Aktionen

U 218: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 217]] ← U 218 → [[U 219]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 218'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII D]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.02.1940
| style="width:40%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Krupp Germaniawerft]], Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Baunummer: || colspan="3" | 650
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 218"'''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Serie: || colspan="3" | U 213 - U 218
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 17.03.1941
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.12.1941
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII D]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 24.01.1942
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]]|| || [[16.02.1940]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Richard Becker]]
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Krupp Germaniawerft]], [[Kiel]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 23 260
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]]  || || 650
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]]  || || U 213  - U 218
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]]|| || [[17.03.1941]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[05.12.1941]]
+
| 24.01.1942 - 00.08.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Richard Becker]]  
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[24.01.1942]]
+
| 00.08.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Rupprecht Stock]]
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Richard Becker]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M  - 23 260
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| ||
 
+
|-
'''<u>[[Kommandanten]]</u> ①'''
+
| 24.01.1942 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.09.1942 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 +
|-
 +
| 01.10.1944 - 00.03.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 +
|-
 +
| 00.03.1945 - 00.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.08.1942  -  26.08.1942|| colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 27.08.1942  - 29.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Richard Becker]], lief am 25.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich von Neufundland. U 218 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]]. U 218 mußte diese Unternehmung wegen Maschinenschäden vorzeitig abbrechen. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 5.165 sm, lief U 218 am 29.09.1942 in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" |  U 218 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.361 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 218 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 218 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.10.1942  - 21.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Richard Becker]], lief am 25.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor Kap Vincent und westlich von Gibraltar. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. Auch diese Unternehmung, mußte nach Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 4.083 sm, machte U 218 am 21.11.1942 wieder in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 218 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.01.1943  - 10.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Richard Becker]], lief am 07.01.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, westlich der Insel Madeira, den Kanarischen Inseln sowie südlich der Azorischen Inseln. U 218 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Rochen (U-Bootgruppe)|Rochen]]. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 8.899,3 sm, lief U 218 am 10.03.1943 wieder in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" |  U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 218 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.04.1943  - 19.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| 20.04.1943  - 02.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Richard Becker]], lief am 18.04.1943 von Brest aus. Nach defekt am Tiefenruder, mußte das Boot wieder zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, legte das Boot 15 Minen im Nordkanal und operierte anschließen im Nordatlantik. U 218 wurde am 13.05.1943 von [[U 461]] mit einem [[Metox]]-Kabel versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Naab (U-Bootgruppe)|Naab]], [[Donau 2 (U-Bootgruppe)|Donau 2]] und [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]]. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 4.380 sm über und 1.021 sm unter Wasser, lief U 218 am 02.06.1943 wieder in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" |  U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[U 218 versorgte auf dieser 4. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 218 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.07.1943  - 23.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| 29.07.1943  - 06.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[24.01.1942 - 00.08.1944]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Richard Becker]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[00.08.1944 - 08.05.1945]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Rupprecht Stock]]
+
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Richard Becker]], lief am 22.07.1943 von Brest aus. Nach dem Tieftauchversuch in der Biskaya wurden Undichtigkeiten festgestellt. Das Boot mußte zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde das Boot, beim Anmarsch in sein Operationsgebiet, in der Biskaya, durch einen Fliegerangriff beschädigt (es gab vier zum Teil schwer Verletzte). Es mußte die Fahrt abermals abbrechen. Nach 15 Tagen, lief U 218, am 06.08.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[25.01.1942 - 31.08.1942]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 218 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[01.09.1942 - 30.09.1944]] || [[Frontboot]] || [[9. U-Flottille]], [[Brest]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[01.10.1944 - 00.03.1945]] || [[Frontboot]] || [[8. U-Flottille]], [[Danzig]]
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[00.03.1945 - 00.05.1945]] || [[Frontboot]] || [[11. U-Flottille]], [[Bergen]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 19.09.1943  - 08.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Richard Becker]], lief am 19.09.1943 von Brest aus. Nach dem operieren im Westatlantik und nordöstlich von Barbados, legte es 14 Minen vor Port of Spain und operierte anschließend in der St. Lucia-Passage und südlich der Azorischen Inseln. Nach 80 Tagen und zurückgelegten 7.350 sm über und 1.712 sm unter Wasser, lief U 218 am 08.12.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 218 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 146 BRT versenken.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 218 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[25.01.1942]]  - [[30.01.1942]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 218 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[31.01.1942]]  - [[05.04.1942]] || [[Kiel]] || Im Eis fest. Einzelausbildung.
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[06.04.1942]]  - [[16.04.1942]] || [[Kiel]] || Reparatur der E-Maschine in der [[Krupp Germaniawerft]].
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[17.04.1942]]  - [[28.04.1942]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[29.04.1942]] - [[01.05.1942]] || [[Rönne]] || Erprobungen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 12.02.1944 - 07.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[02.05.1942]]  - [[07.05.1942]] || [[Danzig]] || Erprobungen und Ausbildung bei der [[UAK]].
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[08.05.1942]]  - [[16.05.1942]] || [[Königsberg]] || Reparaturen bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Richard Becker]], lief am 12.02.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, nördlich der Insel Madeira, bei den Azorischen Inseln, den Kleine Antillen, vor Barbados, St. Lucia, Martinique, Grenada, Port Castries, Trinidad und Puerto Rico. Anschließend legte es 15 Minen vor San Juan. Nach 85 Tagen und zurückgelegten 7.630 sm über und 2.060 sm, lief U 218 am 07.05.1944 wieder in Brest ein. Nach der Rückkehr erfolgte vom 08.05.1944 - 12.06.1944 der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Brest.
 
|-
 
|-
| || [[17.05.1942]]  - [[18.05.1942]] || [[Danzig]] || Meilenfahrt bei der [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[19.05.1942]]  - [[22.05.1942]] || [[Gotenhafen]] || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 218 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[23.05.1942]]  - [[15.06.1942]] || [[Hela]] || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[16.06.1942]]  - [[20.06.1942]] || [[Königsberg]] || Reparaturen bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[21.06.1942]]  - [[10.07.1942]] || [[Pillau]] || Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[13.07.1942]] - [[29.07.1942]] || [[Kiel]] || Restarbeiten bei der [[Krupp Germaniawerft]].
+
| 13.06.1944 - 10.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[03.08.1942]]  - [[12.08.1942]] || [[Hela]] || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]] und Minenerprobungen bei [[SVK]].
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[15.08.1942]]  - [[16.08.1942]] || [[Kiel]] || Einbau eines [[MG 34]] und eines Flakschutzes bei der [[Krupp Germaniawerft]].
+
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Richard Becker]], lief am 13.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte an der Invasionsfront, der Biskaya und im Ärmelkanal und es legte 15 Minen vor Wolfs Rock.. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 75,5 sm über und 1.025,5 sm unter Wasser, lief U 218 am 10.07.1944 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[17.08.1942]]  - [[20.08.1942]] || [[Kiel]] || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 218 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.177 BRT beschädigt.
 
|-
 
|-
| || [[21.08.1942]]  - [[22.08.1942]] || [[Pillau]] || Übernahme von [[Mine|Minen]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 8. Unternehmung von U 218 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[23.08.1942]]  - [[24.08.1942]] || [[Kiel]] || Restausrüstung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 218 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 10.08.1944  - 11.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 12.08.1944  - 23.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Bergen
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[25.08.1942]]  - 07:30 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → →  → → || [[26.08.1942]]  - 19:28 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[27.08.1942]]  - 04:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → →  → → || [[29.09.1942]]  - 20:30 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Rupprecht Stock]], lief am 10.08.1944 von Brest aus. Bei Auslaufen stieß das Boot auf mehrere feindliche Torpedoboote und mußte dadurch wieder Einlaufen. Nach dem erneuten Auslaufen operierte das Boot im Westausgang des Ärmelkanals, und legte 15 Minen vor Lizzard Head. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 66 sm über und zirka 2.170 sm unter Wasser, lief U 218 am 23.09.1944 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Richard Becker]], war 35 Tage in See und legte dabei 5.165 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und östlich von [[Neufundland]]. U 218 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]].  Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 7.361 [[BRT]] beschädigen. U 218 mußte diese Unternehmung wegen Maschinenschäden frühzeitig abbrechen.
 
 
 
* '''Beschädigt wurde : ''' [[11.09.1942]]  - [[Norwegen|nw]]  - '''[[Fjordaas]]''' - 7.361 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Die erste Unternehmung des Kommandanten, wurde wegen Maschinenschaden abgebrochen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 218 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
 
'''<u>2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[25.10.1942]]  - 17:30 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → →  → → || [[21.11.1942]]  - 20:30 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Richard Becker]], war 27 Tage auf See und legte dabei 4.083 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], vor [[Kap Vincent]] und westlich von [[Gibraltar]]. U 218 gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. Auch diese Unternehmung mußte nach Waboschäden frühzeitig abgebrochen werden. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Der am 15.11. unter vollem Einsatz durchgeführte Geleitzugangriff brachte leider nicht den verdienten Erfolg. Das Boot wurde frühzeitig von der Sicherung erfaßt und mußte wegen entstandener Beschädigungen den Rückmarsch antreten.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
'''<u>3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[07.01.1943]] - 14:45 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → →  → → || [[10.03.1943]]  - 12:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| 05.10.1944 - 06.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 06.10.1944  - 12.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Flensburg
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Richard Becker]], war 62 Tage auf See und legte dabei 8.899,3 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Mittelatlantik]], westlich der Insel [[Madeira]], den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] sowie südlich der [[Azorische Inseln|Azorischen Inseln]]. U 218 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Rochen (U-Bootgruppe)|Rochen]]. Das Boot konnte auf dieser fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 3. Unternehmung:''' Der Kommandant hat an sich richtig und bemüht operiert, aber ohne Hilfe des Glücks auch keinen Erfolg erzielen können. Aber seine Chance wird noch kommen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 17.10.1944  - 17.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Kiel
 
 
'''<u>4. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[18.04.1943]]  - 17:20 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → →  → → || [[19.04.1943]]  - 12:17 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[20.04.1943]]  - 17:15 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → →  → → || [[02.06.1943]]  - 17:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Rupprecht Stock]], lief am 05.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Stavanger und Flensburg, in die Werft nach Kiel. Am 17.10.1944 lief U 218 in Kiel ein. Dort war die Ausrüstung zum Einsatz in der Ostsee vorgesehen. Das Boot lag von Oktober 1944 bis zum März 1945 zu Überholungsarbeiten in einer Werft in Stettin.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Richard Becker]], war 45 Tage auf See und legte dabei 4.380 [[sm]] über und 1.021 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot legte 15 [[Mine|Minen]] im [[Nordkanal]] und operierte anschließen im [[Nordatlantik]]. U 218 wurde am [[13.05.1943]] von [[U 461]] mit mit einem [[Metox]]-Kabel versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Naab (U-Bootgruppe)|Naab]], [[Donau 2 (U-Bootgruppe)|Donau 2]] und [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]]. Es konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. 1 U-Boot wurde versorgt.
 
 
 
* '''Versorgt wurde : ''' [[25.05.1943]] - '''[[U 459]]''' -  mit 52 m³ Brennstoff und 1.250 kg Proviant.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 3. Unternehmung:''' Die Minenaufgabe wurde befriedigend der Lage entsprechend gelöst.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''<u>5. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[22.07.1943]]  - 08:00 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → →  → → || [[23.07.1943]]  - 14:50 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[29.07.1943]] - 08:00 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → →  → → || [[06.08.1943]]  - 19:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| 06.03.1945 - 07.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Strander-Bucht
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 10.03.1945  - 10.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Strander-Bucht - Eingelaufen in Frederikshaven
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Richard Becker]], war 8 Tage auf See. Beim Anmarsch in sein Operationsgebiet, wurde das Boot in der [[Biscaya]], durch einen Fliegerangriff beschädigt. Es mußte die Fahrt abbrechen.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 5. Unternehmung:''' Der Ausmarsch wurde wegen mehrerer Personalausfälle bei Flugzeugangriff durch Bordwaffenbeschuß abgebrochen. Kommandant hat sein Boot überlegt und geschickt durch die starke Abwehr in der Biscaya geführt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 11.03.1945  - 12.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Frederikshaven - Eingelaufen in Horten
 
 
'''<u>6. [[Feindfahrt]]:'''</u><br>
 
 
|-
 
|-
| || [[19.09.1943]] - 16:15 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → →  → → || [[08.12.1943]]  - 11:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| 14.03.1945 - 14.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 17.03.1945  - 17.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Horten
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Richard Becker]], war 80 Tage auf See und legte dabei 7.350[[sm]] über und 1.712 [[sm]] unter Wasser zurück. Nach dem operieren im [[Westaltantik]] und nördöstlich von [[Barbardos]], legte es 14 [[Mine|Minen]] vor [[Port of Spain]] und operierte anschließend in der [[St. Lucia]]-Passage und südlich der [[Azorische Inseln|Azorischen Inseln]]. U 218 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 146 [[BRT]] versenken.
 
 
 
* '''Versenkt wurde : ''' [[05.11.1942]]  - [[Großbritannien|br]]  - '''[[Beatrice Beck]]''' - 146 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 6. Unternehmung:''' Die Minen wurden vom Kommandanten leider nicht im Sinne einer weiträumigen Verseuchung und nicht dicht genug vor dem Hafen gelegt. Die beabsichtigte Wirkung kann nur durch große Streuung erreicht werden, wie es im Operationsbefehl vorgesehen war.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 19.03.1945  - 20.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''<u>7. [[Feindfahrt]]:'''</u><br>
 
 
|-
 
|-
| || [[12.02.1944]]  - 16:30 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → →  → → || [[07.05.1944]]  - 18:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Rupprecht Stock]], lief am 06.03.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte über die Strander Bucht, Frederikshaven und Horten (in Horten mußte das Boot wegen eines Dieselschadens repariert werden), nach Kristiansand. Am 20.03.1945 lief U 218 in Kristiansand ein.
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Richard Becker]], war 84 Tage auf See und legte dabei 7.630 [[sm]] über und 2.060 [[sm]] unter Wasser zurück. Nach dem operieren im [[Mittelatlantik]], nördlich der Insel [[Madeira]], bei den [[Azorische Inseln|Azorischen Inseln]], den[[Kleine Antillen]], vor [[Barbados]], [[St. Lucia]], [[Martinique]], [[Grenada]], [[Port Castries]], [[Trinidad]] und [[Puerto Rico]], legte das Boot 15 [[Mine|Minen]] vor [[San Juan]]. U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach der Rückkehr erfolgte vom [[08.05.1944]] - [[12.06.1944]] der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Brest)|Kriegsmarinewerft]], [[Brest]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 7. Unternehmung:''' Die Ausweichaufgabe wurde gut durchgeführt. Boot und Besatzung haben sich bei der langen Beanspruchung in den Tropen bewährt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
'''<u>8. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[13.06.1944]]  - 22:34 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → →  → → || [[10.07.1944]]  - 06:20 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Richard Becker]], war 27 Tage auf See und legte dabei 75,5 [[sm]] über und 1.025,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Nach dem operieren an der Invasionsfront, der [[Biscaya]] und im [[Ärmalkanal]], legte das Boot 15 [[Mine|Minen]] vor [[Wolfs Rock]]. Durch die [[Mine|Minen]] wurd 1 Schiff mit 7.177 [[BRT]] beschädigt.
 
 
 
* '''Beschädigt wurde : ''' [[06.07.1944]]  - [[Großbritannien|br]]  - '''[[Empire Halberd]]''' - 7.177 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 22.03.1945  - 08.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
 
'''<u>9. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[10.08.1944]]  - 22:05 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → →  → → || [[11.08.1944]]  - 05:54 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[12.08.1944]]  - 00:30 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[23.09.1944]]  - 22:15 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Rupprecht Stock]], lief am 22.03.1945 von Kristiansand aus. Das Boot operierte im Minch-Kanal, bei den Hebriden, im Nordkanal, und legte 14 Minen vor dem Firth of Clyde. Nach 47 Tagen, lief U 218 am 08.05.1945 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 218 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 200 BRT versenken.
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Rupprecht Stock]], war 44 Tage auf See und legte dabei 66 [[sm]] über und zirka 2.170 [[sm]] unter Wasser zurück. Nach dem operieren im Westausgang des [[Ärmelkanal|Ärmelkanals]], legte es 15 [[Mine|Minen]] vor [[Lizzard Head]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 9. Unternehmung:''' Minenunternehmung Westausgang Kanal unter feindlicher Küste und Bewachung. Anschließend Rückmarsch. Kurze Bekämpfung durch Sicherung hat Boot bestanden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Auf der 10. Unternehmung von U 218 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[05.10.1944]]  - 14:00 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → →  → || [[06.10.1944]]  - //:// Uhr in '''[[Stavanger]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 218 - 10. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[06.10.1944]]  - 17:50 Uhr aus '''[[Stavanger]]''' || → →  → → || [[12.10.1944]]  - 14:30 Uhr in '''[[Flensburg]]'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[17.10.1944]]  - //:// Uhr aus '''[[Flensburg]]''' || → →  → → || [[17.10.1944]]  - //:// Uhr in '''[[Kiel]]'''
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Rupprecht Stock]], verlegte von [[Bergen]] über [[Stavanger]] und [[Flensburg]] in die Werft nach [[Kiel]]. Dort war die Ausrüstung zum Einsatz in der [[Ostsee]] vorgesehen. Das Boot lag von Oktober 1944 bis zum März 1945 zu Überholungsarbeiten in einer Werft in [[Stettin]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 02.06.1945  - 04.06.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Scapa Flow
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[06.03.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → →  → → || [[07.03.1945]]  - //:// Uhr in der '''[[Stranderbucht]]'''
+
| 06.06.1945  - 08.06.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Scapa Flow - Eingelaufen in Loch Ryan
 
|-
 
|-
| || [[10.03.1945]]  - //:// Uhr aus der '''[[Stranderbucht]]''' || → →  → → || [[10.03.1945]]  - //:// Uhr in '''[[Frederikshavn]]''' 
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[11.03.1945]]  - //:// Uhr aus '''[[Frederikshavn]]'''  || → →  → → || [[12.03.1945]]  - //:// Uhr in '''[[Horten]]'''
+
| || colspan="3" | U 218, unter Kapitänleutnant [[Rupprecht Stock]], lief am 02.06.1945 von Bergen aus. Das Boot überführte, über Scapa Flow nach Loch Ryan. Am 08.06.1945 lief U 218 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 218 wartete auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
|-
 
|-
| || [[14.03.1945]]  - //:// Uhr aus '''[[Horten]]''' || → →  → → || [[14.03.1945]]  - //:// Uhr in '''[[Horten]]'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[17.03.1945]]  - 17:45 Uhr aus '''[[Horten]]''' || → →  → → || [[17.03.1945]]  - 23:30 Uhr in '''[[Horten]]'''
+
! colspan="3" | Operation Deadlight
 
|-
 
|-
| || [[19.03.1945]]  - //:// Uhr aus '''[[Horten]]''' || → →  → → || [[20.03.1945]]  - 06:45 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 03.12.1945  - 04.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Rupprecht Stock]], verlegte von [[Kiel]] nach [[Kristiansand]]. In [[Horten]] mußte das Boot wegen eines Dieselschadens repariert werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
'''<u>10. [[Feindfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[22.03.1945]]  - 19:30 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → →  → → || [[08.05.1945]]  - //:// Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| || colspan="3" | U 218, lief am 03.12.1945 von Loch Ryan aus. Das Boot wurde am 04.12.1945 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Rupprecht Stock]], war 47 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Minch-Kanal]], bei den [[Hebriden]], im  [[Nordkanal]] und legte 14 [[Mine|Minen]] vor dem [[Firth of Clyde]]. Durch diese [[Mine|Minen]] konnte 1 Schiff mit 200 [[BRT]] versenkt werden.
 
 
 
* '''Versenkt wurde : ''' [[20.04.1945]]  - [[Großbritannien|br]] - '''[[Ethel Crawford]]''' - 200 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''<u>[[Überführungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[02.06.1945]]  - //:// Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → →  → → || [[04.06.1945]]  - //:// Uhr in '''[[Scapa Flow]]'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[06.06.1945]]  - //:// Uhr aus '''[[Scapa Flow]]''' || → →  → → || [[08.06.1945]]  - //:// Uhr in '''[[Loch Ryan]]'''
+
| Datum: || colspan="3" | 04.12.1945
 
|-
 
|-
| || [[03.12.1945]]  - //:// Uhr aus '''[[Loch Ryan]]''' || → →  → → || [[04.12.1945]]  - 12:08 Uhr '''[[Operation Deadlight]]'''
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Rupprecht Stock]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
* '''Die Fahrt : ''' U 218, unter [[Kapitänleutnant]] [[Rupprecht Stock]], ging nach dem Krieg von [[Bergen]] über [[Scapa Flow]] nach [[Loch Ryan]]. Dort ging die restliche Besatzung in Gefangenschaft. Das Boot wartete dort auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Position: || colspan="3" | 55° 33' Nord - 07° 05' West
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5399
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Operation Deadlight]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[04.12.1945]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Rupprecht Stock]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 218|Klick hier → Besatzungsliste U 218]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=U_218&language=de&params=55.55_N_7.0833333333333_W_region:XA_type:landmark&title=U+218| 55°33' N - 07°05' W]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || AM 5399
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]] gesunken.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 0
+
| colspan="3" | U 218 sank am 04.12.1945 um 12:08 Uhr, im Nordatlantik nordwestlich von Irland, auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]], im Schlepp des britischen Zerstörers >>[[HMS Southdown (L.25)]]<< (Lt. Archibald-Norman MacPherson).
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 218 konnte auf 10 Unternehmungen 2 Schiffe mit 346 BRT versenken und 2 Schiffe mit 14.538 BRT beschädigen.
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 218 sank am [[04.12.1945]] um 12:08 Uhr im [[Nordatlantik]] nordwestlich von [[Irland]], auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]], im Schlepp des britischen Zerstörers [[HMS]] ''[[Southdowne (L.25)]]'', 11,2 Seemeilen 308 Grad von [[Inishtrabull Light]]. [http://www.youtube.com/watch?v=cn1Hqg-H3ok&feature=related| Das Wrack von U 218 heute].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 25, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997- S. 67, 194. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
'''Vom 24.01.1942 - 08.06.1945: (109)''' ②
 
 
 
[[Adler, Siegfried]] ● [[Altmann, Rudolf]] ● [[Aseroth, ]] ● [[Balk, Karl]] ● [[Balke, Hans]] ● [[Becker, Josef]] ● [[Richard Becker|Becker, Richard]] ● [[Bentsch, Hans]] ● [[Bobbe, Franz]] ● [[Boley, Walter]] ● [[Brandt, Heinrich]] ● [[Brandt, Ludwig]] ● [[Brilling, Friedrich]] ● [[Brune, Helmut]] ● [[Claus, Rudolf]] ● [[Ditzen, Klaus|Dr. Ditzen, Klaus]] ● [[Eckert, Horst]] ● [[Erben, Hermann]] ● [[Erschig, Otto]] ● [[Esser, Josef]] ● [[Föhner, Wilhelm-Ludwig]] ● [[Franz, Hans]] ● [[Freitag, Josef]] ● [[Geisler, Karl]] ● [[Genge, Alfred]] ● [[Gleich, Walter]] ● [[Göcker, Wolfgang]] ● [[Göring, Walter]] ● [[Gräbert, Robert]] ● [[Grape, Karl]] ● [[Haarig, Alfred]] ● [[Haltenhof, Gerhard]] ● [[Hammeter, Erhard]] ● [[Hardes, Hans]] ● [[Hartmann, Hans]] ● [[Haug, Herbert]] ● [[Helle, Horst]] ● [[Heller, Helmut]] ● [[Hendricks, Gerhard]] ● [[Hermes, Walter]] ● [[Hicker, Kurt]] ● [[Hippe, Fritz]] ● [[Walter Hungershausen|Hungershausen, Walter]] ● [[Huttmann, Max]] ● [[Kalthoff, Hans]] ● [[Kessel, Friedrich]] ● [[Klett, Erich]] ● [[Kallakowski, Otto]] ● [[Köritzer, Udo]] ● [[Krafft, Karl]] ● [[Leier, Heinz]] ● [[Leignitz, Walter]] ● [[Lermer, Günther]] ● [[Leue, Hans]] ● [[Ley, Hubert]] ● [[Lietz, Hans]] ● [[Loos, Heinrich]] ● [[Ludwig, August]] ● [[Mahler, Dieter]] ● [[Mangold, Josef]] ● [[Mauersberger, Werner]] ● [[Maul, Gerhard]] ● [[Mitschele, Werner]] ● [[Möbus, Kurt]] ● [[Molkenbur, Karl]] ● [[Morath, Eugen]] ● [[Mumert, Alfons]] ● [[Nickel, Albert]] ● [[Noll, Hermann]] ● [[Oerder, Eduard]] ● [[Prosper Ohlsen|Ohlsen, Prosper]] ● [[Ortel, Rudolf]] ● [[Pankratz, Ferdinand]] ● [[Patzelt, Erhard]] ● [[Peruschkewitz, Adolf]] ● [[Pickel, Karl]] ● [[Prezedzink, Alfred]] ● [[Rockstroh, Gerhard]] ● [[Roth, Josef]] ● [[Sabetzki, Karl]] ● [[Schantzer, Herbert]] ● [[Schladt, Josef]] ● [[Schlösser, Ewald]] ● [[Schmalz, Franz]] ● [[Schmalzl, Ludwig]] ● [[Schnack, Helmut]] ● [[Schrafft, Emil]] ● [[Schütte, Fritz]] ● [[Joachim Seeger|Seeger, Joachim]] ● [[Severloh, Paul]] ● [[Horst Slevogt|Slevogt, Horst]] ● [[Steffen, Reinhold]] ● [[Steimetz, Werner]] ● [[Stimmel, Hans]] ● [[Rupprecht Stock|Stock, Rupprecht]] ● [[Strohbach, Heinz]] ● [[Templin, Kurt]] ● [[Tröster, Peter]] ● [[Tschesing, Alfred]] ● [[Utz, Ludwig]] ● [[Weichlein, Alfred]] ● [[Weller, Hans]] ● [[Wels, Benno]] ● [[Werner, Gerhard]] ● [[Wilms, Martin]] ● [[Wohlfarth, Heinz]] ● [[Wrba, Heinrich]] ● [[Zimmermann, Heinz]] ● [[Zimmermann, Richard]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - S. 129, 292, 378. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - S. 152. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 112. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 329 – 342. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 5 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 171 - U 222"]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||  <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||  
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der [[Operation Deadlight]] auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
 
+
[[U 217]] ← U 218 → [[U 219]]
[[U 217]] [[U 218]] [[U 219]]
 
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 17:27 Uhr

U 217 ← U 218 → U 219

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 218
Typ: VII D
Bauauftrag: 16.02.1940
Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel
Baunummer: 650
Serie: U 213 - U 218
Kiellegung: 17.03.1941
Stapellauf: 05.12.1941
Indienststellung: 24.01.1942
Kommandant: Richard Becker
Feldpostnummer: M - 23 260
Kommandanten
24.01.1942 - 00.08.1944 Kapitänleutnant - Richard Becker
00.08.1944 - 08.05.1945 Kapitänleutnant - Rupprecht Stock
Flottillen
24.01.1942 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.09.1942 - 30.09.1944 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
01.10.1944 - 00.03.1945 Frontboot - 8. U-Flottille, Danzig
00.03.1945 - 00.05.1945 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
1. Unternehmung
25.08.1942 - 26.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
27.08.1942 - 29.09.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 218, unter Kapitänleutnant Richard Becker, lief am 25.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich von Neufundland. U 218 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Vorwärts. U 218 mußte diese Unternehmung wegen Maschinenschäden vorzeitig abbrechen. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 5.165 sm, lief U 218 am 29.09.1942 in Brest ein.
U 218 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.361 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
25.10.1942 - 21.11.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 218, unter Kapitänleutnant Richard Becker, lief am 25.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor Kap Vincent und westlich von Gibraltar. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Natter und Westwall. Auch diese Unternehmung, mußte nach Waboschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 4.083 sm, machte U 218 am 21.11.1942 wieder in Brest ein.
U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
07.01.1943 - 10.03.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 218, unter Kapitänleutnant Richard Becker, lief am 07.01.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, westlich der Insel Madeira, den Kanarischen Inseln sowie südlich der Azorischen Inseln. U 218 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Rochen. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 8.899,3 sm, lief U 218 am 10.03.1943 wieder in Brest ein.
U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
18.04.1943 - 19.04.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
20.04.1943 - 02.06.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 218, unter Kapitänleutnant Richard Becker, lief am 18.04.1943 von Brest aus. Nach defekt am Tiefenruder, mußte das Boot wieder zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, legte das Boot 15 Minen im Nordkanal und operierte anschließen im Nordatlantik. U 218 wurde am 13.05.1943 von U 461 mit einem Metox-Kabel versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Naab, Donau 2 und Mosel. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 4.380 sm über und 1.021 sm unter Wasser, lief U 218 am 02.06.1943 wieder in Brest ein.
U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
22.07.1943 - 23.07.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
29.07.1943 - 06.08.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 218, unter Kapitänleutnant Richard Becker, lief am 22.07.1943 von Brest aus. Nach dem Tieftauchversuch in der Biskaya wurden Undichtigkeiten festgestellt. Das Boot mußte zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, wurde das Boot, beim Anmarsch in sein Operationsgebiet, in der Biskaya, durch einen Fliegerangriff beschädigt (es gab vier zum Teil schwer Verletzte). Es mußte die Fahrt abermals abbrechen. Nach 15 Tagen, lief U 218, am 06.08.1943 wieder in Brest ein.
U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
19.09.1943 - 08.12.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 218, unter Kapitänleutnant Richard Becker, lief am 19.09.1943 von Brest aus. Nach dem operieren im Westatlantik und nordöstlich von Barbados, legte es 14 Minen vor Port of Spain und operierte anschließend in der St. Lucia-Passage und südlich der Azorischen Inseln. Nach 80 Tagen und zurückgelegten 7.350 sm über und 1.712 sm unter Wasser, lief U 218 am 08.12.1943 wieder in Brest ein.
U 218 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 146 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
12.02.1944 - 07.05.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 218, unter Kapitänleutnant Richard Becker, lief am 12.02.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, nördlich der Insel Madeira, bei den Azorischen Inseln, den Kleine Antillen, vor Barbados, St. Lucia, Martinique, Grenada, Port Castries, Trinidad und Puerto Rico. Anschließend legte es 15 Minen vor San Juan. Nach 85 Tagen und zurückgelegten 7.630 sm über und 2.060 sm, lief U 218 am 07.05.1944 wieder in Brest ein. Nach der Rückkehr erfolgte vom 08.05.1944 - 12.06.1944 der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Brest.
U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
13.06.1944 - 10.07.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 218, unter Kapitänleutnant Richard Becker, lief am 13.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte an der Invasionsfront, der Biskaya und im Ärmelkanal und es legte 15 Minen vor Wolfs Rock.. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 75,5 sm über und 1.025,5 sm unter Wasser, lief U 218 am 10.07.1944 wieder in Brest ein.
U 218 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.177 BRT beschädigt.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
10.08.1944 - 11.08.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
12.08.1944 - 23.09.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Bergen
U 218, unter Kapitänleutnant Rupprecht Stock, lief am 10.08.1944 von Brest aus. Bei Auslaufen stieß das Boot auf mehrere feindliche Torpedoboote und mußte dadurch wieder Einlaufen. Nach dem erneuten Auslaufen operierte das Boot im Westausgang des Ärmelkanals, und legte 15 Minen vor Lizzard Head. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 66 sm über und zirka 2.170 sm unter Wasser, lief U 218 am 23.09.1944 in Bergen ein.
U 218 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
Verlegungsfahrt
05.10.1944 - 06.10.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
06.10.1944 - 12.10.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Flensburg
17.10.1944 - 17.10.1944 Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Kiel
U 218, unter Kapitänleutnant Rupprecht Stock, lief am 05.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Stavanger und Flensburg, in die Werft nach Kiel. Am 17.10.1944 lief U 218 in Kiel ein. Dort war die Ausrüstung zum Einsatz in der Ostsee vorgesehen. Das Boot lag von Oktober 1944 bis zum März 1945 zu Überholungsarbeiten in einer Werft in Stettin.
Verlegungsfahrt
06.03.1945 - 07.03.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Strander-Bucht
10.03.1945 - 10.03.1945 Ausgelaufen von Strander-Bucht - Eingelaufen in Frederikshaven
11.03.1945 - 12.03.1945 Ausgelaufen von Frederikshaven - Eingelaufen in Horten
14.03.1945 - 14.03.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Horten
17.03.1945 - 17.03.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Horten
19.03.1945 - 20.03.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
U 218, unter Kapitänleutnant Rupprecht Stock, lief am 06.03.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte über die Strander Bucht, Frederikshaven und Horten (in Horten mußte das Boot wegen eines Dieselschadens repariert werden), nach Kristiansand. Am 20.03.1945 lief U 218 in Kristiansand ein.
10. Unternehmung
22.03.1945 - 08.05.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
U 218, unter Kapitänleutnant Rupprecht Stock, lief am 22.03.1945 von Kristiansand aus. Das Boot operierte im Minch-Kanal, bei den Hebriden, im Nordkanal, und legte 14 Minen vor dem Firth of Clyde. Nach 47 Tagen, lief U 218 am 08.05.1945 in Bergen ein.
U 218 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 200 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
Überführungsfahrt
02.06.1945 - 04.06.1945 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Scapa Flow
06.06.1945 - 08.06.1945 Ausgelaufen von Scapa Flow - Eingelaufen in Loch Ryan
U 218, unter Kapitänleutnant Rupprecht Stock, lief am 02.06.1945 von Bergen aus. Das Boot überführte, über Scapa Flow nach Loch Ryan. Am 08.06.1945 lief U 218 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 218 wartete auf seine Versenkung bei der Operation Deadlight.
Operation Deadlight
03.12.1945 - 04.12.1945 Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
U 218, lief am 03.12.1945 von Loch Ryan aus. Das Boot wurde am 04.12.1945 bei der Operation Deadlight versenkt.
Verlustursache
Datum: 04.12.1945
Letzter Kommandant: Rupprecht Stock
Ort: Nordatlantik
Position: 55° 33' Nord - 07° 05' West
Planquadrat: AM 5399
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 218
Verlustursache im Detail
U 218 sank am 04.12.1945 um 12:08 Uhr, im Nordatlantik nordwestlich von Irland, auf dem Weg zur Operation Deadlight, im Schlepp des britischen Zerstörers >>HMS Southdown (L.25)<< (Lt. Archibald-Norman MacPherson).
U 218 konnte auf 10 Unternehmungen 2 Schiffe mit 346 BRT versenken und 2 Schiffe mit 14.538 BRT beschädigen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 25, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997- S. 67, 194. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - S. 129, 292, 378. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - S. 152. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 112. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 329 – 342. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 217 ← U 218 → U 219