07.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
31.07.1942 - 04.09.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
U 605, unter Kapitänleutnant Herbert-Viktor Schütze, lief am 29.07.1942 wurde in Kristiansand Brennstoff und Wasser ergänzt und am 31.07.1942 erfolgte in Bergen die Reparatur der Maschinenlager. Anschließend operierte das Boot im Nordatlantik, bei den Färöer-Inseln und östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Steinbrinck und Lohs. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 6.066 sm über und 242 sm unter Wasser, lief U 605 am 04.09.1942 in Brest ein.
U 605 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit insgesamt 8.409 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
01.10.1942 - 14.10.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Spezia
U 605, unter Kapitänleutnant Herbert-Viktor Schütze, lief am 01.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 09.10.1942, im Mittelmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Tümmler. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.842 sm über und 101 sm unter Wasser, lief U 605 am 14.10.1942 in La Spezia ein.
U 605 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
21.10.1942 - 14.11.1942 Ausgelaufen von La Spezia - Verlust des Bootes
U 605, unter Kapitänleutnant Herbert-Viktor Schütze, lief am 21.10.1942 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer, vor Algier. Nach 24 Tagen wurde U 605 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 605 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 14.11.1942
Letzter Kommandant: Herbert-Viktor Schütze
Ort: Mittelmeer
Position: 36° 20' Nord - 01° 01' Ost
Planquadrat: CH 7637
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 46
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 605
Verlustursache im Detail
U 605 wurde am 14.11.1942 im Mittelmeer nördlich von Algier durch drei Wasserbomben der Lockheed Hudson B (John-William Barling) der britischen RAF Squadron 233 versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde vom FDS/NHB im Juli 1987 geändert. Der Angriff der Korvetten HMS POPPY (K.213) und HMS LOTUS (K.130), am 13.11.1942 auf der Position 37° 04' Nord - 02° 55' Ost, der früher für die Versenkung von U 605 verantwortlich gemacht wurde, richtete sich in Wirklichkeit gegen U 77 und verursachte nur geringe Schäden. Dr. Axel Niestlé - S. 222).
U 605 konnte auf 3 Unternehmungen 3 Schiffe mit 8.409 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 14.11.42 im Mittelmeer nördlich von Algier durch die Hudson B der britischen 233. Squadron mit drei Wasserbomben versenkt. Ursprünglich wurde die Versenkung des Bootes den britischen Korvetten HMS LOTUS (K.130) und HMS POPPY (K.213) angelastet. Doch diese griffen U 77 an, daß nur geringe Schäden aufwies. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 66.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Nachmittag des 14. November, sichtete eine von dem Neuseeländer John W. Barling geflogene Hudson der britischen Squadron 233 ein U-Boot nördlich von Oran. Barling griff das vor kurzem eingetroffen Boot U 605 unter Herbert-Viktor Schütze an und versenkte es. Es gab keine Überlebenden. Die Admiralität schrieb die Versenkung anfangs den Korvetten Lotus und Poppy zu, nach einer sorgfältigeren Untersuchung nach dem Krieg sprach sie das Verdienst jedoch Barlings Hudson zu. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 142.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 142. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 219. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 66, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 66. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 263. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 73, 222, 266. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 47 - 50. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 604 ← U 605 → U 606