Aktionen

U 739: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 738]] ← U 739 → [[U 740]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 739'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau GmbH]], Danzig
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 1536
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 731 - U 750
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 17.04.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 23.12.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 06.03.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Ernst Mangold]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 545
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 06.03.1943 - 25.02.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Ernst Mangold]]
 +
|-
 +
| 26.02.1945 - 00.03.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Johannes Ney]]
 +
|-
 +
| 26.02.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Fritz Kosnick]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 06.03.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 +
|-
 +
| 01.11.1943 - 31.12.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 +
|-
 +
| 01.01.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 01.01.1944 - 04.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 05.01.1944 - 05.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 +
|-
 +
| 06.01.1944 - 06.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| 08.01.1944 - 03.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 03.02.1944 - 03.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
 +
|-
 +
| 03.02.1944 - 03.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 739, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Mangold]], lief am01.01.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitwechsel in Kristiansand, Geleitwechsel in Stavanger, sowie der Ausrüstung für das Nordmeer in Bergen,  operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Isegrim (U-Bootgruppe)|Isegrim]] und [[Werwolf (U-Bootgruppe)|Werwolf]]. Der Rückmarsch führte Harstad (Lotse an Bord) und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 33 Tagen und zurückgelegten zirka 4.100 sm über und 528,8 sm unter Wasser, lief U 739 am 03.02.1944 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 739 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 21.02.1944 - 05.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 739, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Mangold]], lief am 21.02.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Boreas (U-Bootgruppe)|Boreas]]. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.111,4 sm über und 178,5 sm unter Wasser, lief U 739 am 05.03.1944 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 739 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.03.1944 - 08.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 739, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Mangold]], lief am 07.03.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 08.03.1944 lief U 739 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 739" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 27.03.1944 - 29.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 30.03.1944 - 13.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bogenbucht
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 16.04.1944 - 08.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| 08.05.1944 - 09.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Bogenbucht
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[10.04.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau GmbH]], [[Danzig]]
+
| || colspan="3" | U 739, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Mangold]], lief am 27.03.1944 von Drontheim aus. Nach Befehlsempfang in Narvik, und Maschinenreparaturen sowie Ergänzungen in der Bogenbucht, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Keil (U-Bootgruppe)|Keil]] und [[Donner und Keil (U-Bootgruppe)|Donner und Keil]]. Der Rückmarsch führte über Ramsund (Torpedoabgabe), in die Bogenbucht. 43 Tagen, lief U 739 am 09.05.1944 in die Bogenbucht ein.
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || ||1536
+
| || colspan="3" | U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 731 - U 750
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 739 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[17.04.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]]  || || [[23.12.1942]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[06.03.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Leutnant zur See]]|| [[Ernst Mangold]]
+
| 11.05.1944 - 13.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M -  50 545
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 739, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Mangold]], lief am 11.05.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 13.05.1944 lief U 739 in Drontheim ein.
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[06.03.1943]] - [[25.02.1945]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Ernst Mangold]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[26.02.1945]] - [[00.03.1945]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Johannes Ney]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[26.02.1945]] - [[08.05.1945]] || [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] || [[Fritz Kosnick]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 30.06.1944 - 01.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Bogenbucht
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[06.03.1943]] - [[31.10.1943]] || [[Ausbildungsboot]] || [[8. U-Flottille]], [[Danzig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.11.1943]] - [[31.12.1943]] || [[Frontboot]] || [[9. U-Flottille]], [[Brest]]
+
| || colspan="3" | U 739, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Mangold]], lief am 30.06.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte in die Bogenbucht. Am 01.07.1944 lief U 739 in die Bogenbucht ein.
 
