!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
U 47 ← U 48 → U 49
Kommandanten
Flottille
Unternehmungen
|
|
|
|
4. Unternehmung
|
|
24.01.1940 – Kiel |
→ → → → → → |
25.01.1940 – Brunsbüttel
|
|
26.01.1940 – Brunsbüttel |
→ → → → → → |
26.01.1940 – Helgoland
|
|
27.01.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
27.01.1940 – Wilhelmshaven
|
|
30.01.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
30.01.1940 – Helgoland
|
|
31.01.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
25.02.1940 – Wilhelmshaven
|
|
25.02.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
25.02.1940 – Brunsbüttel
|
|
26.02.1940 – Brunsbüttel |
→ → → → → → |
26.02.1940 – Kiel
|
|
U 48, unter Kapitänleutnant Herbert Schultze, lief am 24.01.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, warten auf Eisgeleit in Brunsbüttel, lief U 48, wegen defekter Schraube in Helgoland ein. Nach dem feststellen der schwere des Schraubendefektes, mußte U 48 wieder zurück nach Wilhelmshaven. Nach erfolgreicher Reparatur und dem Marsch im Eisgeleit bis Helgoland, operierte das Boot im Nordatlantik und legte 8 Minen vor St. Albans. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 31.526 BRT versenken. Auf dem Rückmarsch ging es über Wilhelmshaven (Aufklaren und Freizeit), Brunsbüttel (Eisgeleit) und dem Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 33 Tagen, lief U 48 am 26.02.1940 wieder in Kiel ein.
|
|
U 48 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiff mit 31.526 BRT versenken.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
5. Unternehmung
|
|
03.04.1940 – Kiel |
→ → → → → → |
19.04.1940 - Wilhelmshaven
|
|
19.04.1940 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
20.04.1940 – Kiel
|
|
U 48, unter Kapitänleutnant Herbert Schultze, lief am 03.04.1940, zum Unternehmen Weserübung, von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in der Nordsee, dem Nordmeer vor der Küste Norwegens sowie vor Narvik. Es gehörte zur Gruppe 5 die östlich der Shetland Inseln operieren sollte. Der Rückmarsch führte über Wilhelmshaven (Arbeitsdienst) und den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 17 Tagen und zurückgelegten zirka 2.700 sm, lief U 48 am 20.04.1940 wieder in Kiel ein. Nach dieser Unternehmung ging das Boot vom 23.04.1940 - 19.05.1940 zur Überholung in die Krupp Germaniawerft nach Kiel.
|
|
U 48 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
|
|
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
6. Unternehmung
|
|
26.05.1940 – Kiel |
→ → → → → → |
29.06.1940 - Kiel
|
|
U 48, unter Korvettenkapitän Hans-Rudolf Rösing, lief am 26.05.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot im Nordatlantik, der Biscaya und vor Kap Finisterre. U 48 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Rösing. Nach 34 Tagen und zurückgelegten zirka 6.000 sm, sowie dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, lief U 48 am 29.06.1940 wieder in Kiel ein.
|
|
U 48 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiff mit 31.533 BRT versenken und 1 Schiff mit 5.888 BRT beschädigen.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
7. Unternehmung
|
|
07.08.1940 – Kiel |
→ → → → → → |
07.08.1940 – Brunsbüttel
|
|
08.08.1940 – Brunsbüttel |
→ → → → → → |
28.08.1940 – Lorient
|
|
U 48, unter Korvettenkapitän Hans-Rudolf Rösing, lief am 07.08.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, und der Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte das Boot im Nordatlantik und dem Nordkanal. Nach 21 Tagen und zurückgelegten zirka 4.200 sm, lief U 48 am 28.08.1940 in Lorient ein.
|
|
U 48 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiff mit 29.168 BRT versenken.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
9. Unternehmung
|
|
05.10.1940 – Lorient |
→ → → → → → |
26.10.1940 – Helgoland
|
|
26.10.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
26.10.1940 – Brunsbüttel
|
|
27.10.1940 – Brunsbüttel |
→ → → → → → |
27.10.1940 – Kiel
|
|
U 48, unter Kapitänleutnant Heinrich Bleichrodt, lief am 05.10.1940 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, dem Nordkanal und bei Rockall Bank. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Geleitaufnahme), Brunsbüttel und dem Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 22 Tagen und zurückgelegten zirka 3.850 sm, lief U 48 am 27.10.1940 in Kiel ein. Nach dieser Unternehmung ging U 48, vom 29.10.1940 - 10.01.1941 zur Grundüberholung in die Deutschen Werke AG nach Kiel.
|
|
U 48 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiff mit 35.138 BRT versenken und 1 Schiff mit 4.678 BRT beschädigen.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
10. Unternehmung
|
|
20.01.1941 – Kiel |
→ → → → → → |
21.01.1941 – Brunsbüttel
|
|
20.01.1941 – Brunsbüttel |
→ → → → → → |
21.01.1941 – Helgoland
|
|
25.01.1941 – Helgoland |
→ → → → → → |
27.02.1941 – St. Nazaire
|
|
U 48, unter Kapitänleutnant Herbert Schultze, lief am 20.01.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Geleitaufnahme in Brunsbüttel und Unterricht in Tauchstationen und Signaldienst in Helgoland, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich des Nordkanals und Irlands. Nach 38 Tagen und zurückgelegten zirka 6.100 sm, lief U 48 am 27.02.1941 in St. Nazaire ein.
|
|
U 48 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiff mit 8.640 BRT versenken.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
12. Unternehmung
|
|
22.05.1941 – St. Nazaire |
→ → → → → → |
17.06.1941 – Bergen
|
|
19.06.1941 – Bergen |
→ → → → → → |
21.06.1941 – Kiel
|
|
U 48, unter Kapitänleutnant Herbert Schultze, lief am 22.05.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Irland. U 48 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe West. Der Rückmarsch führte über Bergen (Ergänzungen) und die Ostsee, nach Kiel. Nach 30 Tagen, lief U 48 am 21.06.1941 in Kiel ein.
|
|
U 48 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiff mit 29.006 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.456 BRT beschädigen.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 48 wurde am 03.05.1945, in Neustadt/Hafenbereich, bei der Aktion Regenbogen selbst versenkt. Das Boot war bereits am 25.09.1943 außer Dienst gestellt worden. Es diente noch als Lehrboot bei der 3. U-Lehrdivision in Neustadt.
|
|
U 48 konnte auf 12 Unternehmungen 51 Schiffe mit zusammen 306.874 BRT sowie 1 Sloop mit 1.060 ts versenken und 3 Schiffe mit zusammen 20.480 BRT beschädigen. Es war, nach Tonnage, das erfolgreichste U-Boot im II. Weltkrieg.
|
|
|
Literaturverweise
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 18, 30, 195, 221, 243.
|
|
Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 21, 26, 194.
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 357, 362.
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 48–51.
|
|
Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 329 – 353.
|
|
Original Kriegstagebuch U 48.
|
|
|
U 47 ← U 48 → U 49