Aktionen

Werner Fresdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Paul Frerks]] - - [[Werner Fresdorf]] - - [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten F|F]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Paul Frerks]] Werner Fresdorf [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">LEBENSDATEN</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Geburtsdatum:''' || 09.11.1908
 
|-
 
| || '''Geburtsort:''' || Magdeburg
 
|-
 
| || '''Todesdatum:''' || 09.10.1939
 
|-
 
| || '''Todesort:''' || Munsterlager
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG bzw. EINTRITT IN DIE MARINE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Marine-Offiziersjahrgang || [[Crew 1927|Crew 27]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIENSTGRADE</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | ''' Werner Rolf Fresdorf'''
 
|-
 
|-
| || 01.10.1927 || Seekadett
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.04.1929 || Fähnrich zur See
+
| Geburtsdatum: || colspan="3" | 09.11.1908
 
|-
 
|-
| || 01.06.1931 || Oberfähnrich zur See
+
| Geburtsort: || colspan="3" | Magdeburg
 
|-
 
|-
| || 01.10.1931 || Leutnant zur See
+
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Stadtkreis Magdeburg - Regierungsbezirk Magdeburg - Hauptstadt der Preußischen Provinz Sachsen
 
|-
 
|-
| || 01.10.1933 || Oberleutnant zur See
+
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Landeshauptstadt - Bundesland Sachsen-Anhalt
 
|-
 
|-
| || 01.10.1936 || Kapitänleutnant
+
| Todesdatum: || colspan="3" | 09.10.1939 (30 Jahre)
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Todesort: || colspan="3" | Munsterlager
 
|-
 
|-
|}
+
| Todesort - Damals || colspan="3" | Kreis Soltau - Regierungsbezirk Lüneburg - Gau Ost-Hannover
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN</span></big><sup>(2*)</sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Todesort - Heute: || colspan="3" | Landkreis Heidekreis - Bundesland Niedersachsen
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Todesursache: || colspan="3" | Flugzeugabsturz
 
|-
 
|-
| || 02.10.1936 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.02.1940 || Spanisches Marine-Verdienstkreuz am Bande 1. Klasse
+
! colspan="3" | Dienstgrade
 
|-
 
|-
| || 01.01.1941 || Spanisches Militär-Verdienstkreuz in Weiss, Klasse IA
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.10.1927 || colspan="3" | [[Seekadett]] (Ernennung)
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.04.1929 || colspan="3" | [[Fähnrich zur See]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">WERDEGANG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.06.1931 || colspan="3" | [[Oberfähnrich zur See]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 05.04.1927 || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
+
| 01.10.1931 || colspan="3" | [[Leutnant zur See]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.10.1931 (-24 a-)
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.10.1933 || colspan="3" | [[Oberleutnant zur See]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.10.1933 (-5-)
 
|-
 
|-
| || 05.04.1927 - 03.07.1927 || [[Infanterieausbildung]] bei der II. Schiffstammabteilung Ostsee, Stralsund.
+
| 01.10.1936 || colspan="3" | [[Kapitänleutnant]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.10.1936 (-20-)
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.07.1927 - 31.10.1927 || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff '''[[Niobe (Segelschulschiff)|NIOBE]]'''.
+
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.11.1927 - 17.03.1929 || [[Bordausbildung]] auf dem Kleinen Kreuzer '''[[Berlin (Kreuzer)|BERLIN]]'''. Auslandsreise vom 03.02.1927 - 05.03.1929.
+
| 21.08.1939 || colspan="3" | [[Spanisches Marine-Verdienstkreuz|Spanisches Marine-Verdienst Kreuz am Bande 1. Klasse]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.01.1941 || colspan="3" | [[Spanisches Marine-Verdienstkreuz|Cruz de 1 clase del Mérito Naval con distintivo blanco]] (Spanisches Militär-Verdienstkreuz in Weiß, Klasse IA)
 
|-
 
|-
| || 18.03.1929 - 30.06.1929 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
 
|-
 
|-
| || 01.07.1929 - 05.07.1929 || Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender '''NORDSEE'''.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 05.04.1927 || colspan="3" | Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter|Seeoffiziersanwärter]]. [[Crew 1927|Crew 27]].
 
|-
 
|-
| || 06.07.1929 - 06.10.1929 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
+
| 05.04.1927 - 03.07.1927 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 04.07.1927 - 31.10.1927 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff >>[[Niobe]]<<.
 
