U 43
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | IX A | |
Bauauftrag: | 21.11.1936 | |
Bauwerft: | Deschimag AG Weser, Bremen | |
Baunummer: | 948 | |
Serie: | U 37 – U 44 | |
Kiellegung: | 15.08.1938 | |
Stapellauf: | 23.05.1939 | |
Indienststellung: | 26.08.1939 | |
Kommandant: | Wilhelm Ambrosius | |
Feldpostnummer: | M - 24 266 | |
DIE KOMMANDANTEN
26.08.1939 - 31.10.1940 | Kapitänleutnant | Wilhelm Ambrosius | |
01.11.1940 – 11.04.1942 | Kapitänleutnant | Wolfgang Lüth | |
12.04.1942 – 30.07.1943 | Oberleutnant zur See | Hans-Joachim Schwantke | |
FLOTTILLEN
26.08.1939 – 31.10.1939 | Ausbildungsboot | U-Flottille HUNDIUS | |
01.11.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille HUNDIUS | |
01.01.1940 – 30.07.1943 | Frontboot | 2. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
1. UNTERNEHMUNG | |||
06.11.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 14.12.1939 – Wilhelmshaven | |
U 43, unter Kapitänleutnant Wilhelm Ambrosius, lief am 06.11.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Dabei traf es auf mehrere Geleitzüge, darunter den Geleitzug SL-7 A und 14-BS. Das Boot war zu einem Rudelangriff mit U 41 und U 49 vorgesehen. Durch die Wetterbedingungen kam die Rudelbildung nicht zustande. U 43 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 11.772 BRT versenken. Nach 38 Tagen, lief U 43 am 14.12.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
16.11.1939 - die britische | ARLINGTON COURT | 4.915 BRT | |
22.11.1939 - die französische | ARIJON | 4.374 BRT | |
25.11.1939 - die britische | USKMOUNTH | 2.483 BRT | |
Chronik 06.11.1939 – 14.12.1939: 06.11.1939 - 07.11.1939 - 08.11.1939 - 09.11.1939 - 10.11.1939 - 11.11.1939 - 12.11.1939 - 13.11.1939 - 14.11.1939 - 15.11.1939 - 16.11.1939 - 17.11.1939 - 18.11.1939 - 19.11.1939 - 20.11.1939 - 21.11.1939 - 22.11.1939 - 23.11.1939 - 24.11.1939 - 25.11.1939 - 26.11.1939 - 27.11.1939 - 28.11.1939 - 29.11.1939 - 30.11.1939 - 01.12.1939 - 02.12.1939 - 03.12.1939 - 04.12.1939 - 05.12.1939 - 06.12.1939 - 07.12.1939 - 08.12.1939 - 09.12.1939 - 10.12.1939 - 11.12.1939 - 12.12.1939 - 13.12.1939 - 14.12.1939 |
2. UNTERNEHMUNG | |||
13.03.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 06.04.1940 – Wilhelmshaven | |
U 43, unter Kapitänleutnant Wilhelm Ambrosius, lief am 13.03.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee sowie bei den Shetland- und Orkney Inseln. Am 31.03.1940 ging der I. Wachoffizier, Oberleutnant zur See Hans-Wilhelm Behrens über Bord und ertrank. U 43 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 24 Tagen und zurückgelegten zirka 2.500 sm über und 576 sm unter Wasser, lief U 43 am 06.04.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Nach dieser Unternehmung ging das Boot vom 08.04.1940 - 11.04.1940 zu Reparatur- und Überholungsarbeiten in die Werft. Fazit des Kommandanten: Das Gebiet ist sehr schwach bewacht. Navigatorische Schwierigkeiten bestanden nicht, da die wichtigsten Feuer brennen. Der Verkehr ist praktisch = 0. Selbst der Fischereibetrieb ist äußerst gering. An Maschinen und Geräten traten Störungen auf, die nach einer Werftliegezeit von drei Monaten nicht erwartet worden waren. Chronik 13.03.1940 – 06.04.1940: 13.03.1940 - 14.03.1940 - 15.03.1940 - 16.03.1940 - 17.03.1940 - 18.03.1940 - 19.03.1940 - 20.03.1940 - 21.03.1940 - 22.03.1940 - 23.03.1940 - 24.03.1940 - 25.03.1940 - 26.03.1940 - 27.03.1940 - 28.03.1940 - 29.03.1940 - 30.03.1940 - 31.03.1940 - 01.04.1940 - 02.04.1940 - 03.04.1940 - 04.04.1940 - 05.04.1940 - 06.04.1940 |
