Aktionen

Elpis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Elmwood]] - - [[Elpis]] - - [[Elusa]] - - [[Schiffe]] - - - - - [[Handelsschiffe]] - - [[E]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Elmwood]] Elpis [[Elusa]]
  
'''SCHIFFSDATEN''' (1)
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| <br>
+
| || Nationalität: || Griechenland
 
|-
 
|-
| || '''Nationalität:''' || Griechenland
+
| || Typ: || Dampffrachtschiff
 
|-
 
|-
| || '''Typ:''' || Dampffrachtschiff
+
| || Baujahr: || 1912
 
|-
 
|-
| || '''Baujahr:''' || 1912
+
| || Bauwerft: || Richardson, Duck &. Company Limited, Stockton/Tees
 
|-
 
|-
| || '''Bauwerft:''' || Duck Richardson &. Co. Ltd., Stockton/Tees
+
| || [[Reederei]]: || J.G. Goulandris, Andros
 
|-
 
|-
| || '''[[Reederei]]:''' || J.G. Goulandris, Andros
+
| || Heimathafen: || Andros
 
|-
 
|-
| || '''Heimathafen:''' || Andros
+
| || Kapitän: || D. Christides
 
|-
 
|-
| || '''Kapitän:''' || D. Christides
+
| ||
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''SCHIFFSMAßE'''
+
Schiffsmaße
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| <br>
+
| || [[BRT|Tonnage]]: || 3.651 BRT
 
|-
 
|-
| || '''Länge:''' || 107 m
+
| || [[Tragfähigkeit]]: || 6.250 t
 
|-
 
|-
| || '''Breite:''' || 15.3m
+
| || Länge: || 107.28 m
 
|-
 
|-
| || '''Tiefgang:''' || 6,4 m
+
| || Breite: || 15.29 m
 
|-
 
|-
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 3.651 BRT
+
| || Tiefgang: || 6.47 m
 
|-
 
|-
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || 5.890 t
+
| || Geschwindigkeit: || 9.5 kn
 
|-
 
|-
| || '''Bewaffnung:''' || -
+
| || [[Bewaffnung]]: || -
 
|-
 
|-
| <br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''ROUTE UND FRACHT''' (2)
+
Route &. Fracht
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| <br>
+
| || Route: || Rosario (Argentinien) - Avonmouth (Großbritannien)
 
|-
 
|-
| || '''Route:''' || San Lorenzo (Argentinien) - Rosario (Argentinien) - Insel St. Vincent - Avonmouth (Großbritannien)
+
| || Fracht: || Weizen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Geleitzug: || Einzelfahrer
 
|-
 
|-
| || '''Fracht:''' || Weizen
+
| ||
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Geleitzug:''' || Einzelfahrer
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH:'''
+
Der Angriff erfolgte durch
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
| || '''U-Boot:''' || [[U 46]]
+
| || U-Boot: || [[U 46]]
 
|-
 
|-
| || '''Kommandant:''' || [[Engelbert Endrass]]
+
| || Kommandant: || [[Engelbert Endrass]]
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[17.06.1940]]
+
| || Datum: || 17.06.1940
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| || Ort: || Nordatlantik, nordwestlich Porto (Portugal)
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 43°46' Nord- 14°06' West
+
| || [[Position]]: || 43°46' Nord- 14°06' West
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BE 9498
+
| || [[Planquadrat]]: || BE 9498
 
|-
 
|-
| || '''Waffe:''' || [[Torpedo]]
+
| || Waffe: || [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote (Schiff):''' || 0
+
| || Tote: || 0
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende (Schiff):''' || 28
+
| || Überlebende: || 28
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
[[U 46]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''LITERATUR'''
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[U 46]] sichtete am 17.06.1940 um 00:30 Uhr den Schatten eines Dampfers und lief zum Angriff an. Um 01:30 Uhr schoß Endrass den ersten Torpedo, der ein Grundgänger wurde. Aus dem KTB: Beim Abdrehen muß uns der Dampfer gesehen haben, er setzte Laternen und gab mit FT auf der 600 Meter Welle SOS. Geschütz klar! Zum 1. Schuß ist es nicht mehr gekommen; der Dampfer hörte auf zu funken und ließ seine Boote zu Wasser. Der zweite Torpedo, um 01:55 Uhr, traf die ELPIS an der BackbordS. mittschiffs im Maschinenraum. In einer riesigen Detonationswolke brach der Dampfer durch und versank innerhalb weniger Minuten. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 27 Besatzungsmitglieder wurden 18.06.1940 vom britischen Dampfer MERKLAND gerettet und in Falmouth (Großbritannien) an Land gesetzt.
 
+
|-
Busch/Röll –'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge 1939 – 1945''' – S.  
+
| ||
 
 
Gröner – '''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944''' – S.  
 
 
 
Jordan – '''Merchant Fleets 1939''' – S.  
 
 
 
Ritschel – '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 501 – U 560''' – S.  
 
 
 
Rohwer – '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945''' – S.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''ANMERKUNGEN'''
+
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 44.
 
+
|-
(1) Bild der ''Elpis'' ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Schiff. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. E-Mail Adresse siehe unten. E-Mail Adresse siehe unten
+
| || colspan="3" |  Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 78.
 
+
|-
(2) Die Namen der einzelnen Hafenstädte sind in der Form aufgeführt die sie zum Zeitpunkt des Angriffs hatten. Viele Städte haben in der Zwischenzeit die Namen geändert. Auch Staaten, wie z.Bsp. Palästina oder Sowjetunion, existieren heute nicht mehr, oder haben einen anderen Namen. (siehe Wikipedia oder Google)
+
| || colspan="3" |  Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 207, 525.
 
+
|-
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
+
| || colspan="3" |  Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 300.
 
+
|-
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
+
| || colspan="3" |  Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 19.
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''IN EIGENER SACHE'''
+
Anmerkungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken]]
 
+
|-
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
+
| || colspan="3" |  [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken]]  
 
+
|-
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von Schiffen, U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke!
+
| ||
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Elmwood]] - - [[Elpis]] - - [[Elusa]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[E]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Elmwood]] Elpis [[Elusa]]

Aktuelle Version vom 11. April 2023, 14:34 Uhr

Elmwood ← Elpis → Elusa

Nationalität: Griechenland
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1912
Bauwerft: Richardson, Duck &. Company Limited, Stockton/Tees
Reederei: J.G. Goulandris, Andros
Heimathafen: Andros
Kapitän: D. Christides

Schiffsmaße

Tonnage: 3.651 BRT
Tragfähigkeit: 6.250 t
Länge: 107.28 m
Breite: 15.29 m
Tiefgang: 6.47 m
Geschwindigkeit: 9.5 kn
Bewaffnung: -

Route &. Fracht

Route: Rosario (Argentinien) - Avonmouth (Großbritannien)
Fracht: Weizen
Geleitzug: Einzelfahrer

Der Angriff erfolgte durch

U-Boot: U 46
Kommandant: Engelbert Endrass
Datum: 17.06.1940
Ort: Nordatlantik, nordwestlich Porto (Portugal)
Position: 43°46' Nord- 14°06' West
Planquadrat: BE 9498
Waffe: Torpedo
Tote: 0
Überlebende: 28
U 46 sichtete am 17.06.1940 um 00:30 Uhr den Schatten eines Dampfers und lief zum Angriff an. Um 01:30 Uhr schoß Endrass den ersten Torpedo, der ein Grundgänger wurde. Aus dem KTB: Beim Abdrehen muß uns der Dampfer gesehen haben, er setzte Laternen und gab mit FT auf der 600 Meter Welle SOS. Geschütz klar! Zum 1. Schuß ist es nicht mehr gekommen; der Dampfer hörte auf zu funken und ließ seine Boote zu Wasser. Der zweite Torpedo, um 01:55 Uhr, traf die ELPIS an der BackbordS. mittschiffs im Maschinenraum. In einer riesigen Detonationswolke brach der Dampfer durch und versank innerhalb weniger Minuten. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 27 Besatzungsmitglieder wurden 18.06.1940 vom britischen Dampfer MERKLAND gerettet und in Falmouth (Großbritannien) an Land gesetzt.

Literaturverweise

Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 44.
Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 78.
Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 207, 525.
Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 300.
Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 19.

Anmerkungen

Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken

Elmwood ← Elpis → Elusa