|-
 
|-
| || 07.10.1929 - 12.10.1929 || Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender '''NORDSEE'''.
+
| 01.11.1927 - 17.03.1929 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Kreuzer >>[[Berlin]]<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 18.03.1929 - 29.03.1930 || colspan="3" | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 13.10.1929 - 29.03.1930 || Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
+
| || colspan="3" | 01.07.1929 - 05.07.1929 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender >>[[Nordsee]]<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | 07.10.1929 - 12.10.1929 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender >>[[Nordsee]]<<.
 
|-
 
|-
| || 30.03.1930 - 30.05.1930 || Nicht ermittelt bzw. Marinelazarett, Wilhelmshaven.
+
| 30.03.1930 - 30.05.1930 || colspan="3" | Marine Lazarett, Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 31.05.1930 - 01.08.1930 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für Fähnriche an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 31.05.1930 - 01.08.1930 || Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
+
| 02.08.1930 - 24.10.1930 || colspan="3" | [[Infanterielehrgang]] für Fähnriche bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 26.10.1930 - 29.01.1931 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] für Fähnriche an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 02.08.1930 - 24.10.1930 || Infanterielehrgang für Fähnriche bei der II. Schiffsstammdivision Ostsee, Stralsund.
+
| 30.01.1931 - 05.08.1931 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Linienschiff >>[[Hannover]]<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 06.08.1931 - 03.09.1931 || colspan="3" | [[Sperrlehrgang]] für Fähnriche an der [[Sperrschule]], Kiel.
 
|-
 
|-
| || 26.10.1930 - 29.01.1931 || Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerischule, Kiel-Wik.
+
| 04.09.1931 - 30.09.1931 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für Fähnriche an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 30.01.1931 - 05.08.1931 || [[Bordausbildung]] auf dem Linienschiff '''[[Hannover (Schulschiff)|HANNOVER]]'''.
+
| 01.10.1931 - 05.03.1932 || colspan="3" | Auf dem Torpedoboot >>[[Luchs]]<< bei der [[3. Torpedobootsflottille|3. Torpedobootshalbflottille]].
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 06.03.1932 - 24.03.1932 || colspan="3" | Auf dem Torpedoboot >>[[Jaguar]]<< bei der [[3. Torpedobootsflottille|3. Torpedobootshalbflottille]].
 
|-
 
|-
| || 06.08.1931 - 03.09.1932 || Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel.
+
| 25.03.1932 - 01.02.1933 || colspan="3" | Auf dem Torpedoboot >>[[Luchs]]<< bei der [[3. Torpedobootsflottille|3. Torpedobootshalbflottille]].
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.02.1933 - 23.02.1933 || colspan="3" | [[Flaklehrgang]] an der [[Küstenartillerieschule]], Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
| || 04.09.1931 - 30.09.1931 || Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
+
| 23.02.1933 - 28.09.1933 || colspan="3" | [[Wachoffizier|Wach-]] und Funktechnischer Offizier auf dem Torpedoboot >>[[Jaguar]]<< bei der [[3. Torpedobootsflottille|3. Torpedobootshalbflottille]].
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.09.1933 - 21.12.1933 || colspan="3" | Torpedo-B-Lehrgang an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 01.10.1931 - 05.03.1932 || Auf dem Torpedoboot '''LUCHS'''.
+
| 22.12.1933 - 23.09.1934 || colspan="3" | Kompanieoffizier in der [[II. Schiffsstammabteilung der Nordsee]], Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | 10.02.1934 - 17.02.1934 Im Marinelazarett, Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
| || 06.03.1932 - 24.03.1932 || Auf dem Torpedoboot '''JAGUAR'''.
+
| 24.09.1934 - 30.06.1935 || colspan="3" | 1. Ausbildungsoffizier auf dem Leichter Kreuzer >>[[Emden]]<<.  
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.07.1935 - 20.10.1935 || colspan="3" | [[U-Bootsausbildung]] an der [[U-Abwehrschule]],  Kiel-Wik. und vom
 
|-
 
|-
| || 25.03.1932 - 01.02.1933 || Auf dem Torpedoboot '''LUCHS'''.
+
| || colspan="3" | 27.08.1935 - 04.09.1935 Kreiselkompaßlehrgang an der [[Marineschule]] Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 21.10.1935 - 02.12.1935 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 17]] bei der [[Marinelehrwerkstatt]], Kiel.
 +
|-
 +
| 03.12.1935 - 04.10.1937 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 17]] (II B).
 
