Aktionen

Lenda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Lemuel Burrows]] - - [[Lenda]] - - [[Lennox]] - - [[Schiffe]] - - - - - [[Handelsschiffe]] - - [[L]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Lemuel Burrows]] Lenda [[Lennox]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSDATEN</span></big> <sup>(1*)</sup>
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
| || '''Nationalität:''' || Norwegen
 
| || '''Nationalität:''' || Norwegen
Zeile 19: Zeile 14:
 
| || '''Bauwerft:''' || Swan, Hunter &. Wigham Richardson Limited, Walker on Tyne
 
| || '''Bauwerft:''' || Swan, Hunter &. Wigham Richardson Limited, Walker on Tyne
 
|-
 
|-
| || '''[[Reederei]]:''' || Leif Erichsen (Leif Erichsen Rederi Aktie Selskab), Bergen
+
| || '''[[Reederei]]:''' || Leif Erichsen (Leif Erichsen Rederi Aksjeselskap), Bergen
 
|-
 
|-
 
| || '''Heimathafen:''' || Bergen
 
| || '''Heimathafen:''' || Bergen
Zeile 25: Zeile 20:
 
| || '''Kapitän:''' || Caspar Björseth
 
| || '''Kapitän:''' || Caspar Björseth
 
|-
 
|-
| <br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSMAßE</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSMAßE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| <br>
+
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 4.005 BRT
 
|-
 
|-
| || '''Länge:''' || 112,77 m
+
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || 6.650 t
 
|-
 
|-
| || '''Breite:''' || 15,64 m
+
| || '''Länge:''' || 112.77 m
 
|-
 
|-
| || '''Tiefgang:''' || 6,78 m
+
| || '''Breite:''' || 15.64 m
 
|-
 
|-
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 4.005 BRT
+
| || '''Tiefgang:''' || 6.78 m
|-
 
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || 6.650 t
 
 
|-
 
|-
 
| || '''Geschwindigkeit:''' || 10 kn
 
| || '''Geschwindigkeit:''' || 10 kn
 
|-
 
|-
| || '''Bewaffnung:''' || -
+
| || '''[[Bewaffnung]]:''' || -
 
|-
 
|-
| <br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ROUTE UND FRACHT</span></big>  
+
<span style="color:saddlebrown;">ROUTE UND FRACHT</span>  
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
| || '''Route:''' || Digby (Kanada) - Halifax (Kanada) - The Downs (Großbritannien) - Hull (Großbritannien)
 
| || '''Route:''' || Digby (Kanada) - Halifax (Kanada) - The Downs (Großbritannien) - Hull (Großbritannien)
Zeile 73: Zeile 60:
 
| || '''Geleitzug:''' || Einzelfahrer
 
| || '''Geleitzug:''' || Einzelfahrer
 
|-
 
|-
| <br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
| || '''U-Boot:''' || [[U 47]]
 
| || '''U-Boot:''' || [[U 47]]
Zeile 93: Zeile 76:
 
| || '''Datum:''' || [[27.06.1940]]
 
| || '''Datum:''' || [[27.06.1940]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik nordwestlich Cork (Irland)
+
| || '''Ort:''' || Nordatlantik, nordwestlich Cork (Irland)
 
|-
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 50°12' Nord - 13°18' West
 
| || '''[[Position]]:''' || 50°12' Nord - 13°18' West
Zeile 101: Zeile 84:
 
| || '''Waffe:''' || [[Artillerie]]
 
| || '''Waffe:''' || [[Artillerie]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote (Schiff):''' || 1
+
| || '''Tote:''' || 1
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende (Schiff):''' || 27
+
| || '''Überlebende:''' || 27
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
[[U 47]] sichtete am 27.06.1940 um 01:53 Uhr den Schatten eines Dampfers und setzte zum Angriff vor. Um 03:08, 03:20 und 03:38 Uhr schoß Prien jeweils einen Torpedo auf das Schiff, die alle fehl gingen. Um 03:45 Uhr lief Prien zum Artilleriegefecht an. Bis 04:00 Uhr beschoß er die ''LEDA'' mit insgesamt 26 Schuß aus der Bordkanone, von denen 23 Treffer waren. U 47 verließ schließlich das Brennende Schiff das noch bis zum 28.06.1940 auf seiner Holzladung schwamm. 1 Besatzungsmitglied kam ums Leben. Der Kapitän und 26 Besatzungsmitglieder wurden von den britischen Zerstörern ''HAVELOCK (H.88)'' und ''HURRICANE (H.06)'' gerettet und in Plymouth (Großbritannien) an Land gesetzt.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
(1*) Bild der ''LENDA'' ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Schiff. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Kontakt Adresse siehe unten.
+
[[U 47]] sichtete am 27.06.1940 um 01:53 Uhr den Schatten eines Dampfers und setzte zum Angriff vor. Um 03:08, 03:20 und 03:38 Uhr schoß Prien jeweils einen Torpedo auf das Schiff, die alle fehl gingen. Um 03:45 Uhr lief Prien zum Artilleriegefecht an. Bis 04:00 Uhr beschoß er die LEDA mit insgesamt 26 Schuß aus der Bordkanone, von denen 23 Treffer waren. U 47 verließ schließlich das Brennende Schiff das noch bis zum 28.06.1940 auf seiner Holzladung schwamm. 1 Besatzungsmitglied kam ums Leben. Der Kapitän und 26 Besatzungsmitglieder wurden von den britischen Zerstörern [[HMS Havelock (H.88)|HMS HAVELOCK (H.88)]] und [[HMS Hurricane (H.06)|HMS HURRICANE (H.06)]] gerettet und in Plymouth (Großbritannien) an Land gesetzt.
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entsprechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:27%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll ||'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945'''
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll ||'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945'''
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 46.
|-
 
| || || Seite 46.
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || Erich Gröner ||'''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944'''
 
| || Erich Gröner ||'''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944'''
 
|-
 
|-
| || || 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526
+
| || || 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 144.
|-
 
| || || Seite 144.
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || Roger W. Jordan || '''The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships'''
 
| || Roger W. Jordan || '''The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships'''
 
|-
 
|-
| || || 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590
+
| || || 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 - Seite 305, 562.
|-
 
| || || Seite 305, 562.
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50'''
+
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50'''
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag - ohne ISBN
+
| || || Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 321.
|-
 
| || || Seite 321.
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || Jürgen Rohwer || '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945'''
 
| || Jürgen Rohwer || '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945'''
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405
+
| || || 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 21.
 
|-
 
|-
| || || Seite 21.
+
| ||
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">WEITERE INFORMATIONEN</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
[[IN EIGENER SACHE|IN EIGENER SACHE UND KONTAKTADRESSE - BITTE HIER KLICKEN]]
+
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
|-
+
 
|<br>
+
[[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe - - Bitte hier Klicken]]
 +
 
 +
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Lemuel Burrows]] - - [[Lenda]] - - [[Leningrad]] - - [[Schiffe]] - - - - - [[Handelsschiffe]] - - [[L]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Lemuel Burrows]] ← Lenda→ [[Leningrad]]

Aktuelle Version vom 22. April 2021, 16:58 Uhr

Lemuel Burrows ← Lenda → Lennox

Nationalität: Norwegen
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1924
Bauwerft: Swan, Hunter &. Wigham Richardson Limited, Walker on Tyne
Reederei: Leif Erichsen (Leif Erichsen Rederi Aksjeselskap), Bergen
Heimathafen: Bergen
Kapitän: Caspar Björseth

SCHIFFSMAßE

Tonnage: 4.005 BRT
Tragfähigkeit: 6.650 t
Länge: 112.77 m
Breite: 15.64 m
Tiefgang: 6.78 m
Geschwindigkeit: 10 kn
Bewaffnung: -

ROUTE UND FRACHT

Route: Digby (Kanada) - Halifax (Kanada) - The Downs (Großbritannien) - Hull (Großbritannien)
Fracht: 1.921 Standarts Holz
Geleitzug: Einzelfahrer

DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH

U-Boot: U 47
Kommandant: Günther Prien
Datum: 27.06.1940
Ort: Nordatlantik, nordwestlich Cork (Irland)
Position: 50°12' Nord - 13°18' West
Planquadrat: BE 3282
Waffe: Artillerie
Tote: 1
Überlebende: 27

U 47 sichtete am 27.06.1940 um 01:53 Uhr den Schatten eines Dampfers und setzte zum Angriff vor. Um 03:08, 03:20 und 03:38 Uhr schoß Prien jeweils einen Torpedo auf das Schiff, die alle fehl gingen. Um 03:45 Uhr lief Prien zum Artilleriegefecht an. Bis 04:00 Uhr beschoß er die LEDA mit insgesamt 26 Schuß aus der Bordkanone, von denen 23 Treffer waren. U 47 verließ schließlich das Brennende Schiff das noch bis zum 28.06.1940 auf seiner Holzladung schwamm. 1 Besatzungsmitglied kam ums Leben. Der Kapitän und 26 Besatzungsmitglieder wurden von den britischen Zerstörern HMS HAVELOCK (H.88) und HMS HURRICANE (H.06) gerettet und in Plymouth (Großbritannien) an Land gesetzt.

LITERATURVERWEISE

Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 46.
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944
1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 144.
Roger W. Jordan The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships
1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 - Seite 305, 562.
Herbert Ritschel Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50
Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 321.
Jürgen Rohwer Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945
1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 21.

ANMERKUNGEN

Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.

Anmerkungen für Schiffe - - Bitte hier Klicken

In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken

Lemuel Burrows ← Lenda→ Leningrad