Aktionen

U 381: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 380]] ← [[U 381]] → [[U 382]]  
+
[[U 380]] ← U 381 → [[U 382]]  
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 371 - U 400
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 012
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 26.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 14.01.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 25.02.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 43 526
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 25.02.1942 - 09.05.1943 || Kapitänleutnant || [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 381'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.10.1939
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 25.02.1942- 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942- 09.05.1942 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 
|-
 
|-
| ||
+
| Baunummer: || colspan="3" | 012
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 26.04.1941
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 14.01.1942
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 26.02.1942 - 31.03.1942 || Kiel || Eis. Einzelausbildung am Pier.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 25.02.1942
 
|-
 
|-
| || 01.04.1942 - 25.04.1942 || Kiel ||Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]]
 
|-
 
|-
| || 01.05.1942 - 02.05.1942 || Hela || Abhorchversuche mit [[U 118]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 43 526
 
|-
 
|-
| || 03.05.1942 - 05.05.1942 || Danzig || Reparatur der Backbordschraube in der Werft.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.05.1942 - 09.05.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 10.05.1942 - 11.05.1942 || Gotenhafen || Erprobungen bei [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.05.1942 - 13.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 25.02.1942 - 09.05.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]]
 
|-
 
|-
| || 15.05.1942 - 07.06.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.06.1942 - 13.06.1942 || Danzig || Vorausbildung zu taktischen Übungen.
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 14.06.1942 - 20.06.1942 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.06.1942 - 24.06.1942 || Danzig || Einzelausbildung der Besatzung.
+
| 25.02.1942- 30.09.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 26.06.1942 - 25.07.1942 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerken]].
+
| 01.10.1942- 09.05.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 29.07.1942 || Ostsee || Auf dem Marsch nach Danzig, Zusammenstoß mit Motorschiff NOGAT.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.07.1942 - 07.08.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.08.1942 - 11.08.1942 || Danzig || Einzelausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 12.08.1942 - 21.08.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.08.1942 - 30.08.1942 || Danzig || Einzelausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 01.10.1942 - 02.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 31.08.1942 - 09.09.1942 || Gotenhafen || Wiederholung der taktischen Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 03.10.1942 - 21.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
|-
 
| || 12.09.1942 - 23.09.1942 || Kiel || Restarbeiten in der [[Kriegsmarinewerft (Kiel)|Kriegsmarinewerft]].
 
|-
 
| || 24.09.1942 - 30.09.1942 || Kiel || Umbalasten und Ausrüstung.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 381, unter Kapitänleutnant [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]], lief am 01.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich Neufundland. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Veilchen (U-Bootgruppe)|Veilchen]]. Nach 52 Tagen und zurückgelegten 7.260 sm über und 254 sm unter Wasser, lief U 381 am 21.11.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 381 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - Kiel || → → → → → → → → → || 02.10.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.10.1942 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 21.11.1942 - St. Nazaire
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 381, unter Kapitänleutnant [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]], lief am 01.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich Neufundland. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Veilchen (U-Bootgruppe)|Veilchen]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 52 Tagen und zurückgelegten 7.260 sm über und 254 sm unter Wasser, lief U 381 am 21.11.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:''' 
 
 
 
Das Boot blieb vor direkter Nahabwehr jeder Art verschont. Einer Horchverfolgung war das Boot niemals gewachsen. Meine Handlungsfreiheit wurde durch eine zeitweise beängstigende Tiefensteuerung eingeengt. Der L.I. hatte das Boot nicht in der Hand.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Die Durchführung war sehr vom Glück begünstigt und brachte einen schönen Anfangserfolg.
 
 
 
'''Chronik 01.10.1942 – 21.11.1942:''' (Die Chronikfunktion für U 381 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 19.12.1942 - 19.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
|-
 
| || 19.12.1942 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 19.02.1943 - St. Nazaire
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 381, unter Kapitänleutnant [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]], lief am 19.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und südlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 13.01.1943 von [[U 463]] mit 70 m³ Brennstoff, Verbrauchsstoffen und 1 Woche Proviant versorgt. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 9.240 sm über und 296 sm unter Wasser, machte U 381 am 19.12.1942 wieder in St. Nazaire fest.
 
 
 
'''Fazit des Kommandant:'''
 
 
 
Bei überwiegend günstigen Wetter verlief die Unternehmung im Allgemeinen planmäßig. Wechsel des L.I., des Obersteuermanns, der seemännischen Nr. 1 und 2 verursachten keinerlei Schwierigkeiten. "Sorgenkinder" der letzten Unternehmung. Tiefensteuerung und Steuermannsabschnitt lagen in den besten Händen.
 
 
 
'''Chronik 19.12.1942 – 19.02.1943:'''
 
 
 
[[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 381, unter Kapitänleutnant [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]], lief am 19.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und südlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 13.01.1943 von [[U 463]] mit 70 m³ Brennstoff, Verbrauchsstoffen und 1 Woche Proviant versorgt. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]]. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 9.240 sm über und 296 sm unter Wasser, machte U 381 am 19.12.1942 wieder in St. Nazaire fest.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 381 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 31.03.1943 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 09.05.1943 - Boot verschollen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
U 381, unter Kapitänleutnant [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]], lief am 31.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 08.04.1943 von [[U 462]] mit 12,5 m³ Brennstoff versorgt. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]], [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]], [[Star (U-Bootgruppe)|Star]], [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]] und eventuell noch zu [[Inn (U-Bootgruppe)|Inn]] und [[Donau 1 (U-Bootgruppe)|Donau 1]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. U 381 ist seit dem 09.05.1943 verschollen. Der letzte Funkspruch ging an diesem Tag raus.
 
 
 
'''Chronik 31.03.1943 – 09.05.1943:'''
 
 
 
[[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 31.03.1943 - 09.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Boot verschollen
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 381
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[09.05.1943]]
+
| || colspan="3" | U 381, unter Kapitänleutnant [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]], lief am 31.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 08.04.1943 von [[U 462]] mit 12,5 m³ Brennstoff versorgt. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]], [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]], [[Star (U-Bootgruppe)|Star]], [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]] und eventuell noch zu [[Inn (U-Bootgruppe)|Inn]] und [[Donau 1 (U-Bootgruppe)|Donau 1]]. U 381 ist seit dem 09.05.1943 verschollen. Der letzte Funkspruch ging an diesem Tag raus.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]]
+
| || colspan="3" | U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 381 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || (55°00' Nord - 34°00' West)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || (AK 50)
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Unbekannt
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
| Datum: || colspan="3" | 09.05.1943
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
U 381 ist seit dem 09.05.1943 im Nordatlantik aus unbekannter Ursache verschollen. Das Boot meldete sich zuletzt am 09.05.1943 aus Planquadrat AK 7962.
 
 
 
Das U 381 durch den britischen Zerstörer [[HMS Duncan (D.99)|HMS DUNCAN (D.99)]] mit [[Hedgehog]] versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Der Angriff galt [[U 645]], das ihn ohne Schäden überstand.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | (51° 30' Nord - 36° 00' West)
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEIM VERLUST DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (47)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (AK 7953)
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Albrecht, Hans]] || [[Balluch, Franz]] || [[Behrendt, Werner]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
| || [[Benard, Karl]] || [[Braun, Arnold]] || [[Buchnowski, Heinz]]
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || [[Burkhardt, Fritz-Walter-Hans]] || [[Deinert, Paul]] || [[Deppe, Gustav]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Einbrodt, Hermann]] || [[Endler, Walter]] || [[Fahrian, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Fichtenau, Kurt]] || [[Franke, Hermann]] || [[Gauch, Kurt]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 381|Klick hier → Besatzungsliste U 381]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Grafen, Kurt]] || [[Grundmann, Herbert (U 381)|Grundmann, Herbert]] || [[Haberstroh, Otto]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Haring, Herbert]] || [[Henke, Heinz (U 381)|Henke, Heinz]] || [[Henning, Werner (U 381)|Henning, Werner]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Hinze, Rudolf (U 381)|Hinze, Rudolf]] || [[Höhne, Max]] || [[Jäger, Friedrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Klebel, Ernst]] || [[Kleszewski, Gerhard]] || [[Konrad, Erich (U 381)|Konrad, Erich]]
+
| colspan="3" | U 381 ist seit dem 09.05.1943 im Nordatlantik südöstlich von Grönland aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
| || [[Meissner, Alois]] || [[Napaschings, Rudi]] || [[Niewiadowski, Erich]]
+
| ||
|-
 
| || [[Peschke, Lothar]] || [[Peters, Hubert]] || [[Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg|Pückler und Limpurg, Wilhelm Graf von]]
 
|-
 
| || [[Rantzau, Kai Graf zu]] || [[Reitz, Helmut]] || [[Sanger, Rolf-Georg]]
 
|-
 
| || [[Schmid, Andreas]] || [[Schumann, Rudi]] || [[Steffen, Hugo]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Stüben, Heinrich]] || [[Vintler, Konrad von]] || [[Voss, Helmut]]
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde vom FDS/NHB im Juni 1992 geändert. Diese besagte: der Angriffe der Korvette >>[[HMS Snowflake (K.211)]]<< (Lt. Harold-Geeves Chesterman) und des Zerstörers >>[[HMS Duncan (D.99)]]<< (Comdr. Peter-William Gretton), am 19.05.1943 auf der Position 54° 41' Nord - 34° 45' West, wären verantwortlich für die Versenkung von U 381 gewesen. Doch dieser Angriff richteten sich in Wirklichkeit gegen [[U 304]] und [[U 636]] und verursachten nur geringe Schäden. U 381 meldete sich zuletzt am 09.05.1943 aus Position 51° 30' Nord - 36° 00' West während seiner Patrouille südlich von Grönland. Als das Boot in der Folgezeit wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es mit Wirkung vom 21.05.1943 als vermisst geführt. Es gibt derzeit keine plausible Erklärung für seinen Verlust. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 219).
|-
 
| || [[Weltken, Wilhelm]] || [[Wendt, Rudolf]] || [[Wilhelm, Kurt (U 381)|Wilhelm, Kurt]]
 
|-
 
| || [[Zagrando, Rudolf]] || [[Ziebell, Günter]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (3 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Greiner, Rudolf]] || [[Nickel, Waldemar]] || [[Schulz, Georg]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 404. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 183. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 69, 70, 233. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 79, 193, 194, 249, 355, 403, 404.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 91, 92. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 219. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 183.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 70 - 75. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 69, 70, 233.
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 91, 92.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 184.
 
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 375 - U 435'''
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 70 – 75.
 
|-
 
| || John M. Waters || '''Blutiger Winter'''
 
|-
 
| || || 1970 - Welsermühl Verlag - ISBN- 978-3853391044 - Seite 65, 66, 249.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 314: Zeile 173:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
+
[[U 380]] ← U 381 → [[U 382]]
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
|-
 
|}
 
 
 
[[U 380]] ← [[U 381]] → [[U 382]]
 

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:21 Uhr

U 380 ← U 381 → U 382

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 381
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.10.1939
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 012
Kiellegung: 26.04.1941
Stapellauf: 14.01.1942
Indienststellung: 25.02.1942
Kommandant: Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg
Feldpostnummer: M - 43 526
Kommandanten
25.02.1942 - 09.05.1943 Kapitänleutnant - Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg
Flottillen
25.02.1942- 30.09.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.10.1942- 09.05.1942 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
01.10.1942 - 02.10.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
03.10.1942 - 21.11.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 381, unter Kapitänleutnant Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg, lief am 01.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich Neufundland. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Panther und Veilchen. Nach 52 Tagen und zurückgelegten 7.260 sm über und 254 sm unter Wasser, lief U 381 am 21.11.1942 in St. Nazaire ein.
U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
19.12.1942 - 19.02.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 381, unter Kapitänleutnant Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg, lief am 19.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und südlich der Azorischen Inseln. Es wurde am 13.01.1943 von U 463 mit 70 m³ Brennstoff, Verbrauchsstoffen und 1 Woche Proviant versorgt. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Delphin. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 9.240 sm über und 296 sm unter Wasser, machte U 381 am 19.12.1942 wieder in St. Nazaire fest.
U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
31.03.1943 - 09.05.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Boot verschollen
U 381, unter Kapitänleutnant Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg, lief am 31.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 08.04.1943 von U 462 mit 12,5 m³ Brennstoff versorgt. U 381 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Adler, Meise, Star, Fink und eventuell noch zu Inn und Donau 1. U 381 ist seit dem 09.05.1943 verschollen. Der letzte Funkspruch ging an diesem Tag raus.
U 381 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 09.05.1943
Letzter Kommandant: Wilhelm-Heinrich Graf von Pückler und Limpurg
Ort: Nordatlantik
Position: (51° 30' Nord - 36° 00' West)
Planquadrat: (AK 7953)
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 381
Verlustursache im Detail
U 381 ist seit dem 09.05.1943 im Nordatlantik südöstlich von Grönland aus unbekannter Ursache verschollen.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde vom FDS/NHB im Juni 1992 geändert. Diese besagte: der Angriffe der Korvette >>HMS Snowflake (K.211)<< (Lt. Harold-Geeves Chesterman) und des Zerstörers >>HMS Duncan (D.99)<< (Comdr. Peter-William Gretton), am 19.05.1943 auf der Position 54° 41' Nord - 34° 45' West, wären verantwortlich für die Versenkung von U 381 gewesen. Doch dieser Angriff richteten sich in Wirklichkeit gegen U 304 und U 636 und verursachten nur geringe Schäden. U 381 meldete sich zuletzt am 09.05.1943 aus Position 51° 30' Nord - 36° 00' West während seiner Patrouille südlich von Grönland. Als das Boot in der Folgezeit wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es mit Wirkung vom 21.05.1943 als vermisst geführt. Es gibt derzeit keine plausible Erklärung für seinen Verlust. (Dr. Axel Niestlé - S. 219).
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 404. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 183. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 69, 70, 233. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 91, 92. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 219. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 70 - 75. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 380 ← U 381 → U 382