3. UNTERNEHMUNG | |||
12.04.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 18.04.1940 – Trondheim | |
19.04.1940 – Trondheim | → → → → → → → → → | 23.04.1940 – Wilhelmshaven | |
U 43, unter Kapitänleutnant Wilhelm Ambrosius, lief am 12.04.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee. Es transportierte außerdem 35 t Infanterie- und Flakmunition nach Trondheim. Außerdem gab es in Trondheim sein eigenes MG C/30, alle Handfeuerwaffen, Munition sowie alle Sanitätsmittel ab. Schiffe wurden auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt. Nach 19 Tagen und zurückgelegten zirka 1.750 sm über und 140 sm unter Wasser, lief U 43 am 23.04.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Chronik 12.04.1940 – 23.04.1940: 04.04.1940 - 05.04.1940 - 06.04.1940 - 07.04.1940 - 08.04.1940 - 09.04.1940 - 10.04.1940 - 11.04.1940 - 12.04.1940 - 13.04.1940 - 14.04.1940 - 15.04.1940 - 16.04.1940 - 17.04.1940 - 18.04.1940 - 19.04.1940 - 20.04.1940 - 21.04.1940 - 22.04.1940 - 23.04.1940 |
4. UNTERNEHMUNG | |||
13.05.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 17.05.1940 – Trondheim | |
18.05.1940 – Trondheim | → → → → → → → → → | 18.06.1940 – Vigo | |
19.06.1940 – Vigo | → → → → → → → → → | 22.07.1940 – Wilhelmshaven | |
U 43, unter Kapitänleutnant Wilhelm Ambrosius, lief am 13.05.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach der Abgabe von Maschinenersatzteile für den deutschen Zerstörer THEODOR RIEDEL in Trondheim, operierte das Boot im Nordatlantik, der Biscaya und bei Kap Finisterre. U 43 gehörte auf dieser Fahrt zur U-Boot-Gruppe Rösing die den Geleitzug US-3 abfangen sollte. Am 19.06.1940 wurde das Boot im spanischen Vigo vom deutschen Versorgungsschiff BESSEL versorgt. U 43 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 29.456 BRT versenken. Nach 70 Tagen und zurückgelegten zirka 12.000 sm über und 453 sm unter Wasser, lief U 43 am 22.07.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
21.06.1940 - die britische | YARRVILLE | 8.627 BRT | |
30.06.1940 - die britische | AVELONA STAR | 13.376 BRT | |
09.07.1940 - die britische | AYLESBURY | 3.944 BRT | |
17.07.1940 - die britische | FELLSIDE | 3.509 BRT | |
Fazit des Kommandanten: Die Unternehmung dauerte 10 Wochen. Hiervon erforderte die Transportaufgabe nach Trondheim eine Woche. Die Versenkungsziffer von etwa 38.500 t kann für neun Wochen lange Unternehmung nicht befriedigen. Den wesentlichen Grund für diesen Mangel sehe ich in den in der ersten Zeit angetroffenen widrigen Wetterverhältnissen im Operationsgebiet. Das Boot stand in sehr verkehrsarmen Räumen, trotz rührigen Suchens und energischen Wechselns der Gebiete wurde manchmal wochenlang kein Verkehr angetroffen. Alle erreichten Erfolge lagen zeitlich nach der Ergänzung der Ausrüstung und beweisen damit den Wert einer solchen. Trotzdem erscheint die Zeit 10 Wochen, als Höchstdauer einer Unternehmung. Sie kann auch nicht zur Norm gemacht werden. Maschine: Die Diesel qualmten und funkten so stark, daß taktische Maßnahmen hierdurch fast dauernd beeinflußt wurden. Bei mäßiger Fahrstufe konnte schon nicht mehr