Aktionen

U 451: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 450]] - - [[U 451]] - - [[U 452]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 450]] U 451 [[U 452]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 451'''
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.10.1939
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.10.1939
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 282
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 451 - U 458
+
| Baunummer: || colspan="3" | 282
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 18.05.1940
+
| Serie: || colspan="3" | U 451 - U 458
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 05.03.1941
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 18.05.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 03.05.1941
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.03.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 03.05.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 41 858
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 41 858
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Kommandanten
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.05.1941 - 21.12.1941 || Korvettenkapitän || [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]]
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 03.05.1941 - 21.12.1941 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]]
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
'''FLOTTILLEN'''
+
! colspan="3" | Flottillen
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.05.1941 - 00.07.1941 || Ausbildungsboot || [[3. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
| || 00.07.1941 - 21.12.1941 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
| 03.05.1941 - 00.07.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[3. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 00.07.1941 - 21.12.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 09.05.1941 - 14.05.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.05.1941 - 17.05.1941 || Gotenhafen || Restarbeiten in der Werft.
+
| 23.06.1941 - 24.06.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.05.1941 - 23.05.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 451, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 23.06.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zur weiteren Ausbildung nach Horten. Am 24.06.1941 lief U 451 in Horten ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.05.1941 - 25.05.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.05.1941 - 03.06.1941 || Warnemünde || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| 24.07.1941 - 28.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.06.1941 - 09.06.1941 || Kiel || Erprobungen und Ausbildung beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 451, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 24.07.1941 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Kirkenes. Am 28.07.1941 lief U 451 in Kirkenes ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.06.1941 - 19.06.1941 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.06.1941 - 22.06.1942 || Kiel || Ausrüstung zum Marsch nach Horten.
+
| 30.07.1941 - 12.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.06.1941 - 05.07.1941 || Horten || Ausbildung im Oslofjord.
+
| || colspan="3" | U 451, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 30.07.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer, dem Weißes Meer und vor Svjatoj Nos. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.382 sm über und 91 sm unter Wasser, lief U 451 am 12.08.1941 in Kirkenes ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 451 konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 441 t versenken.
 
|-
 
|-
| || 06.07.1941 - 08.07.1941 || Ostsee/Nordsee  || Marsch, mit [[U 205]], [[U 566]] und [[U 567]], nach Bergen.
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 451 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.07.1941 - 11.07.1941 || Nordsee/Nordmeer || Marsch mit [[U 566]] nach Trondheim.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.07.1941 - 19.07.1941 || Lofjord || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.07.1941 - 21.07.1941 || Trondheim || Zu Überholungsarbeiten im Dock.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.07.1941 - 23.07.1941 || Trondheim || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 451 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.06.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 24.06.1941 - Horten
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 451, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 23.06.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zur weiteren Ausbildung von nach Horten. Am 24.06.1941 lief U 451 in Horten ein.
 
 
 
'''Chronik 23.06.1941 – 24.06.1941:''' (die Chronikfunktion für U 451 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[23.06.1941]] - [[24.06.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 19.08.1941 - 12.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 24.07.1941 - Trondheim || - - - - - - - - || 28.07.1941 - Kirkenes
+
| || colspan="3" | U 451, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 19.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Kola Küste. Nach 24 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm über und 560 sm unter Wasser, lief U 451 am 12.09.1941 wieder in Kirkenes ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 451 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 451, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 24.07.1941 von Trondheim aus. Das Boot verlegte nach Kirkenes. Am 28.07.1941 lief U 451 in Kirkenes ein.
 
