Aktionen

U 404: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 403]] ← U 404 → [[U 405]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 404'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 23.09.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 105
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 14.06.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.06.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 06.08.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Otto von Bülow]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 03 340
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 06.08.1941 - 19.07.1943 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Otto von Bülow]]
 +
|-
 +
| 20.07.1943 - 28.07.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Adolf Schönberg]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| 07.08.1941 - 00.01.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[6. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.01.1942 - 28.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[23.09.1939]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Danziger Werft AG]], [[Danzig]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 401 - U 430
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 105
+
| 17.01.1942 - 18.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[14.06.1940]]
+
| 19.01.1942 - 01.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[04.06.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[06.08.1941]]
+
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 17.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Überführungsfahrt nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Schlei (U-Bootgruppe)|Schlei]]. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.100,5 sm, lief U 404 am 01.02.1942 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Otto von Bülow]]
+
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M -  03 340
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Kommandanten]]</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[06.08.1941]] - [[19.07.1943]] || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]]/[[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] || [[Otto von Bülow]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[20.07.1943]] - [[28.07.1943]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Adolf Schönberg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Flottillen]]</u> || ||
+
| 14.02.1942 - 03.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient  - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[07.08.1941]] - [[00.01.1942]] || [[AB]] || [[6. U-Flottille]], [[Danzig]]
+
| 03.04.1943 - 04.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient  - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[00.01.1942]] - [[28.07.1943]] || [[FB]] || [[6. U-Flottille]], [[St. Nazaire]]
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Feindfahrten]]</u> || ||
+
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 14.02.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, Ostküste der USA. Der Rückmarsch führte über Lorient (Brennstoffergänzung) nach Brest. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 7.042 sm, lief U 404 am 04.04.1942 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[Feindfahrt|Anzahl Feindfahrten:]] || 7 ||
+
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 22.653 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Versenkte Schiffe:]] ||15 ||
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 404 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Versenkte Tonnage:]] || 63.780  [[BRT]] ||
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Beschädigte Schiffe:]] || 2 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Beschädigte Tonnage:]] || 16.689 [[BRT]] ||
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| ||
'''1. [[Feindfahrt]]:'''<br>
+
|-
 
+
| 06.05.1942 - 07.05.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in Lorient
Vom: [[17.01.1942]] - [[01.02.1942]]<br>
+
|-
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Otto von Bülow]]<br>
+
| 07.05.1942 - 14.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient  - Eingelaufen in St. Nazaire
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]], Überführung nach [[Frankreich]]<br>
+
|-
 
+
| ||
[[17.01.1942]] - 06:00 Uhr aus [[Kiel]] ausgelaufen.<br>
+
|-
[[18.01.1942]] - 10:45 Uhr in [[Kristiansand]] eingelaufen.<br>
+
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 06.05.1942 von Brest aus. Nach der Musterung durch den [[Oberbefehlshaber der Marine]] und Brennstoffergänzung in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und an der Ostküste der USA. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Hecht (U-Bootgruppe)|Hecht]] und [[Pfadfinder (U-Bootgruppe)|Pfadfinder]]. Nach 69 Tagen und zurückgelegten 9.121 sm, lief U 404 am 14.07.1942 in St. Nazaire ein.
[[19.01.1942]] - 03:00 Uhr aus [[Kristiansand]] ausgelaufen.<br>
+
|-
[[01.02.1942]] - 11:53 Uhr in [[Lorient]] eingelaufen.<br>
+
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiffe mit 35.021 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 404 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.08.1942 - 13.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 52 Tage auf See und legte dabei 7.557 sm zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]], [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]], [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]] und [[Letzte Ritter (U-Bootgruppe)|Letzte Ritter]]. Nach 51 Tagen und zurückgelegten 7.557 sm, lief U 404 am 13.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.120 t versenken und 2 Schiffe mit 16.689 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 404 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 21.12.1942 - 06.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 21.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Es wurde am 30.01.1943 von [[U 333]] mit [[Bold|Bolden]] versorgt. U 444 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Falke (U-Bootgruppe)|Falke]] und [[Landsknecht (U-Bootgruppe)|Landsknecht]]. Als Sonderaufgabe sollte das Boot die [[Torpedo|FAT -Torpedos]] und die neue [[Fu.M.G.]]- Antenne testen. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 5.341 sm, lief U 404 am 06.02.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 21.03.1943 - 03.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 404, unter Kapitänleutnant [[Otto von Bülow]], lief am 21.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der westlichen Biskaya, südlich Grönland und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 26.04.1943 von [[U 487]] mit 12 m³ Brennstoff versorgt. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]], [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]] und [[Specht (U-Bootgruppe)|Specht]]. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 6.442 sm, lief U 404 am 03.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 17.736 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 404 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.07.1943 - 28.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Verlust des Bootes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 404, unter Oberleutnant zur See [[Adolf Schönberg]], lief am 24.07.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot befand sich, bei seiner Versenkung, auf dem Marsch in sein Operationsgebiet, in der Biskaya, westlich Kap Ortegal. Nach 4 Tagen wurde U 404 von amerikanischen und britischen Flugzeugen versenkt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 404 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |  Verlustursache
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 28.07.1943
 +
|-
 +
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Adolf Schönberg]]
 +
|-
 +
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 45° 53' Nord - 09° 25' West
 +
|-
 +
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 4881
 +
|-
 +
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 +
|-
 +
| Tote: || colspan="3" | 50
 +
|-
 +
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 404|Klick hier → Besatzungsliste U 404]]'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 404 wurde am 28.07.1943 im Golf von Biskaya nordöstlich von Kap Ortegal (Spanien) durch Wasserbomben der >>[[Consolidated B-24 Liberator]]<< N (Arthur-J. Hammer) der US-Army A/S Squadron 4 sowie der >>[[Consolidated B-24 Liberator]]<< W (Robert-Vincent Sweeny) der britischen [[RAF]] Squadron 224 versenkt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 404 konnte auf 7 Unternehmung 14 Schiffe mit 71.450 BRT und 1 Zerstörer mit 1.120 t versenken und 2 Schiffe mit 16.689 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: Am 28.07.43 in der Biskaya nordwestlich Kap Ortegal durch die >>Liberator<< Y und die >>Liberator<< N der US-Army A/S Squadron 4 und die >>Liberator<< W der britischen 224. Squadron mit insgesamt 27 Wasserbomben versenkt. Nur wenige Zeit nach dem letzten Angriff der >>Liberator<< W sank das U-Boot. Etwa zehn Überlebenden wurden im Wasser treibend gesehen. Aber auch sie >>Liberators<< kamen nicht ungeschoren davon. Alle drei erlitten durch das hervorragend liegende Flakfeuer des U-Bootes erhebliche Beschädigungen. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 123 - 124.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: Das kampferprobte VII-Boot U 404 unter dem neuen Kommandanten Adolf Schönberg, 24 Jahre alt, lief am 24. Juli mit [[U 614]] von St. Nazaire aus. [...] U 404 war unter Otto von Bülow zu Ruhm und Ehren gelangt, der mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet wurde. [...] Der neue Kommandant, Schönberg, hatte zuvor ein Jahr lang U 404 als Erster Wachoffizier gedient, bevor er das Kommando über einen Schuleinbaum übernahm.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Am Spätnachmittag des 28. Juli, am fünften Tag auf See, entdeckten zwei >>B-24-Liberator<< der USAAF Squadron 4, geflogen von dem Kommandeur der Einheit, Stephen D. McElroy und Arthur J. Hammer, U 404 und griffen es trotz schweren Flak-Feuers an. McElroy warf acht Wasserbomben ab, aber diese beschädigten das U-Boot nur. Im Gegenzug traf U 404 einen Motor McElroys und zwang ihn abzudrehen. Auf Mc Elroys Alarm hin griff Hammer zweimal an. Er feuerte mit dem Maschinengewehr und warf zwölf Wasserbomben. Da sein Flugzeug stark durchlöchert war, mußte auch er abdrehen und zu einem Stützpunkt in Südwestengland zurückkehren.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Noch während Hammers Angriff erschien die von Robert V. Sweeney geflogene >>B-24<< der britischen Squadron 224 auf dem Schauplatz. Sweeney griff direkt an und warf sieben gut gezielte  Wasserbomben aus der Höhe der Wellenkämme. Diese Zerstörten U 404 unter Verlust der gesamten Besatzung, Sweeney meldete, er habe etwa zehn Körper im Wasser treiben sehen, aber er konnte nicht länger bleiben, weil ein Motor Feuer gefangen hatte und seine >>B-24<< ebenfalls von der Flak durchlöchert wurden war. Er machte in Südwestengland eine Notlandung, und die gesamte Besatzung überlebte. Zitat Ende.
'''2. [[Feindfahrt]]:'''<br>  
 
 
 
Vom: [[14.02.1942]] - [[04.04.1942]]<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Otto von Bülow]]<br>
 
Operationsgebiet: [[Westatlantik]], Ostküste der [[USA]]<br>
 
 
 
[[14.02.1942]] - 18:00 Uhr aus [[Lorient]] ausgelaufen.<br>
 
[[05.03.1942]] - 11:50 Uhr amerikanischen Dampfer ''[[Collamer]]'' mit 5.112 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[13.03.1942]] - 06:55 Uhr chilenischen Dampfer ''[[Tolten]]'' mit 1.858 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[14.03.1942]] - 08:28 Uhr amerikanischen Dampfer ''[[Lemule Burrows]]'' mit 7.610 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[17.03.1942]] - 02:16 Uhr britischen Tanker ''[[San Demetrio]]'' mit 8.073 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[03.04.1942]] - 09:30 Uhr in [[Lorient]] eingelaufen.<br>
 
[[03.04.1943]] - 20:00 Uhr aus [[Lorient]] ausgelaufen.<br>
 
[[04.04.1942]] - 12:30 Uhr in [[Brest]] eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 466.
'''3. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Vom: [[06.05.1942]] - [[14.07.1942]]<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Otto von Bülow]]<br>
 
Operationsgebiet: [[Westatlantik]], Ostküste der [[USA]]<br>
 
 
 
[[06.05.1942]] - 21:00 Uhr aus [[Brest]] ausgelaufen.<br>
 
[[07.05.1942]] - 08:50 Uhr in [[Lorient]] eingelaufen.<br>
 
[[07.05.1942]] - 20:00 Uhr aus [[Lorient]] ausgelaufen.<br>
 
[[30.05.1942]] - 10:24 Uhr amerikanischen Dampfer ''[[Alcoa Shipper]]'' mit 9.451 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[02.06.1942]] - 14:07 Uhr amerikanischen Dampfer ''[[West Notus]]'' mit 5.492 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[03.06.1942]] - 08:50 Uhr schwedischen Damfer ''[[Anna]]'' mit 1.345 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[24.06.1942]] - 09:57 Uhr jugoslawischen Dampfer ''[[Ljubica Matcovic]]'' mit 3.289 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[25.06.1942]] - 01:16 Uhr amerikanischen Dampfer ''[[Manuela]]'' mit 4.772 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[25.06.1942]] - 01:19 Uhr panamaischen Dampfer ''[[Nordal]]'' mit 3.845 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[27.06.1942]] - 23:02 Uhr norwegisches Motorschiff ''[[Moldanger]]'' mit 6.827 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[14.07.1942]] - 13:00 Uhr in [[St. Nazaire]] eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''4. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Vom: [[23.08.1942]] - [[13.10.1942]]<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Otto von Bülow]]<br>
 
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]], östlich der [[Neufundlandbank]]<br>
 
 
 
[[23.08.1942]] 11:45 Uhr aus [[St. Nazaire]] ausgelaufen.<br>
 
[[11.09.1942]] - 00:16 Uhr norwegischen Tanker ''[[Marit II]]'' mit 7.417 [[BRT]] beschädigt.<br>
 
[[12.09.1942]] - 06:17 Uhr norwegischen Tanker ''[[Daghild]]'' mit 9.272 [[BRT]] beschädigt.<br>
 
[[26.09.1942]] - 10:36 Uhr britischer Zerstörer ''[[HMS Veteran (D.72)]]'' mit 1.120 [[ts]] versenkt.<br>
 
[[13.10.1942]] - 11:00 Uhr in [[St. Nazaire]] eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Literaturverweise
'''5. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Vom: [[21.12.1942]] - [[06.02.1943]]<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Otto von Bülow]]<br>
 
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]], westlich [[Irland]]<br>
 
 
 
[[21.12.1942]] - 16:37 Uhr aus [[St. Nazaire]] ausgelaufen.<br>
 
[[06.02.1943]] - 16:00 Uhr in [[St. Nazaire]] eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''6. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Vom: [[21.03.1943]] - [[03.05.1943]]<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]]/[[Korvettenkapitän|Korv.Kpt.]] [[Otto von Bülow]]<br>
 
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]], westliche [[Biscaya]], südlich [[Grönland]], östlich der [[Neufundlandbank]]<br>
 
 
 
[[21.03.1943]] - 15:20 Uhr aus [[St. Nazaire]] ausgelaufen.<br>
 
[[29.03.1943]] - 23:44 Uhr britischen Dampfer ''[[Nagara]]'' mit 8.791 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[30.03.1943]] - 06:43 Uhr britischen Dampfer ''[[Empire Bowman]]'' mit 7.031 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[12.04.1943]] - 01:30 Uhr britischen Dampfer ''[[Lancastrian Prince]]'' mit 1.914 [[BRT]] versenkt.<br>
 
