Aktionen

U 535: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 534]] - - [[U 535]] - - [[U 536]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 534]] U 535 [[U 536]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 353
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 525 - U 550
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 06.03.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 08.10.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 23.12.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Helmut Ellmenreich]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 383
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.12.1942 - 05.07.1943 || Kapitänleutnant || [[Helmut Ellmenreich]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.12.1942 - 31.05.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.06.1943 - 05.07.1943 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.12.1942 - 31.12.1942 || Hamburg || Ausbildung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 02.01.1943 - 13.01.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.01.1943 - 14.01.1943 || Ostsee || Auf dem Marsch nach Sonderburg, Kollision mit Segelschiff.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 15.01.1943 - 15.01.1943 || Kiel || Reparatur des Stevens in der [[Krupp Germaniawerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.01.1943 - 25.01.1943 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.01.1943 - 28.01.1943 || Swinemünde || Ausbildung an der Flakschule. Erprobung einer Vierlingsflak.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.02.1943 - 03.02.1943 || Danzig || Reparatur von Eisschäden im Dock.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.02.1943 - 07.02.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.02.1943 - 10.02.1943 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 535'''
 
|-
 
|-
| || 12.02.1943 - 14.02.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
| || 14.02.1943 - 15.02.1943 || Gotenhafen || Abgabe der Vierlingsflak und Aufbau der 10,5-cm-Kanone.
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 16.02.1943 - 02.03.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Baunummer: || 353
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 
|-
 
|-
| || 03.03.1943 - 07.03.1943 || Gotenhafen || Maschinenüberholung in der Werft. Wechsel des [[Leitender Ingenieur|L.I.]].
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 06.03.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 08.10.1942
 
|-
 
|-
| || 08.03.1943 - 17.03.1943 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 23.12.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Ellmenreich]]
 
|-
 
|-
| || 19.03.1943 - 30.03.1943 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 383
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.03.1943 - 02.04.1943 || Danzig || Beseitigung von Undichtigkeiten in der [[Holmwerft]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.04.1943 - 14.04.1943 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 23.12.1942 - 05.07.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Helmut Ellmenreich]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.04.1943 - 17.04.1943 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.04.1943 - 20.05.1943 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
| 23.12.1942 - 31.05.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.06.1943 - 05.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 21.05.1943 - 24.05.1943 || Kiel || Erprobungen und Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 25.05.1943 - 26.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 25.05.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 26.05.1943 - Kristiansand
+
| 27.05.1943 - 05.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 27.05.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 05.07.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 535, unter Kapitänleutnant [[Helmut Ellmenreich]], lief am 25.05.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es wurde am 14.06.1943 bei einem Fliegerangriff schwer beschädigt und mußte den Rückmarsch antreten. Auf dem Rückmarsch wurden noch 5 U-Boote versorgt. Nach 41 Tagen wurde U 535 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
U 535, unter Kapitänleutnant [[Helmut Ellmenreich]], lief am 25.05.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Mittelatlantik. Es wurde am 14.06.1943 bei einem Fliegerangriff schwer beschädigt und mußte den Rückmarsch antreten. Auf dem Rückmarsch wurden noch 5 U-Boote versorgt. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 41 Tagen wurde U 535 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Versorgt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 25.06.1943  - [[U 615]] || colspan="3" | Proviant
+
| || colspan="3" | U 535 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[U 535 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || 26.06.1943 - [[U 600]] || colspan="3" | 22,8 m³ Brennstoff und 10 Tage Proviant
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 535 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.06.1943 - [[U 615]] || colspan="3" | 34 m³ Brennstoff
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.06.1943 - [[U 415]] || colspan="3" | 18 m³ Brennstoff
+
| Datum: || colspan="3" | 05.07.1943
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Ellmenreich]]
 
|-
 
|-
| || 26.06.1943 - [[U 257]] || colspan="3" | 20 m³ Brennstoff, 500 kg Proviant und 2,5 t Schmieröl
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Position: || colspan="3" | 43° 38' Nord - 09° 13' West
 
|-
 
|-
| || 01.07.1943 - [[U 536]] || colspan="3" | 14 m³ Brennstoff
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 7836
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Chronik 25.05.1943 – 05.07.1943:''' (die Chronikfunktion für U 535 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Datum:''' || [[05.07.1943]]
 
|-
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Helmut Ellmenreich]]
 