|-
 
|-
| || 01.02.1933 - 23.02.1933 || Flakwaffenlehrgang an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven.
+
| || colspan="3" | 22.11.1936 - 25.09.1937 [[Referent|Torpedoreferent]] in der Flottille.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 05.10.1937 - 06.08.1938 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] der [[Marineakademie]], Kiel.
 
|-
 
|-
| || 23.02.1933 - 28.09.1933 || Auf dem Torpedoboot '''LUCHS'''.
+
| || colspan="3" | 31.03.1938 - 09.04.1938 An Bord von Aviso >>[[Grille]]<<.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | 13.06.1938 - 19.06.1938 An Bord von Aviso >>[[Grille]]<<.
 
|-
 
|-
| || 29.09.1933 - 21.12.1933 || Torpedooffizier B-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
+
| 07.08.1938 - 09.10.1939 || colspan="3" | U-Boote [[Referent]] im [[Oberkommando der Marine]]/[[Seekriegsleitung|1. Seekriegsleitung]].
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 09.10.1939 || colspan="3" | Bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Munsterlager ums Leben gekommen.
 
|-
 
|-
| || 22.12.1933 - 09.02.1934 || In der I. bzw. II. Schiffsstammdivision Nordsee, Wilhelmshaven.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || 10.02.1934 - 17.02.1934 || Marinelazarett, Wilhelmshaven.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 71. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || 18.02.1934 - 23.09.1934 || In der I. bzw. II. Schiffsstammdivision Nordsee, Wilhelmshaven.
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/servlet/SearchResults?kn=Meyers%20Orts%20und%20Verkehrs%20Lexikon&sts=t&cm_sp=SearchF-_-topnav-_-Results | → ZVAB - Antiquariat]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.09.1934 - 30.06.1935 || 1. Ausbildungsoffizier auf dem Leichten Kreuzer '''[[Emden (Kreuzer)|EMDEN]]'''. Auslandsreise vom 10.11.1934 - 14.06.1935.
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.07.1935 - 26.08.1935 || U-Lehrgang an der U-Abwehrschule, Kiel-Wik.
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 27.08.1935 - 04.09.1935 || Kreiselkompaß-Lehrgang an der Marineschule, Kiel-Wik.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.10.1935 - 02.12.1935 || [[Baubelehrung]] für [[U 17]] bei der [[Marinelehrwerkstatt]], Kiel.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.12.1935 - 04.10.1937 || [[Kommandant]] von [[U 17]]. Zugleich, 22.11.1936 - 25.09.1937, Torpedoreferent der [[1. U-Flottille WEDDIGEN|U-Flottille WEDDIGEN]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.10.1937 - 06.08.1938 || [[Zur Verfügung]] der Marineakademie, Kiel. Vom 31.03.1938 - 09.04.1938 und 13.06.1938 - 19.06.1938
 
|-
 
| || || an Bord des Aviso '''[[Grille (Aviso)|GRILLE]]'''.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 07.08.1938 - 09.10.1939 || U-Boot-Referent im Oberkommando der Marine/1. Seekriegsleitung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.10.1939 || Bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Munsterlager ums Leben gekommen.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1*)  Bild von Werner Fresdorf ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Bild. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Kontakt Adresse siehe unten.
 
 
 
(2*) Orden und Auszeichnungen soweit ermittelt. (Kopien der Verleihungsurkunden liegen mir vor)
 
 
 
Werner Fresdorf wurde auf dem Friedhof der Fraueninsel/Chiemsee beigesetzt. Bild vom Grabkreuz ist vorhanden. Es wurde mir von einem Leser dieser Seiten zur Verfügung gestellt. Danke dafür.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:27%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 
|-
 
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
 
|-
 
| || || Seite 71.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">WEITERE INFORMATIONEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
<big>[[IN EIGENER SACHE|IN EIGENER SACHE UND KONTAKTADRESSE- BITTE HIER KLICKEN]]</big>
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Paul Frerks]] - - [[Werner Fresdorf]] - - [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten F|F]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Paul Frerks]] Werner Fresdorf [[Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2024, 14:15 Uhr

Paul Frerks ← Werner Fresdorf → Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Werner Rolf Fresdorf
Geburtsdatum: 09.11.1908
Geburtsort: Magdeburg
Geburtsort Lage - Damals: Stadtkreis Magdeburg - Regierungsbezirk Magdeburg - Hauptstadt der Preußischen Provinz Sachsen
Geburtsort Lage - Heute: Landeshauptstadt - Bundesland Sachsen-Anhalt
Todesdatum: 09.10.1939 (30 Jahre)
Todesort: Munsterlager
Todesort - Damals Kreis Soltau - Regierungsbezirk Lüneburg - Gau Ost-Hannover
Todesort - Heute: Landkreis Heidekreis - Bundesland Niedersachsen
Todesursache: Flugzeugabsturz
Dienstgrade
01.10.1927 Seekadett (Ernennung)
01.04.1929 Fähnrich zur See
01.06.1931 Oberfähnrich zur See
01.10.1931 Leutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.10.1931 (-24 a-)
01.10.1933 Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.10.1933 (-5-)
01.10.1936 Kapitänleutnant mit Rangdienstalter vom 01.10.1936 (-20-)
Orden und Auszeichnungen
21.08.1939 Spanisches Marine-Verdienst Kreuz am Bande 1. Klasse
01.01.1941 Cruz de 1 clase del Mérito Naval con distintivo blanco (Spanisches Militär-Verdienstkreuz in Weiß, Klasse IA)
Militärischer Werdegang
05.04.1927 Eintritt in die Reichsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 27.
05.04.1927 - 03.07.1927 Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
04.07.1927 - 31.10.1927 Bordausbildung auf dem Segelschulschiff >>Niobe<<.
01.11.1927 - 17.03.1929 Bordausbildung auf dem Kreuzer >>Berlin<<.
18.03.1929 - 29.03.1930 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
01.07.1929 - 05.07.1929 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender >>Nordsee<<.
07.10.1929 - 12.10.1929 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender >>Nordsee<<.
30.03.1930 - 30.05.1930 Marine Lazarett, Wilhelmshaven.
31.05.1930 - 01.08.1930 Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
02.08.1930 - 24.10.1930 Infanterielehrgang für Fähnriche bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
26.10.1930 - 29.01.1931 Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
30.01.1931 - 05.08.1931 Bordausbildung auf dem Linienschiff >>Hannover<<.
06.08.1931 - 03.09.1931 Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel.
04.09.1931 - 30.09.1931 Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
01.10.1931 - 05.03.1932 Auf dem Torpedoboot >>Luchs<< bei der 3. Torpedobootshalbflottille.
06.03.1932 - 24.03.1932 Auf dem Torpedoboot >>Jaguar<< bei der 3. Torpedobootshalbflottille.
25.03.1932 - 01.02.1933 Auf dem Torpedoboot >>Luchs<< bei der 3. Torpedobootshalbflottille.
01.02.1933 - 23.02.1933 Flaklehrgang an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven.
23.02.1933 - 28.09.1933 Wach- und Funktechnischer Offizier auf dem Torpedoboot >>Jaguar<< bei der 3. Torpedobootshalbflottille.
29.09.1933 - 21.12.1933 Torpedo-B-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
22.12.1933 - 23.09.1934 Kompanieoffizier in der II. Schiffsstammabteilung der Nordsee, Wilhelmshaven.
10.02.1934 - 17.02.1934 Im Marinelazarett, Wilhelmshaven.
24.09.1934 - 30.06.1935 1. Ausbildungsoffizier auf dem Leichter Kreuzer >>Emden<<.
01.07.1935 - 20.10.1935 U-Bootsausbildung an der U-Abwehrschule, Kiel-Wik. und vom
27.08.1935 - 04.09.1935 Kreiselkompaßlehrgang an der Marineschule Kiel-Wik.
21.10.1935 - 02.12.1935 Baubelehrung für U 17 bei der Marinelehrwerkstatt, Kiel.
03.12.1935 - 04.10.1937 Kommandant von U 17 (II B).
22.11.1936 - 25.09.1937 Torpedoreferent in der Flottille.
05.10.1937 - 06.08.1938 Zur Verfügung der Marineakademie, Kiel.
31.03.1938 - 09.04.1938 An Bord von Aviso >>Grille<<.
13.06.1938 - 19.06.1938 An Bord von Aviso >>Grille<<.
07.08.1938 - 09.10.1939 U-Boote Referent im Oberkommando der Marine/1. Seekriegsleitung.
09.10.1939 Bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Munsterlager ums Leben gekommen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 71. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Paul Frerks ← Werner Fresdorf → Walter Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen