Aktionen

U 74: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 6: Zeile 6:
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:35%" |
 
| style="width:35%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:40%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII B]]
+
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[VII B]]
 +
|-
 +
| || [[Bauauftrag:]] || 02.06.1938
 +
|-
 +
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Bremer Vulkan Werft]], Vegesack
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||  [[02.06.1938]]
+
| || [[Serie:]] || U 73 - U 76
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Bremer Vulkan Werft]], [[Vegesack]]
+
| || [[Baunummer:]] || 002
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 73 - U 76
+
| || [[Kiellegung:]] || [[05.11.1939]]
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 002
+
| || [[Stapellauf:]] || [[31.08.1940]]
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || ||  [[05.11.1939]]
+
| || [[Indienststellung:]] || [[31.10.1940]]
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || ||  [[31.08.1940]]
+
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Eitel-Friedrich Kentrat]]
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[31.10.1940]]
+
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 14 151
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
|-
 +
<br>
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Eitel-Friedrich Kentrat]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 14 151
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:35%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" |  
  
'''<u>[[Kommandanten]]</u> ①'''
+
'''<u>[[Kommandanten|KOMMANDANTEN]]</u>①'''
 +
|-
 +
| ||  [[31.10.1940]] - [[23.03.1942]] || Kapitänleutnant || [[Eitel-Friedrich Kentrat]]
 +
|-
 +
| ||  [[24.03.1942]] – [[02.05.1942]] || Oberleutnant zur See || [[Karl Friedrich]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 
|-
 
|-
| ||  [[31.10.1940]] - [[23.03.1942]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Eitel-Friedrich Kentrat]]
+
<br>
 
|-
 
|-
| || [[24.03.1942]] – [[02.05.1942]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Karl Friedrich]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:35%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" |  
  
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
+
'''<u>[[Flottillen|FLOTTILLEN]]</u>'''
 
|-
 
|-
| ||  [[31.10.1940]] – [[31.01.1941]] || [[Ausbildungsboot]] || [[7. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||  [[31.10.1940]] – [[31.01.1941]] || Ausbildungsboot || [[7. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| ||  [[01.02.1941]] – [[30.11.1941]] || [[Frontboot]] || [[7. U-Flottille]], [[Kiel]]/[[St. Nazaire]]
+
| ||  [[01.02.1941]] – [[30.11.1941]] || Frontboot || [[7. U-Flottille]], Kiel/St. Nazaire
 
|-
 
|-
| ||  [[01.12.1941]] – [[02.05.1942]] || [[Frontboot]] ||  [[29. U-Flottille]], [[La Spezia]]
+
| ||  [[01.12.1941]] – [[02.05.1942]] || Frontboot ||  [[29. U-Flottille]], La Spezia
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
Zeile 62: Zeile 84:
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || [[05.11.1940]] - [[18.11.1940]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || [[05.11.1940]] - [[18.11.1940]] || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|-
| || [[21.11.1940]] - [[25.11.1940]] || [[Memel]] || Meilenfahrten bei der [[UAK]].
+
| || [[21.11.1940]] - [[25.11.1940]] || Memel || Meilenfahrten bei der [[UAK]].
 
|-
 
|-
| || [[29.11.1940]] - [[16.12.1940]] || [[Memel]] || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || [[29.11.1940]] - [[16.12.1940]] || Memel || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|-
| || [[19.12.1940]] - [[28.12.1940]] || [[Kiel]] || Reparatur des [[Sehrohr|Sehrohres]] bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| || [[19.12.1940]] - [[28.12.1940]] || Kiel || Reparatur des [[Sehrohr|Sehrohres]] bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
 
|-
 
|-
| || [[01.01.1941]] - [[09.01.1941]] || [[Danzig]] || Einzelausbildung in der [[Ostsee]].
+
| || [[01.01.1941]] - [[09.01.1941]] || Danzig || Einzelausbildung in der Ostsee.
 
|-
 
|-
| || [[11.01.1941]] - [[20.01.1941]] || [[Memel]] || Kommandanten-Schießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || [[11.01.1941]] - [[20.01.1941]] || Memel || Kommandanten-Schießen bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|-
| || [[26.01.1941]] - [[18.02.1941]] || [[Kiel]] || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]] und den [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerken AG]].
+
| || [[26.01.1941]] - [[18.02.1941]] || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]] und den [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerken AG]].
 
|-
 
|-
| || [[27.02.1941]] - [[04.03.1941]] || [[Bergen]] || Einzelausbildung und Ergänzung der Ausrüstung.
+
| || [[27.02.1941]] - [[04.03.1941]] || Bergen || Einzelausbildung und Ergänzung der Ausrüstung.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
Zeile 95: Zeile 117:
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:</u>'''
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:</u>'''
 
|-
 
|-
| || [[22.02.1941]] - 08:30 Uhr aus '''[[Kiel]]'''  || → →  → → || [[23.02.1941]] - 17:45 Uhr in '''[[Helgoland]]'''
+
| || [[22.02.1941]] - 08:30 Uhr aus '''Kiel'''  || → →  → → || [[23.02.1941]] - 17:45 Uhr in '''Helgoland'''
 
|-
 
|-
| || [[24.02.1941]] - 19:40 Uhr aus '''[[Helgoland]]'''  || → →  → → || [[27.02.1941]] - 15:00 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| || [[24.02.1941]] - 19:40 Uhr aus '''Helgoland'''  || → →  → → || [[27.02.1941]] - 15:00 Uhr in '''Bergen'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter [[Kapitänleutnant]] [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 4 Tage, 4 Stunden und 35 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Kiel]] über [[Helgoland]] nach [[Bergen]]. Dort Erfolgte die abschließende Einzelausbildung sowie die Ergänzung der Ausrüstung.
+
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter Kapitänleutnant [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 4 Tage, 4 Stunden und 35 Minuten auf See. Das Boot verlegte von Kiel über Helgoland nach Bergen. Dort Erfolgte die abschließende Einzelausbildung sowie die Ergänzung der Ausrüstung.
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
Zeile 107: Zeile 129:
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
|-
 
|-
| || [[05.03.1941]] - 10:00 Uhr aus '''[[Bergen]]'''  || → →  → → || [[11.04.1941]] - 18:00 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| || [[05.03.1941]] - 10:00 Uhr aus '''Bergen'''  || → →  → → || [[11.04.1941]] - 18:00 Uhr in '''St. Nazaire'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter [[Kapitänleutnant]] [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 37 Tage und 8 Stunden auf See und legte dabei zirka 5.400 [[sm]] über und 193 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], nordwestlich des [[Nordkanal|Nordkanals]] und westlich von [[Irland]] und traf dabei auf die [[Geleitzüge]] [[HX-112]] und [[SC-26]]. U 74 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.274 [[BRT]] versenken und 3 Schiffe mit zusammen 17.223 [[BRT]] beschädigen.
+
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter Kapitänleutnant [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 37 Tage und 8 Stunden auf See und legte dabei zirka 5.400 [[sm]] über und 193 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordwestlich des Nordkanals und westlich von Irland. Dort traf es auf die [[Geleitzüge]] [[HX-112]] und [[SC-26]]. U 74 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.274 [[BRT]] versenken und 3 Schiffe mit zusammen 17.223 [[BRT]] beschädigen.
  
 
'''Versenkt wurde : ''' [[03.04.1941]] - [[Griechenland|gr]] -  ''[[Leonidas Z. Cambanis]]'' - 4.274 [[BRT]].
 
'''Versenkt wurde : ''' [[03.04.1941]] - [[Griechenland|gr]] -  ''[[Leonidas Z. Cambanis]]'' - 4.274 [[BRT]].
Zeile 123: Zeile 145:
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
|-
 
|-
| || [[08.05.1941]] - 16:00 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]''' || → →  → → || [[30.05.1941]] - 23:00 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| || [[08.05.1941]] - 16:00 Uhr aus '''St. Nazaire''' || → →  → → || [[30.05.1941]] - 23:00 Uhr in '''Lorient'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter [[Kapitänleutnant]] [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 22 Tage und 7 Stunden auf See und legte dabei zirka 5.000 [[sm]] über und 140 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], südöstlich von [[Kap Farewell]] und der westlichen [[Biscaya]] und traf dabei auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[HX-126]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[West (U-Bootgruppe)|West]]. U 74 rettete auf dieser Fahrt 3 Überlebende, [[Herzog, Georg|Georg Herzog]], [[Höntzsch, Otto|Otto Höntzsch]] und [[Manthey, Herbert|Herbert Manthey]], des gesunkenen Schlachtschiffes ''[[Bismarck (Schlachtschiff)|Bismarck]]''.  Es konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen.
+
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter Kapitänleutnant [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 22 Tage und 7 Stunden auf See und legte dabei zirka 5.000 [[sm]] über und 140 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich von Kap Farewell und der westlichen Biscaya. Dort traf es auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[HX-126]]. U 74 gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[West (U-Bootgruppe)|West]]. Das Boot rettete auf dieser Fahrt 3 Überlebende, [[Herzog, Georg|Georg Herzog]], [[Höntzsch, Otto|Otto Höntzsch]] und [[Manthey, Herbert|Herbert Manthey]], des gesunkenen Schlachtschiffes ''[[Bismarck (Schlachtschiff)|Bismarck]]''.  Es konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen.
  
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Die Unternehmung mußte wegen Waboschäden frühzeitig abgebrochen werden. Die Schäden traten ein bei einem zunächst über Wasser angesetzten Angriff auf einen langsamen , bei dem das Boot von bewachern gesehen wurde. Er hat bewußt nicht unbemerkt angegriffen, wurde dadurch im Angriff gestört, hat nichts erreicht und selbst schwere Schäden davongetragen. Hätte sich der Kommandant mehr Zeit gelassen, hätte er sich vorgesetzt, und dann unbemerkt und getaucht angegriffen, so wären die Erfolgsaussichten größer gewesen und er wäre der verfolgung, die er jetzt geardezu herausgefordert hat, möglicherweise entkommen. Er hat sich nicht Ubootmäßig verhalten und an der falschen Stelle gewagt. Sein Verhalten und sein Einsatz in der Hilfsaktion für ''[[Bismarck]]'' trotz des beschädigten Bootes ist anzuerkennen.
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Die Unternehmung mußte wegen Waboschäden frühzeitig abgebrochen werden. Die Schäden traten ein bei einem zunächst über Wasser angesetzten Angriff auf einen langsamen , bei dem das Boot von bewachern gesehen wurde. Er hat bewußt nicht unbemerkt angegriffen, wurde dadurch im Angriff gestört, hat nichts erreicht und selbst schwere Schäden davongetragen. Hätte sich der Kommandant mehr Zeit gelassen, hätte er sich vorgesetzt, und dann unbemerkt und getaucht angegriffen, so wären die Erfolgsaussichten größer gewesen und er wäre der verfolgung, die er jetzt geardezu herausgefordert hat, möglicherweise entkommen. Er hat sich nicht Ubootmäßig verhalten und an der falschen Stelle gewagt. Sein Verhalten und sein Einsatz in der Hilfsaktion für ''[[Bismarck]]'' trotz des beschädigten Bootes ist anzuerkennen.
Zeile 135: Zeile 157:
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
|-
 
|-
| || [[05.07.1941]] - 15:15 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → →  → → || [[12.08.1941]] - 11:30 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| || [[05.07.1941]] - 15:15 Uhr aus '''Lorient''' || → →  → → || [[12.08.1941]] - 11:30 Uhr in '''St. Nazaire'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter  [[Kapitänleutnant]] [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 37 Tage, 20 Stunden und 15 Minuten auf See und legte dabei zirka 6.200 [[sm]] über und 211 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und westlich von [[Spanien]] und traf dabei auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[SL-81]]. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.922 [[BRT]] versenken.
+
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter  Kapitänleutnant [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 37 Tage, 20 Stunden und 15 Minuten auf See und legte dabei zirka 6.200 [[sm]] über und 211 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich von Spanien. Dabei traf es auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[SL-81]]. U 74 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.922 [[BRT]] versenken.
  
 
'''Versenkt wurde : ''' [[05.08.1941]] - br - ''[[Kumasian]]'' - 4.922 [[BRT]].
 
'''Versenkt wurde : ''' [[05.08.1941]] - br - ''[[Kumasian]]'' - 4.922 [[BRT]].
Zeile 149: Zeile 171:
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''
 
|-
 
|-
| || [[08.09.1941]] - 17:30 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]''' || → →  → → || [[26.09.1941]] - 16:45 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| || [[08.09.1941]] - 17:30 Uhr aus '''St. Nazaire''' || → →  → → || [[26.09.1941]] - 16:45 Uhr in '''St. Nazaire'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter [[Kapitänleutnant]] [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 17 Tage, 23 Stunden und 15 Minuten auf See und legte dabei zirka 3.700 [[sm]] über und 62 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und südöstlich von [[Kap Farewell]] und traf dabei auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[SC-44]]. U 74 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Brandeburg (U-Bootgruppe)|Brandenburg]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 6.966 [[BRT]] und 1 Kriegsschiff mit 925 [[ts]] versenken. Nach den Einlaufen nahm U 74, am [[20.10.1941]], an [[Wasserbombe|Wasserbomben]]-Versuchen in der [[Biscaya]] teil.
+
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter Kapitänleutnant [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 17 Tage, 23 Stunden und 15 Minuten auf See und legte dabei zirka 3.700 [[sm]] über und 62 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik und südöstlich von Kap Farewell. Dabei traf es auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[SC-44]]. U 74 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Brandeburg (U-Bootgruppe)|Brandenburg]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 6.966 [[BRT]] und 1 Kriegsschiff mit 925 [[ts]] versenken. Nach den Einlaufen nahm U 74, am [[20.10.1941]], an [[Wasserbombe|Wasserbomben]]-Versuchen in der Biscaya teil.
  
 
'''Versenkt wurden : ''' [[19.09.1941]] - ka - [[HMCS]] ''[[Levis (K.115)]]'' - 925 [[ts]] ●  [[20.09.1941]] - br - ''[[Empire Burton]]'' - 6.966 [[BRT]].
 
'''Versenkt wurden : ''' [[19.09.1941]] - ka - [[HMCS]] ''[[Levis (K.115)]]'' - 925 [[ts]] ●  [[20.09.1941]] - br - ''[[Empire Burton]]'' - 6.966 [[BRT]].
Zeile 165: Zeile 187:
 
'''<u>5. Unternehmung:</u>'''
 
'''<u>5. Unternehmung:</u>'''
 
|-
 
|-
| || [[22.10.1941]] - 16:00 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]''' || → →  → → || [[12.11.1941]] - 13:00 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| || [[22.10.1941]] - 16:00 Uhr aus '''St. Nazaire''' || → →  → → || [[12.11.1941]] - 13:00 Uhr in '''St. Nazaire'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter [[Kapitänleutnant]] [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war  20 Tage und 21 Stunden auf See und legte dabei zirka 5.000 [[sm]] über und 67 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und vor [[Neufundland]] und traf dabei, erfolglos, auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[ON-28]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Raubritter (U-Bootgruppe)|Raubritter]]. U 74 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.532 [[BRT]] versenken.
+
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter Kapitänleutnant [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war  20 Tage und 21 Stunden auf See und legte dabei zirka 5.000 [[sm]] über und 67 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor Neufundland. Dabei traf es, erfolglos, auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[ON-28]]. U 74 gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Raubritter (U-Bootgruppe)|Raubritter]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.532 [[BRT]] versenken.
  
 
'''Versenkt wurde : ''' [[07.11.1941]] - br - ''[[Nottingham]]'' - 8.532 [[BRT]].
 
'''Versenkt wurde : ''' [[07.11.1941]] - br - ''[[Nottingham]]'' - 8.532 [[BRT]].
Zeile 179: Zeile 201:
 
'''<u>6. Unternehmung:</u>'''
 
'''<u>6. Unternehmung:</u>'''
 
|-
 
|-
| || [[09.12.1941]] - 09:00 Uhr aus '''[[St. Nazaire]]''' || → →  → → || [[20.12.1941]] - 19:15 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| || [[09.12.1941]] - 09:00 Uhr aus '''St. Nazaire''' || → →  → → || [[20.12.1941]] - 19:15 Uhr in '''Messina'''
 
|-
 
|-
| || [[21.12.1941]] - 17:00 Uhr aus '''[[Messina]]''' || → →  → → || [[24.12.1941]] - 12:10 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| || [[21.12.1941]] - 17:00 Uhr aus '''Messina''' || → →  → → || [[24.12.1941]] - 12:10 Uhr in '''Messina'''
 
|-
 
|-
| || [[27.12.1941]] - 16:00 Uhr aus '''[[Messina]]''' || → →  → → || [[06.01.1942]] - 11:20 Uhr in '''[[Messina]]'''
+
| || [[27.12.1941]] - 16:00 Uhr aus '''Messina''' || → →  → → || [[06.01.1942]] - 11:20 Uhr in '''Messina'''
 
|-
 
|-
| || [[06.01.1942]] - 16:04 Uhr aus '''[[Messina]]''' || → →  → → || [[08.01.1942]] - 12:10 Uhr in '''[[La Spezia]]'''
+
| || [[06.01.1942]] - 16:04 Uhr aus '''Messina''' || → →  → → || [[08.01.1942]] - 12:10 Uhr in '''La Spezia'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''Die Fahrt:''' U 74, unter [[Kapitänleutnant]] [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 25 Tage, 20 Stunden und 51 Minuten auf See. Das Boot operierte vor [[Gibraltar]] und sichtete dabei den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[HG-76]], nach dem Durchbruch durch die [[Gibraltar|Straße von Gibraltar]] am [[16.12.1941]], operierte es im westlichen [[Mittelmeer]], vor der Küste [[Ägypten|Ägyptens]] und der [[Cyrenaika]]. Am [[20.12.1941]] wurde in [[Messina]] 3 [[Torpedo|Torpedos]] an [[U 77]] abgegeben, am [[24.12.1941]] Schäden an der [[Abgasklappe]] und der Kupplung, beseitigt und am [[06.01.1942]] ein Zwischenstopp auf dem Weg nach [[La Spezia]] gemacht. U 74 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
+
'''Die Fahrt:''' U 74, unter Kapitänleutnant [[Eitel-Friedrich Kentrat]], war 25 Tage, 20 Stunden und 51 Minuten auf See. Das Boot operierte vor Gibraltar. Dabei straf es auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[HG-76]], nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am [[16.12.1941]], operierte das Boot im westlichen Mittelmeer]], vor der Küste Ägyptens und der Cyrenaika. Am [[20.12.1941]] wurden in Messina 3 Torpedos an [[U 77]] abgegeben, am [[24.12.1941]] Schäden an der [[Abgasklappe]] und der Kupplung, beseitigt und am [[06.01.1942]] ein Zwischenstopp auf dem Weg nach La Spezia gemacht. U 74 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
  
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 6. Unternehmung:''' Dem Kommandanten bot sich auf dieser Unternehmung keine Erfolgschance. Zur Durchführung nichts zu bemerken.
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 6. Unternehmung:''' Dem Kommandanten bot sich auf dieser Unternehmung keine Erfolgschance. Zur Durchführung nichts zu bemerken.
Zeile 197: Zeile 219:
 
'''<u>7. Unternehmung:</u>'''
 
'''<u>7. Unternehmung:</u>'''
 
|-
 
|-
| || [[23.04.1942]] - 14:15 Uhr aus '''[[La Spezia]]'''  || → →  → → || [[02.05.1941]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| || [[23.04.1942]] - 14:15 Uhr aus '''La Spezia'''  || → →  → → || [[02.05.1941]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl Friedrich]], war 9 Tage auf See. Das Boot operierte im westlichen [[Mittelmeer]] östlich von [[Cartagena]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. U 74 selbst, wurde auf dieser Unternehmung von britischen Kriegsschiffen versenkt.
+
'''Die Fahrt : ''' U 74, unter Oberleutnant zur See [[Karl Friedrich]], war 9 Tage auf See. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer östlich von Cartagena. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. U 74 selbst, wurde auf dieser Unternehmung von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
 
<br>
 
<br>
Zeile 209: Zeile 231:
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:35%" |
 
| style="width:35%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:95%" |
| style="width:80%" |
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
Zeile 216: Zeile 238:
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[02.05.1942]]
+
| || Datum: || [[02.05.1942]]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Karl Friedrich]]
+
| || Letzter Kommandant: || [[Karl Friedrich]]
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Mittelmeer]]
+
| || Ort: || Mittelmeer
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Versenkungsposition&language=de&params=37.533333333333_N_0.16666666666666_E_region:XA_type:landmark_&title=Versenkungsposition+U+74| 37°32' N - 00°10' O]
+
| || [[Position]]: || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Versenkungsposition&language=de&params=37.533333333333_N_0.16666666666666_E_region:XA_type:landmark_&title=Versenkungsposition+U+74| 37°32' N - 00°10' O]
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || CH 5797
+
| || [[Planquadrat]]: || CH 5797
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[HMS]] ''[[Wishart (D.67)]]'', [[HMS]] ''[[Wrestler (D.35)]]''
+
| || Versenkt durch: || [[HMS]] ''[[Wishart (D.67)]]'', [[HMS]] ''[[Wrestler (D.35)]]''
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 47
+
| || Tote: || 47
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| || Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
Zeile 236: Zeile 258:
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
  
U 74 wurde am [[02.05.1942]] im [[Mittelmeer]] östlich von [[Cartagena]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Zerstörer [[HMS]] ''[[Wishart (D.67)]]'' und [[HMS]] ''[[Wrestler (D.35)]]'' versenkt.
+
U 74 wurde am [[02.05.1942]] im Mittelmeer östlich von Cartagena durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Zerstörer [[HMS]] ''[[Wishart (D.67)]]'' und [[HMS]] ''[[Wrestler (D.35)]]'' versenkt.
  
 
Das Boot wurde über Wasser fahrend von der ''[[Consolidated PBY Catalina|Catalina]]'' C, geflogen von Flt. Lt. R.Y. Powell, der britischen [[RAF]] Squadron 202 gesichtet und aus einer Höhe von 15 Metern mit sieben Mk-VIII [[Wasserbombe|Wasserbomben]] angegriffen. Trümmer oder Öl waren nach dem Angriff nicht zu sehen, aber die Maschine blieb noch bis 17:45 Uhr vor Ort. Dann erschienen die herbeigerufenen Zerstörer [[HMS]] ''[[Wishart (D.67)]]'' und [[HMS]] ''[[Wrestler (D.35)]]'' am Ort des Geschehens. Sie orteten das U-Boot und versenkten es mit [[Wasserbombe|Wasserbomben]]. Vor nicht allzu langer Zeit wurde das Wrack von U 74 entdeckt. Es wurde zum Ziel eines spanischen Taucherclubs. In welcher Tiefe das Wrack liegt ist nicht bekannt.
 
Das Boot wurde über Wasser fahrend von der ''[[Consolidated PBY Catalina|Catalina]]'' C, geflogen von Flt. Lt. R.Y. Powell, der britischen [[RAF]] Squadron 202 gesichtet und aus einer Höhe von 15 Metern mit sieben Mk-VIII [[Wasserbombe|Wasserbomben]] angegriffen. Trümmer oder Öl waren nach dem Angriff nicht zu sehen, aber die Maschine blieb noch bis 17:45 Uhr vor Ort. Dann erschienen die herbeigerufenen Zerstörer [[HMS]] ''[[Wishart (D.67)]]'' und [[HMS]] ''[[Wrestler (D.35)]]'' am Ort des Geschehens. Sie orteten das U-Boot und versenkten es mit [[Wasserbombe|Wasserbomben]]. Vor nicht allzu langer Zeit wurde das Wrack von U 74 entdeckt. Es wurde zum Ziel eines spanischen Taucherclubs. In welcher Tiefe das Wrack liegt ist nicht bekannt.

Version vom 5. September 2015, 18:57 Uhr


DAS BOOT:

Typ: VII B
Bauauftrag: 02.06.1938
Bauwerft: Bremer Vulkan Werft, Vegesack
Serie: U 73 - U 76
Baunummer: 002
Kiellegung: 05.11.1939
Stapellauf: 31.08.1940
Indienststellung: 31.10.1940
Indienststellungskommandant: Eitel-Friedrich Kentrat
Feldpostnummer: M - 14 151

KOMMANDANTEN

31.10.1940 - 23.03.1942 Kapitänleutnant Eitel-Friedrich Kentrat
24.03.194202.05.1942 Oberleutnant zur See Karl Friedrich

FLOTTILLEN

31.10.194031.01.1941 Ausbildungsboot 7. U-Flottille, Kiel
01.02.194130.11.1941 Frontboot 7. U-Flottille, Kiel/St. Nazaire
01.12.194102.05.1942 Frontboot 29. U-Flottille, La Spezia

AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:

05.11.1940 - 18.11.1940 Kiel Erprobungen beim UAK.
21.11.1940 - 25.11.1940 Memel Meilenfahrten bei der UAK.
29.11.1940 - 16.12.1940 Memel Schießausbildung bei der 25. U-Flottille.
19.12.1940 - 28.12.1940 Kiel Reparatur des Sehrohres bei den Deutschen Werken AG.
01.01.1941 - 09.01.1941 Danzig Einzelausbildung in der Ostsee.
11.01.1941 - 20.01.1941 Memel Kommandanten-Schießen bei der 25. U-Flottille.
26.01.1941 - 18.02.1941 Kiel Restarbeiten bei den Deutschen Werken AG und den Howaldtswerken AG.
27.02.1941 - 04.03.1941 Bergen Einzelausbildung und Ergänzung der Ausrüstung.

DIE UNTERNEHMUNGEN:

Verlegungsfahrt:

22.02.1941 - 08:30 Uhr aus Kiel → → → → 23.02.1941 - 17:45 Uhr in Helgoland
24.02.1941 - 19:40 Uhr aus Helgoland → → → → 27.02.1941 - 15:00 Uhr in Bergen

Die Fahrt : U 74, unter Kapitänleutnant Eitel-Friedrich Kentrat, war 4 Tage, 4 Stunden und 35 Minuten auf See. Das Boot verlegte von Kiel über Helgoland nach Bergen. Dort Erfolgte die abschließende Einzelausbildung sowie die Ergänzung der Ausrüstung.

1. Unternehmung:

05.03.1941 - 10:00 Uhr aus Bergen → → → → 11.04.1941 - 18:00 Uhr in St. Nazaire

Die Fahrt : U 74, unter Kapitänleutnant Eitel-Friedrich Kentrat, war 37 Tage und 8 Stunden auf See und legte dabei zirka 5.400 sm über und 193 sm unter Wasser zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordwestlich des Nordkanals und westlich von Irland. Dort traf es auf die Geleitzüge HX-112 und SC-26. U 74 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.274 BRT versenken und 3 Schiffe mit zusammen 17.223 BRT beschädigen.

Versenkt wurde : 03.04.1941 - gr - Leonidas Z. Cambanis - 4.274 BRT.

Beschädigt wurde : 11.03.1941 - is - Frodi - 97 BRT03.04.1941 - br - Westpool - 5.724 BRT03.04.1941 - br - HMS Worcestershire - 11.402 BRT.

Der Befehlshaber der U-Boote zur 1. Unternehmung: 1.) Insgesamt ist die Unternehmung befriedigend. Sie hat dem Kommandanten viele Gelegenheiten zum Sammeln von Erfahrungen geboten. 2.) Das Fahren lassen des kleinen s, der am 11. März von U 74 angegriffen worden ist, wird durch das KTB nicht hinreichend erklärt. Man soll eine Sache zu Ende fahren, wenn man sie angefangen hat. Der Kommandant hätte zum Mindestens nach Hellwerden den getaucht beobachten können, bevor er den Entschluß faßte, ihn laufen zu lassen. Die drei Einzelschüsse am 12. März aus stumpfer Lage sind so unsicher, daß man derartige Schüsse nicht schießen soll. 3.) Das Boot erhielt am 14. März Befehl, als Wetterboot AL 60 zu besetzen. Es ist diesem klaren Befehl nur sehr zögernd nachgekommen, denn am 16. März. 04:00 Uhr, hatte es erst 135 sm auf dieses Gebiet hin zurückgelegt. 4.) Nach Angaben des KTB erscheint das Sinken der beiden am 03. April etwa 05:00 Uhr aus einem Geleitzug torpedierten nicht sicher. Die Schätzungen der erscheinen sehr groß. Die Gefahr der Überschätzung ist bei Nacht besonders große. 5.) Die Nichtabgabe der von U 69 geforderten Peilzeichen am 02. April war falsch. Besteckunterschiede berücksichtigen.

2. Unternehmung:

08.05.1941 - 16:00 Uhr aus St. Nazaire → → → → 30.05.1941 - 23:00 Uhr in Lorient

Die Fahrt : U 74, unter Kapitänleutnant Eitel-Friedrich Kentrat, war 22 Tage und 7 Stunden auf See und legte dabei zirka 5.000 sm über und 140 sm unter Wasser zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, südöstlich von Kap Farewell und der westlichen Biscaya. Dort traf es auf den Geleitzug HX-126. U 74 gehörte zur U-Boot-Gruppe West. Das Boot rettete auf dieser Fahrt 3 Überlebende, Georg Herzog, Otto Höntzsch und Herbert Manthey, des gesunkenen Schlachtschiffes Bismarck. Es konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen.

Der Befehlshaber der U-Boote zur 2. Unternehmung: Die Unternehmung mußte wegen Waboschäden frühzeitig abgebrochen werden. Die Schäden traten ein bei einem zunächst über Wasser angesetzten Angriff auf einen langsamen , bei dem das Boot von bewachern gesehen wurde. Er hat bewußt nicht unbemerkt angegriffen, wurde dadurch im Angriff gestört, hat nichts erreicht und selbst schwere Schäden davongetragen. Hätte sich der Kommandant mehr Zeit gelassen, hätte er sich vorgesetzt, und dann unbemerkt und getaucht angegriffen, so wären die Erfolgsaussichten größer gewesen und er wäre der verfolgung, die er jetzt geardezu herausgefordert hat, möglicherweise entkommen. Er hat sich nicht Ubootmäßig verhalten und an der falschen Stelle gewagt. Sein Verhalten und sein Einsatz in der Hilfsaktion für Bismarck trotz des beschädigten Bootes ist anzuerkennen.

3. Unternehmung:

05.07.1941 - 15:15 Uhr aus Lorient → → → → 12.08.1941 - 11:30 Uhr in St. Nazaire

Die Fahrt : U 74, unter Kapitänleutnant Eitel-Friedrich Kentrat, war 37 Tage, 20 Stunden und 15 Minuten auf See und legte dabei zirka 6.200 sm über und 211 sm unter Wasser zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich von Spanien. Dabei traf es auf den Geleitzug SL-81. U 74 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.922 BRT versenken.

Versenkt wurde : 05.08.1941 - br - Kumasian - 4.922 BRT.

Der Befehlshaber der U-Boote zur 3. Unternehmung: Nichts zu bemerken. Versenkt: 8000 BRT.

4. Unternehmung:

08.09.1941 - 17:30 Uhr aus St. Nazaire → → → → 26.09.1941 - 16:45 Uhr in St. Nazaire

Die Fahrt : U 74, unter Kapitänleutnant Eitel-Friedrich Kentrat, war 17 Tage, 23 Stunden und 15 Minuten auf See und legte dabei zirka 3.700 sm über und 62 sm unter Wasser zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik und südöstlich von Kap Farewell. Dabei traf es auf den Geleitzug SC-44. U 74 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Brandenburg. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 6.966 BRT und 1 Kriegsschiff mit 925 ts versenken. Nach den Einlaufen nahm U 74, am 20.10.1941, an Wasserbomben-Versuchen in der Biscaya teil.

Versenkt wurden : 19.09.1941 - ka - HMCS Levis (K.115) - 925 ts20.09.1941 - br - Empire Burton - 6.966 BRT.

Der Kommandant zur 4. Unternehmung: Fühlungshalten: Ich bin überzeugt davon, daß bei richtigem FT-Gebrauch alle "Brandeburg"-Boote an den Geleitzug gekommen wären. Warum niemand auf meine Aufforderung vom 19.09. gemeldet hat, bleibt festzustellen. Nach wie vor scheint es jedes Boot peinlichst zu vermeiden, auf die Taste zu drücken. Völlig unverständlich ist mir, daß keines der mindestens 2 Boote, die in der Nacht vom 19. zum 20. nach mir angegriffen haben, Fühlung gehalten hat. Ich muß ehrlich gestehen, daß meine Besatzung und ich nach ca. 30-stündigen-Fühlungshalten mit Angriffen und Angriffsversuchen während 2 Nächten ziemlich abgekämpft waren. Es ist selbstverständlich eine Mordssache, sich an einen Geleitzug heranholen zu lassen, seine Tonnen heraus zu schießen und möglichst unbelämmert und lautlos zu verschwinden.

Der Befehlshaber der U-Boote zur 4. Unternehmung: Kurze, gut durchgeührte Unternehmung mit schönem Erfolg. Der Versuch des Kommandanten, nach Abreißen der Funkverbindung mit der Heimat die Führung der Gruppe "Brandeburg" zu übernehmen war richtig. Er führte zu keinem Erfolg, da auch bei den Booten der eigenen Gruppe schlechte Empfangsverhältnisse vorlagen. Der Kommandant hätte aber auch am 19, laufend Fühlunghaltermeldungen geben müssen. Kritik an anderen Booten übersteigt das zulässige maß bei weitem und gehört, vor allem ohne Klärung der verhältnisse, nicht in das Kriegstagebuch.

5. Unternehmung:

22.10.1941 - 16:00 Uhr aus St. Nazaire → → → → 12.11.1941 - 13:00 Uhr in St. Nazaire

Die Fahrt : U 74, unter Kapitänleutnant Eitel-Friedrich Kentrat, war 20 Tage und 21 Stunden auf See und legte dabei zirka 5.000 sm über und 67 sm unter Wasser zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor Neufundland. Dabei traf es, erfolglos, auf den Geleitzug ON-28. U 74 gehörte zur U-Boot-Gruppe Raubritter. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.532 BRT versenken.

Versenkt wurde : 07.11.1941 - br - Nottingham - 8.532 BRT.

Der Befehlshaber der U-Boote zur 5. Unternehmung: Schade, daß dem Kommandanten trotz guten, tagelangen Dranbleibens und Fühlungshaltens am Geleitzug kein Erfolg beschieden war. Das Kriegsglück war diesmal gegen ihn. Sonst nichts zu bemerken.

6. Unternehmung:

09.12.1941 - 09:00 Uhr aus St. Nazaire → → → → 20.12.1941 - 19:15 Uhr in Messina
21.12.1941 - 17:00 Uhr aus Messina → → → → 24.12.1941 - 12:10 Uhr in Messina
27.12.1941 - 16:00 Uhr aus Messina → → → → 06.01.1942 - 11:20 Uhr in Messina
06.01.1942 - 16:04 Uhr aus Messina → → → → 08.01.1942 - 12:10 Uhr in La Spezia

Die Fahrt: U 74, unter Kapitänleutnant Eitel-Friedrich Kentrat, war 25 Tage, 20 Stunden und 51 Minuten auf See. Das Boot operierte vor Gibraltar. Dabei straf es auf den Geleitzug HG-76, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 16.12.1941, operierte das Boot im westlichen Mittelmeer]], vor der Küste Ägyptens und der Cyrenaika. Am 20.12.1941 wurden in Messina 3 Torpedos an U 77 abgegeben, am 24.12.1941 Schäden an der Abgasklappe und der Kupplung, beseitigt und am 06.01.1942 ein Zwischenstopp auf dem Weg nach La Spezia gemacht. U 74 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.

Der Befehlshaber der U-Boote zur 6. Unternehmung: Dem Kommandanten bot sich auf dieser Unternehmung keine Erfolgschance. Zur Durchführung nichts zu bemerken.

7. Unternehmung:

23.04.1942 - 14:15 Uhr aus La Spezia → → → → 02.05.1941 - //:// Uhr Verlust des Bootes

Die Fahrt : U 74, unter Oberleutnant zur See Karl Friedrich, war 9 Tage auf See. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer östlich von Cartagena. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. U 74 selbst, wurde auf dieser Unternehmung von britischen Kriegsschiffen versenkt.


DAS SCHICKSAL:

Datum: 02.05.1942
Letzter Kommandant: Karl Friedrich
Ort: Mittelmeer
Position: 37°32' N - 00°10' O
Planquadrat: CH 5797
Versenkt durch: HMS Wishart (D.67), HMS Wrestler (D.35)
Tote: 47
Überlebende: 0

Detailangaben zum Schicksal:

U 74 wurde am 02.05.1942 im Mittelmeer östlich von Cartagena durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Wishart (D.67) und HMS Wrestler (D.35) versenkt.

Das Boot wurde über Wasser fahrend von der Catalina C, geflogen von Flt. Lt. R.Y. Powell, der britischen RAF Squadron 202 gesichtet und aus einer Höhe von 15 Metern mit sieben Mk-VIII Wasserbomben angegriffen. Trümmer oder Öl waren nach dem Angriff nicht zu sehen, aber die Maschine blieb noch bis 17:45 Uhr vor Ort. Dann erschienen die herbeigerufenen Zerstörer HMS Wishart (D.67) und HMS Wrestler (D.35) am Ort des Geschehens. Sie orteten das U-Boot und versenkten es mit Wasserbomben. Vor nicht allzu langer Zeit wurde das Wrack von U 74 entdeckt. Es wurde zum Ziel eines spanischen Taucherclubs. In welcher Tiefe das Wrack liegt ist nicht bekannt.


DIE BESATZUNG:

Am 02.05.1942 kamen ums Leben: (47)

Bauer, GeorgBernhard, JakobBlöchle, ErichBölz, OttoBork, HelmutBraun, RudolfDetert, Hans-JoachimErdmann, WernerFehr, KarlFeller, WalterFranke, GerhardFranke, HansFriedrich, KarlGärtner, HeinzHanke, EdmundHansen, GerhardHarte, Willi-ErnstHohlstein, HansHonisch, GerhardJakob, Paul-SiegfriedKotte, AugustKretzschmar, Erich-KarlLange, ErichLau, EggertLuft, OttoMerimga, WaldemarMetz, GeorgMielke, WilhelmNix, HansOpitz, HeinrichPletsch, AbrahamPollety, HeinzPuchtler, KarlRaabe, WaldemarSchönfeldt, Herbert-RudolfSobucki, KarlSteinke, FritzStrohmann, RudolfTannen, AlfredTetzlaff, FriedlThaler, WilliThomsen, WaldemarVogel, FritzVölkel, FriedrichVolker, WolfgangWächershäuser, KarlWilhelm, Heinz-Herbert

Vor dem 23.04.1942: (13) ②

Bähnge, MaxColsmann, PeterGräf, UlrichHerzog, GeorgKentrat, Eitel-FriedrichLoewe, Axel-OlafMauel, KarlOpolka, KurtSchug, WalterSenkel, HansWeichlein, AlfredWeiß, Hans-JoachimWolff, Karl-Heinz


LITERATUR:

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"

Herbert Ritschel - Band 2 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 51 - U 99" Seite 239 - 246.


ANMERKUNGEN:

① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe Kommandanten.

② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.

U 73U 74U 75

Liste aller U-Boote