|-
 
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 43°38' Nord - 09°13' West
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 7836
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]''
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 55
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || 0
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 535 wurde am 05.07.1943 im Nordatlantik nordöstlich von Kap Finisterre durch acht [[Torpex]]-[[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' G der britischen [[RAF]] Squadron 53, geflogen von W. Anderson, versenkt. Es wurde bei dem Angriff durch die Flak des U-Bootes schwer beschädigt, konnte jedoch seinen Stützpunkt erreichen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpex|Torpex-Wasserbomben]]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Tote: || colspan="3" | 55
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
'''Am 05.07.1943 kamen ums Leben:''' (55 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Adelberg, Alfred]] || [[Bauer, Arno]] || [[Brils, Heinrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Edel, Erich]] || [[Ehrnecker, Friedrich]] || [[Helmut Ellmenreich|Ellmenreich, Helmut]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 535|Klick hier → Besatzungsliste U 535]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Friedrich, Ekkehard]] || [[Hagmaier, Theodor]] || [[Hanstein, Wilhelm]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Helbig, Gerhard]] || [[Hofbauer, Artur]] || [[Holzhäuser, Helmut]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Hopperdietzel, Herbert]] || [[Janssen, Heinz-Gerhard-Alfred]] || [[Jentsch, Paul]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Keweloh, Bernhard]] || [[Klosterberg, Edmund]] || [[Kunze, Gerhard-Karl-Paul]]
+
| colspan="3" | U 535 wurde am 05.07.1943 im Nordatlantik nordöstlich von Kap Finisterre durch Wasserbomben der [[Consolidated B-24 Liberator]] G (Wilbert Anderson) der britischen [[RAF]] Squadron 53 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Kurth, Artur]] || [[Kustrich, Anton]] || [[Lauterwasser, Klemens]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Lehmkohl, Hermann]] || [[Löffler, Walter]] || [[Meier, Franz]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Menzel, Hermann]] || [[Moch, Wilhelm]] || [[Ossig, Walter]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 05.07.43 im Nordatlantik nordöstlich Kap Finisterre durch die Liberator G der britischen 53. Squadron mit Wasserbomben vernichtet. Das Flugzeug wurde beim Angriff durch die heftige Flakabwehr des U-Bootes beschädigt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Pfeffer, Harald]] || [[Polutta, Johann]] || [[Prescher, Werner-Herbert]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 111.
 
|-
 
|-
| || [[Prinz, Josef]] || [[Scheidt, Walter]] || [[Scheurich, Johann-Reinhold]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schirmer, Theodor]] || [[Schlamp, Jak]] || [[Schmuderer, Kurt]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Schmutzer, Engelbert]] || [[Schneider, Hans]] || [[Schöllhorn, Georg]]
+
| colspan="3" | Zitat: Wegen des Verlustes (oder Abbruches) von U-Tankern sah sich die U-Boot-Führung genötigt, [[U 536]] als Hilfs-Versorger abzustellen, dazu noch zwei andere neue IXC/40-Boote, die Ende Mai aus Kiel ausgelaufen waren: [[U 170]] unter Günther Pfeffer, 28 Jahre alt, und U 535 unter Helmut Ellmenreich, 29 Jahre alt.
 
|-
 
|-
| || [[Schöniger, Karl]] || [[Schwalm, Heinrich]] || [[Siebert, Günter]]
+
| colspan="3" | Die Kommandanten dieser drei neuen IXC/40-Boote wurden angewiesen, ihre Feindfahrt abzubrechen und den gesamten überschüssigen Treibstoff an Erwin Bartkes neuen XIV-Tanker [[U 488]] anzugeben. Mit diesem zusätzlichen Treibstoff konnte Bartke zehn weitere Typ VII-Boote in der Nähe der Azoren nachtanken.
 
|-
 
|-
| || [[Sigl, Alois]] || [[Sodomka, Thomas]] || [[Sosch, Ernst]]
+
| colspan="3" | Nach der Abgabe des Treibstoffes an [[U 488]] traten die drei neuen IXC/40-Boote gemeinsam den Rückmarsch nach Frankreich an. Als sie mit bemannter Flak die Biskaya durchquerten, entdeckte am 5. Juli eine B-24 der britischen Squadron 53 auf Musketry-/Seaslug-Patrouille, geflogen von dem Neuseeländer W. Anderson, die drei Boote und griff sie an. Beim ersten Anflug des Flugzeuges errichteten die Boote mit ihrem Sperrfeuer eine wahre Feuerwand, liefen einen wilden Zick-Zack-Kurs und blieben unbeschädigt. Bei einem zweiten Anflug angesichts noch schweren Flak-Feuers lösten sich die Wasserbomben nicht, aber das Flugzeug bestrich Schauenburgs [[U 536]] mit dem Maschinengewehr. Beim dritten Anflug tauchten alle drei Boote, Anderson warf acht auf geringe Tiefe eingestellte Torpex-Wasserbomben auf Ellmenreichs U 535, das mit der gesamten Besatzung sank. Anderson brachte seine schwer beschädigte B-24 mit Mühe zurück zum Stützpunkt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Stange, Paul]] || [[Staudinger, Herbert]] || [[Thome, Theodor]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 430.
 