von Qualm gesprochen werden, aus dem Auspuff entquollen dicke Rauchwolken. Chronik 13.05.1940 – 22.07.1940: 13.05.1940 - 14.05.1940 - 15.05.1940 - 16.05.1940 - 17.05.1940 - 18.05.1940 - 19.05.1940 - 20.05.1940 - 21.05.1940 - 22.05.1940 - 23.05.1940 - 24.05.1940 - 25.05.1940 - 26.05.1940 - 27.05.1940 - 28.05.1940 - 29.05.1940 - 30.05.1940 - 31.05.1940 - 01.06.1940 - 02.06.1940 - 03.06.1940 - 04.06.1940 - 05.06.1940 - 06.06.1940 - 07.06.1940 - 08.06.1940 - 09.06.1940 - 10.06.1940 - 11.06.1940 - 12.06.1940 - 13.06.1940 - 14.06.1940 - 15.06.1940 - 16.06.1940 - 17.06.1940 - 18.06.1940 - 19.06.1940 - 20.06.1940 - 21.06.1940 - 22.06.1940 - 23.06.1940 - 24.06.1940 - 25.06.1940 - 26.06.1940 - 27.06.1940 - 28.06.1940 - 29.06.1940 - 30.06.1940 - 01.07.1940 - 02.07.1940 - 03.07.1940 - 04.07.1940 - 05.07.1940 - 06.07.1940 - 07.07.1940 - 08.07.1940 - 09.07.1940 - 10.07.1940 - 11.07.1940 - 12.07.1940 - 13.07.1940 - 14.07.1940 - 15.07.1940 - 16.07.1940 - 17.07.1940 - 18.07.1940 - 19.07.1940 - 20.07.1940 - 21.07.1940 - 22.07.1940 |
5. UNTERNEHMUNG | |||
09.09.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 12.09.1940 – Bergen | |
15.09.1939 – Bergen | → → → → → → → → → | 18.10.1940 - Lorient | |
U 43, unter Kapitänleutnant Wilhelm Ambrosius, lief am 09.09.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach Reparatur der Torpedoklappen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, dem Nordkanal und westlich der Hebriden. Dabei traf es auf die Geleitzüge HX-72 und OB-217. U 43 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff versenken. Nach 39 Tagen und zurückgelegten zirka 5.760 sm über und 670 sm unter Wasser, lief U 43 am 18.10.1940 in Lorient ein. Versenkt wurde: | |||
15.09.1940 - die britische | SULAIRIA | 5.802 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Trotz vieler Angriffsmöglichkeiten ist der Erfolg der Unternehmung gering und wenig befriedigend. Chronik 09.09.1940 – 18.10.1940: 09.09.1940 - 10.09.1940 - 11.09.1940 - 12.09.1940 - 13.09.1940 - 14.09.1940 - 15.09.1940 - 16.09.1940 - 17.09.1940 - 18.09.1940 - 19.09.1940 - 20.09.1940 - 21.09.1940 - 22.09.1940 - 23.09.1940 - 24.09.1940 - 25.09.1940 - 26.09.1940 - 27.09.1940 - 28.09.1940 - 29.09.1940 - 30.09.1940 - 01.10.1940 - 02.10.1940 - 03.10.1940 - 04.10.1940 - 05.10.1940 - 06.10.1940 - 07.10.1940 - 08.10.1940 - 09.10.1940 - 10.10.1940 - 11.10.1940 - 12.10.1940 - 13.10.1940 - 14.10.1940 - 15.10.1940 - 16.10.1940 - 17.10.1940 - 18.10.1940 |
6. UNTERNEHMUNG | |||
10.11.1940 – Lorient | - - - - - - - - | 11.11.1940 – Lorient | |
17.11.1940 – Lorient | - - - - - - - - | 17.12.1940 – Lorient | |
U 43, unter Oberleutnant zur See Wolfgang Lüth, lief am 10.11.1940 von Lorient aus. Nach einem Tag mußte das Boot, wegen einer starken Ölspur, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik und westlich des Nordkanals. Dabei traf es auf den Geleitzug OB-251. U 43 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 21.262 BRT versenken und 1 Schiff mit 10.350 BRT beschädigen. Nach 37 Tagen und zurückgelegten zirka 4.500 sm über und 230 sm unter Wasser, lief U 43 am 17.12.1940 wieder in Lorient ein. In den frühen Morgenstunden des 04.02.1941 sank U 43, infolge eines nicht geschlossenen Ventils im Torpedoraum, an seinem Liegeplatz längsseits der ISERE. Das Boot wurde am nächsten Tag gehoben. Die Reparaturen dauerten drei Monate. Erst im Mai 1941 war es wieder klar zur nächsten Unternehmung. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
02.12.1940 - die britische | PACIFIC PRESIDENT | 7.113 BRT | |
02.12.1940 – die britische | VICTOR ROSS | 12.247 BRT | |
06.12.1940 - die norwegische | SKRIM | 1.902 BRT | |
13.12.1940 - die britische | ORARI | 10.350 BRT (b.) | |
Fazit des Kommandanten: Die Fahrt dauerte 30 Tage, im Operationsgebiet stand das Boot 21 Tage, davon herrschte an 16 Tagen Windstärke 7 und mehr, sodaß der Waffen-einsatz nur stundenweise möglich war. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Kommandant hatte das Boot kurz vor der Unternehmung übernommen. Die zahlreichen Feuerleitversager sind trotzdem bedauerlich. Im Übrigen, bei schlechtem Wetter gut durchgeführte Unternehmung. Chronik 10.11.1940 – 17.12.1940: 10.11.1940 - 11.11.1940 - 12.11.1940 - 13.11.1940 - 14.11.1940 - 15.11.1940 - 16.11.1940 - 17.11.1940 - 18.11.1940 - 19.11.1940 - 20.11.1940 - 21.11.1940 - 22.11.1940 - 23.11.1940 - 24.11.1940 - 25.11.1940 - 26.11.1940 - 27.11.1940 - 28.11.1940 - 29.11.1940 - 30.11.1940 - 01.12.1940 - 02.12.1940 - 03.12.1940 - 04.12.1940 - 05.12.1940 - 06.12.1940 - 07.12.1940 - 08.12.1940 - 09.12.1940 - 10.12.1940 - 11.12.1940 - 12.12.1940 - 13.12.1940 - 14.12.1940 - 15.12.1940 - 16.12.1940 - 17.12.1940 |
7. UNTERNEHMUNG | |||
11.05.1941 – Lorient | → → → → → → → → → | 01.07.1941 – Lorient | |
U 43, unter Kapitänleutnant Wolfgang Lüth, lief am 11.05.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich der Azorischen Inseln. U 43 gehörte auf dieser Fahrt zu den U-Boot-Gruppen West und Kurfürst. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 8.017 BRT versenken. Nach 51 Tagen und zurückgelegten 6.962 sm über und 271 sm unter Wasser, lief U 43 am 01.07.1941 wieder in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
15.05.1941 - die französische | NOTRE DAME DU CHATELET | 488 BRT | |
06.06.1941 – die niederländische | YSELHAVEN | 4.802 BRT | |
17.06.1941 - die britische | CATHRINE | 2.727 BRT | |
Chronik 11.05.1941 – 01.07.1941: 11.05.1941 - 12.05.1941 - 13.05.1941 - 14.05.1941 - 15.05.1941 - 16.05.1941 - 17.05.1941 - 18.05.1941 - 19.05.1941 - 20.05.1941 - 21.05.1941 - 22.05.1941 - 23.05.1941 - 24.05.1941 - 25.05.1941 - 26.05.1941 - 27.05.1941 - 28.05.1941 - 29.05.1941 - 30.05.1941 - 31.05.1941 - 01.06.1941 - 02.06.1941 - 03.06.1941 - 04.06.1941 - 05.06.1941 - 06.06.1941 - 07.06.1941 - 08.06.1941 - 09.06.1941 - 10.06.1941 - 11.06.1941 - 12.06.1941 - 13.06.1941 - 14.06.1941 - 15.06.1941 - 16.06.1941 - 17.06.1941 - 18.06.1941 - 19.06.1941 - 20.06.1941 - 21.06.1941 - 22.06.1941 - 23.06.1941 - 24.06.1941 - 25.06.1941 - 26.06.1941 - 27.06.1941 - 28.06.1941 - 29.06.1941 - 30.06.1941 - 01.07.1941 |
8. UNTERNEHMUNG
8. UNTERNEHMUNG | |||
02.08.1941 – Lorient | → → → → → → → → → | 23.09.1941 – Lorient | |
U 43, unter Kapitänleutnant Wolfgang Lüth, lief am 02.08.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südwestlich von Island. Dabei traf es auf den Geleitzug SC-42. U 43 gehörte auf dieser Fahrt zu den U-Boot-Gruppen Grönland und Markgraf. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 52 Tagen und zurückgelegten 7.230 sm über und 251 sm unter Wasser, lief U 43 am 23.09.1941 wieder in Lorient ein. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Auf Grund des fehlenden Verkehrs blieb dem Boot der Erfolg versagt. Beim Operieren und im Angriff auf den Geleitzug in der Zeit vom 09. - 12.09. war dem Kommandanten die Auswahl der günstigsten Gelegenheiten wegen des geringen Brennstoffbestandes nicht möglich. Die am 12.09. beim Angriff eingestellte Tiefe der Torpedos von 2 Metern war bei den großen beladenen Zielen zu gering. Wenn die Oberflächenläufer auch als Torpedoversager zu werten sind, so wäre bei größer eingestellten Tiefen doch vielleicht Treffer erzielt worden. Die während der Unternehmung vom Kommandanten gefaßten Entschlüsse und Überlegungen waren gut und richtig. Chronik 02.08.1941 – 23.09.1941: 02.08.1941 - 03.08.1941 - 04.08.1941 - 05.08.1941 - 06.08.1941 - 07.08.1941 - 08.08.1941 - 09.08.1941 - 10.08.1941 - 11.08.1941 - 12.08.1941 - 13.08.1941 - 14.08.1941 - 15.08.1941 - 16.08.1941 - 17.08.1941 - 18.08.1941 - 19.08.1941 - 20.08.1941 - 21.08.1941 - 22.08.1941 - 23.08.1941 - 24.08.1941 - 25.08.1941 - 26.08.1941 - 27.08.1941 - 28.08.1941 - 29.08.1941 - 30.08.1941 - 31.08.1941 - 01.09.1941 - 02.09.1941 - 03.09.1941 - 04.09.1941 - 05.09.1941 - 06.09.1941 - 07.09.1941 - 08.09.1941 - 09.09.1941 - 10.09.1941 - 11.09.1941 - 12.09.1941 - 13.09.1941 - 14.09.1941 - 15.09.1941 - 16.09.1941 - 17.09.1941 - 18.09.1941 - 19.09.1941 - 20.09.1941 - 21.09.1941 - 22.09.1941 - 23.09.1941 |
9. UNTERNEHMUNG | |||
10.11.1941 – Lorient | → → → → → → → → → | 16.12.1941 – Lorient | |
U 43, unter Kapitänleutnant Wolfgang Lüth, lief am 10.11.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor Gibraltar. Dabei traf es auf den Geleitzug OS-12. U 43 gehörte auf dieser Fahrt zur U-Boot-Gruppe Steuben. Es konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 17.979 BRT versenken. Nach 36 Tagen und zurückgelegten zirka 5.400 sm über und 158 sm unter Wasser, lief U 43 am 16.12.1941 wieder in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
29.11.1941 - die britische | THORNLIEBANK | 5.569 BRT | |
30.11.1941 - die britische | ASHBY | 4.868 BRT | |
02.12.1941 - die amerikanische | ASTRAL | 7.542 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Sehr gut durchgeführte Unternehmung mit schönen Erfolg. Chronik 10.11.1941 – 16.12.1941: 10.11.1941 - 11.11.1941 - 12.11.1941 - 13.11.1941 - 14.11.1941 - 15.11.1941 - 16.11.1941 - 17.11.1941 - 18.11.1941 - 19.11.1941 - 20.11.1941 - 21.11.1941 - 22.11.1941 - 23.11.1941 - 24.11.1941 - 25.11.1941 - 26.11.1941 - 27.11.1941 - 28.11.1941 - 29.11.1941 - 30.11.1941 - 01.12.1941 - 02.12.1941 - 03.12.1941 - 04.12.1941 - 05.12.1941 - 06.12.1941 - 07.12.1941 - 08.12.1941 - 09.12.1941 - 10.12.1941 - 11.12.1941 - 12.12.1941 - 13.12.1941 - 14.12.1941 - 15.12.1941 - 16.12.1941 |
10. UNTERNEHMUNG | |||
30.12.1941 – Lorient | → → → → → → → → → | 21.01.1942 – Helgoland | |
21.01.1942 – Helgoland | → → → → → → → → → | 21.01.1942 – Brunsbüttel | |
22.01.1942 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 22.01.1942 – Kiel | |
U 43, unter Kapitänleutnant Wolfgang Lüth, lief am 30.12.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und traf dabei auf den Geleitzug HX 168. U 43 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 17.594 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Übernahme Eisschutz), Brunsbüttel (Schleuse) und dem Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 23 Tagen und zurückgelegten zirka 3.200 sm über und 188 sm unter Wasser, lief U 43 am 22.01.1942 in Kiel ein. Dort Erfolgte eine Grundüberholung des Bootes, der Einbau neuer Diesel, Batterien und einer vollautomatischen Feuerleitanlage. Versenkt wurden: | |||
12.01.1942 - die schwedische | YNGAREN | 5.246 BRT | |
14.01.1942 - die britische | EMPIRE SURF | 6.641 BRT | |
14.01.1942 - die panamaische | CHEPO | 5.707 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Der Kommandant hat auf der Überfahrt zur Heimat mit einem nicht voll einsatzfähigem Boot einen sehr schönen Erfolg erzielt. Die Angriffe im Geleitzug bei sehr schwerem Wetter sind eine ausgezeichnete Leistung und werden besonders hervorgehoben. Hier zeigte sich das Können und die Zähigkeit des oft bewährten Kommandanten. Der Angriff auf den Geleitzug entsprach nicht den Befehlen, wird aber auf Grund der vorgefundenen Lage gebilligt. Chronik 30.12.1941 – 22.01.1942: 30.12.1941 - 31.12.1941 - 01.01.1942 - 02.01.1942 - 03.01.1942 - 04.01.1942 - 05.01.1942 - 06.01.1942 - 07.01.1942 - 08.01.1942 - 09.01.1942 - 10.01.1942 - 11.01.1942 - 12.01.1942 - 13.01.1942 - 14.01.1942 - 15.01.1942 - 16.01.1942 - 17.01.1942 - 18.01.1942 - 19.01.1942 - 20.01.1942 - 21.01.1942 - 22.01.1942 |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
17.05.1942 – Kiel | → → → → → → → → → | 17.05.1942 – Gotenhafen | |
07.06.1942 – Gotenhafen | → → → → → → → → → | 09.06.1942 – Kiel | |
U 43, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Schwantke, lief am 17.05.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zum Artillerie- und Torpedoschießen zur 25. U-Flottille nach Gotenhafen. Anschließend verlegte es zur Restarbeiten zurück in die Werft nach Kiel. Chronik: 17.05.1942 – 09.06.1942: 17.05.1942 - 18.05.1942 - 19.05.1942 - 20.05.1942 - 21.05.1942 - 22.05.1942 - 23.05.1942 - 24.05.1942 - 25.05.1942 - 26.05.1942 - 27.05.1942 - 28.05.1942 - 29.05.1942 - 30.05.1942 - 31.05.1942 - 01.06.1942 - 02.06.1942 - 03.06.1942 - 04.06.1942 - 05.06.1942 - 06.06.1942 - 07.06.1942 - 08.06.1942 - 09.06.1942 |
11. UNTERNEHMUNG | |||
04.07.1942 – Kiel | → → → → → → → → → | 05.07.1942 – Kristiansand | |
06.07.1942 – Kristiansand | → → → → → → → → → | 15.08.1942 – Lorient | |
U 43, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Schwantke, lief am 04.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik sowie südwestlich von Island. Dabei traf es auf den Geleitzug ON-115. U 43 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Wolf und Pirat. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 6.562 sm über und 250 sm unter Wasser, lief U 43 am 15.08.1942 in Lorient ein. Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Erste Unternehmung des Kommandanten. Geleitzugbekämpfung unter schwierigen Abwehr- und Wetterverhältnissen. Das umsichtige Verhalten, bei dem schweren, durch Tauchpanne verursachten Wasserbombenangriff, sowie seine Zähigkeit bei der gesamten Unternehmung ist anzuerkennen. Chronik 04.07.1942 – 15.08.1942: 04.07.1942 - 05.07.1942 - 06.07.1942 - 07.07.1942 - 08.07.1942 - 09.07.1942 - 10.07.1942 - 11.07.1942 - 12.07.1942 - 13.07.1942 - 14.07.1942 - 15.07.1942 - 16.07.1942 - 17.07.1942 - 18.07.1942 - 19.07.1942 - 20.07.1942 - 21.07.1942 - 22.07.1942 - 23.07.1942 - 24.07.1942 - 25.07.1942 - 26.07.1942 - 27.07.1942 - 28.07.1942 - 29.07.1942 - 30.07.1942 - 31.07.1942 - 01.08.1942 - 02.08.1942 - 03.08.1942 - 04.08.1942 - 05.08.1942 - 04.08.1942 - 05.08.1942 - 06.08.1942 - 07.08.1942 - 08.08.1942 - 09.08.1942 - 10.08.1942 - 11.08.1942 - 12.08.1942 - 13.08.1942 - 14.08.1942 - 15.08.1942 |