|-
 
|-
| || [[01.01.1944]] - [[08.05.1945]] || [[Frontboot]] || [[13. U-Flottille]], [[Trondheim]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 07.07.1944 - 08.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 08.07.1944 - 11.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 12.07.1944 - 12.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bogenbucht
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[06.03.1943]] - [[31.12.1943]] || || Ausbildungen und Erprobungen beim [[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.)
+
| 01.08.1944 - 01.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 02.08.1944 - 03.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
<br>
+
| 05.08.1944 - 02.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 02.10.1944 - 03.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 739, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Mangold]], lief am 07.07.1944 aus der Bogenbucht aus. Nach Torpedoübernahme in Ramsund, lief das Boot, wegen Diphterie des I. WO, in Narvik ein. Am 12.07.1944 lief es in die Bogenbucht wo es in Quarantäne kam. Am 01.08.1944 erfolgte in Ramsund die Torpedoübernahme und am 03.08.1944 wurden in Hammerfest 5 Torpedos an [[U 365]] abgegeben. Nach dem Auslaufen operierte das Boot im Nordmeer, in der Kara See und vor der Vilkickij Straße. Das Boot gehörte zur U-Boot-Gruppen [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]] und [[Greif (U-Bootgruppe)|Greif]]. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Geleitaufnahme) nach Narvik . Nach 88 Tagen, lief U 739 am 03.10.1944 in Narvik ein.
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[01.01.1944]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[04.01.1944]] - 11:45 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| || colspan="3" | U 739 konnte auf dieser Unternehmung 1 Minensucher mit 625 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[05.01.1944]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → || [[05.01.1944]] - //:// Uhr in '''[[Stavanger]]'''
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 739 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[06.01.1944]] - 08:00 Uhr aus '''[[Stavanger]]''' || → → → || [[06.01.1944]] - 17:00 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 739 - 4. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[08.01.1944]] - 14:00 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[03.02.1944]] - 11:00 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[03.02.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[03.02.1944]] - 15:00 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Ernst Mangold]], war 31 Tage auf See und legte dabei zirka 4.100 [[sm]] über und 528,8 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[04.01.1944]] erfolgte in [[Kristiansand]] und am [[05.01.1944]] in [[Stavanger]] ein Geleitwechsel statt. Am [[06.01.1944]] wurde in [[Bergen]] die Ausrüstung fürs [[Nordmeer]] übernommen. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]], gegen die [[Geleitzüge]] [[JW-56A]], [[JW-56B]] und [[RA-56]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Isegrim (U-Bootgruppe)|Isegrim]] und [[Werwolf (U-Bootgruppe)|Werwolf]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 06.10.1944 - 08.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[21.02.1944]] - 08:00 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[05.03.1944]] - 23:59 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 739, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Mangold]], lief am 06.10.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 08.10.1944 lief U 739 in Drontheim ein. Dort erfolgte, vom 15.10.1944 - 30.11.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Drontheim.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Ernst Mangold]], war 13 Tage, 15 Stunden und 59 Minuten auf See und legte dabei 2.111,4 [[sm]] über und 178,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordmeer]], gegen die [[Geleitzüge]] [[JW-57]] und  [[RA-57]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Boreas (U-Bootgruppe)|Boreas]]. Schiffe konnte auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[07.03.1944]] - 10:00 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[08.03.1944]] - 22:30 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Ernst Mangold]], war 1 Tag, 12 Stunden und 30 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Narvik]] nach [[Trondheim]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 15.12.1944 - 21.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
 
 
'''<u>3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[27.03.1944]] - 16:30 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[29.03.1944]] - 08:30 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[30.03.1944]] - 20:00 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[13.04.1944]] - 15:11 Uhr in '''[[Bogenbucht]]'''
+
| || colspan="3" | U 739, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Mangold]], lief am 15.12.1944 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Am 18.12.1944 kam der Rückruf und U 739 lief nach 7 Tagen, am 21.12.1944 wieder in Drontheim ein
 
|-
 
|-
| || [[16.04.1944]] - 00:35 Uhr aus '''[[Bogenbucht]]''' || → → → → || [[08.05.1944]] - 11:38 Uhr in '''[[Ramsund]]'''
+
| || colspan="3" | U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[08.05.1944]] - 17:05 Uhr aus '''[[Ramsund]]''' || → → → → || [[09.05.1944]] - 15:05 Uhr in die '''[[Bogenbucht]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 739 - 5. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Ernst Mangold]], war 38 Tage, 20 Stunden und 14 Minuten auf See und legte dabei [[sm]] über und [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[29.03.1944]] erfolgte in [[Narvik]] der Befehlsempfang und am [[13.04.1944]] in der [[Bogenbucht]] Maschinenreparaturen und Ergänzungen durchgeführt. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]], gegen die [[Geleitzüge]] [[JW-58]] und [[RA-58]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Keil (U-Bootgruppe)|Keil]] und [[Donner & Keil (U-Bootgruppe)|Donner & Keil]]. Auf dem Rückmarsch wurden am [[08.05.1944]] in [[Ramsund]] die [[Torpedo|Torpedos]] abgegeben. U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[11.05.1944]] - 10:00 Uhr aus der '''[[Bogenbucht]]'''|| → → → → || [[13.05.1944]] - 09:00 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 12.01.1945 - 15.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Ernst Mangold]], war 1 Tag und 23 Stunden auf See. Das Boot verlegte von der [[Bogenbucht]] nach [[Trondheim]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 16.01.1945 - 25.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[30.06.1944]] - 13:00 Uhr aus der '''[[Trondheim]]'''|| → → → → || [[01.07.1944]] - 17:35 Uhr in '''[[Bogenbucht]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 739, unter Oberleutnant zur See [[Ernst Mangold]], lief am 12.01.1945 von Drontheim aus. Nach Befehlsempfang in Harstad, operierte das Das Boot im Nordmeer, bei der Bäreninsel, und vor der Kola Küste. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Rasmus (U-Bootgruppe)|Rasmus]]. Nach 40 Tagen, lief U 739 am 25.02.1945 in Kilbotn ein. Diese Unternehmung ist etwas verwirrend. Es gibt verschiedene Daten und Einlaufstädte. Da es von dieser Unternehmung keine KTB gibt, lasse ich die Daten mal so im Raum stehen. Nach dieser Fahrt erfolgte in der Bogenbucht die Ausrüstung für den Atlantikeinsatz.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Ernst Mangold]], war 1 Tag, 4 Stunden und 35 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Trondheim]] zurück in die [[Bogenbucht]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>4. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[07.07.1944]] - 17:05 Uhr aus der '''[[Bogenbucht]]'''|| → → → || [[08.07.1944]] - 00:20 Uhr in '''[[Ramsund]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 739 - 6. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[08.07.1944]] - 05:00 Uhr aus '''[[Ramsund]]'''|| → → → → || [[11.07.1944]] - 20:30 Uhr in die '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[12.07.1944]] - Uhr aus '''[[Narvik]]'''|| → → → → || [[12.07.1944]] - //:// Uhr in die '''[[Bogenbucht]]'''
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1944]] - 07:00 Uhr aus der '''[[Bogenbucht]]'''|| → → → → || [[01.08.1944]] - 12:45 Uhr in '''[[Ramsund]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[02.08.1944]] - 12:00 Uhr aus '''[[Ramsund]]'''|| → → → → || [[03.08.1944]] - 21:30 Uhr in '''[[Hammerfest]]'''
+
| 01.04.1945 - 13.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Emden
 