|-
 
|-
| || [[Wagenknecht, Helmut]] || [[Weckmüller, Richard]] || [[Weidling, Arno]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Wolf, Armin]] || [[Wrba, Rudolf]] || [[Zilss, Werner]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Zwanziger, Alfred]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 430. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 58. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 97, 98, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 111. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 - 1945''' – S. 385, 430.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 58.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 97, 98, 230.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 111.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560''' – S. 224 - 225.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 126, 265. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 224 - 225. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1) Bild von U 535 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. E-Mail Adresse siehe unten.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 534]] - - [[U 535]] - - [[U 536]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 534]] U 535 [[U 536]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 15:57 Uhr

U 534 ← U 535 → U 536

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 535
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 353
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 06.03.1942
Stapellauf: 08.10.1942
Indienststellung: 23.12.1942
Kommandant: Helmut Ellmenreich
Feldpostnummer: M - 49 383
Kommandanten
23.12.1942 - 05.07.1943 Kapitänleutnant - Helmut Ellmenreich
Flottillen
23.12.1942 - 31.05.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.06.1943 - 05.07.1943 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
25.05.1943 - 26.05.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
27.05.1943 - 05.07.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 535, unter Kapitänleutnant Helmut Ellmenreich, lief am 25.05.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es wurde am 14.06.1943 bei einem Fliegerangriff schwer beschädigt und mußte den Rückmarsch antreten. Auf dem Rückmarsch wurden noch 5 U-Boote versorgt. Nach 41 Tagen wurde U 535 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 535 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 05.07.1943
Letzter Kommandant: Helmut Ellmenreich
Ort: Nordatlantik
Position: 43° 38' Nord - 09° 13' West
Planquadrat: BF 7836
Verlust durch: Torpex-Wasserbomben
Tote: 55
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 535
Verlustursache im Detail
U 535 wurde am 05.07.1943 im Nordatlantik nordöstlich von Kap Finisterre durch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator G (Wilbert Anderson) der britischen RAF Squadron 53 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 05.07.43 im Nordatlantik nordöstlich Kap Finisterre durch die Liberator G der britischen 53. Squadron mit Wasserbomben vernichtet. Das Flugzeug wurde beim Angriff durch die heftige Flakabwehr des U-Bootes beschädigt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 111.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Wegen des Verlustes (oder Abbruches) von U-Tankern sah sich die U-Boot-Führung genötigt, U 536 als Hilfs-Versorger abzustellen, dazu noch zwei andere neue IXC/40-Boote, die Ende Mai aus Kiel ausgelaufen waren: U 170 unter Günther Pfeffer, 28 Jahre alt, und U 535 unter Helmut Ellmenreich, 29 Jahre alt.
Die Kommandanten dieser drei neuen IXC/40-Boote wurden angewiesen, ihre Feindfahrt abzubrechen und den gesamten überschüssigen Treibstoff an Erwin Bartkes neuen XIV-Tanker U 488 anzugeben. Mit diesem zusätzlichen Treibstoff konnte Bartke zehn weitere Typ VII-Boote in der Nähe der Azoren nachtanken.
Nach der Abgabe des Treibstoffes an U 488 traten die drei neuen IXC/40-Boote gemeinsam den Rückmarsch nach Frankreich an. Als sie mit bemannter Flak die Biskaya durchquerten, entdeckte am 5. Juli eine B-24 der britischen Squadron 53 auf Musketry-/Seaslug-Patrouille, geflogen von dem Neuseeländer W. Anderson, die drei Boote und griff sie an. Beim ersten Anflug des Flugzeuges errichteten die Boote mit ihrem Sperrfeuer eine wahre Feuerwand, liefen einen wilden Zick-Zack-Kurs und blieben unbeschädigt. Bei einem zweiten Anflug angesichts noch schweren Flak-Feuers lösten sich die Wasserbomben nicht, aber das Flugzeug bestrich Schauenburgs U 536 mit dem Maschinengewehr. Beim dritten Anflug tauchten alle drei Boote, Anderson warf acht auf geringe Tiefe eingestellte Torpex-Wasserbomben auf Ellmenreichs U 535, das mit der gesamten Besatzung sank. Anderson brachte seine schwer beschädigte B-24 mit Mühe zurück zum Stützpunkt. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 430.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 430. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 58. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 97, 98, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 111. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 126, 265. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 224 - 225. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 534 ← U 535 → U 536