U 33
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | VII A | |
Bauauftrag: | 25.03.1935 | |
Bauwerft: | Krupp Germaniawerft, Kiel | |
Baunummer: | 556 | |
Serie: | U 33 – U 36 | |
Kiellegung: | 15.10.1935 | |
Stapellauf: | 11.06.1936 | |
Indienststellung: | 25.07.1936 | |
Kommandant: | Ottoheinrich Junker | |
Feldpostnummer: | M - 28 962 | |
DIE KOMMANDANTEN
25.07.1936 – 21.11.1936 | Kapitänleutnant | Ottoheinrich Junker | |
22.11.1936 - 20.12.1936 | Kapitänleutnant | Kurt Freiwald | |
21.12.1936 - 02.06.1937 | Kapitänleutnant | Ottoheinrich Junker | |
03.06.1937 – 30.07.1937 | Kapitänleutnant | Kurt Freiwald | |
01.08.1937 – 28.10.1938 | Kapitänleutnant | Ottoheinrich Junker | |
29.10.1938 - 12.02.1940 | Kapitänleutnant | Hans-Wilhelm von Dresky | |
FLOTTILLEN
25.07.1936 – 31.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille SALTZWEDEL | |
01.09.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille SALTZWEDEL | |
01.01.1940 – 12.02.1940 | Frontboot | 2. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
20.11.1936 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 21.12.1936 - Wilhelmshaven | |
U 33, unter Kapitänleutnant Kurt Freiwald, lief am 20.11.1936 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte, im spanischen Bürgerkrieg, im Mittelmeer vor der Küste Spaniens (Operation Ursula). Nach 32 Tagen, lief U 33 am 21.12.1936 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
03.06.1937 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 30.07.1937 - Wilhelmshaven | |
U 33, unter Kapitänleutnant Kurt Freiwald, lief am 03.06.1937 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung vor der Küste Spaniens, vor Alicante teil. Nach 58 Tagen, lief U 33 am 30.07.1937 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
00.09.1937 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 29.10.1937 - Wilhelmshaven | |
U 33, unter Kapitänleutnant Ottoheinrich Junker, lief im September 1937 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung vor der Küste Spaniens teil. Am 29.10.1937 lief U 33 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
09.12.1937 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 13.12.1937 - El Ferrol | |
09.02.1938 - El Ferrol | → → → → → → → → → | 12.02.1938 - Wilhelmshaven | |
U 33, unter Kapitänleutnant Ottoheinrich Junker, lief am 09.12.1937 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung vor der Küste Spaniens teil. Nach 66 Tagen, lief U 33 am 12.02.1938 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
25.07.1938 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 10.08.1938 - Wilhelmshaven | |
U 33, unter Kapitänleutnant Ottoheinrich Junker, lief am 25.07.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, in der Biscaya und vor der Küste von Spanien, an Tauch- und Geleitübungen teil. Nach 17 Tagen, lief U 33 am 10.08.1938 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
28.09.1938 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 28.10.1938 - Wilhelmshaven | |
U 33, unter Kapitänleutnant Ottoheinrich Junker, lief am 28.09.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm an Tauchübungen vor Cádiz teil. Nach 31 Tagen, lief U 33 am 28.10.1938 wieder in Wilhelmshaven ein. |
1. UNTERNEHMUNG | |||
19.08.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 28.09.1939 – Wilhelmshaven | |
U 33, unter Kapitänleutnant Hans-Wilhelm von Dresky, lief am 19.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Irland und der Biscaya. Es konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 5.905 BRT versenken. Nach 40 Tagen, lief U 33 am 28.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Fazit des Kommandanten: Die Kriegsführung nach Priesenordnung stößt bei ungünstigen Witterungsverhältnissen bei einer Entfernung von 300 Meilen auf große Schwierigkeiten, wegen der Bergung der Besatzung. Schlage gehorsamst vor: jedem Boot einen Seestreifen senkrecht zur englischen Küste zuzuweisen, um ein Geleit aufgebrachter Schiffe zur Küste hin zu ermöglichen, falls eine Versenkung gemäß Priesenordnung nicht sofort durchführbar ist. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
2. UNTERNEHMUNG | |||
29.10.1939 – Wilhelmshaven | - - - - - - - - | 26.11.1939 – Wilhelmshaven | |
U 33, unter Kapitänleutnant Hans-Wilhelm von Dresky, lief am 29.10.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in Nordatlantik, bei den Orkney Inseln und legte 12 Minen in der Swansea Bay. Es konnte auf dieser Unternehmung 8 Schiffe mit 16.973 BRT versenken. Nach 28 Tagen, lief U 33 am 26.11.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
3. UNTERNEHMUNG | |||
05.02.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 05.02.1940 - Helgoland | |
07.02.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 12.02.1940 – Verlust des Bootes | |
U 33, unter Kapitänleutnant Hans-Wilhelm von Dresky, lief am 05.02.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung, sowie Schweißarbeiten in Helgoland, operierte das Boot in der Nordsee und legte Minen in der Clyde-Mündung. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 7 Tagen, wurde das Boot beim Minenlegen entdeckt, beschädigt, und anschließend selbst versenkt. |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 33 | |
Datum: | 12.02.1940 | |
Letzter Kommandant: | Hans-Wilhelm von Dresky | |
Ort: | Firth of Clyde | |
Position: | 55°21,29' Nord – 05°01,41' West | |
Planquadrat: | AM 6516 | |
Verlust durch: | Selbstsprengung | |
Tote: | 25 | |
Überlebende: | 17 | |
U 33 wurde am 12.02.1940 im Firth of Clyde, nach Beschädigungen durch den britischen Minenräumer HMS GLEANER (N.83), selbst versenkt. Das Boot befand sich gerade dabei seine Minen zu legen, als es vom britischen Minenräumer entdeckt und mit 11 Wasserbomben zum Auftauchen gezwungen wurde. Das Boot versuchte noch zu entkommen, wurde jedoch durch starkes Artilleriefeuer der GLEANER daran gehindert. Nachdem die Besatzung unter Verlusten ausgestiegen war, zündeten die Sprengpatronen im U-Boot und U 33 versank. Die Briten konnten aus dem gesunkenen U-Boot noch drei Schlüsselwalzen der Enigma-Maschine bergen. Die Überlebenden wurden gerettet und kamen in Kriegsgefangenschaft. Clay Blair schrieb dazu: Dresky auf U 33 sollte acht TMC-Minen vor dem britischen Marinestützpunkt im Firth of Clyde legen. In der frühen Morgenstunden des 12. Februars glitt Dresky vorsichtig auf Tauchfahrt in den Firth of Clyde. Kurz darauf wurde sein Boot vom Unterwasserhorchgerät des Minenräumers HMS GLEANER (N.83) geortet. Dresky sah nur den Suchscheinwerfer, mit dem die HMS GLEANER (N.83) die Wasseroberfläche absuchte, und hielt sie für einen Schweren Kreuzer. Er dachte, der "Kreuzer" würde aufs Meer hinauslaufen und ging auf Grund, wo er in 55 Meter Tiefe wartete. Doch der Minenräumer ortete U 33 mit dem Asdic und warf sechs Wasserbomben, die auf 45 Meter Tiefe eingestellt waren. Vier detonierten direkt über U 33; sie erschütterten das Boot heftig und verursachten einen schweren Wassereinbruch. Dresky war von dem Angriff völlig überrascht. In der Annahme, der Angreifer sei ein Zerstörer, drängten ihn seine Männer, aufzutauchen und in die offene See zu entkommen, aber Dresky war wie gelähmt. Erst weitere fünf Wasserbomben der HMS GLEANER (N.83), die nahe dem Boot explodierten und dem Wassereinbruch verstärkten, brachten ihn zur Besinnung. Er meinte, das Boot sei dem Untergang geweiht, und befahl aufzutauchen, das Boot zu versenken und von Bord zu gehen. Da das Boot eine Enigma-Maschine mitführte und in der geringen Tiefe geborgen werden konnte, verteilte er die Walzen an die Offiziere und befahl ihnen, vom Boot wegzuschwimmen und sie ins Meer zu werfen. Die HMS GLEANER (N.83) machte U 33 sofort aus, als das Boot auftauchte. Sie eröffnete das Feuer mit ihrer 4-Zoll-Deckkanone und ging auf Kollisionskurs. Als der Kommandant der HMS GLEANER (N.82) jedoch sah, daß die Männer von U 33 mit erhobenen Händen an Deck kamen, stellte er das Feuer nach fünf Schuß ein und drehte bei, um längsseits zu gehen. Dresky hatte inzwischen seinem Leitenden Ingenieur befohlen, die Selbstversenkung in Gang zu setzen. Der erste Versuch schlug fehl, doch der zweite war erfolgreich; allerdings konnte der Leitende Ingenieur sich nicht mehr aus dem Boot retten. U 33 sank über den Bug und die Besatzung sprang in das eiskalte Wasser. Dresky riet den Männern, zusammen zu bleiben. Viele, darunter auch Dresky, starben schnell durch Schock oder Unterkühlung. Von 42 Besatzungsmitgliedern überlebten nur 17; sie wurden gefangengenommen - unter ihnen auch drei Offiziere mit je einer Chiffrierwalze der Enigma-Maschine. (Aus Clay Blair-Band 1- Seite 183 - 184) |
BEIM DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (25)
ÜBERLEBENDE DER VERSENKUNG (17)
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (19 - unvollständig)
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 124, 128, 129, 160, 183, 184. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 53, 71, 116. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 17, 18, 25, 194. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite S. 15 – 16. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 34 – 35. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 198-201. | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |