Aktionen

U 653: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 652]] ← U 653 → [[U 654]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 653'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 09.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 802
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 09.04.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 22.03.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 25.05.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Gerhard Feiler]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 44 257
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.05.1941 - 30.09.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Gerhard Feiler]]
 +
|-
 +
| 01.10.1943 - 15.03.1944|| Oberleutnant zur See - [[Hans-Albrecht Kandler]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.05.1941 - 00.12.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[1. U-Flottille]],  Kiel
 +
|-
 +
| 00.12.1941 - 15.03.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]],  Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| 13.12.1941 - 13.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 16.12.1941 - 16.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 653" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 17.12.1941 - 13.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 653, unter Kapitänleutnant [[Gerhard Feiler]], lief am 13.12.1941 von Kiel ein. Nach an selben Tag mußte das Boot, wegen defekten Ju-Verdichter, zurück nach Kiel. Nach der Reparatur, dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, sowie der Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte U 653, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 5.429 sm über und 175 sm unter Wasser, lief U 653 am 13.01.1942 in Brest ein.
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| || colspan="3" | U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 653 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 31.01.1942 - 29.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| 29.03.1942 - 30.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 653, unter Kapitänleutnant [[Gerhard Feiler]], lief am 31.01.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich der Hebriden und den Färöer Insel, im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Der Rückmarsch führte über Lorient, nach Brest. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 8.293,8 sm über und 299,9 sm unter Wasser, lief U 653 am 30.03.1942 wieder in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 653 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.582 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 653 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 653 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.04.1942 - 26.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| 26.04.1942 - 05.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| 05.07.1942 - 06.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || || [[09.10.1939]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], [[Hamburg]]
+
| || colspan="3" | U 653, unter Kapitänleutnant [[Gerhard Feiler]], lief am 25.04.1942 von Brest aus. Nach Ergänzungen in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 21.06.1942 von [[U 459]] mit 25 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. U 653 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Pfadfinder (U-Bootgruppe)|Pfadfinder]]. Der Rückmarsch führte über Lorient (Zwischenstopp), nach Brest. Nach 72 Tagen und zurückgelegten 10.362 sm über und 559 sm unter Wasser, lief U 653 am 06.07.1942 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 802
+
| || colspan="3" | U 653 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.225 BRT und 1 Flugzeugtender mit 840 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 651 - U 686
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 653 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[09.04.1940]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 653 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[22.03.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[25.05.1941]]
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Gerhard Feiler]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 44 257
+
| 05.08.1942 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[25.05.1941]] - [[30.09.1943]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Gerhard Feiler]]
+
| || colspan="3" | U 653, unter Kapitänleutnant [[Gerhard Feiler]], lief am 05.08.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Blücher (U-Bootgruppe)|Blücher]]. Die Unternehmung mußte, wegen Fliegerbombenschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Bei diesem Fliegerangriff ging ein Mann über Bord und ertrank. 2 U-Boote wurden versorgt. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 3.408 sm über und 400 sm unter Wasser, lief U 653 am 31.08.1942 wieder in Brest ein-
 
|-
 
|-
| || [[01.10.1943]] - [[15.03.1944]]|| [[Oberleutnant zur See]] || [[Hans-Albrecht Kandler]]
+
| || colspan="3" | U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[U 453 versorgte auf dieser 4. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[25.05.1941]] - [[00.12.1941]] || [[Ausbildungsboot]] || [[1. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 653 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[00.12.1941]] - [[15.03.1944]] || [[Frontboot]] || [[1. U-Flottille]], [[Brest]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 27.10.1942 - 29.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 653, unter Kapitänleutnant [[Gerhard Feiler]], lief am 27.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Gibraltar und Marokko. Es wurde am 30.11.1942 von [[U 118]] mit 60 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant und am 22.12.1942 von [[U 463]] mit einem Metox-Kabel versorgt. U 653 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 3.408 sm über und 400 sm unter Wasser, lief U 653 am 29.12.1942 wieder in Brest ein.
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[27.05.1941]] - [[28.05.1941]] || [[Hamburg]] || Einrichten des Bootes.
+
| || colspan="3" | U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[30.05.1941]] - [[21.06.1941]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 653 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[23.06.1941]] - [[27.06.1941]] || [[Warnemünde]] || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[30.06.1941]] - [[02.08.1941]] || [[Kiel]] || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[03.08.1941]] - [[17.08.1941]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[20.08.1941]] - [[29.08.1941]] || [[Horten]] || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 28.01.1943 - 31.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || [[30.08.1941]] - [[31.08.1941]] || [[Ostsee]] || Marsch nach [[Kiel]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[02.09.1941]] - [[04.09.1941]] || [[Ostsee]] || Marsch über [[Swinemünde]] und [[Danzig]] nach [[Königsberg]].
+
| || colspan="3" | U 653, unter Kapitänleutnant [[Gerhard Feiler]], lief am 28.01.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der westlichen Biscaya und zwischen Grönland und Neufundland. Es wurde am 02.03.1943 von [[U 462]] mit 65 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl, 1,6 m³ Frischwasser und 14 Tagen Proviant versorgt. U 653 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Hartherz (U-Bootgruppe)|Hartherz]], [[Ritter (U-Bootgruppe)|Ritter]], [[Burggraf (U-Bootgruppe)|Burggraf]] und [[Raubgraf (U-Bootgruppe)|Raubgraf]]. Am 13.02.1943 ging der I. Wachoffizier über Bord und ertrank. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 8.710 sm über und 624 sm unter Wasser, lief U 653 am 31.03.1943 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || [[05.09.1941]] - [[11.09.1941]] || [[Königsberg]] || Überholung bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| || colspan="3" | U 653 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.382 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[13.09.1941]] - [[23.09.1941]] || [[Pillau]] || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 653 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[24.09.1941]] - [[23.10.1941]] || [[Pillau]] || Zur Verfügung der [[26. U-Flottille]]. Ausbildung von [[Leitender Ingenieur|L.I.-]] und [[Kommandanten|Kommandantenschülern]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 653 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[24.10.1941]] - [[26.10.1941]] || [[Danzig]] || Ausbildungsdienst.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[27.10.1941]] - [[09.11.1941]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[10.11.1941]] - [[11.11.1941]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[12.11.1941]] - [[05.12.1941]] || [[Hamburg]] || Restarbeiten bei den [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerken AG]].
+
| 10.06.1943 - 11.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[07.12.1941]] - [[12.12.1941]] || [[Kiel]] || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 653, unter Kapitänleutnant [[Gerhard Feiler]], lief am 10.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich der Karibik. Es wurde am 23.06.1943 von [[U 488]] mit 31 m³ Brennstoff und von [[U 536]] mit 7 Tagen Proviant sowie am 22.08.1943 von [[U 847]] mit 22 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Nach 93 Tagen und zurückgelegten 12.865 sm über und 1.298 sm unter Wasser, lief U 653 am 11.09.1943 in Brest ein.
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 653 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[13.12.1941]] - 06:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[13.12.1941]] - 15:15 Uhr in '''[[Kiel]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[16.12.1941]] - 09:55 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[16.12.1941]] - 17:10 Uhr in '''[[Brunsbüttel]]'''
+
| 15.11.1943 - 16.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[17.12.1941]] - 07:50 Uhr aus '''[[Brunsbüttel]]''' || → → → → || [[13.01.1942]] - 17:15 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| 20.11.1943 - 13.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 653, unter [[Kapitänleutnant]] [[Gerhard Feiler]], war 28 Tage, 1 Stunden und 55 Minuten auf See und legte dabei 5.429 [[sm]] über und 175 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[13.12.1941]] mußte das Boot, wegen defekten [[Ju-Verdichter]] zurück nach [[Kiel]] und am [[16.12.1941]] wurde, nach dem Marsch durch den [[Kaiser-Wilhelm-Kanal]], in [[Brunsbüttel]] übernachtet. Anschließend operierte U 653, bei der Überführung nach [[Frankreich]], im [[Nordatlantik]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 653, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Albrecht Kandler]], lief am 15.11.1943 von Brest aus. Nach einem Tag mußte das Boot, nach Undichtigkeiten, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich von Irland. U 653 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Föhr (U-Bootgruppe)|Föhr]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]] und [[Rügen 7 (U-Bootgruppe)|Rügen 7]]. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 4.610 sm über und 1.524,8 sm unter Wasser, lief U 653 am 13.01.1944 wieder in Brest ein.
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[31.01.1942]] - 16:00 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[29.03.1942]] - 09:49 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| || colspan="3" | U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[29.03.1942]] - 19:30 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → || [[30.03.1942]] - 11:45 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 653 - 8. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 653, unter [[Kapitänleutnant]] [[Gerhard Feiler]], war 57 Tage, 10 Stunden und 4 Minuten auf See und legte dabei 8.293,8 [[sm]] über und 299,9 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], westlich der [[Hebriden]] und den [[Färöer Inseln]], im [[Westatlantik]] und vor der Ostküste der [[USA]]. Auf dem Rückmarsch wurde am [[29.03.1942]] in [[Lorient]] ein Zwischenstopp eingelegt und anschließend nach [[Brest]] gelaufen. U 653 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.582 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[28.02.1942]] - nw - ''[[Leif]]'' - 1.582 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Der Entschluß des Kommandanten in den von eigenen U-Booten als verkehrsreich gemeldeten Seegebieten zu operieren war berechtigt. Ein unmittelbares Ansteuern der Küste bei Kap Hatteras hätte aber einen größeren Erfolg gebracht.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[25.04.1942]] - 18:34 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[26.04.1942]] - 09:30 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[26.04.1942]] - 20:05 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[05.07.1942]] - 08:18 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| 02.03.1944 - 15.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[05.07.1942]] - 20:35 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[06.07.1942]] - 09:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 653, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Albrecht Kandler]], lief am 02.03.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. Nach 14 Tagen wurde U 653 von einem britischen Flugzeug sowie britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 653, unter [[Kapitänleutnant]] [[Gerhard Feiler]], war 70 Tage, 15 Stunden und 34 Minuten auf See und legte dabei 10.362 [[sm]] über und 559 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[26.04.1942]] wurden in [[Lorient]] nochmal Ergänzungen durchgeführt. Anschließend operierte das Boot im [[Westatlantik]] und vor der Ostküste der [[USA]]. Es wurde am [[21.06.1942]] von [[U 459]] mit 25 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. U 653 gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Pfadfinder (U-Bootgruppe)|Pfadfinder]]. Auf dem Rückmarsch wurde am [[05.07.1942]] in [[Lorient]] ein Zwischenstopp eingelegt und anschließend nach [[Brest]] marschiert. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.225 [[BRT]] und 1 Kriegsschiff mit 840 [[ts]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurden:''' [[17.05.1942]] - br - ''[[Peisander]]'' - 6.225 [[BRT]] ●  [[07.06.1942]] - am - [[USS]] ''[[Gannet (AVP-8)]]'' - 840 [[ts]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 3. Unternehmung:''' Am 17.06. hätte aus einer Entfernung von 2000 m statt 3 Einzelschüssen (Fehlschüsse) wahrscheinlich ein Fächer zum Erfolg geführt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[05.08.1942]] - 18:00 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[31.08.1942]] - 18:40 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 653 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 653, unter [[Kapitänleutnant]] [[Gerhard Feiler]], war 26 Tage und 40 Minuten auf See und legte dabei 3.408 [[sm]] über und 400 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Mittelatlantik]]. Die Unternehmung mußte wegen Fliegerbombenschäden vorzeitig abgebrochen werden. Dabei ging auch ein Mann über Bord der ertrank. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen]] [[U-Boot-Gruppe]] [[Blücher (U-Bootgruppe)|Blücher]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. 2 U-Boote wurden auf dem Rückmarsch versorgt.
 
 
 
'''Versorgt wurden:''' [[22.08.1942]] - [[U 406]] - 24 m³ Brennstoff und 2000 l Motorenöl ● [[23.08.1942]] - [[U 566]] - 34,5 m³ Brennstoff.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 4. Unternehmung:''' Vorzeitig wegen Flieboschäden bei Geleitzugoperation abgebrochene Unternehmung.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''<u>5. Unternehmung:</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[27.10.1942]] - 17:00 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[29.12.1942]] - 15:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 15.03.1944
 
 
'''Die Fahrt:''' U 653, unter [[Kapitänleutnant]] [[Gerhard Feiler]], war 62 Tage und 22 Stunden auf See. Das Boot operierte im [[Mittelatlantik]], westlich von [[Gibraltar]] und [[Marokko]]. Es wurde am [[30.11.1942]] von [[U 118]] mit 60 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant und am [[22.12.1942]] von [[U 463]] mit einem [[Metox|Metoxkabel]] versorgt. U 653 gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 5. Unternehmung:''' Das Operieren in Gruppe "Natter" war ungeschickt. Da das Boot durchweg vorlich von den gemeldeten Feindstandorten stand, hätte der Kommandant mehr mit großen Schlägen quer zum Gegnerkurs operieren müssen. Anscheinend ist er aber, mit viel zu hoher Gegnerfahrt rechnend, immer vorneweg gefahren !
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Albrecht Kandler]]
 
 
'''<u>6. Unternehmung:</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[28.01.1943]] - 15:00 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[31.03.1943]] - 12:46 Uhr in '''[[La Pallice]]'''
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 53° 46' Nord - 24° 35' West
 
 
'''Die Fahrt:''' U 653, unter [[Kapitänleutnant]] [[Gerhard Feiler]], war 61 Tage, 21 Stunden und 46 Minuten auf See und legte dabei 8.710 [[sm]] über und 624 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], in der westlichen [[Biscaya]] und zwischen [[Grönland]] und [[Neufundland]]. Es wurde am [[02.03.1943]] von [[U 462]] mit 65 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl, 1,6 m³ Frischwasser und 14 Tagen Proviant versorgt. U 653 gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Hartherz (U-Bootgruppe)|Hartherz]], [[Ritter (U-Bootgruppe)|Ritter]], [[Burggraf (U-Bootgruppe)|Burggraf]] und [[Raubgraf (U-Bootgruppe)|Raubgraf]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 [[BRT]] versenken und 1 Schiff mit 9.382 [[BRT]] beschädigen. Am [[13.02.1943]] ging der [[2. Wachoffizier]] über Bord und ertrank.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[12.03.1943]] - nl - ''[[Thomas Hooker]]'' - 7.176 [[BRT]].
 
 
 
'''Beschädigt wurde:''' [[24.02.1943]] - am - ''[[Madoera]]'' - 9.382 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 6. Unternehmung:''' Die Unternehmung brachte einen schönen Erfolg. Das "Hölderlin-Geleit" wurde richtig erfaßt und bei günstiger Chance angegriffen. Anerkannte Erfolge: 2 Dampfer 11000 BRT versenkt, 2 Dampfer torpediert.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AL 4879
 
 
'''<u>7. Unternehmung:</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[10.06.1943]] - 08:15 Uhr aus '''[[La Pallice]]''' || → → → → || [[11.09.1943]] - 22:16 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Verlust durch: || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
 
'''Die Fahrt:''' U 653, unter [[Kapitänleutnant]] [[Gerhard Feiler]], war 93 Tage, 14 Stunden und 1 Minute auf See und legte dabei 12.865 [[sm]] über und 1.298 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Westatlantik]] und östlich der [[Karibik]]. Es wurde am [[23.06.1943]] von [[U 488]] mit 31 m³ Brennstoff und von [[U 536]] mit 7 Tagen Proviant sowie am [[22.08.1943]] von [[U 847]] mit 22 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 7. Unternehmung:''' Auf dieser Unternehmung boten sich dem Kommandanten keine Erfolgschancen. Bei den mehrfachen Flugzeugangriffen erfolgte die Abwehr geschickt und tatkräftig. Die Dauer der Unternehmung bedeutete eine besondere Beanspruchung der Besatzung. Sonst nichts zu bemerken.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || 0
 
 
'''<u>8. Unternehmung:</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[15.11.1943]] - 16:55 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[16.11.1943]] - 19:35 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[20.11.1943]] - 16:30 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[13.01.1944]] - 12:15 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 653|Klick hier Besatzungsliste U 653]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 653, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Hans-Albrecht Kandler]], war 54 Tage, 22 Stunden und 25 Minuten auf See und legte dabei 4.610 [[sm]] über und 1.524,8 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[16.11.1943]] mußte das Boot, nach Undichtigkeiten, zurück nach [[Brest]]. Anschließend operierte es im [[Nordatlantik]], westlich von [[Irland]]. U 653 gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Föhr (U-Bootgruppe)|Föhr]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]] und [[Rügen 7 (U-Bootgruppe)|Rügen 7]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''<u>9. Unternehmung:</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[02.03.1944]] - 17:30 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[15.03.1944]] - '''Verlust des Bootes'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 653 wurde am 15.03.1944 im Nordatlantik durch Wasserbomben der [[Fairey Swordfish]] A (Peter-Earnest Cumberland) der [[FAA]] Squadron 825 vom britischen Geleitflugzeugträger [[HMS Vindex (D.15)|HMS VINDEX (D.15)]] (Capt. Horace-Temple-Tylor Bayliss), sowie den britischen Sloops [[HMS Wild Goose (U.45)|HMS WILD GOOSE (U.45)]] (Lt. Comdr. David-Edward-Gillespie Wemyss) und [[HMS Starling (U.66)|HMS STARLING (U.66)]] (Capt. Frederic-John Walker) versenkt.  
 
 
'''Die Fahrt:''' U 653, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Hans-Albrecht Kandler]], war 13 Tage auf See. Das Boot operierte mittlerer [[Nordatlantik]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. U 653 selbst, wurde auf dieser Unternehmung von einem britischen Flugzeug sowie britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | U 653 konnte auf 9 Unternehmungen 3 Schiffe mit 14.983 BRT und 1 Flugzeugtender mit 840 t versenken sowie 1 Schiff mit 9.382 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 15.03.44 im Nordatlantik in der Nähe des Konvois ON.227 durch die britische Sloop HMS WILD GOOSE (U.45) geortet und durch Wasserbomben der britischen Sloop STARLING mit Hilfe der Swordfish A der 925 FAA des britischen Geleitträgers VINDEX versenkt.
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[15.03.1944]]
+
| colspan="3" | Ein britischer Versenkungsbericht:
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Hans-Albrecht Kandler]]
+
| colspan="3" | Das Wetter im Atlantik hatte sich verschlechtert, und die hochlaufende See beeinträchtigte die [[Asdic]]-Ortung erheblich. Von VINDEX startete ein Aufklärungsflugzeug in der Morgendämmerung. Etwa eine Stunde später stieß es genau über dem U-Boot durch die Wolkendecke. Der Standort war nur 10 Meilen von der 2. U-Jagdgruppe des Cpt. Walker entfernt. Unmittelbar nach dem Sichten des Flugzeuges tauchte U 653, aber schon jagten die Sloops mit äußerster Kraft auf das Kampffeld zu. Kaum eingetroffen, stellte WILD GOOSE den ersten Kontakt her, gab sofort Meldung an STARLING ab und wartete auf den Befehl zum Angriffsbeginn. Doch STARLING fuhr zur Vorbereitung einen Wasserbombenangriff mit mittlerer Einstellung, und den Gegner auf Tiefe zu zwingen, um WILD GOOSE den Erfolg zu erleichtern. Doch schon dieser erste Wasserbombenteppich von STARLING erreichte sein Ziel, die Zerstörung von U 653. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 206 - 207.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=53.766666666667_N_24.583333333333_W_region:XA_type:landmark&title=U+653| 53°46' N - 24°35' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || AL 4879
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || ||[[HMS]] ''[[Starling (U.66)]]'', [[HMS]] ''[[Wild Goose (U.45)]]'', ''[[Fairey Swordfish|Swordfish]]'' A der [[FAA]] Squadron 825
+
| colspan="3" | Zitat: U 653 unter Hans-Albrecht Kandler lief am 2. März von Brest aus. Am 15. März, als sich U 653 der Preußen-Gruppe anschloß, ortete eine Swordfish des neuen britischen Geleitträgers Vindex, der sich auf seinem ersten Kampfeinsatz befand, U 653 mit [[Radar]], und der Pilot P. Cumberland markierte die Stelle mit Leuchtbomben, während Kandler Alarmtauchen befahl. Auf die Meldung der Swordfish hin fuhren die Sloops von Johnny Walkers Support Group 2, die für das Geleit der Vindex sorgten, mit der kanadischen Escort Group 6 zum Schauplatz des Kampfes. Dickie Wemyss von der Wild Goose bekam Sonarkontakt, übergab jedoch an Walker auf der Starling. Zu seinem Verdruß versenkte Walker U 653 schon mit den ersten Wasserbomben, die dazu gedacht waren, das Boot nicht zu versenken, sondern es in die Tiefe zu treiben, damit die Wild Goose dann den Hauptangriff durchführen konnte.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 51
+
| colspan="3" | In der Darstellung von Walkers Operationen im Krieg erklärte der britische Autor Terence Robertson, es sei in dieser Support Group üblich gewesen, daß dem ersten Schiff, welches ein U-Boot ortete. auch erlaubt wurde, es zu versenken. Daher habe Walker an Wemyss signalisiert: Ich bin der schamlosen Wilderei schuldig. Bedaure meine unverantwortliche Einmischung in ihre Pläne. Die Admiralität teile den Verdienst an der Versenkung von U 653 zwischen der Wild Goose und der Starling von Walkers Group sowie der Vindex auf. Bei den Deutschen gab es keine Überlebenden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 595.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal</u>'''
 
 
 
U 653 wurde am [[15.03.1944]] im [[Nordatlantik]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Sloop [[HMS]] ''[[Starling (U.66)]]'' und der ''[[Fairey Swordfish|Swordfish]]'' A der [[FAA]] Squadron 825 versenkt. Das Boot operierte auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[ON-227]]. Nach dem das Boot von der britischen Sloop [[HMS]] ''[[Wild Goose (U.45)]]'' geortet worden war, markierte die ''[[Fairey Swordfish|Swordfish]]'' A, geflogen von P. Cumberland, vom britischen Geleitflugzeugträger [[HMS]] ''[[Vindex (D.15)]]'',die Stelle auf die dann die [[HMS]] ''[[Starling (U.66)]]'' operierte. Schon mit der ersten [[Wasserbombe|Wasserbombenserie]] wurde U 653 versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 595. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 63. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 15.03.1944 kamen ums Leben: (51)'''
 
 
 
[[Andrä, Gottfried]] ● [[Aulbach, Reinhold]] ● [[Bayer, Josef]] ● [[Birgmeier, Georg]] ● [[Bonenberger, Heinz]] ● [[Brähne, Fritz]] ●  [[Brunzlow, Christian-Hans]] ● [[Cohn, Horst]] ● [[Dinkelmann, Hermann]] ● [[Dörfling, Siegfried]] ● [[Ebermann, Herbert]] ●  [[Eckhardt, Friedrich]] ● [[Eiselt, Helmut]] ● [[Elzer, Ernst]] ● [[Gatzky, Karl-Heinz]] ● [[Genau, Alfons]] ● [[Grützner, Bruno]] ● [[Harten, Max]] ● [[Hanswillemenke, Walter]] ● [[Hellwig, Kurt]] ● [[Herzog, Rudolf]] ● [[Heumann, Franz]] ● [[Kaiser, Helmut]] ● [[Hans-Albrecht Kandler|Kandler, Hans-Albrecht]] ● [[Kebschull, Willi]] ● [[Kiessling, Kurt]] ● [[Kinner, Werner]] ● [[Kroppen, Hans]] ● [[Lackotta, Günter]] ● [[Lederer, Walter]] ● [[Lemke, Willy]] ● [[Materne, Karl]] ● [[Niebelschütz, Hans von]] ● [[Oberleitner, Heinrich]] ● [[Piszczek, Josef]] ● [[Polaszewski, Benno]] ● [[Rabsch, Paul]] ● [[Röder, Gerhard]] ● [[Rüger, Horst]] ● [[Scheib, Theodor]] ● [[Scheuermann, Erwin]] ● [[Schnörch, Otto]] ● [[Schulze, Erhard]] ● [[Schützenheer, Kurt]] ● [[Schwarting, Johann]] ● [[Skora, Otto-Kurt-Friedrich]] ● [[Tanzmeier, Leonhard]] ● [[Thomas, Hans]] ● [[Tragesser, Otto]] ● [[Werner, Alfred]] ● [[Zeise, Alfred]]
 
 
 
'''Vor dem 15.11.1943: ()''' ②
 
 
 
[[Bickel, Klaus-Hubert]] ● [[Böhnke, Kurt]] ● [[Bonisch, Dieter-Edmund]] ● [[Büning, ]] ● [[Wilhelm Cranz|Cranz, Wilhelm]] ● [[Deicke, Günther]] ● [[Dierks, Heinrich]] ● [[Gerhard Feiler|Feiler, Gerhard]] ● [[Flores, ]] ● [[Joachim Knecht|Knecht, Joachim]] ● [[Köstler, Fritz]] ● [[Günter Lüders|Lüders, Günter]] ● [[Peters, ]] ● [[Rupfermann, Herbert]] ● [[Schmidt, Helmut]] ● [[Scholz, Hein]] ● [[Günther Stark|Stark, Günther]] ● [[Stemmler, ]] ● [[Theen, Heinz]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (3)'''
 
 
 
[[Laudon, Werner]] ● [[Mayer, Walter]] ● [[Wendler, Heinz]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 46, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 206, 207. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 279 - 280. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 77, 266, 269, 280, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 12 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 600 - U 666]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 298 - 310. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 652]] [[U 653]] [[U 654]]
+
[[U 652]] ← U 653 → [[U 654]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 19:12 Uhr

U 652 ← U 653 → U 654

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 653
Bauauftrag: 09.10.1939
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 802
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 09.04.1940
Stapellauf: 22.03.1941
Indienststellung: 25.05.1941
Kommandant: Gerhard Feiler
Feldpostnummer: M - 44 257
Kommandanten
25.05.1941 - 30.09.1943 Kapitänleutnant - Gerhard Feiler
01.10.1943 - 15.03.1944 Oberleutnant zur See - Hans-Albrecht Kandler
Flottillen
25.05.1941 - 00.12.1941 Ausbildungsboot - 1. U-Flottille, Kiel
00.12.1941 - 15.03.1944 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
13.12.1941 - 13.12.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kiel
16.12.1941 - 16.12.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
17.12.1941 - 13.01.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Brest
U 653, unter Kapitänleutnant Gerhard Feiler, lief am 13.12.1941 von Kiel ein. Nach an selben Tag mußte das Boot, wegen defekten Ju-Verdichter, zurück nach Kiel. Nach der Reparatur, dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, sowie der Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, operierte U 653, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 5.429 sm über und 175 sm unter Wasser, lief U 653 am 13.01.1942 in Brest ein.
U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
31.01.1942 - 29.03.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
29.03.1942 - 30.03.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 653, unter Kapitänleutnant Gerhard Feiler, lief am 31.01.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich der Hebriden und den Färöer Insel, im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Der Rückmarsch führte über Lorient, nach Brest. Nach 58 Tagen und zurückgelegten 8.293,8 sm über und 299,9 sm unter Wasser, lief U 653 am 30.03.1942 wieder in Brest ein.
U 653 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.582 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
25.04.1942 - 26.04.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
26.04.1942 - 05.07.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
05.07.1942 - 06.07.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
U 653, unter Kapitänleutnant Gerhard Feiler, lief am 25.04.1942 von Brest aus. Nach Ergänzungen in Lorient, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es wurde am 21.06.1942 von U 459 mit 25 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant versorgt. U 653 gehörte zur U-Boot-Gruppe Pfadfinder. Der Rückmarsch führte über Lorient (Zwischenstopp), nach Brest. Nach 72 Tagen und zurückgelegten 10.362 sm über und 559 sm unter Wasser, lief U 653 am 06.07.1942 wieder in Brest ein.
U 653 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.225 BRT und 1 Flugzeugtender mit 840 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
05.08.1942 - 31.08.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 653, unter Kapitänleutnant Gerhard Feiler, lief am 05.08.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Blücher. Die Unternehmung mußte, wegen Fliegerbombenschäden, vorzeitig abgebrochen werden. Bei diesem Fliegerangriff ging ein Mann über Bord und ertrank. 2 U-Boote wurden versorgt. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 3.408 sm über und 400 sm unter Wasser, lief U 653 am 31.08.1942 wieder in Brest ein-
U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
27.10.1942 - 29.12.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 653, unter Kapitänleutnant Gerhard Feiler, lief am 27.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich von Gibraltar und Marokko. Es wurde am 30.11.1942 von U 118 mit 60 m³ Brennstoff und 14 Tagen Proviant und am 22.12.1942 von U 463 mit einem Metox-Kabel versorgt. U 653 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Natter und Westwall. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 3.408 sm über und 400 sm unter Wasser, lief U 653 am 29.12.1942 wieder in Brest ein.
U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
28.01.1943 - 31.03.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
U 653, unter Kapitänleutnant Gerhard Feiler, lief am 28.01.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der westlichen Biscaya und zwischen Grönland und Neufundland. Es wurde am 02.03.1943 von U 462 mit 65 m³ Brennstoff, 1 m³ Motorenöl, 1,6 m³ Frischwasser und 14 Tagen Proviant versorgt. U 653 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Hartherz, Ritter, Burggraf und Raubgraf. Am 13.02.1943 ging der I. Wachoffizier über Bord und ertrank. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 8.710 sm über und 624 sm unter Wasser, lief U 653 am 31.03.1943 in La Pallice ein.
U 653 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.382 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
10.06.1943 - 11.09.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
U 653, unter Kapitänleutnant Gerhard Feiler, lief am 10.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich der Karibik. Es wurde am 23.06.1943 von U 488 mit 31 m³ Brennstoff und von U 536 mit 7 Tagen Proviant sowie am 22.08.1943 von U 847 mit 22 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Nach 93 Tagen und zurückgelegten 12.865 sm über und 1.298 sm unter Wasser, lief U 653 am 11.09.1943 in Brest ein.
U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
15.11.1943 - 16.11.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
20.11.1943 - 13.01.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 653, unter Oberleutnant zur See Hans-Albrecht Kandler, lief am 15.11.1943 von Brest aus. Nach einem Tag mußte das Boot, nach Undichtigkeiten, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich von Irland. U 653 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Coronel, Coronel 1, Coronel 2, Föhr, Rügen 6 und Rügen 7. Nach 59 Tagen und zurückgelegten 4.610 sm über und 1.524,8 sm unter Wasser, lief U 653 am 13.01.1944 wieder in Brest ein.
U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
02.03.1944 - 15.03.1944 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 653, unter Oberleutnant zur See Hans-Albrecht Kandler, lief am 02.03.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Preussen. Nach 14 Tagen wurde U 653 von einem britischen Flugzeug sowie britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 653 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 15.03.1944
Letzter Kommandant: Hans-Albrecht Kandler
Ort: Nordatlantik
Position: 53° 46' Nord - 24° 35' West
Planquadrat: AL 4879
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 653
Verlustursache im Detail
U 653 wurde am 15.03.1944 im Nordatlantik durch Wasserbomben der Fairey Swordfish A (Peter-Earnest Cumberland) der FAA Squadron 825 vom britischen Geleitflugzeugträger HMS VINDEX (D.15) (Capt. Horace-Temple-Tylor Bayliss), sowie den britischen Sloops HMS WILD GOOSE (U.45) (Lt. Comdr. David-Edward-Gillespie Wemyss) und HMS STARLING (U.66) (Capt. Frederic-John Walker) versenkt.
U 653 konnte auf 9 Unternehmungen 3 Schiffe mit 14.983 BRT und 1 Flugzeugtender mit 840 t versenken sowie 1 Schiff mit 9.382 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 15.03.44 im Nordatlantik in der Nähe des Konvois ON.227 durch die britische Sloop HMS WILD GOOSE (U.45) geortet und durch Wasserbomben der britischen Sloop STARLING mit Hilfe der Swordfish A der 925 FAA des britischen Geleitträgers VINDEX versenkt.
Ein britischer Versenkungsbericht:
Das Wetter im Atlantik hatte sich verschlechtert, und die hochlaufende See beeinträchtigte die Asdic-Ortung erheblich. Von VINDEX startete ein Aufklärungsflugzeug in der Morgendämmerung. Etwa eine Stunde später stieß es genau über dem U-Boot durch die Wolkendecke. Der Standort war nur 10 Meilen von der 2. U-Jagdgruppe des Cpt. Walker entfernt. Unmittelbar nach dem Sichten des Flugzeuges tauchte U 653, aber schon jagten die Sloops mit äußerster Kraft auf das Kampffeld zu. Kaum eingetroffen, stellte WILD GOOSE den ersten Kontakt her, gab sofort Meldung an STARLING ab und wartete auf den Befehl zum Angriffsbeginn. Doch STARLING fuhr zur Vorbereitung einen Wasserbombenangriff mit mittlerer Einstellung, und den Gegner auf Tiefe zu zwingen, um WILD GOOSE den Erfolg zu erleichtern. Doch schon dieser erste Wasserbombenteppich von STARLING erreichte sein Ziel, die Zerstörung von U 653. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 206 - 207.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: U 653 unter Hans-Albrecht Kandler lief am 2. März von Brest aus. Am 15. März, als sich U 653 der Preußen-Gruppe anschloß, ortete eine Swordfish des neuen britischen Geleitträgers Vindex, der sich auf seinem ersten Kampfeinsatz befand, U 653 mit Radar, und der Pilot P. Cumberland markierte die Stelle mit Leuchtbomben, während Kandler Alarmtauchen befahl. Auf die Meldung der Swordfish hin fuhren die Sloops von Johnny Walkers Support Group 2, die für das Geleit der Vindex sorgten, mit der kanadischen Escort Group 6 zum Schauplatz des Kampfes. Dickie Wemyss von der Wild Goose bekam Sonarkontakt, übergab jedoch an Walker auf der Starling. Zu seinem Verdruß versenkte Walker U 653 schon mit den ersten Wasserbomben, die dazu gedacht waren, das Boot nicht zu versenken, sondern es in die Tiefe zu treiben, damit die Wild Goose dann den Hauptangriff durchführen konnte.
In der Darstellung von Walkers Operationen im Krieg erklärte der britische Autor Terence Robertson, es sei in dieser Support Group üblich gewesen, daß dem ersten Schiff, welches ein U-Boot ortete. auch erlaubt wurde, es zu versenken. Daher habe Walker an Wemyss signalisiert: Ich bin der schamlosen Wilderei schuldig. Bedaure meine unverantwortliche Einmischung in ihre Pläne. Die Admiralität teile den Verdienst an der Versenkung von U 653 zwischen der Wild Goose und der Starling von Walkers Group sowie der Vindex auf. Bei den Deutschen gab es keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 595.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 595. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 63. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 46, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 206, 207. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 279 - 280. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 77, 266, 269, 280, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 298 - 310. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 652 ← U 653 → U 654