|-
 
|-
| || [[05.08.1944]] - 03:20 Uhr aus '''[[Hammerfest]]'''|| → → → → || [[02.10.1944]] - //:// Uhr in '''[[Hammerfest]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[02.10.1944]] ]] - 06:00 Uhr aus '''[[Hammerfest]]''' || → → → → || [[03.10.1944]] - 16:30 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| || colspan="3" | U 739, unter Oberleutnant zur See [[Fritz Kosnick]], lief am 01.04.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und den Gewässern um England. Nach 42 Tagen, lief U 739 am 13.05.1945 in Emden ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Ernst Mangold]], war 63 Tage auf See. Am [[08.07.1944]] erfolgte in [[Ramsund]] die Torpedoübernahme. Am [[11.07.1944]] lief das Boot, wegen Diphterie des I. WO, in [[Narvik]] ein. Am [[12.07.1944]] lief es in die [[Bogenbucht]] wo es in Quaratäne kam. Am [[01.08.1944]] erfolgte in [[Ramsund]] die Torpedoübernahme und am [[03.08.1944]] wurden in [[Hammerfest]] 5 [[Torpedo|Torpedos]] an [[U 365]] abgegeben. Endlich im Anschluß operierte U 739 im [[Nordmeer]], in der [[Kara See]] und vor der [[Vilkickij Straße]]. Das Boot gehörte zur [[U-Boot-Gruppen]] [[Trutz (U-Bootgruppen)|Trutz]] und [[Greif (U-Bootgruppe)|Greif]]. Auf dem Rückmarsch wurde das Boot am [[02.10.1944]] in [[Hammerfest]] von Geleit aufgenommen und nach [[Narvik]] gebracht. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Kriegsschiff mit 625 [[ts]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[24.09.1944]] - sj - ''[[TSC-120]]'' - 625 [[ts]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 739 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[06.10.1944]] - 10:30 Uhr aus '''[[Narvik]]'''|| → → → → || [[08.10.1944]] - 18:00 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Ernst Mangold]], war 2 Tage, 7 Stunden und 30 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Narvik]] zurück in die [[Trondheim]]. Dort erfolgte vom [[15.10.1944]] bis zum [[30.11.1944]] der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Trondheim)|Kriegsmarinewerft]], [[Trondheim]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>5. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[15.12.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[18.12.1944]] - //:// Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| 30.06.1945 - 04.07.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Wilhelmshaven - Eingelaufen in Loch Ryan
 
|-
 
|-
| || [[07.01.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[12.01.1945]] - //:// Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[12.01.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[15.01.1945]] - //:// Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| || colspan="3" | U 739 lief am 30.06.1945 von Wilhelmshaven aus. Das Boot überführte von nach Loch Ryan. Am 04.07.1945 lief U 739 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 739 wartete auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Ernst Mangold]], war 11 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordmeer]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Diese Unternehmung ist etwas verwirrend. Es gibt verschiedene Daten und Einlaufstädte. Da es von dieser Unternehmung keine KTB gibt, lasse ich die Daten mal so im Raum stehen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Operation Deadlight
 
 
'''<u>6. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[16.01.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Kilbotn]]''' || → → → → || [[25.02.1945]] - //:// Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 14.12.1945 - 16.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Ernst Mangold]], war 40 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordmeer]], bei der [[Bäreninsel]], gegen den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[JW-64]], und vor der [[Kola Küste]], gegen den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[RA-64]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Rasmus (U-Bootgruppe)|Rasmus]]. U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>7. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[01.04.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[13.05.1945]] - 13:00 Uhr in '''[[Emden]]'''
+
| || colspan="3" | U 739, lief am 14.12.1945 von Loch Ryan aus. Das Boot wurde am 16.12.1945 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] [[Fritz Kosnick]], war 42 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und den Gewässern um [[England]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''<u>Überführungsfahrt:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[30.06.1945]] - /:// Uhr aus '''[[Wilhelshaven]]''' || → → → → || [[04.07.1945]] - //:// Uhr in '''[[Loch Ryan]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[14.12.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Loch Ryan]]''' || → → → → || [[16.12.1945]] - 12:00 Uhr '''[[Operation Deadlight]]'''
+
| Datum: || colspan="3" | 16.12.1945
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Fritz Kosnick]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 739, unter [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] [[Fritz Kosnick]], war 4 Tage auf See. Das Boot überführte von [[Wilhelmshaven]] nach [[Loch Ryan]]. Dort wartete es auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
<br>
+
| Position: || colspan="3" | 56° 10' Nord -10° 05' West
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5139
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Operation Deadlight]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[16.12.1945]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] || [[Fritz Kosnick]]
+
| colspan="3" |
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=56.166666666667_N_10.083333333333_W_region:XA_type:landmark&title=Versenkung+von+U+739| 56°10' N -10°05' W]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 739|Klick hier → Besatzungsliste U 739]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || AM 5139
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[HMS]] ''[[Tantivy (P.319)]]''
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | U 739 wurde am 14.12.1945, vom britischen Marine-Schlepper [[HMS Freedom (W.139)|HMS FREEDOM (W.139)]] auf die Position der [[Operation Deadlight]] geschleppt, und am 16.12.1945 im Nordatlantik nordwestlich Irland vom britischen U-Boot  [[HMS Tantivy (P.319)|HMS TANTIVY (P.319)]] durch Torpedos versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 739 konnte auf 7 Unternehmungen 1 Minensucher mit 625 t versenken.
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 739 wurde am [[14.12.1945]] vom britischen Marine-Schlepper [[HMS]] ''[[Freedom (W.139)]]'' auf die Position der [[Operation Deadlight]] geschleppt und am [[16.12.1945]] im [[Nordatlantik]] nordwestlich [[Irland]] vom britischen U-Boot [[HMS]] ''[[Tantivy (P.319)]]'' durch [[Torpedo|Torpedos]] versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 131, 153, 170. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Zwischen 06.06.1943 - 04.07.1945: (84)''' ②
 
 
 
[[Ahlers, Theodor]] ● [[Assel, Emil]] ● [[Bargenda, Manfred]] ● [[Barmeyer, Karl]] ● [[Baumann, Ernst]] ● [[Bausch, Erich]] ● [[Bechler, Walter]] ● [[Bertsch, Gustav]] ● [[Biedenbach, Willi]] ● [[Birzle, Josef]] ● [[Blum, Heinz]] ● [[Bock, Emil]] ● [[Bonn, Heinz-Günter]] ● [[Hans-Joachim Dierks|Dierks, Hans-Joachim]] ● [[Dominick, Felix]] ● [[Duschl, Hans]] ● [[Fernholz, Erich]] ● [[Friedel, Wilhelm]] ● [[Gauglitz, Heinz-Günter]] ● [[Gayer, Hans]] ● [[Jürgen von Gaza|Gaza, Jürgen von]] ● [[Geuer, J.]] ● [[Gruber, Heinz]] ● [[Haas, Ludwig]] ● [[Henning, Willi]] ● [[Hinterkeuser, Willy]] ● [[Hipke, Ulrich]] ● [[Hoffmann, Rudi]] ● [[Höning, Kurt]] ● [[Hönisch, Walter]] ● [[Horter, Herbert]] ● [[Hövel, Josef]] ● [[Hurtz, Peter]] ● [[Icknung, Hans]] ● [[Iking, H.]] ● [[Jungholt, Helmut]] ● [[Kaiser, Helmut]] ● [[Kessler, Lothar]] ● [[Kirsten, Fritz]] ● [[Fritz Kosnick|Kosnick, Fritz]] ● [[Kraus, Werner]] ● [[Kuhfeld, Hans-Walter]] ● [[Kutschke, Siegfried]] ● [[Lasch, Helmut]] ● [[Mähringer, Paul]] ● [[Ernst Mangold|Mangold, Ernst]] ● [[Martin, Wolfgang]] ● [[Marx, Günter]] ● [[Metzger, Ernst]] ● [[Mierl, Karl]] ● [[Muth, Thilo]] ● [[Ney, Johannes]] ● [[Nienhaus, Bernhard]] ● [[Oberndorfer, Josef]] ● [[Ochla, Siegfried]] ● [[Papke, Erich]] ● [[Pfenning, Helmut]] ● [[Pittlick, Heinz]] ● [[Pohlen, Karl]] ● [[Prehn, Rolf]] ● [[Preuss, Günter]] ● [[Reinke, Werner]] ● [[Ritter, Siegfried]] ● [[Hans Roeder-Pesch|Roeder-Pesch, Hans]] ● [[Rohde, Karl-Heinz]] ● [[Rolfs, Heinrich]] ● [[Scheffel, Helmut]] ● [[Schlörit, Günther]] ● [[Schlue, Werner]] ● [[Schneider, Kurt]] ● [[Schulz, Harald]] ● [[Schwede, Georg]] ● [[Seifert, Werner]] ● [[Siegel, Georg]] ● [[Siering, Paul]] ● [[Stierle, Friedrich]] ● [[Teipel, Heinz]] ● [[Thomas, ]] ● [[Umlauf, Erich]] ● [[Hubert Verpoorten|Verpoorten, Hubert]] ● [[Weber, Fritz]] ● [[Weber, Ludwig]] ● [[Worgitz, Herbert]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (1)'''
 
 
 
[[Eckenbach, Hans]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 105, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 384. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 292. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 83. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 13 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 661 - U 849] Seite 190 - 194.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 190 - 194. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der [[Operation Deadlight]] auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 738]] [[U 739]] →  [[U 740]]
+
[[U 738]] ← U 739 [[U 740]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 16:42 Uhr

U 738 ← U 739 → U 740

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 739
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: F. Schichau GmbH, Danzig
Baunummer: 1536
Serie: U 731 - U 750
Kiellegung: 17.04.1942
Stapellauf: 23.12.1942
Indienststellung: 06.03.1943
Kommandant: Ernst Mangold
Feldpostnummer: M - 50 545
Kommandanten
06.03.1943 - 25.02.1945 Oberleutnant zur See - Ernst Mangold
26.02.1945 - 00.03.1945 Oberleutnant zur See - Johannes Ney
26.02.1945 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Fritz Kosnick
Flottillen
06.03.1943 - 31.10.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.11.1943 - 31.12.1943 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
01.01.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
1. Unternehmung
01.01.1944 - 04.01.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
05.01.1944 - 05.01.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
06.01.1944 - 06.01.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
08.01.1944 - 03.02.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Harstad
03.02.1944 - 03.02.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
03.02.1944 - 03.02.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
U 739, unter Oberleutnant zur See Ernst Mangold, lief am01.01.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitwechsel in Kristiansand, Geleitwechsel in Stavanger, sowie der Ausrüstung für das Nordmeer in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Isegrim und Werwolf. Der Rückmarsch führte Harstad (Lotse an Bord) und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 33 Tagen und zurückgelegten zirka 4.100 sm über und 528,8 sm unter Wasser, lief U 739 am 03.02.1944 in Narvik ein.
U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
21.02.1944 - 05.03.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
U 739, unter Oberleutnant zur See Ernst Mangold, lief am 21.02.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Boreas. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.111,4 sm über und 178,5 sm unter Wasser, lief U 739 am 05.03.1944 in Narvik ein.
U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
07.03.1944 - 08.03.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 739, unter Oberleutnant zur See Ernst Mangold, lief am 07.03.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 08.03.1944 lief U 739 in Drontheim ein.
3. Unternehmung
27.03.1944 - 29.03.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
30.03.1944 - 13.04.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bogenbucht
16.04.1944 - 08.05.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
08.05.1944 - 09.05.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Bogenbucht
U 739, unter Oberleutnant zur See Ernst Mangold, lief am 27.03.1944 von Drontheim aus. Nach Befehlsempfang in Narvik, und Maschinenreparaturen sowie Ergänzungen in der Bogenbucht, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Keil und Donner und Keil. Der Rückmarsch führte über Ramsund (Torpedoabgabe), in die Bogenbucht. 43 Tagen, lief U 739 am 09.05.1944 in die Bogenbucht ein.
U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
11.05.1944 - 13.05.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Drontheim
U 739, unter Oberleutnant zur See Ernst Mangold, lief am 11.05.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 13.05.1944 lief U 739 in Drontheim ein.
Verlegungsfahrt
30.06.1944 - 01.07.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Bogenbucht
U 739, unter Oberleutnant zur See Ernst Mangold, lief am 30.06.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte in die Bogenbucht. Am 01.07.1944 lief U 739 in die Bogenbucht ein.
4. Unternehmung
07.07.1944 - 08.07.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
08.07.1944 - 11.07.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
