Aktionen

Heinz-Gerd Sauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Werner Sass]] ← Heinz-Gerd Sauer → [[Ernst Sauerberg]]
 
[[Werner Sass]] ← Heinz-Gerd Sauer → [[Ernst Sauerberg]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
| style="width:18%" |
+
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || Geburtsname: || Heinz Gerd Sauer
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || Geburtsdatum: || 07.04.1915
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Heinz Gerd Sauer'''
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || Geburtsort: || Eberswalde/Stadtkreis Eberswalde/Reg.-Bez. Potsdam/Preuß. Provinz Brandenburg (heute BL Brandenburg)
+
| Geburtsdatum: || colspan="3" | 07.04.1915
 
|-
 
|-
| || Todesdatum: || 12.11.1997 (82 Jahre)
+
| Geburtsort: || colspan="3" | Eberswalde
 
|-
 
|-
| || Todesort: || -
+
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Stadtkreis Eberswalde - Regierungsbezirk Potsdam - Preußische Provinz Brandenburg
 
|-
 
|-
| ||
+
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Landkreis Barnim - Bundesland Brandenburg
 
|-
 
|-
|}
+
| Todesdatum: || colspan="3" | 12.11.1997 (82 Jahre)
 
 
Eintritt in die Marine
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Todesort: || colspan="3" | Nicht ermittelt
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || 04.12.1939 || XII/1939
+
| Todesort - Lage: || colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Dienstgrade
 
+
|-
Dienstgrade
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.05.1940 || colspan="3" | [[Steuermannsmaat]] der Reserve
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || 04.12.1939 || [[Rekrut]]
+
| 01.12.1940 || colspan="3" | [[Steuermann]] (überzählig)
 
|-
 
|-
| || 01.05.1940 || [[Steuermannsmaat]] der Reserve
+
| 01.10.1941 || colspan="3" | [[Steuermann]] der Reserve (überzählig) (Umernennung)
 
|-
 
|-
| || 01.12.1940 || [[Steuermann]] (überzählig) zugleich [[Reserve-Offiziersanwärter]] R.O.A. (Ernennung)
+
| 01.12.1941 || colspan="3" | [[Obersteuermann]] der Reserve (überzählig)
 
|-
 
|-
| || 01.10.1941 || [[Steuermann]] der Reserve (überzählig) (Umernennung)
+
| 01.09.1942 || colspan="3" | [[Leutnant zur See]] der Reserve
 
|-
 
|-
| || 01.12.1941 || [[Obersteuermann]] der Reserve (überzählig)
+
| 01.01.1944 || colspan="3" | [[Oberleutnant zur See]] der Reserve
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 || [[Leutnant zur See]] der Reserve
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.01.1944 || [[Oberleutnant zur See]] der Reserve
+
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 00.00.1942 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
 
 
Orden und Auszeichnungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 15.07.1943 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || 00.00.1942 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.07.1943 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]].
+
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 04.12.1939 || colspan="3" | Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Rekrut]].
 
+
|-
Militärischer Werdegang
+
| 04.12.1939 - 31.01.1940 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der 1./[[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Wilhelmshaven.
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.02.1940 - 17.03.1940 || colspan="3" | Ausbildung bei der 4./[[8. Schiffsstammabteilung]], Leer.
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || 04.12.1939 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Rekrut]].
+
| 18.03.1940 - 26.04.1940 || colspan="3" | Steuermannsmaatenlehrgang an der [[Steuermannsschule]], Gotenhafen.
 
|-
 
|-
| || 04.12.1939 - 31.01.1940 || [[Grundausbildung]] bei der 1./[[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Wilhelmshaven.
+
| 26.04.1940 - 01.08.1942 || colspan="3" | Nicht ermittelt.
 
|-
 
|-
| || 01.02.1940 - 17.03.1940 || Ausbildung bei der 4./[[8. Schiffsstammabteilung]], Leer.
+
| || colspan="3" | 01.12.1940 [[Reserve-Offiziersanwärter]] R.O.A. (Ernennung).
 
|-
 
|-
| || 18.03.1940 - 26.04.1940 || [[Steuermannsmaatenlehrgang]] an der [[Steuermannsschule]], Gotenhafen.
+
| 02.08.1942 - 27.09.1942 || colspan="3" | U-Lehrgang [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
 
|-
 
|-
| || 26.04.1940 - 01.08.1942 || Nicht ermittelt.
+
| 28.09.1942 - 23.11.1942 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.  
 
|-
 
|-
| || 02.08.1942 - 27.09.1942 || U-Lehrgang [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
+
| 24.11.1942 - 04.01.1943 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 28.09.1942 - 23.11.1942 || [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.  
+
| 05.01.1943 - 24.01.1943 || colspan="3" | [[Flaklehrgang|U-Flakausbildung]] an der [[Marine-Flakschule|Marine-Flakschule I]], Swinemünde.  
 
|-
 
|-
| || 24.11.1942 - 04.01.1943 || [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| 25.01.1943 - 09.05.1943 || colspan="3" | [[II. Wachoffizier]] auf [[U 592]] (VII C) unter [[Carl Borm]]. 1 Unternehmung:
 
|-
 
|-
| || 05.01.1943 - 24.01.1943 || [[U-Flakausbildung]] an der  [[Marine-Flakschule|Marine-Flakschule I]], Swinemünde.  
+
| || 08.03.1943 - 18.04.1943 - Nordatlantik, südlich Island, südöstlich Grönland.
 
|-
 
|-
| || 25.01.1943 - 09.05.1943 || [[II. Wachoffizier]] auf [[U 592]].
+
| 10.05.1943 - 15.07.1943 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] auf [[U 592]] (VII C) unter [[Carl Borm]]. 1 Unternehmung:
 
|-
 
|-
| || 10.05.1943 - 15.07.1943 || [[I. Wachoffizier]] auf [[U 592]].
+
| || 29.05.1943 - 14.07.1943 - Nordatlantik.
 
|-
 
|-
| || 16.07.1943 - 13.08.1943 || [[Kommandanten-Lehrgang]]. 52. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], Memel.
+
| 16.07.1943 - 13.08.1943 || colspan="3" | [[Kommandanten-Lehrgang]]. 52. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|-
| || 15.08.1943 - 31.07.1944 || [[Kommandant]] von [[U 673]].
+
| 15.08.1943 - 31.07.1944 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 673]] (VII C). 3 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 01.08.1944 - 00.08.1944 || Urlaub.
+
| || 20.02.1944 - 27.02.1944 - Nordmeer.
 
|-
 
|-
| || 00.08.1944 - 00.10.1944 || Lehrer in der [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
+
| || 24.03.1944 - 04.04.1944 - Nordmeer (Abbruch wegen Waboschäden).
 
|-
 
|-
| || 00.10.1944 - 00.04.1945 || [[Referent]] beim [[Führer der U-Ausbildungsflottillen]], Gotenhafen.
+
| || 29.05.1944 - 24.07.1944 - Nordatlantik.
 
|-
 
|-
| || 00.04.1945 - 08.05.1945 || [[Zur Verfügung]] des [[Hafenkapitän Grenaa|Hafenkapitäns Grenaa]] (Dänemark).
+
| 01.08.1944 - 00.08.1944 || colspan="3" | Urlaub.
 
|-
 
|-
| || 08.05.1945 - 00.00.0000 || Britische [[Kriegsgefangenschaft]].
+
| 00.08.1944 - 00.10.1944 || colspan="3" | Lehrer in der [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
 
|-
 
|-
| ||
+
| 00.10.1944 - 00.04.1945 || colspan="3" | [[Referent]] beim Führer der U-Ausbildungsflottillen, Gotenhafen.
 
|-
 
|-
|}
+
| 00.04.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] des Hafenkapitäns Grenaa (Dänemark).
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 08.05.1945 - 00.00.0000 || colspan="3" | Britische [[Kriegsgefangenschaft]].
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 201.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 293 - Seite 56.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 201. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
 
+
|-
Anmerkungen
+
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || colspan="3" | "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 293 - S. 56. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB - Antiquariat]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten → Bitte hier Klicken]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken]]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Werner Sass]] ← Heinz-Gerd Sauer → [[Ernst Sauerberg]]
 
[[Werner Sass]] ← Heinz-Gerd Sauer → [[Ernst Sauerberg]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 08:45 Uhr

Werner Sass ← Heinz-Gerd Sauer → Ernst Sauerberg

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Heinz Gerd Sauer
Geburtsdatum: 07.04.1915
Geburtsort: Eberswalde
Geburtsort Lage - Damals: Stadtkreis Eberswalde - Regierungsbezirk Potsdam - Preußische Provinz Brandenburg
Geburtsort Lage - Heute: Landkreis Barnim - Bundesland Brandenburg
Todesdatum: 12.11.1997 (82 Jahre)
Todesort: Nicht ermittelt
Todesort - Lage: Nicht ermittelt
Dienstgrade
01.05.1940 Steuermannsmaat der Reserve
01.12.1940 Steuermann (überzählig)
01.10.1941 Steuermann der Reserve (überzählig) (Umernennung)
01.12.1941 Obersteuermann der Reserve (überzählig)
01.09.1942 Leutnant zur See der Reserve
01.01.1944 Oberleutnant zur See der Reserve
Orden und Auszeichnungen
00.00.1942 Eiserne Kreuz 2. Klasse
15.07.1943 U-Bootskriegsabzeichen 1939
Militärischer Werdegang
04.12.1939 Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut.
04.12.1939 - 31.01.1940 Grundausbildung bei der 1./II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Wilhelmshaven.
01.02.1940 - 17.03.1940 Ausbildung bei der 4./8. Schiffsstammabteilung, Leer.
18.03.1940 - 26.04.1940 Steuermannsmaatenlehrgang an der Steuermannsschule, Gotenhafen.
26.04.1940 - 01.08.1942 Nicht ermittelt.
01.12.1940 Reserve-Offiziersanwärter R.O.A. (Ernennung).
02.08.1942 - 27.09.1942 U-Lehrgang 1. U-Lehrdivision, Pillau.
28.09.1942 - 23.11.1942 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
24.11.1942 - 04.01.1943 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
05.01.1943 - 24.01.1943 U-Flakausbildung an der Marine-Flakschule I, Swinemünde.
25.01.1943 - 09.05.1943 II. Wachoffizier auf U 592 (VII C) unter Carl Borm. 1 Unternehmung:
08.03.1943 - 18.04.1943 - Nordatlantik, südlich Island, südöstlich Grönland.
10.05.1943 - 15.07.1943 I. Wachoffizier auf U 592 (VII C) unter Carl Borm. 1 Unternehmung:
29.05.1943 - 14.07.1943 - Nordatlantik.
16.07.1943 - 13.08.1943 Kommandanten-Lehrgang. 52. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
15.08.1943 - 31.07.1944 Kommandant von U 673 (VII C). 3 Unternehmungen:
20.02.1944 - 27.02.1944 - Nordmeer.
24.03.1944 - 04.04.1944 - Nordmeer (Abbruch wegen Waboschäden).
29.05.1944 - 24.07.1944 - Nordatlantik.
01.08.1944 - 00.08.1944 Urlaub.
00.08.1944 - 00.10.1944 Lehrer in der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
00.10.1944 - 00.04.1945 Referent beim Führer der U-Ausbildungsflottillen, Gotenhafen.
00.04.1945 - 08.05.1945 Zur Verfügung des Hafenkapitäns Grenaa (Dänemark).
08.05.1945 - 00.00.0000 Britische Kriegsgefangenschaft.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 201. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 293 - S. 56. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Werner Sass ← Heinz-Gerd Sauer → Ernst Sauerberg