12. UNTERNEHMUNG | |||
23.09.1942 – Lorient | → → → → → → → → → | 09.12.1942 – Lorient | |
U 43, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Schwantke, lief am 23.09.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und dem St. Lorenz Golf. Dabei traf es auf den Geleitzug SC-109. U 43 wurde am 29.11.1942 von U 460 mit 45 m³ Brennstoff versorgt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 9.113 BRT beschädigen. Nach 77 Tagen und zurückgelegten 8.159 sm über und 1.390 sm unter Wasser, lief U 43 am 09.12.1942 wieder in Lorient ein. Beschädigt wurde: | |||
18.11.1942 - die amerikanische | BRILLIANT | 9.113 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Das zähe Festhalten an dem Vorsatz, im St. Lorenz-Strom zum Erfolg zu kommen, wird voll anerkannt. Es wäre, der Lage entsprechend, aber richtiger gewesen, sich früher abzusetzen, da Erfolgschancen als gering angesehen werden mußten. Chronik 23.09.1942 – 09.12.1942: 23.09.1942 - 24.09.1942 - 25.09.1942 - 26.09.1942 - 27.09.1942 - 28.09.1942 - 29.09.1942 - 30.09.1942 - 01.10.1942 - 02.10.1942 - 03.10.1942 - 04.10.1942 - 05.10.1942 - 06.10.1942 - 07.10.1942 - 08.10.1942 - 09.10.1942 - 10.10.1942 - 11.10.1942 - 12.10.1942 - 13.10.1942 - 14.10.1942 - 15.10.1942 - 16.10.1942 - 17.10.1942 - 18.10.1942 - 19.10.1942 - 20.10.1942 - 21.10.1942 - 22.10.1942 - 23.10.1942 - 24.10.1942 - 25.10.1942 - 26.10.1942 - 27.10.1942 - 28.10.1942 - 29.10.1942 - 30.10.1942 - 31.10.1942 - 01.11.1942 - 02.11.1942 - 03.11.1942 - 04.11.1942 - 05.11.1942 - 06.11.1942 - 07.11.1942 - 08.11.1942 - 09.11.1942 - 10.11.1942 - 11.11.1942 - 12.11.1942 - 13.11.1942 - 14.11.1942 - 15.11.1942 - 16.11.1942 - 17.11.1942 - 18.11.1942 - 19.11.1942 - 20.11.1942 - 21.11.1942 - 22.11.1942 - 23.11.1942 - 24.11.1942 - 25.11.1942 - 26.11.1942 - 27.11.1942 - 28.11.1942 - 29.11.1942 - 30.11.1942 - 01.12.1942 - 02.12.1942 - 03.12.1942 - 04.12.1942 - 05.12.1942 - 06.12.1942 - 07.12.1942 - 08.12.1942 - 09.12.1942 |
13. UNTERNEHMUNG | |||
09.01.1943 - Lorient | - - - - - - - - | 31.03.1943 – Lorient | |
U 43, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Schwantke, lief am 09.01.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und bei den Kanarischen Inseln. Dabei traf es auf die Geleitzüge UC-1 und UGS-6. U 43 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Rochen und Tümmler. Das Boot wurde am 28.02.1943 von U 461 mit 80 m³ Brennstoff, 3 m³ Schmieröl, Motorenöl und Proviant versorgt. U 43 versenkte auf dieser Unternehmung, versehentlich, einen deutschen Blockadebrecher mit 5.154 BRT. Dieser befand sich nicht auf seiner vorgeschriebenen Route. Nach 81 Tagen und zurückgelegten zirka 10.650 sm über und 760 sm unter Wasser, lief U 43 am 31.03.1943 wieder in Lorient ein. Versenkt wurde: | |||