12.07.1944 - 12.07.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bogenbucht
01.08.1944 - 01.08.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
02.08.1944 - 03.08.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Hammerfest
05.08.1944 - 02.10.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
02.10.1944 - 03.10.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
U 739, unter Oberleutnant zur See Ernst Mangold, lief am 07.07.1944 aus der Bogenbucht aus. Nach Torpedoübernahme in Ramsund, lief das Boot, wegen Diphterie des I. WO, in Narvik ein. Am 12.07.1944 lief es in die Bogenbucht wo es in Quarantäne kam. Am 01.08.1944 erfolgte in Ramsund die Torpedoübernahme und am 03.08.1944 wurden in Hammerfest 5 Torpedos an U 365 abgegeben. Nach dem Auslaufen operierte das Boot im Nordmeer, in der Kara See und vor der Vilkickij Straße. Das Boot gehörte zur U-Boot-Gruppen Trutz und Greif. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Geleitaufnahme) nach Narvik . Nach 88 Tagen, lief U 739 am 03.10.1944 in Narvik ein.
U 739 konnte auf dieser Unternehmung 1 Minensucher mit 625 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
06.10.1944 - 08.10.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 739, unter Oberleutnant zur See Ernst Mangold, lief am 06.10.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 08.10.1944 lief U 739 in Drontheim ein. Dort erfolgte, vom 15.10.1944 - 30.11.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Drontheim.
5. Unternehmung
15.12.1944 - 21.12.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
U 739, unter Oberleutnant zur See Ernst Mangold, lief am 15.12.1944 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Am 18.12.1944 kam der Rückruf und U 739 lief nach 7 Tagen, am 21.12.1944 wieder in Drontheim ein
U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
12.01.1945 - 15.01.1945 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
16.01.1945 - 25.02.1945 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
U 739, unter Oberleutnant zur See Ernst Mangold, lief am 12.01.1945 von Drontheim aus. Nach Befehlsempfang in Harstad, operierte das Das Boot im Nordmeer, bei der Bäreninsel, und vor der Kola Küste. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Rasmus. Nach 40 Tagen, lief U 739 am 25.02.1945 in Kilbotn ein. Diese Unternehmung ist etwas verwirrend. Es gibt verschiedene Daten und Einlaufstädte. Da es von dieser Unternehmung keine KTB gibt, lasse ich die Daten mal so im Raum stehen. Nach dieser Fahrt erfolgte in der Bogenbucht die Ausrüstung für den Atlantikeinsatz.
U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
01.04.1945 - 13.05.1945 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Emden
U 739, unter Oberleutnant zur See Fritz Kosnick, lief am 01.04.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und den Gewässern um England. Nach 42 Tagen, lief U 739 am 13.05.1945 in Emden ein.
U 739 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Überführungsfahrt
30.06.1945 - 04.07.1945 Ausgelaufen von Wilhelmshaven - Eingelaufen in Loch Ryan
U 739 lief am 30.06.1945 von Wilhelmshaven aus. Das Boot überführte von nach Loch Ryan. Am 04.07.1945 lief U 739 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 739 wartete auf seine Versenkung bei der Operation Deadlight.
Operation Deadlight
14.12.1945 - 16.12.1945 Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
U 739, lief am 14.12.1945 von Loch Ryan aus. Das Boot wurde am 16.12.1945 bei der Operation Deadlight versenkt.
Verlustursache
Datum: 16.12.1945
Letzter Kommandant: Fritz Kosnick
Ort: Nordatlantik
Position: 56° 10' Nord -10° 05' West
Planquadrat: AM 5139
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 739
Verlustursache im Detail
U 739 wurde am 14.12.1945, vom britischen Marine-Schlepper HMS FREEDOM (W.139) auf die Position der Operation Deadlight geschleppt, und am 16.12.1945 im Nordatlantik nordwestlich Irland vom britischen U-Boot HMS TANTIVY (P.319) durch Torpedos versenkt.
U 739 konnte auf 7 Unternehmungen 1 Minensucher mit 625 t versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 131, 153, 170. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 105, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 384. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 292. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 83. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 190 - 194. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 738 ← U 739 ← U 740