 
 
'''Chronik 24.07.1941 – 28.07.1941:'''
 
 
 
[[24.07.1941]] - [[25.07.1941]] - [[26.07.1941]] - [[27.07.1941]] - [[28.07.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 451 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 30.07.1941 - Kirkenes || - - - - - - - - || 12.08.1941 - Kirkenes
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 451, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 30.07.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer, dem Weißes Meer und vor Svjatoj Nos. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 441 ts versenken. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.382 sm über und 91 sm unter Wasser, lief U 451 am 12.08.1941 in Kirkenes ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 10.08.1941 - die sowjetische || ''[[SKR-27 Zhemchug]]'' || 441 ts
+
| 16.09.1941 - 21.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 22.09.1941 - 23.09.1941  || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Kopervik
 
 
'''Chronik 30.07.1941 – 12.08.1941:'''
 
 
 
[[30.07.1941]] - [[31.07.1941]] - [[01.08.1941]] - [[02.08.1941]] - [[03.08.1941]] - [[04.08.1941]] - [[05.08.1941]] - [[06.08.1941]] - [[07.08.1941]] - [[08.08.1941]] - [[09.08.1941]] - [[10.08.1941]] - [[11.08.1941]] - [[12.08.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 23.09.1941 - 23.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kopervik - Eingelaufen in Egersund
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 24.09.1941 - 26.09.1941  || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Kiel
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 19.08.1941 - Kirkenes || - - - - - - - - || 12.09.1941 - Kirkenes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 451, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 16.09.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, zur Generalüberholung, über Bergen (Proviantergänzung), Kopervik (Nebel) und Egersund (Übernachtung), in die Werft nach Kiel. Am 26.09.1941 lief U 451 in Kiel ein.
 
 
U 451, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 19.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Kola Küste. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 24 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm über und 560 sm unter Wasser, lief U 451 am 12.09.1941 wieder in Kirkenes ein.
 
 
 
'''Chronik 19.08.1941 – 12.09.1941:'''
 
 
 
[[19.08.1941]] - [[20.08.1941]] - [[21.08.1941]] - [[22.08.1941]] - [[23.08.1941]] - [[24.08.1941]] - [[25.08.1941]] - [[26.08.1941]] - [[27.08.1941]] - [[28.08.1941]] - [[29.08.1941]] - [[30.08.1941]] - [[31.08.1941]] - [[01.09.1941]] - [[02.09.1941]] - [[03.09.1941]] - [[04.09.1941]] - [[05.09.1941]] - [[06.09.1941]] - [[07.09.1941]] - [[08.09.1941]] - [[09.09.1941]] - [[10.09.1941]] - [[11.09.1941]] - [[12.09.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 16.09.1941 - Kirkenes || - - - - - - - - || 21.09.1941 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.09.1941 - Bergen || - - - - - - - - || 23.09.1941 - Kopervik
+
| 25.11.1941 - 12.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 23.09.1941 - Kopervik || - - - - - - - - || 23.09.1941 - Egersund
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.09.1941 - Egersund || - - - - - - - - || 26.09.1941 - Kiel
+
| || colspan="3" | U 451, unter Kapitänleutnant Korvettenkapitän [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 25.11.1941 von Kiel aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.588 sm über und 95 sm unter Wasser, lief U 451 am 12.12.1941 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 451 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 451, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 16.09.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, zur Generalüberholung, über Bergen (Proviantergänzung), Kopervik  (Nebel) und Egersund (Übernachtung), in die Werft nach Kiel. Am 26.09.1941 lief U 451 in Kiel ein.
 
 
 
'''Chronik 16.09.1941 – 26.09.1941:'''
 
 
 
[[16.09.1941]] - [[17.09.1941]] - [[18.09.1941]] - [[19.09.1941]] - [[20.09.1941]] - [[21.09.1941]] - [[22.09.1941]] - [[23.09.1941]] - [[24.09.1941]] - [[25.09.1941]] - [[26.09.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 451 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 25.11.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 12.12.1941 - Lorient
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 451, unter Kapitänleutnant Korvettenkapitän [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 25.11.1941 von Kiel aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.588 sm über und 95 sm unter Wasser, lief U 451 am 12.12.1941 in Lorient ein.
 
 
 
'''Chronik 25.11.1941 – 12.12.1941:'''
 
 
 
[[25.11.1941]] - [[26.11.1941]] - [[27.11.1941]] - [[28.11.1941]] - [[29.11.1941]] - [[30.11.1941]] - [[01.12.1941]] - [[02.12.1941]] - [[03.12.1941]] - [[04.12.1941]] - [[05.12.1941]] - [[06.12.1941]] - [[07.12.1941]] - [[08.12.1941]] - [[09.12.1941]] - [[10.12.1941]] - [[11.12.1941]] - [[12.12.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 15.12.1941 - 21.12.1941  || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 15.12.1941 - Lorient || - - - - - - - - || 21.12.1941 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | U 451, unter Korvettenkapitän [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 15.12.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte, im Nordatlantik, vor der Straße von Gibraltar. Nach 6 Tagen wurde U 451  von einem britischen Flugzeug versenkt.  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 451 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen
 
 
U 451, unter Korvettenkapitän [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]], lief am 15.12.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 16.12.1941, im Mittelmeer vor Tanger. Schiffe konnten nicht mehr versenkt oder beschädigt werden. Nach 6 Tagen wurde U 451 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 15.12.1941 – 21.12.1941:'''
 
 
 
[[15.12.1941]] - [[16.12.1941]] - [[17.12.1941]] - [[18.12.1941]] - [[19.12.1941]] - [[20.12.1941]] - [[21.12.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 451 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 451
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[21.12.1941]]
+
| Datum: || colspan="3" | 21.12.1941
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Eberhard Hoffmann (24.10.1912)|Eberhard Hoffmann]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
+
| Ort: || colspan="3" | Straße von Gibraltar
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 35°55' Nord - 06°08' West
+
| Position: || colspan="3" | 35° 55' Nord - 06° 08' West
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CG 9582
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CG 9582
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Fairey Swordfish]]''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 44
+
| Tote: || colspan="3" | 44
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 1
+
| Überlebende: || colspan="3" | 1
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 451, wurde am 12.12.1941, in der Straße von Gibraltar vor Tanger, durch drei [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Fairey Swordfish|Swordfish]]'' A der [[FAA]] Squadron 812 versenkt. Die ''Swordfish'' gehörte zu den ehemaligen Flugzeugen des von [[U 81]] versenkten britischen Flugzeugträgers ''[[Ark Royal (91)|ARK ROYAL (91)]]''. Die Flugzeuge waren mit ASV-[[Radar]] ausgerüstet und flogen in der Straße von Gibraltar nächtliche Patrouillen gegen deutsche U-Boote. Es war die erste nächtliche Versenkung eines U-Bootes durch ein Flugzeug. Der einzige Überlebende wurde nach 20 Minuten von der britischen Korvette ''[[Myosotis (K.65)|MYOSOTIS (K.65)]]'' gerettet.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 451|Klick hier → Besatzungsliste U 451]]'''
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''Am 21.12.1941 kamen ums Leben:''' (44 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Adamski, Gerhard]] || [[Bartel, Artur]] || [[Beruda, Ulrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bornowski, Erich-Karl-Egon]] || [[Bövers, Heinrich]] || [[Brandt, Heinz-Friedrich]]
+
| colspan="3" | U 451 wurde am 21.12.1941 vor der Straße von Gibraltar nordwestlich von Tanger, durch Wasserbomben der >>[[Fairey Swordfish]]<< A (Peter-McQuhae Wilkinson) der [[FAA]] Squadron 812 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Dobberstein, Erwin]] || [[Dose, Wilhelm]] || [[Eilts, Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Fasshauer, Hans]] || [[Gehrmann, Heinrich]] || [[Gerner, August]]
+
| colspan="3" | U 451 konnte auf 4 Unternehmung 1 Korvette mit 441 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Gersdorf, Alfred]] || [[Hanstein, Heinrich-Johann]] || [[Heldt, Bruno-Gustav]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hoeppner, Gerhard]] || [[Eberhard Hoffmann|Hoffmann, Eberhard]] || [[Huck, Herbert]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Humpert, Johannes]] || [[Janz, Reinhardt]] || [[Kaak, Adolf]]
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht des einzigen Überlebenden, dem I. Wachoffizier Oberleutnant z.S. Walter Köhler:
 
|-
 
|-
| || [[König, Walter]] || [[Kuhndörfer, Josef]] || [[Kurztusch, Willi]]
+
| colspan="3" | Am 21.12.41 befand sich das Boot in der Straße von Gibraltar auf der Höhe von Tanger über Wasser mit östlichem Kurs. Außer mir als Wachoffizier waren drei Besatzungsangehörige auf der Brücke als Ausguck. Auf die Meldung des achteren Ausgucks: Flugzeug achteraus, rief der mit auf dem Ausguck befindliche Obersteuermann: Nun aber weg ... ! Ich selbst suchte das Flugzeug, sah es, als es sehr nahe am Boot war. Ich bemerkte den Abwurf eines größeren Paketes, nach meiner Schätzung Wasserbomben, die wenige Meter vor dem Boot ins Wasser fielen.
 