03.03.1943 – die deutsche | DOGGERBANK | 5.154 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Gut durchgeführte, leider wenig erfolgreiche Unternehmung. Boot hatte Pech. Chronik 09.01.1943 – 31.03.1943: 09.01.1943 - 10.01.1943 - 11.01.1943 - 12.01.1943 - 13.01.1943 - 14.01.1943 - 15.01.1943 - 16.01.1943 - 17.01.1943 - 18.01.1943 - 19.01.1943 - 20.01.1943 - 21.01.1943 - 22.01.1943 - 23.01.1943 - 24.01.1943 - 25.01.1943 - 26.01.1943 - 27.01.1943 - 28.01.1943 - 29.01.1943 - 30.01.1943 - 31.01.1943 - 01.02.1943 - 02.02.1943 - 03.02.1943 - 04.02.1943 - 05.02.1943 - 06.02.1943 - 07.02.1943 - 08.02.1943 - 09.02.1943 - 10.02.1943 - 11.02.1943 - 12.02.1943 - 13.02.1943 - 14.02.1943 - 15.02.1943 - 16.02.1943 - 17.02.1943 - 18.02.1943 - 19.02.1943 - 20.02.1943 - 21.02.1943 - 22.02.1943 - 23.02.1943 - 24.02.1943 - 25.02.1943 - 26.02.1943 - 27.02.1943 - 28.02.1943 - 01.03.1943 - 02.03.1943 - 03.03.1943 - 04.03.1943 - 05.03.1943 - 06.03.1943 - 07.03.1943 - 08.03.1943 - 09.03.1943 - 10.03.1943 - 11.03.1943 - 12.03.1943 - 13.03.1943 - 14.03.1943 - 15.03.1943 - 16.03.1943 - 17.03.1943 - 18.03.1943 - 19.03.1943 - 20.03.1943 - 21.03.1943 - 22.03.1943 - 23.03.1943 - 24.03.1943 - 25.03.1943 - 26.03.1943 - 27.03.1943 - 28.03.1943 - 29.03.1943 - 30.03.1943 - 31.03.1943 |
14. UNTERNEHMUNG | |||
13.07.1943 - Lorient | → → → → → → → → → | 30.07.1943 – Verlust des Bootes | |
U 43, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Schwantke, lief am 13.07.1943 von Lorient aus. Das Boot sollte 12 Minen vor Lagos legen und anschließend einen deutschen Agenten absetzen. U 43 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 17 Tagen wurde U 43 selbst, von amerikanischen Flugzeugen versenkt. Chronik 13.07.1943 – 30.07.1943: 13.07.1943 - 14.07.1943 - 15.07.1943 - 16.07.1943 - 17.07.1943 - 18.07.1943 - 19.07.1943 - 20.07.1943 - 21.07.1943 - 22.07.1943 - 23.07.1943 - 24.07.1943 - 25.07.1943 - 26.07.1943 - 27.07.1943 - 28.07.1943 - 29.07.1943 - 30.07.1943 |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 43 | |
Datum: | 30.07.1943 | |
Letzter Kommandant: | Hans-Joachim Schwantke | |
Ort: | Mittelatlantik | |
Position: | 34°57' Nord – 35°11' West | |
Planquadrat: | CE 7776 | |
Verlust durch: | Wasserbomben - Fido-Torpedo | |
Tote: | 55 | |
Überlebende: | 0 | |
U 43 wurde am 30.07.1943, im Mittelatlantik südwestlich der Azorischen Inseln, durch Bordwaffenbeschuß, Wasserbomben und einen akustischen Zielsuchtorpedo Fido von der Avenger T-13 und der Wildcat F-2 der Squadron VC-29 des US-amerikanischen Geleitflugzeugträgers USS SANTEE (CVE-29), versenkt. |
BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (55)
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (78 - unvollständig)
EINZELVERLUSTE (1)
Behrens, Hans-Wilhelm | |||
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 155, 156, 157, 159, 187, 188, 191, 199, 204, 206, 211, 213, 214, 242, 253, 259, 260, 284, 345, 348, 369, 432, 449, 450, 484, 485, 490, 513, 515, 567, 721, 758, 760, 762, 789. | ||
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 84, 86, 252, 254, 258, 347, 473. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 17, 150, 223. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 22, 27, 211. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 125-126. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 42 – 43. | ||
Michael L. Hadley | Uboote gegen Kanada | |
1990 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813203332 - Seite 66, 143, 149, 165. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 264–285. | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |