Aktionen

U 461: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 460]] - - [[U 461]] - - [[U 462]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 460]] U 461 [[U 462]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[XIV]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 14.05.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 459 - U 464
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 292
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 09.12.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 08.11.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 30.01.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hinrich-Oscar Bernbeck]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 26 683
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.01.1942 - 21.04.1942 || Kapitänleutnant || [[Hinrich-Oscar Bernbeck]]
 
|-
 
| || 22.04.1942 - 30.07.1943 || Korvettenkapitän || [[Wolf-Harro Stiebler]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.01.1942 - 20.06.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.07.1942 - 31.10.1942 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.11.1942 - 30.07.1943 || Frontboot || [[12. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.01.1942 - 20.06.1942 || colspan="3" | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
 
|-
 
| || || flottillen.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.06.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 16.08.1942 - St. Nazaire
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 461, unter Kapitänleutnant [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 21.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, versorgte das Boot 14 U-Boote im Nordatlantik. Es erhielt am 05.08.1942 von [[U 43]] 15 m³ Brennstoff. U 461 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Wolf (U-Bootgruppe)|Wolf]]. Nach 56 Tagen und zurückgelegten 6.581,1 sm über und 269 sm unter Wasser, lief U 461 am 16.08.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versorgt wurden:'''
 
|-
 
| || 18.07.1942 - [[U 332]] || colspan="3" | 35 m³ Brennstoff, 15 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.07.1942 - [[U 161]] || colspan="3" | 40 m³ Brennstoff, 8 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.07.1942 - [[U 454]] || colspan="3" | 55 m³ Brennstoff, 1,5 m³ Schmieröl, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.07.1942 - [[U 71]] || colspan="3" | 65 m³ Brennstoff, 1,6 m³ Schmieröl, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.07.1942 - [[U 454]] || colspan="3" | 55 m³ Brennstoff, 1,5 m³ Schmieröl, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.07.1942 - [[U 43]] || colspan="3" | 80 m³ Brennstoff, 1,5 m³ Schmieröl, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.07.1942 - [[U 607]] || colspan="3" | 30 m³ Brennstoff, 0,8 m³ Schmieröl, 8 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.07.1942 - [[U 597]] || colspan="3" | 60 m³ Brennstoff, 1,1 m³ Schmieröl, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.07.1942 - [[U 552]] || colspan="3" | 35 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.07.1942 - [[U 86]] || colspan="3" | 49 m³ Brennstoff, 1,5 m³ Schmieröl, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 31.07.1942 - [[U 704]] || colspan="3" | 65 m³ Brennstoff, 1,3 m³ Schmieröl, 8 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.08.1942 - [[U 379]] || colspan="3" | 60 m³ Brennstoff, 1,5 m³ Schmieröl, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.08.1942 - [[U 437]] || colspan="3" | 15 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl, 8 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.08.1942 - [[U 43]] || colspan="3" | 1 Ju-Verdichter
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.08.1942 - [[U 558]] || colspan="3" | 15 m³ Brennstoff, Proviant
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Chronik 21.06.1942 – 16.08.1942:''' (die Chronikfunktion ist für U 461 noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]] - [[26.06.1942]] - [[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 07.09.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 17.10.1942 - St. Nazaire
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 461, unter Kapitänleutnant [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 07.09.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 15 U-Boote im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es Übernahm am 18.09.1942 von [[U 218]] 65 m³ Brennstoff. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]]. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.620,6 sm über und 379 sm unter Wasser, lief U 461 am 17.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versorgt wurden:'''
 
|-
 
| || 16.09.1942 - [[U 594]] || colspan="3" | 30 m³ Brennstoff und 8 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.09.1942 - [[U 92]] || colspan="3" | 28 m³ Brennstoff, 1,5 m³ Schmieröl, 8 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.09.1942 - [[U 211]] || colspan="3" | 8 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.09.1942 - [[U 380]] || colspan="3" | Wasser in Kanistern
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.09.1942 - [[U 411]] || colspan="3" | 25 m³ Brennstoff, 200 Liter Destillat, Ersatzteilen für den [[Ju-Verdichter]], 6 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.09.1942 - [[U 380]] || colspan="3" | 1,7 t Trinkwasser, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.09.1942 - [[U 407]] || colspan="3" | 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.09.1942 - [[U 91]] || colspan="3" | 0,5 t Trinkwasser, [[Ju-Verdichter]]-Teilen, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.09.1942 - [[U 96]] || colspan="3" | 45 m³ Brennstoff, 16 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.09.1942 - [[U 380]] || colspan="3" | 66 m³ Brennstoff
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.09.1942 - [[U 404]] || colspan="3" | 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.09.1942 - [[U 91]] || colspan="3" | 75 m³ Brennstoff
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.09.1942 - [[U 584]] || colspan="3" | 34 m³ Brennstoff, 14 Tage Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.09.1942 - [[U 404]] || colspan="3" | 55 m³ Brennstoff
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.09.1942 - [[U 211]] || colspan="3" | 30 m³ Brennstoff
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.09.1942 - [[U 171]] || colspan="3" | 23,5 m³ Brennstoff, 3 Wochen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.09.1942 - [[U 164]] || colspan="3" | 51 m³ Brennstoff
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 27.09.1942 - [[U 217]] || colspan="3" | Arzt Visite
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.09.1942 - [[U 217]] || colspan="3" | 18 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.09.1942 - [[U 217]] || colspan="3" | 55 m³ Brennstoff, Ersatzteile für den [[Ju-Verdichter]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.09.1942 - [[U 558]] || colspan="3" | 41 m³ Brennstoff, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.10.1942 - [[U 160]] || colspan="3" | [[Ju-Verdichter]] - Ersatzteilen, Frischbrot, Frischfleisch.
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die Materialanforderungen der Boote waren nicht zu erfüllen, auch bei Außerachtlassen der eigenen Sicherheit. Teils hatte ich den Eindruck, daß Boote sich bei uns nur Teile zu ihrer eigenen Reserve holen wollten. Unbedingt notwendig erscheint die Mitgabe von [[Doppelgläser|Doppelgläsern]], wenn Versorger Nordgruppen versorgt. Diesmal war es nicht möglich auch nur ein Doppelglas in Nazaire als Abgabereserve zu erhalten. So habe ich die Hälfte meiner eigenen Gläser abgegeben. Obwohl diesmal dem Boot Ju-Verdichterersatzteile zur Abgabe mit gegeben wurden, reichten sie nicht aus. Auch diesmal mußte ich beide Ju-Verdichter ausschlachten lassen und an vier verschiedene Boote verteilen.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die vom Kommandanten gemeldeten Nachteile in der Ausrüstung werden verfolgt. Bei der sehr unterschiedlichen Ausbildung der Ubootbesatzungen in Seemannschaft werden sich bei schwierigen Wetterbedingungen wie hier gemeldete Vorfälle nicht vermeiden lassen.
 
 
 
'''Chronik 07.09.1942 – 17.10.1942:'''
 
 
 
[[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.11.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 03.01.1943 - St. Nazaire
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 461, unter Kapitänleutnant [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 19.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 13 U-Boote im Mittelatlantik. Nach 45 Tage und zurückgelegten 6.232,1 sm über und 358,3 sm unter Wasser, lief U 461 am 03.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versorgt wurden:'''
 
|-
 
| || 25.11.1942 - [[U 515]] || colspan="3" | 1 [[Fu.M.B.]]-Kabel
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.11.1942 - [[U 519]] || colspan="3" | 1 [[Fu.M.B.]]-Kabel versorgt. Arzt Visite
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.11.1942 - [[U 185]] || colspan="3" | [[Ju-Verdichter]] - Ersatzteilen versorgt. Arzt Visite
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.11.1942 - [[U 505]] || colspan="3" | 1 [[Fu.M.B.]]-Kabel, Verbrauchsstoffen und Ersatzteilen
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 02.12.1942 - [[U 504]] || colspan="3" | 7 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.12.1942 - [[U 552]] || colspan="3" | 10 m³ Brennstoff 800 l Schmieröl und 7 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.12.1942 - [[U 161]] || colspan="3" | 100 m³ Brennstoff, 2000 l Schmieröl, 2000 Liter Trinkwasser, 14 Tagen Proviant. Arzt Visite
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.12.1942 - [[U 172]] || colspan="3" | 7 Tagen Proviant versorgt. Arzt Visite
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.12.1942 - [[U 159]] || colspan="3" | 28 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.12.1942 - [[U 172]] || colspan="3" | 55 m³ Brennstoff, 10000 l Schmieröl
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.12.1942 - [[U 159]] || colspan="3" | Proviant, 90 m³ Brennstoff, 1000 l Trinkwasser
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.12.1942 - [[U 161]] || colspan="3" | Frischwasser
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.12.1942 - [[U 126]] || colspan="3" | 21 Tagen Proviant. Arzt Visite, 90 m³ Brennstoff, 1.500 l Schmieröl, 2.500 l Wasser
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.12.1942 - [[U 126]] || colspan="3" | 1.500 l Trinkwasser
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.12.1942 - [[U 128]] || colspan="3" | 60 m³ Brennstoff, 2.500 l Schmieröl, 1.500 l Trinkwasser, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.12.1942 - [[U 174]] || colspan="3" | 100 m³ Brennstoff, 2.500 l Schmieröl, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.12.1942 - [[U 134]] || colspan="3" | 30 m³ Brennstoff, 500 l Schmieröl, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.12.1942 - [[U 176]] || colspan="3" | 50 m³ Brennstoff, 1.000 l Schmieröl, 3 [[Torpedo|Torpedos]], 14 Tagen Proviant
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Dem Boot waren 15 Wochen Abgabeproviant und 70 Tage Eigenproviant mitgegeben. Dadurch, daß auch der Eigenproviant mit zur Abgabe herangezogen wurde, waren folgende Proviantsorten gemäß Aufstellung des Abgabezettels für 7 Tage zu wenig: Butter, Fleischkonserven, Obst, Schmalz, Kokosfett, Sauerkraut, Puddingpulver, Preßkaffee, Mischobst, Makkaroni und Nudeln. Ferner waren dem Boot auch keinerlei Weihnachtszuwendungen für andere Boote mitgegeben worden. Ärztliche Versorgung: Auf dieser Unternehmung wurden 12 Typ IX-Boote und 2 Typ VII-Boote ärztlicherseits versorgt. Von etwa 800 Mann einschließlich der eigenen Besatzung wurden 99 Krankmeldungen erfaßt.
 
 
 
'''Chronik 19.11.1942 – 03.01.1943:'''
 
 
 
[[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.02.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 22.03.1943 - St. Nazaire
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 461, unter Kapitänleutnant [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 13.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 12 U-Boote im Mittelatlantik, bei den Kanarischen Inseln. U 461 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Rochen (U-Bootgruppe)|Rochen]]. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 4.404 sm über und 470,8 sm unter Wasser, lief U 461 am 22.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versorgt wurden:'''
 
|-
 
| || 20.02.1943 - [[U 522]] || colspan="3" | 80 m³ Brennstoff, Maschinenersatzteilen, Verbrauchsstoffen, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.02.1943 - [[U 511]] || colspan="3" |  1 [[Fu.M.B.]]-Antenne, Proviant. Arzt Visite
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.02.1943 - [[U 87|U 87]] || colspan="3" | 18 m³ Brennstoff, 2.500 l Schmieröl, 1 [[Fu.M.B.]]-Gerät, Maschinenersatzteilen, 7 Tagen Proviant. Arzt Visite
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.02.1943 - [[U 382]] || colspan="3" | Maschinen- und [[Ju-Verdichter]]- Teilen. Arzt Visite
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.02.1943 - [[U 43]] || colspan="3" |81 m³ Brennstoff, 2.000 l Schmieröl, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.02.1943 - [[U 558]] || colspan="3" | 85 m³ Brennstoff, 1.000 l Schmieröl, 2 [[Torpedo|Torpedos]], 14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.02.1943 - [[U 202]] || colspan="3" | 88 m³ Brennstoff, 2.000 l Schmieröl, 1 [[Metox]]-Gerät, 1 [[Fu.M.B.]]-Gerät mit Kabel, 2 [[Torpedo|Torpedos]],
 
|-
 
| || || colspan="3" |  14 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.02.1943 - [[U 569]] || colspan="3" | 18 m³ Brennstoff, 1 [[Metox]]-Gerät
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.03.1943 - [[U 504]] || colspan="3" | 90 m³ Brennstoff, Verbrauchsstoffen, 3.000 l Schmieröl, Maschinenersatzteilen, 7 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.03.1943 - [[U 66]] || colspan="3" | 67 m³ Brennstoff, 2.000 l Schmieröl, 1 [[Fu.M.B.]]-Gerät mit Kabel, 1 [[Metox]]-Gerät
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.03.1943 - [[U 106]] || colspan="3" | 51 m³ Brennstoff, 1.000 l Schmieröl, 21 Tagen Proviant
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.03.1943 - [[U 521]] || colspan="3" | 62 m³ Brennstoff, Verbrauchsstoffen, 1 [[Metox]]-Gerät, 1 [[Fu.M.B.]]-Gerät mit Kabel, 14 Tagen Proviant
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
+
{| class="wikitable"
 
 
Gut durchgeführte Versorgungsaufgabe.
 
 
 
'''Chronik 13.02.1943 – 22.03.1943:'''
 
 
 
[[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 20.04.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 30.05.1943 - Bordeaux
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 461'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 461, unter Kapitänleutnant [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 20.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 20 U-Boote im Nordatlantik. Am 29.04.1943 wurden von [[U 487]]: 5 [[Fu.M.B.]]-Geräte, 7 Kreuze, 11 Kabel und 11 [[Doppelgläser|Brückengläser]] übernommen. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 3.390,6 sm über und 575,5 sm unter Wasser, lief U 461 am 30.05.1943 in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Versorgt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - [[U 631]] || colspan="3" | 23 m³ Brennstoff
+
| Typ: || colspan="3" | [[XIV]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.05.1940
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - [[U 267]] || colspan="3" | 80 m³ Brennstoff, 2.000 l Schmieröl, 1 [[Metox]]-Kabel, 7 [[Doppelgläser|Brückengläsern]], 15 Tagen Proviant
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 459 - U 464
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - [[U 610]] || colspan="3" | 23 m³ Brennstoff, 1.000 l Schmieröl, 1 [[Metox]]-Kabel, 5 Tagen Proviant
+
| Baunummer: || colspan="3" | 292
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 09.12.1940
 
|-
 
|-
| || 02.05.1943 - [[U 108]] || colspan="3" | 23 m³ Brennstoff, 1.000 l Schmieröl, 1 [[Metox]] Kabel mit Kreuz, 4 [[Doppelgläser|Brückengläsern]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 08.11.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 30.01.1942
 
|-
 
|-
| || 02.05.1943 - [[U 706]] || colspan="3" | 13 m³ Brennstoff, 4.000 l Schmieröl, 1 [[Metox]]-Kabel mit Kreuz, 5 Tagen Proviant
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hinrich-Oscar Bernbeck]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 26 683
 
|-
 
|-
| || 05.05.1943 - [[U 532]] || colspan="3" | 1 [[Fu.M.B.]]-Gerät, 1 Kreuz mit Kabel,  Proviant
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 05.05.1943 - [[U 598]] || colspan="3" | 35 m³ Brennstoff, 1.500 l Schmieröl, 1 [[Metox]]-Kabel mit Kreuz, 5 [[Doppelgläser|Brückengläsern]],  5 Tagen Proviant
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 30.01.1942 - 21.04.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hinrich-Oscar Bernbeck]]
 
|-
 
|-
| || 07.05.1943 - [[U 528]] || colspan="3" | 1 [[Metox]]-Kabel
+
| 22.04.1942 - 30.07.1943 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Wolf-Harro Stiebler]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.05.1943 - [[U 662]] || colspan="3" | 12 m³ Brennstoff, 1 [[Metox]]-Kabel, Ersatzteilen, 7 [[Doppelgläser|Brückengläsern]], 10 Tagen Proviant
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.05.1943 - [[U 266]] || colspan="3" | 1.900 l Schmieröl, 250 l Destillat,  Maschinenersatzteilen, 1 [[Metox]]-Kabel
+
| 30.01.1942 - 30.06.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.07.1942 - 31.10.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 10.05.1943 - [[U 707]] || colspan="3" | 77 m³ Brennstoff, 4  [[Doppelgläser|Brückengläsern]], 15 Tagen Proviant
+
| 01.11.1942 - 30.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[12. U-Flottille]], Bordeaux
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.05.1943 - [[U 413]] || colspan="3" | 81 m³ Brennstoff, 1.500 l Schmieröl, 1 [[Metox]]-Kabel, 4 [[Doppelgläser|Brückengläsern]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 10.05.1943 - [[U 264]] || colspan="3" | 1.500 l Schmieröl
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 21.06.1942 - 16.08.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 10.05.1943 - [[U 552]] || colspan="3" | 81 m³ Brennstoff, 10 [[Doppelgläser|Brückengläsern]], 1 Kreuz mit Kabel, 15 Tagen Proviant
+
| || colspan="3" | U 461, unter Kapitänleutnant [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 21.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, versorgte das Boot 14 U-Boote im Nordatlantik. Es erhielt am 05.08.1942 von [[U 43]] 15 m³ Brennstoff. U 461 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Wolf (U-Bootgruppe)|Wolf]]. Nach 56 Tagen und zurückgelegten 6.581,1 sm über und 269 sm unter Wasser, lief U 461 am 16.08.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" |  [[U 461 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || 11.05.1943 - [[U 264]] || colspan="3" | 80 m³ Brennstoff, 1 [[Metox]]-Kabel, 3 [[Doppelgläser|Brückengläsern]], 10 Tagen Proviant
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 461 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.05.1943 - [[U 218]] || colspan="3" | 1 [[Metox]]-Kabel
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.05.1943 - [[U 221]] || colspan="3" | 27 m³ Brennstoff, 3 [[Doppelgläser|Brückengläsern]], 1 [[Metox]]-Kabel, 5 Tagen Proviant
+
| 07.09.1942 - 17.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.05.1943 - [[U 228]] || colspan="3" | 9 [[Doppelgläser|Brückengläsern]]
+
| || colspan="3" | U 461, unter Kapitänleutnant [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 07.09.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 15 U-Boote im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es Übernahm am 18.09.1942 von [[U 218]] 65 m³ Brennstoff. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]]. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.620,6 sm über und 379 sm unter Wasser, lief U 461 am 17.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" |  [[U 461 versorgte auf dieser 2. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || 16.05.1943 - [[U 666]] || colspan="3" | 20 m³ Brennstoff, 4 [[Doppelgläser|Brückengläsern]], 1 [[Metox]]-Kabel
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 461 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.05.1943 - [[U 642]] || colspan="3" | 35 m³ Brennstoff, 1 [[Metox]]-Kabel, 5 [[Doppelgläser|Brückengläsern]], 5 Tagen Proviant
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.05.1943 - [[U 603]] || colspan="3" |27 m³ Brennstoff, 7 [[Doppelgläser|Brückengläsern]]
+
| 19.11.1942 - 03.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.05.1943 - [[U 217]] || colspan="3" | 10 [[Doppelgläser|Brückengläsern]], 1 [[Sextant|Sextanten]]
+
| || colspan="3" | U 461, unter Kapitänleutnant [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 19.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 13 U-Boote im Mittelatlantik. Nach 45 Tage und zurückgelegten 6.232,1 sm über und 358,3 sm unter Wasser, lief U 461 am 03.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[U 461 versorgte auf dieser 3. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
 
'''Chronik 20.04.1943 – 30.05.1943:'''
 
 
 
[[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 461 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 22.07.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 30.07.1943 - Verlust des Bootes
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 461, unter Korvettenkapitän [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 22.07.1943 von Bordeaux aus. Das Boot wurde nach 8 Tagen, beim Ausmarsch, in der Biscaya, von einem australischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 22.07.1943 – 30.07.1943:'''
 
 
 
[[22.07.1943]] - [[23.07.1943]] - [[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]] - [[30.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 13.02.1943 - 22.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 461
 
|-  
 
| || '''Datum:''' || [[30.07.1943]]
 
|-
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Wolf-Harro Stiebler]]
 
|-
 
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 45°33' Nord - 10°47' West
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 7123
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Short Sunderland]]''
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 53
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || 15
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 461 wurde am 30.07.1943 im Nordatlantik nordwestlich von Kap Ortegal durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Short Sunderland|Sunderland]]'' U der australischen [[RAAF]] Squadron 461, geflogen von D. Marrows, versenkt.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 461, unter Kapitänleutnant [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 13.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 12 U-Boote im Mittelatlantik, bei den Kanarischen Inseln. U 461 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Rochen (U-Bootgruppe)|Rochen]]. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 4.404 sm über und 470,8 sm unter Wasser, lief U 461 am 22.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
'''Am 30.07.2943 kamen ums Leben:''' (53 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Assmann, Kurt]] || [[Aufschläger, Edwin]] || [[Bausche, Rolf]]
+
| || colspan="3" | [[U 461 versorgte auf dieser 4. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || [[Benter, Kurt]] || [[Bölling, Franz]] || [[Bordes, Siegfried-Wolfgang]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 461 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Brüger, Otto-Ernst]] || [[Buhmann, Hans-Martin]] || [[Dahms, Willi]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Falk, Hans-Wilhelm]] || [[Flemming, Gerhard]] || [[Forster, Hermann]]
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Freyer, Adolf]] || [[Gerth, Friedrich|Dr. Gerth, Friedrich]] || [[Grygier, Heinrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hermann, Hans]] || [[Hänsch, Kurt]] || [[Hansen, Karl (U 461)|Hansen, Karl]]
+
| 20.04.1943 - 30.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || [[Heinrichs, Helmuth]] || [[Heintze, Kurt (U 461)|Heintze, Kurt]] || [[Herrndorf, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hunger, Erich]] || [[Jahn, Egon]] || [[Klimaszewski, Bernhard]]
+
| || colspan="3" | U 461, unter Kapitänleutnant [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 20.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 20 U-Boote im Nordatlantik. Am 29.04.1943 wurden von [[U 487]]: 5 Fu.M.B.-Geräte, 7 Kreuze, 11 Kabel und 11 Brückengläser übernommen. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 3.390,6 sm über und 575,5 sm unter Wasser, lief U 461 am 30.05.1943 in Bordeaux ein.
 
|-
 
|-
| || [[Koch, Werner (U 461)|Koch, Werner]] || [[Lachzinski, Robert]] || [[Lehnen, Günter]]
+
| || colspan="3" |  [[U 461 versorgte auf dieser 5. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || [[Lösecke, Kurt]] || [[Mankopf, Ernst]] || [[Manz, Ewald]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 461 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Meyer, Helmut (U 461)|Meyer, Helmut]] || [[Muschick, Heinz (U 461)|Muschick, Heinz]] || [[Neumann, Bruno]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Niemczyk, Herbert]] || [[Rau, Kurt]] || [[Reh, Waldemar]]
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Römer, Fritz]] || [[Sander, Werner]] || [[Schaaf, Paul]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schlemmer, Kurt]] || [[Seidel, Helmut]] || [[Stein, Johannes]]
+
| 22.07.1943 - 30.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Stock, Karl-Heinz]] || [[Thönnissen, Heinz]] || [[Tomilin, Nikolai]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Waldow, Heinz]] || [[Walter, Heinz (U 461)|Walter, Heinz]] || [[Weber, Ernst (U 461)|Weber, Ernst]]
+
| || colspan="3" | U 461, unter Korvettenkapitän [[Wolf-Harro Stiebler]], lief am 22.07.1943 von Bordeaux aus. Das Boot wurde nach 8 Tagen, beim Ausmarsch, in der Biskaya, von einem australischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Weidner, Harry]] || [[Werner, Josef]] || [[Wiessner, Heinz]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 461 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Wilhelm, Kurt]] || [[Ziegenhohn, Emil]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''Überlebende des 30.07.1943:''' (15 Personen) v.l.n.r
 
 
|-
 
|-
| || [[Alex, Franz]] || [[Anger, Erich]] || [[Höffken, Wilhelm]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Korbjuhn, Gerhardt]] || [[Lenz, Joseph]] || [[Ludewig, Herbert]]
+
| Datum: || colspan="3" | 30.07.1943
 
|-
 
|-
| || [[Maass, Hubert]] || [[Meier, Wilhelm (U 461)|Meier, Wilhelm]] || [[Momper, Alois]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Wolf-Harro Stiebler]]
 
|-
 
|-
| || [[Möseneder, Hermann]] || [[Rochinski, Helmut]] || [[Schmerse, Hans]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Schröck, Carsten]] || [[Wolf-Harro Stiebler|Stiebler, Wolf-Harro]] || [[Weidemann, Alfred]]
+
| Position: || colspan="3" | 45° 33' Nord - 10° 47' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 7123
 
 
'''Vor dem 22.07.1943:''' (10 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Hinrich-Oscar Bernbeck|Bernbeck, Hinrich-Oscar]] || [[Borchardt, Helmuth]] || [[Eckoldt, Günther]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Guido Hyronimus|Hyronimus, Guido]] || [[Mörstedt, Alfred]] || [[Paas, Günther]]
+
| Tote: || colspan="3" | 53
 
|-
 
|-
| || [[Steinert, Rolf]] || [[Stenger, |Dr. Stenger, ]] || [[Vogel, Fritz]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 15
 
|-
 
|-
| || [[Zwengauer, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 461|Klick hier → Besatzungsliste U 461]]'''
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
|-
 
|-
| || [[Wulff, Richard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 461 wurde am 30.07.1943 im Nordatlantik nordwestlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben der >>[[Short Sunderland]]<< U der australischen [[RAAF]] (Dudley Marrows) Squadron 461 versenkt.
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || Seite 704, 719, 722, 736, 761.
+
| colspan="3" | Zitat: Britischer Bericht über die Versenkung von U 461, [[U 462]] und [[U 504]]:
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Am 30.07.43 errangen Begleitschiffe der Königlichen Marine, die Luftwaffe des Küstenkommandos und die US-Heeres-Luftwaffe in einer gemeinsamen Aktion einen bemerkenswerten Sieg, der den Feind drei U-Boote kostete, darunter zwei seiner wenigen Versorgungs-U-Boote. Bei ruhigem, klarem Wetter sichtete eine >>[[Consolidated B-24 Liberator]]<< der britischen 16. Group des Coastal Command drei U-Boote in Überwasserfahrt mit Kurs auf hohe See, etwa 90 Meilen nordwestlich Kap Ortegal. Eine >>[[Short Sunderland]]<< und eine >>[[Consolidated PBY Catalina]]<< der 19. Group stießen zu der >>Liberator<<. >>Liberators<< der 53. Squadron unterstützten die Angreifenden und überließen es der >>Catalina<< mit den in der Nähe befindlichen Überwasserstreitkräften der 2. Support Group, die von Kapitän F.J. Walker auf der Sloop >>[[HMS Kite (U.87)]]<< befehligt wurden, in Verbindung zu bleiben.
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Unsere Schiffe änderten den Kurs auf die feindlichen U-Boote zu, während sich angesichts des Flaksperrfeuers der U-Boote die Flugzeuge in günstige Position manövrierten, um mit Wasserbomben anzugreifen. Die U-Boote wurden gezwungen, sich zu trennen, doch beschäftigten die U-Boot-Flak-Kanonen die Angreifer noch immer, als zwei >>[[Handley Page Halifax]]<<-Flugzeuge der britischen 502. Squadron und die >>Sunderland<< U der australischen Luftwaffe, alle zur 19. Group gehörend, in die Schlacht eingriffen. Kurz darauf versuchte eines der Versorgungs-U-Boote durch Tauchen zu entkommen. Dabei flog die >>Sunderland<< U niedrig über das U-Boot hinweg und griff es mit Wasserbomben an. Eine Explosion vernichtete den Feind. Gerade bevor das U-Boot sank, erschienen etwa 20 Besatzungsangehörige an Deck und sprangen ins Meer.''
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | Zu dieser Zeit waren die Sloops Seiner Majestät in Sichtweite des Kampfplatzes, und die Beobachtungsposten auf den Schiffen sahen große Wassersäulen, die von Wasserbomben herrührten, die auf die übriggebliebenen U-Boote abgeworfen wurden. Bald sichteten die Schiffe Seiner Majestät den Feind an der Steuerbordseite. Der Dienstälteste Offizier der Gruppe hißte das Signal: Allgemeine Jagd, und die >>Kite<< eröffnete das Feuer auf eine Entfernung von über sieben Meilen. Alle anwesenden Schiffe folgten schnell, und die Escort Group feuerte insgesamt 121 Schuß aus 4-Zoll-Geschützen. Vor dieser Phase der Aktion hatte ein Bombenangriff der >>Halifax<< S das zweite Versorgungsboot schwer getroffen. Es drehte sich langsam nach Steuerbord, wobei dunkler Qualm hinter dem Kommandoturm sichtbar wurde. Als es zu sinken begann, verließ die Besatzung das Boot und begab sich in die Schlauchboote. Später signalisierte die >>Halifax<< - >>kein U-Boot mehr<<.
 
|-
 
|-
| || || Seite 62, 67, 91, 109, 114, 115, 191, 220, 228, 246, 250, 251, 255, 313, 335, 337, 385, 396, 405, 456, 464, 467, 468, 479.
+
| colspan="3" | Die Schiffe Seiner Majestät fuhren dicht an die Schlauchboote heran, die mit Überlebenden der beiden U-Boote voll besetzt waren, nahmen diese aber noch nicht auf. Das dritte U-Boot war ihr Ziel, das durch einen Einschließungsring vernichtet werden sollte. Es war bereits weggetaucht, aber die Escort Group, die von der Luftwaffe unterstützt wurde, erlangte schnell Gefechtsberührung. Unter Beobachtung der Überlebenden beider U-Boote führten die Schiffe Seiner Majestät >>Kite<< und >>[[HMS Wren (U.28)]]<< Angriffe mit Wasserbomben durch. Das U-Boot war offensichtlich tief getaucht, um den Angreifern zu entgehen. Später gewann die Escort Group erneut Fühlung mit dem Feind, und zwar in einiger Entfernung von den ursprünglichen Angriffsort. >>[[HMS Woodpecker (U.08)]]<< warf Wasserbomben ab, die Öl an die Oberfläche brachten. Ein ähnlicher Angriff von >>[[HMS Wild Goose (U.45)]]<< traf das U-Boot schließlich vernichtend. Ein großer Schwall Öl und Wrackteile kamen an die Oberfläche. Ferner eine Uniformjacke und Nahrungsmittel deutschen Ursprungs. Danach wurden die Überlebenden beider Versorgungs-U-Boote von den Sloops aufgenommen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 126 - 127.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || Seite 28, 235.
+
| colspan="3" | Zitat: [...] Die Aktion begann am Morgen, als eine von W. Irving geflogene >>B-24<< der britischen Squadron 53 die drei U-Boote entdeckte und Alarm gab. Das führte sechs weitere Flugzeuge heran: eine >>Sunderland<< der britischen Squadron 228, eine >>Catalina<< der britischen Squadron 210, eine B-24 der USAAF ASW-Squadron 19, zwei >>Halifax<< der britischen Squadron 502 und eine Sunderland der australischen Squadron 461. Die Flugzeuge führten auch die fünf Sloops aus Johnny Walkers Support Group 2 heran.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Aus Respekt vor der Flak-Bewaffnung auf den U-Booten kreisten die Bomber außerhalb deren Reichweite und entwarfen einen Angriffsplan. Eine >>Halifax<< der britischen Squadron 502 flog den ersten Angriff und warf mit Hilfe eines besonderen Bombenzielgerätes drei neue 270-Kilogramm-ASW-Bomben aus einer Höhe 480 Metern ab. Eine zweite >>Halifax<< der Squadron 502 folgte mit drei unabhängigen Anflügen und warf jedesmal aus einer Höhe von 900 Metern eine 270-Kilogramm-Bombe ab. Eine Bombe traf Bruno Vowes Tanker [[U 462]]. Er wurde langsamer und lag dann bewegungslos im Wasser.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Drei oder vier Flugzeuge griffen Vowes manövrierunfähigen Tanker und Wolf-Harro Stieblers unbeschädigten Tanker U 461 an. An der Spitze der Gruppe war die von W. Irving geflogene >>B-24<< der Squadron 53. Als nächste folgte eine >>B-24<< der USAAF ASW-Squadron 19, geflogen von A.L. Leal, und schließlich eine langsamere >>Sunderland<< der australischen Squadron 461, geflogen von Dudley Marrows. Pilot Irving warf achte Wasserbomben nahe [[U 462]]. Pilot Leal richtete keinen Schaden an, weil seine von der Flak beschädigte Vorrichtung zum Lösen der Bomben nicht funktionierte. Das Verdienst für die Versenkung des wertvollen U-Tankers [[U 462]] ging an eine >>Halifax<< der britischen Squadron 502, geflogen von dem Holländer A. van Rossum, der später des DFC (Distinguished Flying Cross) erhielt. Ein deutscher Schütze auf [[U 462]] wurde getötet. Vowe und 63 andere Überlebende versenkten das Boot und kletterten in Schlauchboote.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Marrows in der >>Sunderland<< drehte ab und griff den anderen XIV-Tanker an, Stieblers U 461. Beim Anflug tötete das Maschinengewehrfeuer die beiden Ladeschützen der 2-cm-Vierlingsflak und verwundete zwei Offiziere schwer. Infolgedessen war das Abwehrfeuer von U 461 nicht mehr so dicht, und Marrows konnte aus einer Höhe von 15 Metern sieben auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben abwerfen. Vier Geschosse fielen nahe an Back- und Steuerbord von U 461 und rissen das Boot in Stücke. Stiebler und 14 andere Überlebende seiner 60köpfigen Besatzung kletterten in Schlauchboote. Bei der Versenkung kamen 45 Deutsche ums Leben. Die Admiralität sprach Marrows das alleinige Verdienst für die Versenkung von U 461 zu.
 
|-
 
|-
| || || Seite 67, 190.
+
| colspan="3" | Zur selben Zeit trafen die fünf Sloops von Johnny Walkers am Schauplatz ein. Alle fünf Kriegsschiffe eröffneten mit ihren Hauptgeschützen das Feuer gegen den sinkenden U-Tanker [[U 462]] und gegen Wilhelm Luis in dem IXC-Boot [[U 504]]. In einem verzweifelten Fluchtversuch tauchte Louis. Walker empfing in der Sloop >>Kite<< eine gute Ortung im Sonar und führte den ersten Angriff mit Wasserbomben. Die Wren folgte nach. Die Kite griff daraufhin zum zweiten Mal an, gefolgt von der >>Woodpecker<<, die unter Walkers Anweisungen 32 Wasserbomben warf. Zuletzt folgte ein ähnlicher Angriff der >>[[HMS Woodcock (U.90)]]<< und der >>Wild Goose<<. Nach diesen Angriffen stiegen: eine deutsche Uniformjacke, die Lunge eines Menschen und ein geräucherter Schinken an die Oberfläche, die letzte Überreste von [[U 504]], das mit der gesamten Besatzung zerstört wurde. Die Admiralität schrieb allen fünf Sloops das Verdienst für die Versenkung zu, die sich auch die Versenkung von [[U 462]] geteilt hatten. Anschließend führte Walker seine Sloops zurück zu der Versenkungsstelle der U-Tanker U 461 und [[U 462]]. Die Sloops retteten 79 Deutsche aus den Wellen.  Zitat Ende.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 467 - 468.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || Seite 126 – 127.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 467, 468. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 436 - U 500'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 28, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 67, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 217 – 229.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 126 - 127. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 143, 274. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || John F. White || '''U-Boot-Tanker 1941 - 1945'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 217 - 229. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2000 - Koehler Verlag - ISBN- 978-3782207904
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 7, 52, 54, 55, 56, 57, 63, 64, 65, 66, 72, 73, 74, 76, 85, 91, 95, 97, 99, 100, 106, 114, 117, 118, 125, 127, 131, 132, 145, 147, 148, 149, 156, 157, 159, 182.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 460]] - - [[U 461]] - - [[U 462]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 460]] U 461 [[U 462]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 13:39 Uhr

U 460 ← U 461 → U 462

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 461
Typ: XIV
Bauauftrag: 14.05.1940
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 459 - U 464
Baunummer: 292
Kiellegung: 09.12.1940
Stapellauf: 08.11.1941
Indienststellung: 30.01.1942
Kommandant: Hinrich-Oscar Bernbeck
Feldpostnummer: M - 26 683
Kommandanten
30.01.1942 - 21.04.1942 Kapitänleutnant - Hinrich-Oscar Bernbeck
22.04.1942 - 30.07.1943 Korvettenkapitän - Wolf-Harro Stiebler
Flottillen
30.01.1942 - 30.06.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.07.1942 - 31.10.1942 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
01.11.1942 - 30.07.1943 Frontboot - 12. U-Flottille, Bordeaux
1. Unternehmung
21.06.1942 - 16.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in St. Nazaire
U 461, unter Kapitänleutnant Wolf-Harro Stiebler, lief am 21.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, versorgte das Boot 14 U-Boote im Nordatlantik. Es erhielt am 05.08.1942 von U 43 15 m³ Brennstoff. U 461 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Wolf. Nach 56 Tagen und zurückgelegten 6.581,1 sm über und 269 sm unter Wasser, lief U 461 am 16.08.1942 in St. Nazaire ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.09.1942 - 17.10.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 461, unter Kapitänleutnant Wolf-Harro Stiebler, lief am 07.09.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 15 U-Boote im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es Übernahm am 18.09.1942 von U 218 65 m³ Brennstoff. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Vorwärts. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.620,6 sm über und 379 sm unter Wasser, lief U 461 am 17.10.1942 in St. Nazaire ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
19.11.1942 - 03.01.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 461, unter Kapitänleutnant Wolf-Harro Stiebler, lief am 19.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 13 U-Boote im Mittelatlantik. Nach 45 Tage und zurückgelegten 6.232,1 sm über und 358,3 sm unter Wasser, lief U 461 am 03.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
13.02.1943 - 22.03.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 461, unter Kapitänleutnant Wolf-Harro Stiebler, lief am 13.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 12 U-Boote im Mittelatlantik, bei den Kanarischen Inseln. U 461 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Rochen. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 4.404 sm über und 470,8 sm unter Wasser, lief U 461 am 22.03.1943 wieder in St. Nazaire ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
20.04.1943 - 30.05.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bordeaux
U 461, unter Kapitänleutnant Wolf-Harro Stiebler, lief am 20.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot versorgte 20 U-Boote im Nordatlantik. Am 29.04.1943 wurden von U 487: 5 Fu.M.B.-Geräte, 7 Kreuze, 11 Kabel und 11 Brückengläser übernommen. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 3.390,6 sm über und 575,5 sm unter Wasser, lief U 461 am 30.05.1943 in Bordeaux ein.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
22.07.1943 - 30.07.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Verlust des Bootes
U 461, unter Korvettenkapitän Wolf-Harro Stiebler, lief am 22.07.1943 von Bordeaux aus. Das Boot wurde nach 8 Tagen, beim Ausmarsch, in der Biskaya, von einem australischen Flugzeug versenkt.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 30.07.1943
Letzter Kommandant: Wolf-Harro Stiebler
Ort: Nordatlantik
Position: 45° 33' Nord - 10° 47' West
Planquadrat: BF 7123
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 53
Überlebende: 15
Klick hier → Besatzungsliste U 461
Verlustursache im Detail
U 461 wurde am 30.07.1943 im Nordatlantik nordwestlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben der >>Short Sunderland<< U der australischen RAAF (Dudley Marrows) Squadron 461 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Britischer Bericht über die Versenkung von U 461, U 462 und U 504:
Am 30.07.43 errangen Begleitschiffe der Königlichen Marine, die Luftwaffe des Küstenkommandos und die US-Heeres-Luftwaffe in einer gemeinsamen Aktion einen bemerkenswerten Sieg, der den Feind drei U-Boote kostete, darunter zwei seiner wenigen Versorgungs-U-Boote. Bei ruhigem, klarem Wetter sichtete eine >>Consolidated B-24 Liberator<< der britischen 16. Group des Coastal Command drei U-Boote in Überwasserfahrt mit Kurs auf hohe See, etwa 90 Meilen nordwestlich Kap Ortegal. Eine >>Short Sunderland<< und eine >>Consolidated PBY Catalina<< der 19. Group stießen zu der >>Liberator<<. >>Liberators<< der 53. Squadron unterstützten die Angreifenden und überließen es der >>Catalina<< mit den in der Nähe befindlichen Überwasserstreitkräften der 2. Support Group, die von Kapitän F.J. Walker auf der Sloop >>HMS Kite (U.87)<< befehligt wurden, in Verbindung zu bleiben.
Unsere Schiffe änderten den Kurs auf die feindlichen U-Boote zu, während sich angesichts des Flaksperrfeuers der U-Boote die Flugzeuge in günstige Position manövrierten, um mit Wasserbomben anzugreifen. Die U-Boote wurden gezwungen, sich zu trennen, doch beschäftigten die U-Boot-Flak-Kanonen die Angreifer noch immer, als zwei >>Handley Page Halifax<<-Flugzeuge der britischen 502. Squadron und die >>Sunderland<< U der australischen Luftwaffe, alle zur 19. Group gehörend, in die Schlacht eingriffen. Kurz darauf versuchte eines der Versorgungs-U-Boote durch Tauchen zu entkommen. Dabei flog die >>Sunderland<< U niedrig über das U-Boot hinweg und griff es mit Wasserbomben an. Eine Explosion vernichtete den Feind. Gerade bevor das U-Boot sank, erschienen etwa 20 Besatzungsangehörige an Deck und sprangen ins Meer.
Zu dieser Zeit waren die Sloops Seiner Majestät in Sichtweite des Kampfplatzes, und die Beobachtungsposten auf den Schiffen sahen große Wassersäulen, die von Wasserbomben herrührten, die auf die übriggebliebenen U-Boote abgeworfen wurden. Bald sichteten die Schiffe Seiner Majestät den Feind an der Steuerbordseite. Der Dienstälteste Offizier der Gruppe hißte das Signal: Allgemeine Jagd, und die >>Kite<< eröffnete das Feuer auf eine Entfernung von über sieben Meilen. Alle anwesenden Schiffe folgten schnell, und die Escort Group feuerte insgesamt 121 Schuß aus 4-Zoll-Geschützen. Vor dieser Phase der Aktion hatte ein Bombenangriff der >>Halifax<< S das zweite Versorgungsboot schwer getroffen. Es drehte sich langsam nach Steuerbord, wobei dunkler Qualm hinter dem Kommandoturm sichtbar wurde. Als es zu sinken begann, verließ die Besatzung das Boot und begab sich in die Schlauchboote. Später signalisierte die >>Halifax<< - >>kein U-Boot mehr<<.
Die Schiffe Seiner Majestät fuhren dicht an die Schlauchboote heran, die mit Überlebenden der beiden U-Boote voll besetzt waren, nahmen diese aber noch nicht auf. Das dritte U-Boot war ihr Ziel, das durch einen Einschließungsring vernichtet werden sollte. Es war bereits weggetaucht, aber die Escort Group, die von der Luftwaffe unterstützt wurde, erlangte schnell Gefechtsberührung. Unter Beobachtung der Überlebenden beider U-Boote führten die Schiffe Seiner Majestät >>Kite<< und >>HMS Wren (U.28)<< Angriffe mit Wasserbomben durch. Das U-Boot war offensichtlich tief getaucht, um den Angreifern zu entgehen. Später gewann die Escort Group erneut Fühlung mit dem Feind, und zwar in einiger Entfernung von den ursprünglichen Angriffsort. >>HMS Woodpecker (U.08)<< warf Wasserbomben ab, die Öl an die Oberfläche brachten. Ein ähnlicher Angriff von >>HMS Wild Goose (U.45)<< traf das U-Boot schließlich vernichtend. Ein großer Schwall Öl und Wrackteile kamen an die Oberfläche. Ferner eine Uniformjacke und Nahrungsmittel deutschen Ursprungs. Danach wurden die Überlebenden beider Versorgungs-U-Boote von den Sloops aufgenommen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 126 - 127.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] Die Aktion begann am Morgen, als eine von W. Irving geflogene >>B-24<< der britischen Squadron 53 die drei U-Boote entdeckte und Alarm gab. Das führte sechs weitere Flugzeuge heran: eine >>Sunderland<< der britischen Squadron 228, eine >>Catalina<< der britischen Squadron 210, eine B-24 der USAAF ASW-Squadron 19, zwei >>Halifax<< der britischen Squadron 502 und eine Sunderland der australischen Squadron 461. Die Flugzeuge führten auch die fünf Sloops aus Johnny Walkers Support Group 2 heran.
Aus Respekt vor der Flak-Bewaffnung auf den U-Booten kreisten die Bomber außerhalb deren Reichweite und entwarfen einen Angriffsplan. Eine >>Halifax<< der britischen Squadron 502 flog den ersten Angriff und warf mit Hilfe eines besonderen Bombenzielgerätes drei neue 270-Kilogramm-ASW-Bomben aus einer Höhe 480 Metern ab. Eine zweite >>Halifax<< der Squadron 502 folgte mit drei unabhängigen Anflügen und warf jedesmal aus einer Höhe von 900 Metern eine 270-Kilogramm-Bombe ab. Eine Bombe traf Bruno Vowes Tanker U 462. Er wurde langsamer und lag dann bewegungslos im Wasser.
Drei oder vier Flugzeuge griffen Vowes manövrierunfähigen Tanker und Wolf-Harro Stieblers unbeschädigten Tanker U 461 an. An der Spitze der Gruppe war die von W. Irving geflogene >>B-24<< der Squadron 53. Als nächste folgte eine >>B-24<< der USAAF ASW-Squadron 19, geflogen von A.L. Leal, und schließlich eine langsamere >>Sunderland<< der australischen Squadron 461, geflogen von Dudley Marrows. Pilot Irving warf achte Wasserbomben nahe U 462. Pilot Leal richtete keinen Schaden an, weil seine von der Flak beschädigte Vorrichtung zum Lösen der Bomben nicht funktionierte. Das Verdienst für die Versenkung des wertvollen U-Tankers U 462 ging an eine >>Halifax<< der britischen Squadron 502, geflogen von dem Holländer A. van Rossum, der später des DFC (Distinguished Flying Cross) erhielt. Ein deutscher Schütze auf U 462 wurde getötet. Vowe und 63 andere Überlebende versenkten das Boot und kletterten in Schlauchboote.
Marrows in der >>Sunderland<< drehte ab und griff den anderen XIV-Tanker an, Stieblers U 461. Beim Anflug tötete das Maschinengewehrfeuer die beiden Ladeschützen der 2-cm-Vierlingsflak und verwundete zwei Offiziere schwer. Infolgedessen war das Abwehrfeuer von U 461 nicht mehr so dicht, und Marrows konnte aus einer Höhe von 15 Metern sieben auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben abwerfen. Vier Geschosse fielen nahe an Back- und Steuerbord von U 461 und rissen das Boot in Stücke. Stiebler und 14 andere Überlebende seiner 60köpfigen Besatzung kletterten in Schlauchboote. Bei der Versenkung kamen 45 Deutsche ums Leben. Die Admiralität sprach Marrows das alleinige Verdienst für die Versenkung von U 461 zu.
Zur selben Zeit trafen die fünf Sloops von Johnny Walkers am Schauplatz ein. Alle fünf Kriegsschiffe eröffneten mit ihren Hauptgeschützen das Feuer gegen den sinkenden U-Tanker U 462 und gegen Wilhelm Luis in dem IXC-Boot U 504. In einem verzweifelten Fluchtversuch tauchte Louis. Walker empfing in der Sloop >>Kite<< eine gute Ortung im Sonar und führte den ersten Angriff mit Wasserbomben. Die Wren folgte nach. Die Kite griff daraufhin zum zweiten Mal an, gefolgt von der >>Woodpecker<<, die unter Walkers Anweisungen 32 Wasserbomben warf. Zuletzt folgte ein ähnlicher Angriff der >>HMS Woodcock (U.90)<< und der >>Wild Goose<<. Nach diesen Angriffen stiegen: eine deutsche Uniformjacke, die Lunge eines Menschen und ein geräucherter Schinken an die Oberfläche, die letzte Überreste von U 504, das mit der gesamten Besatzung zerstört wurde. Die Admiralität schrieb allen fünf Sloops das Verdienst für die Versenkung zu, die sich auch die Versenkung von U 462 geteilt hatten. Anschließend führte Walker seine Sloops zurück zu der Versenkungsstelle der U-Tanker U 461 und U 462. Die Sloops retteten 79 Deutsche aus den Wellen. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 467 - 468.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 467, 468. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 28, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 67, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 126 - 127. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 143, 274. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 217 - 229. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 460 ← U 461 → U 462