!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
U 44 ← U 45 → U 46
Kommandanten
Flottillen
Unternehmungen
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
00.05.1939 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
00.06.1939 – Wilhelmshaven
|
|
U 45, unter Kapitänleutnant Alexander Gelhaar, lief im Mai 1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, zusammen mit U 39, U 46, U 47 und U 51, an Tauch- und Geleitübungen im Nordatlantik und der Biscaya teil. Im Juni 1939 lief das Boot wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
1. Unternehmung
|
|
19.08.1939 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
15.09.1939 – Kiel
|
|
U 45, unter Kapitänleutnant Alexander Gelhaar, lief am 19.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, nordwestlich und westlich von Irland. Nach zurückgelegten 4.799 sm über und 66,4 sm unter Wasser und dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, lief U 45 in Kiel ein.
|
|
U 45 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 45 wurde am 14.10.1939, im Nordatlantik südwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS INGLEFIELD, HMS IVANHOE, HMS INTREPID und HMS ICARUS, versenkt. Das Boot befand sich gerade beim Angriff auf den Geleitzug KJF-3.
|
|
U 45 konnte auf 2 Unternehmen 2 Schiffe mit zusammen 19.313 BRT versenken.
|
|
|
|
Clay Blair schreibt dazu:
|
|
Ich zitiere: [...] Auch U 45 unter Alexander Gelhaar versenkte zwei Schiffe - den britischen 9299-BRT-Frachter Lochavon und den 10000 BRT großen französischen Passagierdampfer Bretagne. Der Angriff auf das Passagierschiff war rechtswidrig, aber die Bretagne hatte das Schicksal herausgefordert, weil sie abgeblendet gefahren war. Britische Schiffe retteten 300 Passagiere von dem langsam sinkenden Schiff.
|
|
Gelhaar mußte sich für den Fehler nicht mehr verantworten. Er wurde von den britischen Zerstörern Icarus, Inglefield, Intrepid und Ivanhoe, die auf die SSS-Signale reagiert hatten, aufgespürt und angegriffen, als er ein anderes Schiff aus dem inzwischen weit verstreuten Geleitzug verfolgte. Danach war U 45 spurlos verschwunden. Zitat Ende.
|
|
Aus Clay Blair - Band 1 Die Jäger - S. 149.
|
|
|
Literaturverweise
|
|
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 149.
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 77.
|
|
Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 19, 25, 194.
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 14.
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 44.
|
|
Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 290-291.
|
|
|
U 44 ← U 45 → U 46