Aktionen

U 26

Aus U-Boot-Archiv Wiki

U 25 ← U 26 → U 27

Typ: I A
Bauauftrag: 17.12.1934
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 904
Serie: U 25 – U 26
Kiellegung: 01.08.1935
Stapellauf: 14.03.1936
Indienststellung: 11.05.1936
Kommandant: Werner Hartmann
Feldpostnummer: M - 07 314

Kommandanten

11.05.1936 – 30.09.1938 Korvettenkapitän Werner Hartmann
01.10.1938 – 00.08.1939 Fregattenkapitän Oskar Schomburg
00.08.1939 – 03.01.1940 Kapitänleutnant Klaus Ewerth
04.01.1940 – 11.05.1940 Kapitänleutnant Heinz Scheringer
12.05.1940 – 08.06.1940 Korvettenkapitän Heinz Fischer
09.06.1940 – 01.07.1940 Kapitänleutnant Heinz Scheringer

Flottillen

00.05.1936 – 00.08.1939 Einsatzboot U-Flottille SALTZWEDEL, Wilhelmshaven.
01.09.1939 – 31.12.1939 Frontboot U-Flottille SALTZWEDEL, Wilhelmshaven.
01.01.1940 – 01.07.1940 Frontboot 2. U-Flottille, Wilhelmshaven.

Unternehmungen

Vorkriegsunternehmung
14.07.1937 - Wilhelmshaven → → → → → → 29.08.1937 - Wilhelmshaven
U 26, unter Korvettenkapitän Werner Hartmann, lief am 14.07.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung teil. Nach 47 Tagen, lief U 26 wieder in Wilhelmshaven ein.
1. Unternehmung
29.08.1939 – Wilhelmshaven → → → → → → 26.09.1939 – Wilhelmshaven
U 26, unter Kapitänleutnant Klaus Ewerth, lief am 29.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Biscaya und im Nordatlantik westlich von Irland. Außerdem legte es 18 Minen vor Portland. Nach 28 Tagen und zurückgelegten zirka 5.917 sm, lief U 26 am 26.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein.
U 26 konnte auf dieser Unternehmung, durch Minen, 3 Schiffe mit 17.414 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
22.10.1939 – Wilhelmshaven → → → → → → 05.12.1939 – Wilhelmshaven
U 26, unter Kapitänleutnant Klaus Ewerth, lief am 22.10.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 09.11.1940, im Mittelmeer. Eine geplante Minenoperation vor Gibraltar wurde nicht durchgeführt. Nach 44 Tagen, lief U 26 am 05.12.1939 wieder in Wilhelmshaven ein.
U 26 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.285 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
29.01.1940 – Wilhelmshaven → → → → → → 29.01.1940 – Helgoland
01.02.1940 – Helgoland → → → → → → 01.03.1940 – Wilhelmshaven
U 26, unter Kapitänleutnant Heinz Scheringer, lief am 29.01.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach Kolbenwechsel in Helgoland, operierte das Boot im Nordatlantik. Nach 32 Tagen und zurückgelegten zirka 3.500 sm, lief U 26 am 01.03.1940 wieder in Wilhelmshaven ein.
U 26 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 10.580 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
13.04.1940 – Wilhelmshaven → → → → → → 18.04.1940 – Trondheim
19.04.1940 – Trondheim → → → → → → 25.04.1940 – Wilhelmshaven
U 26, unter Kapitänleutnant Heinz Scheringer, lief am 13.04.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordmeer vor der Küste Norwegens. Es hatte als Nachschub für das Unternehmen Weserübung, Munition und zwei 2-cm-Flakgschütze an Bord. Dies wurde in Trondheim von Bord gegeben. Nach 12 Tagen, lief U 26 am 25.04.1940 wieder in Wilhelmshaven ein.
U 26 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.159 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
23.05.1940 – Wilhelmshaven → → → → → → 27.05.1940 – Trondheim
29.05.1940 – Trondheim → → → → → → 05.06.1940 – Wilhelmshaven
U 26, unter Korvettenkapitän Heinz Fischer, lief am 23.05.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot marschierte über die Nordsee nach Trondheim. Es hatte Nachschubgüter an Bord. Am 27.05.1940 lief U 26 in Trondheim ein. Nach dem Ausladen der Güter (Munition und drei 2-cm-Flakgeschütze), trat das Boot den Rückmarsch an. Nach 13 Tagen, lief U 26 am 05.06.1940 wieder in Wilhelmshaven ein.
U 26 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
20.06.1940 - Wilhelmshaven → → → → → → 01.07.1940 - Verlust des Bootes
U 26, unter Kapitänleutnant Heinz Scheringer, lief am 20.06.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Biscaya. Nach 11 Tagen wurde U 26 von einem britischen Flugzeug sowie einem Kriegsschiff versenkt.
U 26 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 11.206 BRT versenken und 1 Schiff mit 4.871 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung (B.d.U.)

Verlustursache

Boot: U 26
Datum: 01.07.1940
Letzter Kommandant: Heinz Scheringer
Ort: Nordatlantik
Position: 48°03' Nord – 11°30' West
Planquadrat: BE 6339
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 0
Überlebende: 48
Klick hier → Besatzungsliste U 26
U 26 wurde, am 01.07.1940 im Nordatlantik, von der Sunderland H der australischen RAAF Squadron 10/P 9603, geflogen von Fl.Lt. W.N. Gibbson, nach der Torpedierung des britischen Dampfers ZARIAN entdeckt und anschließen in Zusammenarbeit mit der britischen Korvette HMS GLADIOLUS (K.34) mit Wasserbomben versenkt. Die acht Wasserbomben des Flugzeuges schleuderten U 26 zurück an die Wasseroberfläche. Nach dem die Besatzung das Boot verlassen hatte, sank es über das Heck. Die Besatzung wurde von der britischen Sloop HMS ROCHESTER (U.50) gerettet und kam in Kriegsgefangenschaft.
U 26 konnte auf 6 Unternehmungen 11 Schiffe mit zusammen 48.644 BRT versenken und 1 Schiff mit 4.871 BRT beschädigen.
Clay Blair schreibt dazu:
Ende Juni erreichte U 26 unter dem Kommando von Heinz Scheringer die Western Approaches mit schweren Maschinenproblemen. Trotz der Defekte griff Scheringer entschlossen an. Er versenkte drei Frachter und beschädigte einen weiteren, aus einem Geleitzug. Ein Geleitfahrzeug des Konvois, die Korvette HMS GLADIOLUS (K.34) der neuen Flower-Klasse griff unter günstigen Bedingungen für eine Asdic-Ortung U 26 an und warf, eingestellt auf Tiefen zwischen 100 und 150 Meter, 35 ihrer 41 Wasserbomben.
Die Bomben richteten U 26 übel zu und verursachten mehrere Lecks. Aber in den Frühstunden des 1. Juli tauchte Scheringer auf, um seine leeren Batterien aufzuladen. In der Zwischenzeit waren die britische Sloop HMS ROCHESTER (U.50) und eine Sunderland der 10. australischen Staffel des britischen Küstenkommandos mit dem Piloten W.M. ("Hoot") Gibson von der HMS GLADIOLUS (K.34) alarmiert und herangeführt worden. Als die HMS ROCHESTER (U.50) U 26 an der Oberfläche sichtete, ging sie auf äußerste Kraft, um das Boot zu rammen. Wenn die Diesel und die E-Maschinen von U 26 einwandfrei gearbeitet hätten und Scheringer seine Batterien hätte ganz aufladen können, wäre er möglicherweise entkommen. Aber angesichts der auf ihn zurasenden und mit dem Buggeschütz feuernden HMS ROCHESTER (U.50) (die er für einen Zerstörer hielt) und der Sunderland am Himmel, mußte er wieder tauchen.
Die Sunderland sah den "Strudel", wo das U-Boot getaucht war, und flog einen Angriff. Hoot Gibson war vier 113 Kilogramm schwere ASW-Bomben ab, die sehr nah am Boot explodierten. Sie richteten jedoch keinen ernsten Schaden an, aber Scheringers Batterien waren leer, und das Boot leckte immer noch im Heck als Folge des Wasserbombenangriffs der HMS GLADIOLUS (K.34). Aus Furcht, von dem nahenden "Zerstörer" tödlich getroffen zu werden, tauchte Scheringer auf und wollte das Boot versenken. Als das Boot auftauchte, warf die Sunderland vier weitere Bomben, doch inzwischen hatte der Leitende Ingenieur bereits die Versenkung in die Wege geleitet und die Besatzung sprang ins Wasser.
Mit geöffneten Luks ging U 26 rasch unter. Die Geschütze immer noch auf das Boot gerichtet, kam die HMS ROCHESTER (U.50) heran. Sie ließ die Überlebenden eine Weile schwimmen, um ihnen Angst einzujagen und sie gesprächiger zu machen; dann fischte sie alle 48 Mann aus dem Wasser. Niemand kam um, doch die Einschüchterungstaktik hatte keinen Erfolg. Ja die Crew von U 26 erwies sich sogar als besonders widerspenstig, wie aus britischen Geheimdienstberichten hervorgeht.
(Aus Clay Blair-Band 1-Seite 214 - 215)

Literaturverweise

Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - ISBN-978-3453123458 - Seite 214, 215.
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 61, 66, 91, 206, 214.
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - ISBN-978-3813205121 - Seite 17, 24, 211.
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205145 - Seite S. 19 – 20.
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite S. 28 – 29.
Price - "Flugzeuge jagen U-Boote - Die Entwicklung der U-Bootabwehr-Flugzeuge" - Motorbuch Verlag 1995 – ISBN-978-3879434008 - Seite 77.
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag ohne ISBN - Seite 147 – 153.

Anmerkungen

Anmerkungen für U-Boote → Bitte hier Klicken
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken

U 25 ← U 26 → U 27