Aktionen

U 387: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 386]] ← U 387 → [[U 388]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 387'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 21.11.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 018
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 05.09.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 01.10.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 24.11.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Rudolf Büchler]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 51 018
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.11.1942 - 09.12.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Rudolf Büchler]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 24.11.1942 - 30.06.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.07.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 +
|-
 +
| 01.11.1943 - 09.12.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.06.1943 - 23.06.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Marviken
 +
|-
 +
| 27.06.1943 - 27.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Marviken - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| 29.06.1943 - 30.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| 03.07.1943 - 07.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| 07.07.1943 - 20.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 21.08.1943 - 21.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 22.06.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Marviken, Maschinenreparaturen in Bergen und Ausbau eines Wettergerätes in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer, bei Spitzbergen und der Bäreninsel. Der Rückmarsch führte über Harstad (Übernachtung) nach Narvik. Nach 60 Tagen und zurückgelegten 6.981,1 sm über und 190,7 sm unter Wasser, lief U 387 am 21.08.1943 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 387 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.09.1943 - 18.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 18.09.1943 - 19.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
 +
|-
 +
| 19.09.1943 - 19.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| 19.09.1943 - 03.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| 03.10.1943 - 03.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
 +
|-
 +
| 03.10.1943 - 04.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| 04.10.1943 - 06.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 18.09.1943 von Narvik aus. Nach Proviant- und Kleidungsübernahme in Harstad, Lotsenabgabe in Tromsö, und Maschinenlagertausch in Hammerfest, lief das Boot, zusammen mit dem Wetterschiff >>[[Kehdingen (WBS-6)]]<<, aus. Das Boot operierte im Nordmeer und nahm an der Ausbringung des Wettertrupps "Schatzgräber" auf Franz-Josef-Land teil. Der Rückmarsch führte über Hammerfest  (Kehdingen verabschiedet) und Tromsö (Lotse an Bord) nach Narvik. Auf eine falsche Geleitzugmeldung hin, lief das Boot am 04.10.1943 wieder von Narvik aus, wurde aber gleich wieder zurückgerufen. Dabei gehörte es kurzfristig zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (Nordmeer)|Monsun]]. Nach 18 Tagen, lief U 387 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 387 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.10.1943 - 22.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 23.10.1943 - 06.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
 +
|-
 +
| 07.12.1943 - 04.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 04.01.1944 - 05.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 22.10.1943 von Narvik aus. Nach Proviantübernahme in Harstad und Ergänzungen in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, bei Spitzbergen und der Bäreninsel. U 387 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisenbart (U-Bootgruppe)|Eisenbart]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviantergänzung), nach Narvik. Nach 75 Tagen und zurückgelegten 10.09.3 sm über und 513,7 sm unter Wasser, lief U 387 am 05.01.1944 wieder in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 387 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.01.1944 - 09.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 +
|-
 +
| 12.01.1944 - 12.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kristiansund
 +
|-
 +
| 12.01.1944 - 13.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansund - Eingelaufen in Alesund
 +
|-
 +
| 15.01.1944 - 16.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 07.01.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Drontheim (Abgabe der Munition) und Kristiansund (Wegsperrung), in die Werft nach Bergen. Am 16.01.1944 lief U 387 in Bergen ein. Dort erfolgte eine große Instandsetzung mit Motorenwechsel.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 13.04.1944 - 17.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Ramsund
 +
|-
 +
| 18.04.1944 - 18.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 13.04.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, nach der Werftliegezeit, über Ramsund (Torpedoübernahme), nach Narvik. Am 18.04.1944 lief U 387 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.04.1944 - 24.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 20.04.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Donner und Keil (U-Bootgruppe)|Donner und Keil]]. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.923 sm über und 198 sm unter Wasser, machte U 387 am 05.05.1944 wieder in Narvik fest. Dort wurden eine neue 3,7-cm-Flak und ein [[Naxos|Naxos-Gerät]] eingebaut.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 387 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.05.1944 - 07.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 07.06.1944 - 08.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
 +
|-
 +
| 07.06.1944 - 08.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Skjomenfjord
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 20.05.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. U 387 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]] und [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord) und Lödingen (Lotse von Bord), in den Skjomenfjord. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 2.880 sm über und 230 sm über Wasser, lief U 387 am 08.06.1944 in Skjomenfjord ein. Nach dieser Unternehmung wurden vom 10.06.1944 - 22.06.1944 Reparaturen durchgeführt, dabei lag das Boot in 12 stündiger Bereitschaft.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 387 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[VIIC]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||21.11.1940
+
| 23.06.1944 - 24.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Howaldtswerke Kiel AG]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 371 - U 400
+
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 23.06.1944 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot sollte im Nordmeer gegen einen gemeldeten Geleitzug operieren. Da diese Meldung falsch war wurde es, nach 21 Stunden, nach Narvik zurückgerufen. Nach dem Einlaufen, am 24.06.1944, erfolgte wieder die 12 stündige Bereitschaft.
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 018
+
| || colspan="3" | U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 05.09.1941
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 387 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 01.101942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 24.11.1942
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Rudolf Büchler]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-51 018
+
| 11.07.1944 - 11.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| 11.07.1944 - 12.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || 24.11.1942 - 09.12.1944 || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Rudolf Büchler]]
+
| 11.07.1944 - 12.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| 12.07.1944 - 21.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 24.11.1942 - 30.06.1943 || [[A]] || [[5. U-Flottille]] Kiel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.07.1943 - 31.10.1943 || [[F]] || [[7. U-Flottille]] St.Nazaire
+
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 11.07.1944 von Narvik aus. Nach Torpedoergänzung in Ramsund, Lotsenaufnahme in Lödingen und Lotsenabgabe in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Die Fahrt mußte wegen Schäden nach einem Fliegerangriff vorzeitig abgebrochen werden. Nach 10 Tagen, lief U 387 am 21.07.1944 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || 01.11.1943 - 09.12.1944 || [[F]] || [[13. U-Flottille]] Trondheim
+
| || colspan="3" | U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 387 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 10||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 0 ||
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| 25.07.1944 - 27.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 25.07.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 27.07.1944 lief U 387 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''1. Feindfahrt:''' 22.06.1943 - 21.08.1943<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
22.06.1943 - 08:00 Uhr aus Kiel ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, Spitzbergen, Bäreninsel<br>
 
23.06.1943 - 07:30 Uhr in Marviken eingelaufen (Ergänzungen)<br>
 
27.06.1943 - 03:00 Uhr aus Marviken ausgelaufen<br>
 
27.06.1943 - 23:15 Uhr in Bergen eingelaufen (Reparaturen)<br>
 
29.06.1943 - 16:00 Uhr aus Bergen ausgelaufen<br>
 
30.06.1943 - 18:30 Uhr in Bergen eingelaufen (Reparaturen)<br>
 
03.07.1943 - 16:10 Uhr aus Bergen ausgelaufen<br>
 
07.07.1943 - 20:30 Uhr in Narvik eingelaufen (Befehlsempfang)<br>
 
07.07.1943 - 00:05 Uhr aus Narvik ausgelaufen<br>
 
20.08.1943 - 18:15 Uhr in Harstad eingelaufen (Übernachtung)<br>
 
21.08.1943 - 08:30 Uhr aus Harstad ausgelaufen<br>
 
21.08.1943 - 14:00 Uhr in Narvik eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
'''2. Feindfahrt:''' 18.09.1943 - 06.10 1843<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
18.09.1943 - 12:30 Uhr aus Narvik ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, Ausbringung des Wettertrupps ''Schatzgräber'' auf Franz-Josef-Land<br>
 
18.09.1943 - 17:25 Uhr in Harstad eingelaufen (Ergänzungen)<br>
 
18.09.1943 - 21:10 Uhr aus Harstad ausgelaufen<br>
 
19.09.1943 - 04:47 Uhr in Tromsø eingelaufen (Lotse von Bord)<br>
 
19.09.1943 - 05:00 Uhr aus Tromsø ausgelaufen<br>
 
19.09.1943 - 17:10 Uhr in Hammerfest eingelaufen (Reparaturen)<br>
 
19.09.1943 - 21:00 Uhr aus Hammerfest ausgelaufen<br>
 
03.10.1943 - 08:00 Uhr in Hammerfest eingelaufen<br>
 
03.10.1943 - 10:25 Uhr aus Hammerfest ausgelaufen<br>
 
03.10.1943 - 22:40 Uhr in Tromsø eingelaufen (Lotse an Bord)<br>
 
03.10.1943 - 23:00 Uhr aus Tromsø ausgelaufen<br>
 
04.10.1943 - 13:00 Uhr in Narvik eingelaufen<br>
 
04.10.1943 - 21:30 Uhr aus Narvik ausgelaufen<br>
 
06.10.1943 - 10:00 Uhr in Narvik eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''3. Feindfahrt:''' 22.10.1943 - 05.01.1944<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
22.10.1943 - 12:30 Uhr aus Narvik ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, Spitzbergen Bäreninsel gegen die Konvois RA-54B und JW-55B<br>
 
22.10.1943 - 18:20 Uhr in Harstad eingelaufen (Ergänzungen)<br>
 
23.10.1943 - 09:00 Uhr aus Harstad ausgelaufen<br>
 
06.12.1943 - 12:00 Uhr in Hammerfest eingelaufen (Ergänzungen)<br>
 
07.12.1943 - 15:00 Uhr aus Hammerfest ausgelaufen<br>
 
04.01.1944 - 21:00 Uhr in Harstad eingelaufen (Ergänzungen)<br>
 
04.01.1944 - 08:00 Uhr aus Harstad ausgelaufen<br>
 
05.01.1944 - 14:00 Uhr in Narvik eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 16.09.1944 - 17.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
'''Verlegungsfahrt(Große Werftliegezeit):''' 07.01.1944 - 16.01.1944<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
07.01.1944 - 10:00 Uhr aus Narvik ausgelaufen<br>
 
09.01.1944 - 19:00 Uhr in Trondheim eingelaufen (Munitionsabgabe)<br>
 
12.01.1941 - 09:00 Uhr aus Trondheim ausgelaufen<br>
 
12.01.1941 - 17:40 Uhr in Kristiansund eingelaufen<br>
 
12.01.1941 - 08:00 Uhr aus Kristiansund ausgelaufen<br>
 
13.01.1944 - 15:10 Uhr in Alesund eingelaufen<br>
 
15.01.1944 - 10:30 Uhr aus Alesund ausgelaufen<br>
 
16.01.1944 - 22:30 in Bergen/Danziger Werft eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 28.09.1944 - 03.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
'''Verlegungsfahrt:''' 13.04.1944 - 18.04.1944<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
13.04.1944 - 17:30 Uhr aus Bergen ausgelaufen<br>
 
17.04.1944 - 16:45 Uhr in Ramsund eingelaufen (Munitionsübernahme)<br>
 
18.04.1944 - 15:00 Uhr aus Ramsund ausgelaufen<br>
 
18.04.1944 - 08:30 Uhr in Narvik eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 03.10.1944 - 03.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
'''4. Feindfahrt:''' 20.04.1944 - 05.05.1944<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
20.04.1944 - 15:00 Uhr aus Narvik ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, gegen den Konvoi RA-59<br>
 
05.05.1944 - 13:30 Uhr in Narvik eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''5. Feindfahrt:''' 20.05.1944 - 08.06.1944<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
20.05.1944 - 00:00 Uhr aus Narvik ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer<br>
 
07.06.1944 - 16:15 Uhr in Harstad eingelaufen (Lotse an Bord)<br>
 
07.06.1944 - 16:40 Uhr aus Harstad ausgelaufen<br>
 
08.06.1944 - 13:30 Uhr in Skjomenfjord eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 16.09.1944 von Drontheim aus. Wegen Maschinenproblemen, lief das Boot einen Tag später wieder in Drontheim ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordmeer. U 387 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Kantine ergänzt), nach Narvik. Nach 17 Tagen, lief U 387 am 03.10.1944 in Narvik ein.
'''6. Feindfahrt:''' 23.06.1944 - 24.06.1944<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
23.06.1944 - 03:40 Uhr aus Skjomenfjord ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer<br>
 
24.06.1944 - 00:45 Uhr in Narvik eingelaufen (Falsche Geleitzugmeldung)<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
'''7. Feindfahrt:''' 11.07.1944 - 21.07.1944<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
11.07.1944 - 08:15 Uhr aus Narvik ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer<br>
 
11.07.1944 - 11:00 Uhr in Ramsund eingelaufen (Ergänzungen)<br>
 
11.07.1944 - 24:00 Uhr aus Ramsund ausgelaufen<br>
 
12.07.1944 - 05:25 Uhr in Harstad eingelaufen (Lotse von Bord)<br>
 
12.07.1944 - 10:30 Uhr aus Harstad ausgelaufen<br>
 
21.07.1944 - 16:30 Uhr in Narvik eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 387 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
'''Verlegungsfahrt:''' 25.07.1944 - 27.07.1944<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
25.07.1944 - 19:00 Uhr aus Narvik ausgelaufen<br>
 
27.07.1944 - //:// Uhr in Trondheim/Werft eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''8. Feindfahrt:''' 16.09.1944 - 03.10.1944<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
16.10.1944 - 11:15 Uhr aus Trondheim ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer<br>
 
17.09.1944 - 00:30 Uhr in Trondheim eingelaufen (Reparaturen)<br>
 
28.09.1944 - 18:00 Uhr aus Trondheim ausgelaufen<br>
 
03.10.1944 - 06:30 Uhr in Harstad eingelaufen (Ergänzungen)<br>
 
03.10.1944 - 10:30 Uhr aus Harstad ausgelaufen<br>
 
03.10.1944 - 15:00 Uhr in Narvik eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
'''9. Feindfahrt:''' 09.10.1944 - 10.11.1944<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
20.04.1944 - 09:18 Uhr aus Narvik ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, Aufstellung der Wetterstation ''"Erich"'' auf Nowaja Semlja, gegen die Konvois RA-60, JW 61 und RA-61<br>
 
09.10.1944 - 22:30 Uhr in Tromsø eingelaufen (Lotse von Bord)<br>
 
09.10.1944 - 23:30 Uhr aus Tromsø ausgelaufen<br>
 
20.10.1944 - 10:45 Uhr in Hammerfest eingelaufen (Meteorologen von Bord)<br>
 
20.10.1944 - 16:00 Uhr aus Hammerfest ausgelaufen<br>
 
09.11.1944 - 12:45 Uhr in Harstad eingelaufen (Ergänzung, Lotse an Bord)<br>
 
10.11.1944 - 05:00 Uhr aus Harstad ausgelaufen<br>
 
10.11.1944 - 07:00 Uhr in Ramsund eingelaufen (Abgabe der Torpedos)<br>
 
10.11.1944 - 11:00 Uhr aus Ramsund ausgelaufen<br>
 
10.11.1944 - 13:30 Uhr in Narvik eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''10. Feindfahrt:''' 21.11.1944 - 09.12.194<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Rudolf Büchler]]<br>
 
21.11.1944 - 09:18 Uhr aus Narvik ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordmeer, vor Murmansk<br>
 
09.12.1944 - //:// Uhr Verlust des Bootes<br><br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| 09.10.1944 - 09.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 09.12.1944
+
| 09.10.1944 - 09.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Rudolf Büchler]]
+
| 09.10.1944 - 20.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Barentsmeer vor Murmansk
+
| 20.10.1944 - 09.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || Position: || || 69°41'N-33°12'O
+
| 10.11.1944 - 10.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || AC 8827
+
| 10.11.1944 - 10.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Wasserbomben der britischen Korvette ''[[HMS Bamborough Castle (K.412)]]''
+
| 10.11.1944 - 10.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 33
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 16
+
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 09.10.1944 von Narvik aus. Nachdem in Lödingen ein Lotse an Bord genommen wurde, in Tromsö von Bord, in Hammerfest die an Bord befindlichen Meteorologen abgegeben sowie Brennstoff, Proviant und Wasser übernommen wurde, nahm das Boot an der Aufstellung der Wetterstation "Erich" auf Nowaja Semlja teil. U 387 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse und Proviant an Bord), Lödingen (Lotse von Bord), und Ramsund (Torpedos abgegeben) nach Narvik. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 4.136 sm über und 572,5 sm unter Wasser, lief U 387 am 10.11.1944 wieder in Narvik ein.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| || colspan="3" | U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die Korvette gehörte zur Geleitsicherung des Geleitzuges RA-62.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 387 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 21.11.1944 - 09.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Verlust des Bootes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Büchler]], lief am 21.11.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor Murmansk. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]].  Nach 18 Tagen wurde U 387 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 387 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |  Verlustursache
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 09.12.1944
 +
|-
 +
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Rudolf Büchler]]
 +
|-
 +
| Ort: || colspan="3" | Barentssee
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 69° 41' Nord - 33° 12' Ost
 +
|-
 +
| Planquadrat: || colspan="3" | AC 8827
 +
|-
 +
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 +
|-
 +
| Tote: || colspan="3" | 51
 +
|-
 +
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 387|Klick hier → Besatzungsliste U 387]]'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 387 wurde am 09.12.1944 in der Barentssee vor Murmansk durch Wasserbomben der britischen Korvette >>[[HMS Bamborough Castle (K.412)]]<< (Lt. Magnus-Spense Work) versenkt. Die Korvette gehörte zur Geleitsicherung des Geleitzuges RA-62.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 698. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 41. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 94, 233. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 304. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 +
|-
 +
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 59, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 +
|-
 +
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 106 - 117. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
|}
  
|}
+
[[U 386]] ← U 387 → [[U 388]]
[[U 386]] [[U 387]] [[U 388]]
 

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:13 Uhr

U 386 ← U 387 → U 388

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 387
Typ: VII C
Bauauftrag: 21.11.1940
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 018
Kiellegung: 05.09.1941
Stapellauf: 01.10.1942
Indienststellung: 24.11.1942
Kommandant: Rudolf Büchler
Feldpostnummer: M - 51 018
Kommandanten
24.11.1942 - 09.12.1944 Kapitänleutnant - Rudolf Büchler
Flottillen
24.11.1942 - 30.06.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.07.1943 - 31.10.1943 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
01.11.1943 - 09.12.1944 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
1. Unternehmung
22.06.1943 - 23.06.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Marviken
27.06.1943 - 27.06.1943 Ausgelaufen von Marviken - Eingelaufen in Bergen
29.06.1943 - 30.06.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
03.07.1943 - 07.07.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
07.07.1943 - 20.08.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
21.08.1943 - 21.08.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 387, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 22.06.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Marviken, Maschinenreparaturen in Bergen und Ausbau eines Wettergerätes in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer, bei Spitzbergen und der Bäreninsel. Der Rückmarsch führte über Harstad (Übernachtung) nach Narvik. Nach 60 Tagen und zurückgelegten 6.981,1 sm über und 190,7 sm unter Wasser, lief U 387 am 21.08.1943 in Narvik ein.
U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
18.09.1943 - 18.09.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
18.09.1943 - 19.09.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Tromsö
19.09.1943 - 19.09.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
19.09.1943 - 03.10.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
03.10.1943 - 03.10.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
03.10.1943 - 04.10.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Narvik
04.10.1943 - 06.10.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 18.09.1943 von Narvik aus. Nach Proviant- und Kleidungsübernahme in Harstad, Lotsenabgabe in Tromsö, und Maschinenlagertausch in Hammerfest, lief das Boot, zusammen mit dem Wetterschiff >>Kehdingen (WBS-6)<<, aus. Das Boot operierte im Nordmeer und nahm an der Ausbringung des Wettertrupps "Schatzgräber" auf Franz-Josef-Land teil. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Kehdingen verabschiedet) und Tromsö (Lotse an Bord) nach Narvik. Auf eine falsche Geleitzugmeldung hin, lief das Boot am 04.10.1943 wieder von Narvik aus, wurde aber gleich wieder zurückgerufen. Dabei gehörte es kurzfristig zur U-Boot-Gruppe Monsun. Nach 18 Tagen, lief U 387 in Narvik ein.
U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
22.10.1943 - 22.10.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
23.10.1943 - 06.12.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
07.12.1943 - 04.01.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
04.01.1944 - 05.01.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 22.10.1943 von Narvik aus. Nach Proviantübernahme in Harstad und Ergänzungen in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, bei Spitzbergen und der Bäreninsel. U 387 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Eisenbart. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviantergänzung), nach Narvik. Nach 75 Tagen und zurückgelegten 10.09.3 sm über und 513,7 sm unter Wasser, lief U 387 am 05.01.1944 wieder in Narvik ein.
U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
07.01.1944 - 09.01.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
12.01.1944 - 12.01.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Kristiansund
12.01.1944 - 13.01.1944 Ausgelaufen von Kristiansund - Eingelaufen in Alesund
15.01.1944 - 16.01.1944 Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Bergen
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 07.01.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Drontheim (Abgabe der Munition) und Kristiansund (Wegsperrung), in die Werft nach Bergen. Am 16.01.1944 lief U 387 in Bergen ein. Dort erfolgte eine große Instandsetzung mit Motorenwechsel.
Verlegungsfahrt
13.04.1944 - 17.04.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Ramsund
18.04.1944 - 18.04.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 13.04.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, nach der Werftliegezeit, über Ramsund (Torpedoübernahme), nach Narvik. Am 18.04.1944 lief U 387 in Narvik ein.
4. Unternehmung
20.04.1944 - 24.04.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 20.04.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Donner und Keil. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.923 sm über und 198 sm unter Wasser, machte U 387 am 05.05.1944 wieder in Narvik fest. Dort wurden eine neue 3,7-cm-Flak und ein Naxos-Gerät eingebaut.
U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
20.05.1944 - 07.06.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
07.06.1944 - 08.06.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
07.06.1944 - 08.06.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 20.05.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. U 387 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Trutz und Grimm. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord) und Lödingen (Lotse von Bord), in den Skjomenfjord. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 2.880 sm über und 230 sm über Wasser, lief U 387 am 08.06.1944 in Skjomenfjord ein. Nach dieser Unternehmung wurden vom 10.06.1944 - 22.06.1944 Reparaturen durchgeführt, dabei lag das Boot in 12 stündiger Bereitschaft.
U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
23.06.1944 - 24.06.1944 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 23.06.1944 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot sollte im Nordmeer gegen einen gemeldeten Geleitzug operieren. Da diese Meldung falsch war wurde es, nach 21 Stunden, nach Narvik zurückgerufen. Nach dem Einlaufen, am 24.06.1944, erfolgte wieder die 12 stündige Bereitschaft.
U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
11.07.1944 - 11.07.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Ramsund
11.07.1944 - 12.07.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Lödingen
11.07.1944 - 12.07.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
12.07.1944 - 21.07.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 11.07.1944 von Narvik aus. Nach Torpedoergänzung in Ramsund, Lotsenaufnahme in Lödingen und Lotsenabgabe in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Trutz. Die Fahrt mußte wegen Schäden nach einem Fliegerangriff vorzeitig abgebrochen werden. Nach 10 Tagen, lief U 387 am 21.07.1944 in Narvik ein.
U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Verlegungsfahrt
25.07.1944 - 27.07.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 25.07.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 27.07.1944 lief U 387 in Drontheim ein.
8. Unternehmung
16.09.1944 - 17.09.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
28.09.1944 - 03.10.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
03.10.1944 - 03.10.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 16.09.1944 von Drontheim aus. Wegen Maschinenproblemen, lief das Boot einen Tag später wieder in Drontheim ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordmeer. U 387 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Grimm. Der Rückmarsch führte über Harstad (Kantine ergänzt), nach Narvik. Nach 17 Tagen, lief U 387 am 03.10.1944 in Narvik ein.
U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
09.10.1944 - 09.10.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
09.10.1944 - 09.10.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Tromsö
09.10.1944 - 20.10.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
20.10.1944 - 09.11.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
10.11.1944 - 10.11.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
10.11.1944 - 10.11.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Ramsund
10.11.1944 - 10.11.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 09.10.1944 von Narvik aus. Nachdem in Lödingen ein Lotse an Bord genommen wurde, in Tromsö von Bord, in Hammerfest die an Bord befindlichen Meteorologen abgegeben sowie Brennstoff, Proviant und Wasser übernommen wurde, nahm das Boot an der Aufstellung der Wetterstation "Erich" auf Nowaja Semlja teil. U 387 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Panther. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse und Proviant an Bord), Lödingen (Lotse von Bord), und Ramsund (Torpedos abgegeben) nach Narvik. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 4.136 sm über und 572,5 sm unter Wasser, lief U 387 am 10.11.1944 wieder in Narvik ein.
U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
21.11.1944 - 09.12.1944 Ausgelaufen von Narvik - Verlust des Bootes
U 387, unter Kapitänleutnant Rudolf Büchler, lief am 21.11.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor Murmansk. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Stier. Nach 18 Tagen wurde U 387 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
U 387 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 09.12.1944
Letzter Kommandant: Rudolf Büchler
Ort: Barentssee
Position: 69° 41' Nord - 33° 12' Ost
Planquadrat: AC 8827
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 387
Verlustursache im Detail
U 387 wurde am 09.12.1944 in der Barentssee vor Murmansk durch Wasserbomben der britischen Korvette >>HMS Bamborough Castle (K.412)<< (Lt. Magnus-Spense Work) versenkt. Die Korvette gehörte zur Geleitsicherung des Geleitzuges RA-62.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 698. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 41. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 94, 233. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 304. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 59, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 106 - 117. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 386 ← U 387 → U 388