[[26.04.1943]] - 21:30 Uhr von ''[[U 487]]'' mit 12 m³ Treiböl versorgt.<br>
 
[[03.05.1943]] - 21:45 Uhr in [[St. Nazaire]] eingelaufen.<br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 466. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
'''6. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Vom: [[24.07.1943]] - [[28.07.1943]]<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Adolf Schönberg]]<br>
 
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]], [[Biscaya]], westlich [[Kap Ortegal]]<br>
 
 
 
[[24.07.1943]] - //:// Uhr aus [[St. Nazaire]] ausgelaufen.<br>
 
[[28.07.1943]] - 18:10 Uhr Verlust des Bootes.<br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 41, 212. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[28.07.1943]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 51, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Adolf Schönberg]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 123, 124. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Biscaya]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 -  S. 188 - 189. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || 45°53' N-09°25' W
+
| Axel Niestlé || colspan="3" |  "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 271, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BF 4881
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 169 - 182. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' Y und N der US-Army A/S Squadron 4, ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' W der [[RAF]] Squadron 224
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 49
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
U 404 wurde am [[28.07.1943]] in der [[Biscaya]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' Y/4 und N/4 der US-Army A/S Squadron 4 sowie der ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' W/224 der britischen [[RAF]] Squadron 224 versenkt. Die ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' Y wurde geflogen von S.D. McElroy und die ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' N von A.J. Hammer sie gehörten zur 479 Anti-U-Boot-Group vom Stützpunkt [[St. Eval]] (North Cornwall). Die ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' W wurde geflogen von  R.V. Sweeny der von der 19.Group ebenfalls vom Stützpunkt St. Eval kam. Sie versenkten das U-Boot mit insgesamt 27 [[Wasserbombe|Wasserbomben]]. Zehn Überlebende wurden im Wasser gesichtet, von denen keiner gerettet werden konnte. Auch die anfliegeneden Flugzeuge wurden durch Flak-Feuer beschädigt.
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 403]] [[U 404]] [[U 405]]
+
[[U 403]] ← U 404 → [[U 405]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 12:02 Uhr

U 403 ← U 404 → U 405

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 404
Typ: VII C
Bauauftrag: 23.09.1939
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 105
Kiellegung: 14.06.1940
Stapellauf: 04.06.1941
Indienststellung: 06.08.1941
Kommandant: Otto von Bülow
Feldpostnummer: M - 03 340
Kommandanten
06.08.1941 - 19.07.1943 Korvettenkapitän - Otto von Bülow
20.07.1943 - 28.07.1943 Oberleutnant zur See - Adolf Schönberg
Flottillen
07.08.1941 - 00.01.1942 Ausbildungsboot - 6. U-Flottille, Danzig
00.01.1942 - 28.07.1943 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
17.01.1942 - 18.01.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
19.01.1942 - 01.02.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 17.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot, bei der Überführungsfahrt nach Frankreich, im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Schlei. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.100,5 sm, lief U 404 am 01.02.1942 in Lorient ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
14.02.1942 - 03.04.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
03.04.1943 - 04.04.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 14.02.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, Ostküste der USA. Der Rückmarsch führte über Lorient (Brennstoffergänzung) nach Brest. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 7.042 sm, lief U 404 am 04.04.1942 in Brest ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 22.653 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
06.05.1942 - 07.05.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
07.05.1942 - 14.07.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 06.05.1942 von Brest aus. Nach der Musterung durch den Oberbefehlshaber der Marine und Brennstoffergänzung in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und an der Ostküste der USA. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Hecht und Pfadfinder. Nach 69 Tagen und zurückgelegten 9.121 sm, lief U 404 am 14.07.1942 in St. Nazaire ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung 7 Schiffe mit 35.021 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
23.08.1942 - 13.10.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 52 Tage auf See und legte dabei 7.557 sm zurück. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Stier, Vorwärts, Luchs und Letzte Ritter. Nach 51 Tagen und zurückgelegten 7.557 sm, lief U 404 am 13.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.120 t versenken und 2 Schiffe mit 16.689 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
21.12.1942 - 06.02.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 21.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und westlich Irland. Es wurde am 30.01.1943 von U 333 mit Bolden versorgt. U 444 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Falke und Landsknecht. Als Sonderaufgabe sollte das Boot die FAT -Torpedos und die neue Fu.M.G.- Antenne testen. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 5.341 sm, lief U 404 am 06.02.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
21.03.1943 - 03.05.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 404, unter Kapitänleutnant Otto von Bülow, lief am 21.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der westlichen Biskaya, südlich Grönland und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 26.04.1943 von U 487 mit 12 m³ Brennstoff versorgt. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Adler, Meise und Specht. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 6.442 sm, lief U 404 am 03.05.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 17.736 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
24.07.1943 - 28.07.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 404, unter Oberleutnant zur See Adolf Schönberg, lief am 24.07.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot befand sich, bei seiner Versenkung, auf dem Marsch in sein Operationsgebiet, in der Biskaya, westlich Kap Ortegal. Nach 4 Tagen wurde U 404 von amerikanischen und britischen Flugzeugen versenkt.
U 404 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 28.07.1943
Letzter Kommandant: Adolf Schönberg
Ort: Biskaya
Position: 45° 53' Nord - 09° 25' West
Planquadrat: BF 4881
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 50
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 404
Verlustursache im Detail
U 404 wurde am 28.07.1943 im Golf von Biskaya nordöstlich von Kap Ortegal (Spanien) durch Wasserbomben der >>Consolidated B-24 Liberator<< N (Arthur-J. Hammer) der US-Army A/S Squadron 4 sowie der >>Consolidated B-24 Liberator<< W (Robert-Vincent Sweeny) der britischen RAF Squadron 224 versenkt.
U 404 konnte auf 7 Unternehmung 14 Schiffe mit 71.450 BRT und 1 Zerstörer mit 1.120 t versenken und 2 Schiffe mit 16.689 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 28.07.43 in der Biskaya nordwestlich Kap Ortegal durch die >>Liberator<< Y und die >>Liberator<< N der US-Army A/S Squadron 4 und die >>Liberator<< W der britischen 224. Squadron mit insgesamt 27 Wasserbomben versenkt. Nur wenige Zeit nach dem letzten Angriff der >>Liberator<< W sank das U-Boot. Etwa zehn Überlebenden wurden im Wasser treibend gesehen. Aber auch sie >>Liberators<< kamen nicht ungeschoren davon. Alle drei erlitten durch das hervorragend liegende Flakfeuer des U-Bootes erhebliche Beschädigungen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 123 - 124.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das kampferprobte VII-Boot U 404 unter dem neuen Kommandanten Adolf Schönberg, 24 Jahre alt, lief am 24. Juli mit U 614 von St. Nazaire aus. [...] U 404 war unter Otto von Bülow zu Ruhm und Ehren gelangt, der mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet wurde. [...] Der neue Kommandant, Schönberg, hatte zuvor ein Jahr lang U 404 als Erster Wachoffizier gedient, bevor er das Kommando über einen Schuleinbaum übernahm.
Am Spätnachmittag des 28. Juli, am fünften Tag auf See, entdeckten zwei >>B-24-Liberator<< der USAAF Squadron 4, geflogen von dem Kommandeur der Einheit, Stephen D. McElroy und Arthur J. Hammer, U 404 und griffen es trotz schweren Flak-Feuers an. McElroy warf acht Wasserbomben ab, aber diese beschädigten das U-Boot nur. Im Gegenzug traf U 404 einen Motor McElroys und zwang ihn abzudrehen. Auf Mc Elroys Alarm hin griff Hammer zweimal an. Er feuerte mit dem Maschinengewehr und warf zwölf Wasserbomben. Da sein Flugzeug stark durchlöchert war, mußte auch er abdrehen und zu einem Stützpunkt in Südwestengland zurückkehren.
Noch während Hammers Angriff erschien die von Robert V. Sweeney geflogene >>B-24<< der britischen Squadron 224 auf dem Schauplatz. Sweeney griff direkt an und warf sieben gut gezielte Wasserbomben aus der Höhe der Wellenkämme. Diese Zerstörten U 404 unter Verlust der gesamten Besatzung, Sweeney meldete, er habe etwa zehn Körper im Wasser treiben sehen, aber er konnte nicht länger bleiben, weil ein Motor Feuer gefangen hatte und seine >>B-24<< ebenfalls von der Flak durchlöchert wurden war. Er machte in Südwestengland eine Notlandung, und die gesamte Besatzung überlebte. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 466.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 466. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 41, 212. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 51, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 123, 124. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 188 - 189. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 271, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 169 - 182. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 403 ← U 404 → U 405