|-
 
|-
| || [[Leisten, Wilhelm]] || [[Michel, Werner]] || [[Ocker, Konrad]]
+
| colspan="3" | Als ich bemerkte, daß die übrigen Ausgucks in das Boot gestiegen waren, rief ich sie wieder hoch, da Tauchen sinnlos war. Gleichzeitig ereignete sich eine starke Detonation unter dem Boot. U 451 sank sofort und schnell, ohne daß noch jemand aus dem Turmluk herauskam. Nachdem der Sog des untergehenden Bootes mich mitgerissen hatte, trieb ich wieder auf. Ich war so gut wie unverletzt. Vom Boot sah ich nichts mehr, weder Wrackteile noch Besatzungsangehörige. Die Unfallstelle wurde von Flugzeugen aus mit Leuchtbomben erhellt. Nach geraumer Zeit nahm mich die Korvette >>[[HMS Myosotis (K.65)]]<< auf. Die Zeit des Untergangs war morgens gegen 03:30 h am 21.12.1941 in dunkler, klarer Nacht. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Pannhofer, Johannes]] || [[Rassmann, Georg]] || [[Riedel, Willi]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 39 - 40.
 
|-
 
|-
| || [[Rittersen, Karl]] || [[Rocker, Karl]] || [[Schädlich, Helmut]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Scheer, Reinhold]] || [[Scheloske, Gerhard]] || [[Schmahl, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Seifert, Günter]] || [[Sieh, Johann-Heinrich]] || [[Staubermann, Bernhard]]
+
| colspan="3" | Zitat: Nach der Überholung in Kiel stach das ehemalige Nordmeerboot U 451 unter Eberhard Hoffmann in See. Auch Hoffmann machte seine erste Atlantikfahrt. Er tankte in Lorient nach, lief drei Tage später wieder aus und erreichte in den Frühstunden des 21. Dezember die Meerenge. Während Hoffmann sich auf die Durchfahrt vorbereitete, entdeckte eine radarbestückte >>Swordfish<<, die früher zu Squadron 812 der >>[[HMS Ark Royal (91)]]<< gehört hatte, U 451 in einer Entfernung von 6,5 Kilometern. Die >>Swordfish<< ging im Sturzflug auf 18 Meter herunter und warf drei 120-Kilo-Wasserbomben; alle waren auf 15 Meter Tiefe eingestellt.
 
|-
 
|-
| || [[Thiele, Alfred]] || [[Ullrich, Ernst]] || [[Vogelsang, Walter]]
+
| colspan="3" | Hoffmann befahl alarmzutauchen und ließ dabei versehentlich seinen seit 1934 bei der Kriegsmarine dienenden Ersten Wachoffizier Walter Köhler an Deck. Von den Leuchtgranaten der >>Swordfish<< alarmiert, eilte die britische Korvette >>Myosotis<< in das Gebiet, wo der Angriff stattgefunden hatte. Sie fand einen dicken Ölfilm vor und konnte weder mit dem Radar- noch mit dem Sonargerät eine Ortung bekommen. Die Briten hörten Köhlers rufe, fanden ihn und nahmen ihn an Bord. Köhler wußte nicht, ob U 451 versenkt oder entkommen war. Deshalb konnte seine Rettung und Gefangennahme nicht als Beweis für eine Versenkung gewertet werden. Doch es war eine Versenkung gewesen; U 451 blieb spurlos verschwunden. Es war das erste deutsche U-Boot, das bei Nacht von einem radarbestückten Flugzeug versenkt wurde. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Weindel, Manfred]] || [[Wendorff, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 476 - 477.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Überlebende des 21.12.1941:''' (1 Person)
 
 
|-
 
|-
| || [[Köhler, Walter]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Vor dem 15.12.1941:''' (1 Personen) (3)
 
 
|-
 
|-
| || [[Warmers, Otto]]
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 476, 477. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 104. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 44, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 39 - 40. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 205. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Jäger 1939 - 1942''' – S. 390, 476, 477.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 104.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 44, 190.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 39 – 40.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 205.
 
 
 
Gannon - '''Operation Paukenschlag-U-Boot-Krieg gegen die USA''' - S. 134.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 436 - U 500''' - S. 99 – 102.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 65, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 99 - 102. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1) Bild von U 451 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. E-Mail Adresse siehe unten.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei Interesse wird auch gern der Name des edlen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 450]] - - [[U 451]] - - [[U 452]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 450]] U 451 [[U 452]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 13:54 Uhr

U 450 ← U 451 → U 452

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 451
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.10.1939
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Baunummer: 282
Serie: U 451 - U 458
Kiellegung: 18.05.1940
Stapellauf: 05.03.1941
Indienststellung: 03.05.1941
Kommandant: Eberhard Hoffmann
Feldpostnummer: M - 41 858
Kommandanten
03.05.1941 - 21.12.1941 Korvettenkapitän - Eberhard Hoffmann
Flottillen
03.05.1941 - 00.07.1941 Ausbildungsboot - 3. U-Flottille, Kiel
00.07.1941 - 21.12.1941 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
Verlegungsfahrt
23.06.1941 - 24.06.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 451, unter Kapitänleutnant Eberhard Hoffmann, lief am 23.06.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zur weiteren Ausbildung nach Horten. Am 24.06.1941 lief U 451 in Horten ein.
Verlegungsfahrt
24.07.1941 - 28.07.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kirkenes
U 451, unter Kapitänleutnant Eberhard Hoffmann, lief am 24.07.1941 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Kirkenes. Am 28.07.1941 lief U 451 in Kirkenes ein.
1. Unternehmung
30.07.1941 - 12.08.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 451, unter Kapitänleutnant Eberhard Hoffmann, lief am 30.07.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer, dem Weißes Meer und vor Svjatoj Nos. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.382 sm über und 91 sm unter Wasser, lief U 451 am 12.08.1941 in Kirkenes ein.
U 451 konnte auf dieser Unternehmung 1 Korvette mit 441 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
19.08.1941 - 12.09.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 451, unter Kapitänleutnant Eberhard Hoffmann, lief am 19.08.1941 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Kola Küste. Nach 24 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm über und 560 sm unter Wasser, lief U 451 am 12.09.1941 wieder in Kirkenes ein.
U 451 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
16.09.1941 - 21.09.1941 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Bergen
22.09.1941 - 23.09.1941 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Kopervik
23.09.1941 - 23.09.1941 Ausgelaufen von Kopervik - Eingelaufen in Egersund
24.09.1941 - 26.09.1941 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Kiel
U 451, unter Kapitänleutnant Eberhard Hoffmann, lief am 16.09.1941 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, zur Generalüberholung, über Bergen (Proviantergänzung), Kopervik (Nebel) und Egersund (Übernachtung), in die Werft nach Kiel. Am 26.09.1941 lief U 451 in Kiel ein.
3. Unternehmung
25.11.1941 - 12.12.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lorient
U 451, unter Kapitänleutnant Korvettenkapitän Eberhard Hoffmann, lief am 25.11.1941 von Kiel aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.588 sm über und 95 sm unter Wasser, lief U 451 am 12.12.1941 in Lorient ein.
U 451 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
15.12.1941 - 21.12.1941 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 451, unter Korvettenkapitän Eberhard Hoffmann, lief am 15.12.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte, im Nordatlantik, vor der Straße von Gibraltar. Nach 6 Tagen wurde U 451 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 451 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 21.12.1941
Letzter Kommandant: Eberhard Hoffmann
Ort: Straße von Gibraltar
Position: 35° 55' Nord - 06° 08' West
Planquadrat: CG 9582
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 44
Überlebende: 1
Klick hier → Besatzungsliste U 451
Verlustursache im Detail
U 451 wurde am 21.12.1941 vor der Straße von Gibraltar nordwestlich von Tanger, durch Wasserbomben der >>Fairey Swordfish<< A (Peter-McQuhae Wilkinson) der FAA Squadron 812 versenkt.
U 451 konnte auf 4 Unternehmung 1 Korvette mit 441 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht des einzigen Überlebenden, dem I. Wachoffizier Oberleutnant z.S. Walter Köhler:
Am 21.12.41 befand sich das Boot in der Straße von Gibraltar auf der Höhe von Tanger über Wasser mit östlichem Kurs. Außer mir als Wachoffizier waren drei Besatzungsangehörige auf der Brücke als Ausguck. Auf die Meldung des achteren Ausgucks: Flugzeug achteraus, rief der mit auf dem Ausguck befindliche Obersteuermann: Nun aber weg ... ! Ich selbst suchte das Flugzeug, sah es, als es sehr nahe am Boot war. Ich bemerkte den Abwurf eines größeren Paketes, nach meiner Schätzung Wasserbomben, die wenige Meter vor dem Boot ins Wasser fielen.
Als ich bemerkte, daß die übrigen Ausgucks in das Boot gestiegen waren, rief ich sie wieder hoch, da Tauchen sinnlos war. Gleichzeitig ereignete sich eine starke Detonation unter dem Boot. U 451 sank sofort und schnell, ohne daß noch jemand aus dem Turmluk herauskam. Nachdem der Sog des untergehenden Bootes mich mitgerissen hatte, trieb ich wieder auf. Ich war so gut wie unverletzt. Vom Boot sah ich nichts mehr, weder Wrackteile noch Besatzungsangehörige. Die Unfallstelle wurde von Flugzeugen aus mit Leuchtbomben erhellt. Nach geraumer Zeit nahm mich die Korvette >>HMS Myosotis (K.65)<< auf. Die Zeit des Untergangs war morgens gegen 03:30 h am 21.12.1941 in dunkler, klarer Nacht. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 39 - 40.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Nach der Überholung in Kiel stach das ehemalige Nordmeerboot U 451 unter Eberhard Hoffmann in See. Auch Hoffmann machte seine erste Atlantikfahrt. Er tankte in Lorient nach, lief drei Tage später wieder aus und erreichte in den Frühstunden des 21. Dezember die Meerenge. Während Hoffmann sich auf die Durchfahrt vorbereitete, entdeckte eine radarbestückte >>Swordfish<<, die früher zu Squadron 812 der >>HMS Ark Royal (91)<< gehört hatte, U 451 in einer Entfernung von 6,5 Kilometern. Die >>Swordfish<< ging im Sturzflug auf 18 Meter herunter und warf drei 120-Kilo-Wasserbomben; alle waren auf 15 Meter Tiefe eingestellt.
Hoffmann befahl alarmzutauchen und ließ dabei versehentlich seinen seit 1934 bei der Kriegsmarine dienenden Ersten Wachoffizier Walter Köhler an Deck. Von den Leuchtgranaten der >>Swordfish<< alarmiert, eilte die britische Korvette >>Myosotis<< in das Gebiet, wo der Angriff stattgefunden hatte. Sie fand einen dicken Ölfilm vor und konnte weder mit dem Radar- noch mit dem Sonargerät eine Ortung bekommen. Die Briten hörten Köhlers rufe, fanden ihn und nahmen ihn an Bord. Köhler wußte nicht, ob U 451 versenkt oder entkommen war. Deshalb konnte seine Rettung und Gefangennahme nicht als Beweis für eine Versenkung gewertet werden. Doch es war eine Versenkung gewesen; U 451 blieb spurlos verschwunden. Es war das erste deutsche U-Boot, das bei Nacht von einem radarbestückten Flugzeug versenkt wurde. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 476 - 477.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 476, 477. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 104. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 44, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 39 - 40. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 205. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 65, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 99 - 102. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 450 ← U 451 → U 452