Aktionen

U 731: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 730]] - - [[U 731]] - - [[U 732]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 722]] U 731 [[U 732]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 21.11.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau GmbH]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1522
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 731 - U 750
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 01.10.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 25.07.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 03.10.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Werner Techand]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 791
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.10.1942 - 30.11.1943 || Oberleutnant zur See || [[Werner Techand]]
 
|-
 
| || 01.12.1943 - 15.05.1944 || Oberleutnant zur See || [[Alexander Graf von Keller]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.10.1942 - 30.04.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.05.1943 - 15.05.1944 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.10.1942 - 27.10.1942 || Danzig ||  Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.10.1942 - 01.11.1942 || Gotenhafen ||  Erprobungen beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.11.1942 - 06.11.1942 || Rönne ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.11.1942 - 10.11.1942 || Kiel ||  Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.11.1942 - 15.11.1942 || Kiel ||  Überholungsarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.11.1942 - 19.11.1942 || Saßnitz ||  Festliegen wegen Minengefahr.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.11.1942 - 31.12.1942 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.01.1943 - 14.01.1943 || Libau ||  Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 15.01.1943 - 27.01.1943 || Danzig ||  Instandsetzung in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.01.1943 - 20.02.1943 || Gotenhafen ||  Ausbildung von Kommandantenschülern.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.02.1943 - 23.02.1943 || Danzig ||  Ausbildung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.02.1943 - 01.03.1943 || Rönne ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 731'''
 
|-
 
|-
| || 03.03.1943 - 15.03.1943 || Gotenhafen ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 17.03.1943 - 11.04.1943 || Königsberg ||  Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 21.11.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau GmbH]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 12.04.1943 - 12.04.1943 || Danzig ||  Einräumen des Bootes.
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1522
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 731 - U 750
 
|-
 
|-
| || 14.04.1943 - 17.04.1943 || Swinemünde ||  Flakschießen an der Flakschule.
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.10.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 25.07.1942
 
|-
 
|-
| || 20.04.1943 - 23.04.1943 || Kiel ||  Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 03.10.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Werner Techand]]
 
|-
 
|-
| || 24.04.1943 - 28.04.1943 || Kiel ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 791
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 03.10.1942 - 30.11.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Werner Techand]]
 
|-
 
|-
| || 29.04.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 01.05.1943 - Kristiansand
+
| 01.12.1943 - 15.05.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Alexander Graf von Keller]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.05.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 12.06.1943 - Brest
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 731, unter Oberleutnant zur See [[Werner Techand]], lief am 29.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Proviantergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Iller (U-Bootgruppe)|Iller]] und [[Donau 1 (U-Bootgruppe)|Donau 1]]. U 731 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 6.550 sm über und 458 sm unter Wasser, lief U 731 am 12.06.1943 in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Das Fu.M.B. war auf der ganzen Reise klar. Das Holzkreuz auf der Brücke mit dem langen Kabel war trotz aller Bemühungen stets Grund zur Verlängerung der Alarmtauchzeiten. Ein neues MG C/38 an Stelle des MG C/30 habe ich in Kiel trotz aller Bemühungen nicht erhalten können. Die gesamte Besatzung war kurz vor dem Auslaufen bei der Flak-Schule Swinemünde ausschließlich am MG C/38 ausgebildet worden. Eine neue Waffe hätte uns ein größeres Gefühl der Sicherheit gegeben. Der Marsch durch die Biscaya zu zweit war eine prächtige Angelegenheit. Sehr lehrreich für ein junges Boot, wenn es von einem älterem geführt wird.
 
 
 
'''Chronik 29.04.1943 – 12.06.1943:''' (die Chronikfunktion für U 731 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 03.10.1942 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.05.1943 - 15.05.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.08.1943 - Brest || - - - - - - - - || 01.11.1943 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
U 731, unter Oberleutnant zur See [[Werner Techand]], lief am 29.08.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 16.10.1943 von [[U 271]] mit 4,5 m³ Brennstoff und am 21.10.1943 von [[U 460]] mit 26 m³ Brennstoff versorgt. U 731 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Leuthen (U-Bootgruppe)|Leuthen]] und [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 64 Tage und zurückgelegten 6.159,4 sm über und 1.269 sm unter Wasser, lief U 731 am 01.11.1943 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Befehl: "Boot sinkt, alle Mann aus dem Boot", steht nur dem Kommandanten zu. Es hat kein Mann der Besatzung das Recht, ohne Wissen und Befehl des Kommandanten das Boot aufzugeben. Der L.I. hat das Boot sehr gefährdet, durch seinen Befehl.
 
 
 
'''Chronik 29.08.1943 – 01.11.1943:'''
 
 
 
[[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]] - [[04.09.1943]] - [[05.09.1943]] - [[06.09.1943]] - [[07.09.1943]] - [[08.09.1943]] - [[09.09.1943]] - [[10.09.1943]] - [[11.09.1943]] - [[12.09.1943]] - [[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]] - [[25.10.1943]] - [[26.10.1943]] - [[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 29.04.1943 - 01.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 02.05.1943 - 12.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 19.12.1943 - Brest || - - - - - - - - || 18.02.1944 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 731, unter Oberleutnant zur See [[Werner Techand]], lief am 29.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Proviantergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Iller (U-Bootgruppe)|Iller]] und [[Donau 1 (U-Bootgruppe)|Donau 1]]. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 6.550 sm über und 458 sm unter Wasser, lief U 731 am 12.06.1943 in Brest ein.
 
 
U 731, unter Oberleutnant zur See [[Alexander Graf von Keller]], lief am 19.12.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und  westlich von Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen 7 (U-Bootgruppe)|Rügen 7]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]], [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Igel 2 (U-Bootgruppe)|Igel 2]]. U 731 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 3.781,3 sm über und 1.665,2 sm unter Wasser, lief U 731 am 18.02.1944 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Angriff auf den Geleitzug wurde frisch entschlossen angepackt und energisch durch die Sicherung an die Schiffe herangetragen, obwohl Boot bemerkt und von Zerstörern angelaufen wurde. Anerkannte Erfolge: 1 Dampfer, 5000 BRT und 1 Zerstörer versenkt.
 
 
 
'''Chronik 19.12.1943 – 18.02.1944:'''
 
 
 
[[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]] - [[15.02.1944]] - [[16.02.1944]] - [[17.02.1944]] - [[18.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 731 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 731 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.04.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 06.04.1944 - Lorient
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.04.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 15.05.1944 - Verlust des Bootes
+
| 29.08.1943 - 01.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 731, unter Oberleutnant zur See [[Alexander Graf von Keller]], lief am 03.04.1944 von Lorient aus. Am 06.04.1944 mußte das Boot, zur Beseitigung von Schäden, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Mittelatlantik, vor Tanger. U 731 sollte auf dieser Fahrt durch die Straße von Gibraltar ins Mittelmeer gehen. Bei diesem Versuch wurde das Boot geortet und von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Chronik 03.04.1944 – 15.05.1944:'''
 
 
 
[[03.04.1944]] - [[04.04.1944]] - [[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]] - [[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]] - [[11.04.1944]] - [[12.04.1944]] - [[13.04.1944]] - [[14.04.1944]] - [[15.04.1944]] - [[16.04.1944]] - [[17.04.1944]] - [[18.04.1944]] - [[19.04.1944]] - [[20.04.1944]] - [[21.04.1944]] - [[22.04.1944]] - [[23.04.1944]] - [[24.04.1944]] - [[25.04.1944]] - [[26.04.1944]] - [[27.04.1944]] - [[28.04.1944]] - [[29.04.1944]] - [[30.04.1944]] - [[01.05.1944]] - [[02.05.1944]] - [[03.05.1944]] - [[04.05.1944]] - [[05.05.1944]] - [[06.05.1944]] - [[07.05.1944]] - [[08.05.1944]] - [[09.05.1944]] - [[10.05.1944]] - [[11.05.1944]] - [[12.05.1944]] - [[13.05.1944]] - [[14.05.1944]] - [[15.05.1944]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 731
 
|-
 
| || '''Datum:''' || [[15.05.1944]]
 
|-
 
| || '''Letzter Kommandant:'''|| [[Alexander Graf von Keller]]
 
|-
 
| || '''Ort:''' || Straße von Gibraltar
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 35°54' Nord - 05°45' West
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CG 9592
 
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[HMS Kilmarnock (Z.11)|HMS KILMARNOCK (Z.11)]]''
+
| || colspan="3" | U 731, unter Oberleutnant zur See [[Werner Techand]], lief am 29.08.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 16.10.1943 von [[U 271]] mit 4,5 m³ Brennstoff und am 21.10.1943 von [[U 460]] mit 26 m³ Brennstoff versorgt. U 731 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Leuthen (U-Bootgruppe)|Leuthen]] und [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Nach 64 Tage und zurückgelegten 6.159,4 sm über und 1.269 sm unter Wasser, lief U 731 am 01.11.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 54
+
| || colspan="3" | U 731 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 731 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 731 wurde am 15.05.1944, in der Straße von Gibraltar vor Tanger, durch [[Hedgehog]] des britischen U-Jägers ''[[HMS Kilmarnock (Z.11)|HMS KILMARNOCK (Z.11)]]'' versenkt. Das Boot wurde beim Passieren der Straße von Gibraltar von den beiden mit Magnetdetektoren ([[MAD]]) ausgerüsteten ''[[Consolidated PBY Catalina|Consolidated PBY Catalinas]]'' P-14 und P-1 der US-Navy Squadron VP-63, geflogen von Matthias J. Vopatek und H.L.Worrell,  geortet. Die Flugzeuge meldeten das U-Boot an die britischen U-Jäger  ''KILMARNOCK'' und ''[[HMS Blackfly (FY.117)|HMS BLACKFLY (FY.117)]]'' weiter, die das U-Boot schon kurz darauf aufspürten. Schon nach der ersten [[Hedgehog]]-Salve der  ''KILMARNOCK'' trieb ein großer Ölteppich an der Wasseroberfläche auf.
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 19.12.1943 - 18.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
 
 
'''Am 15.05.1944 kamen ums Leben:''' (51 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Adomat, Bruno]] || [[Altwein, Günter]] || [[Ballstaedt, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bartos, Simon]] || [[Biewald, Karl]] || [[Bode, Willi]]
+
| || colspan="3" | U 731, unter Oberleutnant zur See [[Alexander Graf von Keller]], lief am 19.12.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und  westlich von Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen 7 (U-Bootgruppe)|Rügen 7]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]], [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Igel 2 (U-Bootgruppe)|Igel 2]]. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 3.781,3 sm über und 1.665,2 sm unter Wasser, lief U 731 am 18.02.1944 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[Bolte, Karl-Heinz]] || [[Bönisch, Walter]] || [[Dedeke, Heinrich]]
+
| || colspan="3" | U 731 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Duschek, Alfred]] || [[Eidam, Johannes]] || [[Gädtke, Ernst]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 731 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Gehring, Alois-Georg]] || [[Hansel, Herbert]] || [[Hilbig, Gerhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Israel, Erich]] || [[Alexander Graf von Keller|Keller, Alexander Graf von]] || [[Kittel, Hans-Eberhard]]
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Klepsa, Franz]] || [[Kluwe, Kurt]] || [[Köhler, Werner (U 731)|Köhler, Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Krüger, Gerhard]] || [[Kruse, Rudolf]] || [[Krutzke, Josef]]
+
| 03.04.1944 - 06.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[Kuchenbecker, Erich]] || [[Kuhl, Johannes]] || [[Kunstlewe, Wilhelm]]
+
| 18.04.1944 - 15.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Kutschke, Robert]] || [[Lang, Joseph]] || [[Lehmann, Horst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Lommel, Gerhard]] || [[Mitschka, Wilhelm]] || [[Müller, Reinhard]]
+
| || colspan="3" | U 731, unter Oberleutnant zur See [[Alexander Graf von Keller]], lief am 03.04.1944 von Lorient aus. Am 06.04.1944 mußte das Boot, zur Beseitigung von Schäden, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Mittelatlantik, vor Tanger. U 731 sollte auf dieser Fahrt durch die Straße von Gibraltar ins Mittelmeer gehen. Bei diesem Versuch wurde das Boot geortet und von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Narloch, Johann]] || [[Oertel, Rudolf]] || [[Pannenberg, Horst]]
+
| || colspan="3" | U 731 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Peroutka, Herbert]] || [[Perschel, Alfred]] || [[Prass, Johann]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 731 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Putzek, Walter]] || [[Reimann, Willi]] || [[Rieck, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Roglien, Karl-Heinz]] || [[Saurin, Günther]] || [[Schattenberg, Willi]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Schreck, Rudolf]] || [[Schreiber, Georg]] || [[Seeholzer, Otto-Peter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stecker, Albert]] || [[Stern, Oskar]] || [[Wagner, Erich (U 731)|Wagner, Erich]]
+
| Datum: || colspan="3" | 15.05.1944
 
|-
 
|-
| || [[Weidner, Fritz]] || [[Wollenzin, Hans]] || [[Zeidler, Horst]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Alexander Graf von Keller]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Straße von Gibraltar
 
 
'''Vor dem 03.04.1944:''' (5 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Diehl, Hermann]] || [[Garlich, Kurt]] || [[Manfred Schneider|Schneider, Manfred]]
+
| Position: || colspan="3" | 35° 54' Nord - 05° 45' West
 
|-
 
|-
| || [[Werner Techand|Techand, Werner]] || [[Wüstkamp, Helmut|Dr. Wüstkamp, Helmut]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CG 9592
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Hedgehog]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 54
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 731|Klick hier → Besatzungsliste U 731]]'''
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 337, 507, 509, 511, 599.
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | U 731 wurde am 15.05.1944, in der Straße von Gibraltar vor Tanger, durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und Hedgehog der britischen U-Jäger [[HMS Kilmarnock (Z.11)|HMS KILMARNOCK (Z.11)]] (Lt.Comdr. Kenneth-Binfield Brown) und [[HMS Blackfly (FY.117)|HMS BLACKFLY (FY.117)]] (Lt.Comdr. Alwyn-Phillips Hughes) sowie der [[Consolidated PBY Catalina]] P-1 (Hubertus-L. Worrell) und P-14 (Matthias-J. Vopatek) der US-Navy Squadron VP-63 versenkt.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 121, 240.
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Am 25.04.44 im Mittelatlantik vor Tanger beim Passieren der Straße von Gibraltar von den beiden mit [[MAD]] (Magnetdetektoren) ausgerüsteten Catalinas P-14 und P-1 der US-Navy-Squadron VP-63 geortet. Diese meldeten das U-Boot weiter an die britischen U-Jäger KILMARNOCK und BLACKFLY die U 731 aufspürten. Schon nach der ersten Hedgehog-Salve trieb ein großer Ölteppich an der Wasseroberfläche auf, der die Versenkung des Bootes anzeigte. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 236.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 89, 240.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Am Nachmittag des 15. Mai wurde von Keller mit U 731 von zwei mit MAD ausgestatteten Catalinas der US-Navy-Squadron VP 63 geortet. Die Piloten, Matthias J. Vopatek und H.L. Worrell, griffen mit Retrobombs an und riefen vorschriftsmäßig ein britisches Überwasserschiff herbei. Die Sloop Kilmarnock, die Korvette [[HMS Aubretia (K.96)|Aubretia]] und der ASW-Trawler Black Fly reagierten auf die Funksprüche, und die von K.B. Brown geführte Kilmarnock bombte U 371 mit Hedgehog-Geschossen und Wasserbomben, die das Boot vernichteten. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten  - S. 599.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 99, 231.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 337, 507, 509, 511, 599. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 121, 240.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 291.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 89, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 236. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 661 - U 849'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 291. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 82, 267, 272, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 163 169.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 163 - 169. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 730]] - - [[U 731]] - - [[U 732]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 722]] U 731 [[U 732]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 16:52 Uhr

U 722 ← U 731 → U 732

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 731
Typ: VII C
Bauauftrag: 21.11.1940
Bauwerft: F. Schichau GmbH, Danzig
Baunummer: 1522
Serie: U 731 - U 750
Kiellegung: 01.10.1941
Stapellauf: 25.07.1942
Indienststellung: 03.10.1942
Kommandant: Werner Techand
Feldpostnummer: M - 50 791
Kommandanten
03.10.1942 - 30.11.1943 Oberleutnant zur See - Werner Techand
01.12.1943 - 15.05.1944 Oberleutnant zur See - Alexander Graf von Keller
Flottillen
03.10.1942 - 30.04.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.05.1943 - 15.05.1944 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
29.04.1943 - 01.05.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
02.05.1943 - 12.06.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 731, unter Oberleutnant zur See Werner Techand, lief am 29.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Proviantergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Iller und Donau 1. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 6.550 sm über und 458 sm unter Wasser, lief U 731 am 12.06.1943 in Brest ein.
U 731 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
29.08.1943 - 01.11.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 731, unter Oberleutnant zur See Werner Techand, lief am 29.08.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 16.10.1943 von U 271 mit 4,5 m³ Brennstoff und am 21.10.1943 von U 460 mit 26 m³ Brennstoff versorgt. U 731 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Leuthen und Rossbach. Nach 64 Tage und zurückgelegten 6.159,4 sm über und 1.269 sm unter Wasser, lief U 731 am 01.11.1943 wieder in Brest ein.
U 731 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
19.12.1943 - 18.02.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
U 731, unter Oberleutnant zur See Alexander Graf von Keller, lief am 19.12.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich von Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Rügen 7, Rügen 6, Rügen, Stürmer und Igel 2. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 3.781,3 sm über und 1.665,2 sm unter Wasser, lief U 731 am 18.02.1944 in Lorient ein.
U 731 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
03.04.1944 - 06.04.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
18.04.1944 - 15.05.1944 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 731, unter Oberleutnant zur See Alexander Graf von Keller, lief am 03.04.1944 von Lorient aus. Am 06.04.1944 mußte das Boot, zur Beseitigung von Schäden, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Mittelatlantik, vor Tanger. U 731 sollte auf dieser Fahrt durch die Straße von Gibraltar ins Mittelmeer gehen. Bei diesem Versuch wurde das Boot geortet und von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
U 731 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 15.05.1944
Letzter Kommandant: Alexander Graf von Keller
Ort: Straße von Gibraltar
Position: 35° 54' Nord - 05° 45' West
Planquadrat: CG 9592
Verlust durch: Hedgehog
Tote: 54
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 731
Verlustursache im Detail
U 731 wurde am 15.05.1944, in der Straße von Gibraltar vor Tanger, durch Wasserbomben und Hedgehog der britischen U-Jäger HMS KILMARNOCK (Z.11) (Lt.Comdr. Kenneth-Binfield Brown) und HMS BLACKFLY (FY.117) (Lt.Comdr. Alwyn-Phillips Hughes) sowie der Consolidated PBY Catalina P-1 (Hubertus-L. Worrell) und P-14 (Matthias-J. Vopatek) der US-Navy Squadron VP-63 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 25.04.44 im Mittelatlantik vor Tanger beim Passieren der Straße von Gibraltar von den beiden mit MAD (Magnetdetektoren) ausgerüsteten Catalinas P-14 und P-1 der US-Navy-Squadron VP-63 geortet. Diese meldeten das U-Boot weiter an die britischen U-Jäger KILMARNOCK und BLACKFLY die U 731 aufspürten. Schon nach der ersten Hedgehog-Salve trieb ein großer Ölteppich an der Wasseroberfläche auf, der die Versenkung des Bootes anzeigte. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 236.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Nachmittag des 15. Mai wurde von Keller mit U 731 von zwei mit MAD ausgestatteten Catalinas der US-Navy-Squadron VP 63 geortet. Die Piloten, Matthias J. Vopatek und H.L. Worrell, griffen mit Retrobombs an und riefen vorschriftsmäßig ein britisches Überwasserschiff herbei. Die Sloop Kilmarnock, die Korvette Aubretia und der ASW-Trawler Black Fly reagierten auf die Funksprüche, und die von K.B. Brown geführte Kilmarnock bombte U 371 mit Hedgehog-Geschossen und Wasserbomben, die das Boot vernichteten. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 599.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 337, 507, 509, 511, 599. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 121, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 89, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 236. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 291. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 82, 267, 272, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 163 - 169. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 722 ← U 731 → U 732