Aktionen

U 703: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 702]] ← U 703 → [[U 704]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 703'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 09.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 762
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 701 - U 722
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 09.08.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 18.07.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 16.10.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Bielfeld]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 25 617
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 16.10.1941 - 05.07.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinz Bielfeld]]
 +
|-
 +
| 06.07.1943 - 16.09.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Joachim Brünner]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 16.10.1941 - 00.03.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[6. U-Flottille]], Danzig
 +
|-
 +
| 00.03.1942 - 30.06.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 +
|-
 +
| 01.07.1942 - 31.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 +
|-
 +
| 01.06.1943 - 16.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 21.03.1942 - 21.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Brunsbüttel
 +
|-
 +
| 22.03.1942 - 22.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Helgoland
 +
|-
 +
| 01.04.1942 - 04.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Stavanger
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 21.03.1942 von Hamburg aus. Nach Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, sowie diverser Reparaturen in Helgoland, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Wachsam (U-Bootgruppe)|Wachsam]]. Nach 14 Tagen, lief U 703 in Stavanger ein. Nach der Fahrt blieb U 703, vom 05.04.1942 - 12.04.1942, in 3-Stundenbereitschaft.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 13.04.1942 - 13.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 13.04.1942 von Stavanger aus. Das Boot verlegte nach Bergen. Dort blieb es bis zum 24.04.1942 in 12-Stundenbereitschaft.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 26.04.1942 - 07.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Reinöya
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 26.04.1942 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Strauchritter (U-Bootgruppe)|Strauchritter]]. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 3.244 sm, lief U  703 am 07.05.1942 in Reinöya ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 10.05.1942 - 10.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Reinöya - Eingelaufen in Kirkenes
 +
|-
 +
| 10.05.1942 - 12.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 12.05.1942 - 13.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Skjomenfjord
 +
|-
 +
| 16.05.1942 - 30.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 30.05.1942 - 30.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| 30.05.1942 - 30.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 10.05.1942 von Reinöya aus. Nach dem Befehlsempfang in Kirkenes, Marschanweisungen in Harstad, sowie Reparaturen und Brennstoffergänzung im Skjomenfjord, operierte das Boot  im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Greif (U-Bootgruppe)|Greif]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviantergänzung) und Narvik in den Skjomenfjord. Nach 20 Tagen und zurückgelegten 3.848,8 sm über und 113,7 sm unter Wasser, lief U 703 am 30.05.1942 in den Skjomenfjord ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.191 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 703 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 01.06.1942 -01.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| 01.06.1942 - 04.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703 unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 01.06.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik (Befehlsempfang), in die Werft nach Bergen. Am 04.06.1942 lief U 703 in Bergen ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 29.06.1942 - 15.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 29.06.1942 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Eisteufel (U-Bootgruppe)|Eisteufel]]. Nach 16 Tagen und zurückgelegten 3.889 sm über und 66 sm unter Wasser, lief U 703 am 15.07.1942 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 12.124 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 703 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 02.08.1942 - 04.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 02.08.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, zu Reparaturen, nach Drontheim. Am 04.08.1942 lief U 703 in Drontheim ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 09.08.1942 - 11.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 11.09.1942 - 11.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Skjomenfjord
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 09.08.1942 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer, der Barentssee, nordwestlich von Island, der Dänemark Straße und bei der Insel Spitzbergen.  Der Rückmarsch führte über Harstad (Rücksprache mit dem Admiral Nordmeer), in den Skjomenfjord. Nach 33 Tage und zurückgelegten 6.294,4 sm über und 105,5 sm unter Wasser, lief U 703 am 11.09.1942 in den Skjomenfjord ein.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[09.10.1939]]
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[H.C. Stülcken & Sohn]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 762
+
| 14.09.1942 - 14.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 701 - U 722
+
| 14.09.1942 - 26.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[09.08.1940]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]]  || || [[18.07.1941]]
+
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 14.09.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Nach Proviantaufnahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Trägertod (U-Bootgruppe)|Trägertod]]. Nach 12 Tage und zurückgelegten 3.150,5 sm über und 62,5 sm unter Wasser, lief U 703 am 26.09.1942 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[16.10.1941]]
+
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.870 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Heinz Bielfeld]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 703 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M -  25 617
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[16.10.1941]] - [[05.07.1943]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Heinz Bielfeld]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[06.07.1943]] - [[17.09.1944]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Joachim Brünner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 26.09.1942 - 26.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[16.10.1941]] - [[00.03.1942]] || [[Ausbildungsboot]] || [[6. U-Flottille]], [[Danzig]]
+
| 28.09.1942 - 30.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[00.03.1942]] - [[30.06.1942]] || [[Frontboot]] || [[6. U-Flottille]], [[St. Nazaire]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.07.1942]] - [[31.05.1943]] || [[Frontboot]] || [[11. U-Flottille]], [[Bergen]]
+
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 26.09.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Skjomenfjord (Brennstoff und Proviant ergänzt), in die Werft nach Drontheim. Am 30.09.1942 lief U 703 am 30.09.1942 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || [[01.06.1943]] - [[17.09.1944]] || [[Frontboot]] || [[13. U-Flottille]], [[Trondheim]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 28.12.1942 - 31.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 28.12.1942 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Bergen. Am 31.12.1942 lief U 703 in Bergen ein. Dort diente es, zur Verfügung der [[TVA|Torpedo-Versuchsanstalt]], für Torpedoseegangschießen.
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[17.10.1941]] - [[20.10.1941]] || [[Hamburg]] ||  Einräumen und Probefahrten.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[20.10.1941]] - [[28.10.1941]] || [[Kiel]] ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[29.10.1941]] - [[31.10.1941]] || [[Kiel]] ||  Reparatur des Seitenruders bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[31.10.1941]] - [[10.11.1941]] || [[Kiel]] ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 07.03.1943 - 05.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || [[11.11.1941]] - [[15.11.1941]] || [[Kiel]] ||  Erprobungen beim [[NEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[16.11.1941]] - [[21.11.1941]] || [[Rönne]] ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 07.03.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 4.416,5 sm über und 142,9 sm unter Wasser, lief U 703 am 05.04.1943 in Hammerfest ein.
 
|-
 
|-
| || [[21.11.1941]] - [[25.11.1941]] || [[Danzig]] ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[25.11.1941]] - [[29.11.1941]] || [[Gotenhafen]] ||  Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[29.11.1941]] - [[14.12.1941]] || [[Hela]] ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[15.12.1941]] - [[17.12.1941]] || [[Danzig]] ||  Schraubenreparatur bei der [[Danziger Werft AG]].
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[17.12.1941]] - [[28.12.1941]] || [[Danzig]] ||  Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[29.12.1941]] - [[10.01.1942]] || [[Gotenhafen]] ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 17.04.1943 - 15.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || [[16.01.1942]] - [[19.03.1942]] || [[Hamburg]] ||  Restarbeiten bei [[H.C. Stülcken & Sohn]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] || [[Hamburg]] ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 17.04.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (Nordmeer)|Monsun]]. Nach 28 Tagen, lief U 703 am 15.05.1943 wieder in Hammerfest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[21.03.1942]] - 09:00 Uhr aus '''[[Hamburg]]''' || → → → → || [[21.03.1942]] - 13:30 Uhr in '''[[Brunsbüttel]]'''
+
| 18.05.1943 - 19.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || [[22.03.1942]] - 07:30 Uhr aus '''[[Brunsbüttel]]''' || → → → → || [[22.03.1942]] - 12:50 Uhr in '''[[Helgoland]]'''
+
| 19.05.1943 - 21.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[01.04.1942]] - 18:30 Uhr aus '''[[Helgoland]]''' || → → → → || [[04.04.1942]] - 09:00 Uhr in '''[[Stavanger]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 703, unter Kapitänleutnant [[Heinz Bielfeld]], lief am 18.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Narvik (Besprechung), nach Drontheim. Am 21.05.1943 lief U 703 in Drontheim ein.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Oberleutnant zur See]]/[[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 3 Tage und 20 Minuten auf See. Am [[22.03.1942]] wurde auf [[Helgoland]] diverse Reparaturen durchgeführt. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Wachsam (U-Bootgruppe)|Wachsam]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach der Fahrt blieb U 703 vom [[05.04.1942]] bis zum [[12.04.1942]] in 3-Stundenbereitschaft.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''Verlegungsfahrt:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[13.04.1942]] - 06:03 Uhr aus '''[[Stavanger]]''' || → → → → || [[13.04.1942]] - 14:05 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 8 Stunden und 2 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Stavanger]] nach [[Bergen]]. Dort blieb es bis zum [[24.04.1942]] in 12-Stundenbereitschaft.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 19.07.1943 - 03.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[26.04.1942]] - 03:00 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[07.05.1942]] - 19:35 Uhr in '''[[Reinöya]]'''
+
| 03.08.1943 - 03.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 11 Tage, 16 Stunden und 35 Minuten auf See und legte dabei 3.244 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Nordmeer]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Strauchritter (U-Bootgruppe)|Strauchritter]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 703, unter Oberleutnant zur See [[Joachim Brünner]], lief am 19.07.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer, der Kostin Straße, legte die [[Wetterboje]] WF-106 aus, und ging zur Rettung sowjetischer Schiffbrüchiger zur Hopen Insel. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 16 Tagen und zurückgelegten 2.825,7 sm über und 134,4 sm unter Wasser, lief U 703 am 03.08.1943 in Narvik ein..
 
 
<u>'''3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[10.05.1942]] - 17:00 Uhr aus '''[[Reinöya]]''' || → → → → || [[10.05.1942]] - //://  Uhr in '''[[Kirkenes]]'''
+
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Minensucher mit 559 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[10.05.1942]] - 22:00 Uhr aus '''[[Kirkenes]]''' || → → → || [[12.05.1942]] - 13:13 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| || colspan="3" | [[Auf der 9. Unternehmung von U 703 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[12.05.1942]] - 23:55 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → || [[13.05.1942]] - 07:25 Uhr in '''[[Skjomenfjord]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 9. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[16.05.1942]] - 15:04 Uhr aus '''[[Skjomenfjord]]''' || → → → → || [[30.05.1942]] - 04:51 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[30.05.1942]] - 06:15 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[30.05.1942]] - 11:10 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[30.05.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[30.05.1942]] - 14:40 Uhr in '''[[Skjomenfjord]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 14.08.1943 - 15.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 17 Tage auf See und legte dabei 3.848,8 [[sm]] über und 113,7 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[1.05.1942]] erfolgte in [[Kirkenes]] der Befehlsempfang, am [[12.05.1942]] in [[Harstad]]  Marschanweisungen erhalten und am [[13.05.1942]] in [[Skjomenfjord]] Brennstoff ergänzt und Reparaturarbeiten durchgeführt. Anschließend operierte das Boot operierte im [[Nordmeer]], gegen die [[Geleitzüge]] [[QP-12]] und [[PQ-16]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Greif (U-Bootgruppe)|Greif]]. Auf dem Rückmarsch wurde am [[30.05.1942]] in [[Harstad]] Proviant ergänzt und über [[Narvik]] in den [[Skjomenfjord]] gelaufen. U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.191 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[26.05.1942]] - am - ''[[Syros]]'' - 6.191 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 15.08.1943 - 16.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[01.06.1942]] - 17:40 Uhr aus '''[[Skjomenfjord]]''' || → → → → || [[01.06.1942]] - //:// Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| 17.08.1943  - 09.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || [[01.06.1942]] - 21:00 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[04.06.1942]] - 12:28 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| 10.10.1943 - 10.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703 unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 4 Tage auf See. Das Boot verlegte von [[Skjomenfjord]] über [[Narvik]] (Befehlsempfang), in die Werft nach [[Bergen]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 703, unter Oberleutnant zur See [[Joachim Brünner]], lief am 14.08.1943 von Narvik aus. Nach Ergänzungen und Aufnahme von Ausrüstung in Tromsö, sowie der Anbordnahme einer [[Wetterstation]] in Hammerfest, operierte das Boot  im Nordmeer, brachte die Wetterstation "Gerhard" auf der Insel Nowaja Semlja aus und operierte in der Westsibirische See. Der Rückmarsch führte über die Hopen Insel (restlichen sowjetischen Schiffbrüchigen gerettet) und Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 7.922 sm über und 179,7 sm unter Wasser, lief U 703 am 10.10.1943 wieder in Narvik ein.
 
 
'''<u>4. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[29.06.1942]] - 17:00 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[15.07.1942]] - 20:00 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.146 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 10. Unternehmung von U 703 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 16 Tage und 3 Stunden auf See und legte dabei 3.889 [[sm]] über und 66 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordmeer]], gegen die [[Geleitzüge]] [[QP-13]] und [[PQ-17]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Eisteufel (U-Bootgruppe)|Eisteufel]]. U 703 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 12.124 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurden:''' [[05.07.1942]] - br - ''[[Empire Byron]]'' - 6.645 [[BRT]] ●  [[05.07.1942]] - br - ''[[River Afton]]'' - 5.479 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 
 
'''<u>Verlegungsfahrt:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[02.08.1942]] - 20.04 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[04.08.1942]] - 17:12 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 1 Tag, 21 Stunden und 8 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Narvik]], zur Reparaturen, nach [[Trondheim]].
 
 
 
'''Der Kommandat zur Verlegungsfahrt:''' Das Personal des Werkstattschiffes (Huascaran) unter Führung des Kptl.(Ing.) Köpke, hat sich ganz besonders bewährt. Es war Tag und Nacht zu jeder Zeit und in der genügenden Stärke zur Stelle, es arbeitete schnell, sicher und erfahren. Schiff ist Werft in Norwegen vorzuziehen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>5. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[09.08.1942]] - 20:00 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[11.09.1942]] - 15:00 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| 12.10.1943 - 14.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[11.09.1942]] - 16:33 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[11.09.1942]] - 21:56 Uhr in '''[[Skjomenfjord]]'''
+
| 18.10.1943 - 19.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 33 Tage und 23 Minuten auf See und legte dabei 6.294,4 [[sm]] über und 105,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordmeer]], der [[Barentssee]], nordwestlich von [[Island]], der [[Dänemark Straße]] und bei der Insel [[Spitzbergen]]. Auf dem Rückmarsch wurde am [[11.09.1942]] in [[Harstad]] Rücksprache mit dem [[Admiral Nordmeer]] gehalten und anschließend in den [[Skjomenfjord]] gelaufen. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 703, unter Oberleutnant zur See [[Joachim Brünner]], lief am 12.10.1943 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte,  über Drontheim (Erledigung Bootsangelegenheiten), in die Werft nach Bergen. Am 19.10.1943 lief U 703 in Bergen ein.
 
 
'''<u>6. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[14.09.1942]] - 08:00 Uhr aus '''[[Skjomenfjord]]''' || → → → → || [[14.09.1942]] - 16:25 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[14.09.1942]] - 18:44 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[26.09.1942]] - 19:48 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 12 Tage, 9 Stunden und 29 Minuten auf See und legte dabei 3.150,5 [[sm]] über und 62,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[14.09.1942]] wurde in [[Harstad]] nochmals Proviant aufgenommen. Anschließend operierte das Boot  im [[Nordmeer]], gegen den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[QP-14]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Trägertod (U-Bootgruppe)|Trägertod]]. U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Kriegsschiff mit 1.870 [[ts]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[20.09.1942]] - br - [[HMS]] ''[[Somali (F.33)]]'' - 1.870 [[ts]].
 
 
 
'''Der [[Admiral Nordmeer]] zur 5. Unternehmung:''' Operation gegen PQ 14 wurde gut durchgeführt. Versenkung eines Zerstörers - "Tribal-Klasse" - ist anzuerkennen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 13.01.1944 - 14.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''<u>Verlegungsfahrt:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[26.09.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[26.09.1942]] - 23:42 Uhr in '''[[Skjomenfjord]]'''
+
| 15.01.1944 - 17.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || [[28.09.1942]] - 08:00 Uhr aus '''[[Skjomenfjord]]''' || → → → → || [[30.09.1942]] - 15:40 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 703, unter Oberleutnant zur See [[Joachim Brünner]], lief am 13.01.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Geleitbesprechung), in die Werft nach Kiel. Am 17.01.1944 lief U 703 in Kiel ein. Später ging es, wegen Überlastung der Werft, nach Königsberg und am 15.02.1944 zurück nach Kiel.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 3 Tage auf See. Das Boot verlegte von [[Narvik]] über [[Skjomenfjord]] (Brennstoff und Proviant ergänzt), in die Werft nach [[Trondheim]].
 
 
 
'''Der Kommandant zur Verlegungsfahrt:''' Bemerkenswert ist, daß 3 Probefahrten gemacht werden mußten und der Fertigstellungstermin fünfmal verlängert werden mußte.  
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[28.12.1942]] - 09:07 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[31.12.1942]] - 19:17 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
! colspan="3" | 11. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 3 Tage, 10 Stunden und 10 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Trondheim]] nach [[Bergen]]. Dort ging es zur Verfügung der [[TVA]] für Torpedoseegangschießen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 24.02.1944 - 25.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''<u>7. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[07.03.1943]] - 17:30 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[05.04.1943]] - 20:20 Uhr in '''[[Hammerfest]]'''
+
| 25.02.1944 - 26.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 26.02.1944 - 28.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Drontheim
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 29 Tage, 2 Stunden und 50 Minuten auf See und legte dabei 4.416,5 [[sm]] über und 142,9 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordmeer]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 29.02.1944 - 29.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
 
 
'''<u>8. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[17.04.1943]] - //:// Uhr aus '''[[Hammerfest]]'''|| → → → → || [[15.05.1943]] - 16:00 Uhr in '''[[Hammerfest]]'''
+
| 01.03.1944 - 08.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war 28 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordmeer]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Monsun (Nordmeer)|Monsun]]. U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 703, unter Oberleutnant zur See [[Joachim Brünner]], lief am 24.02.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitbesprechung in Kristiansand sowie Einlaufen wegen Luftgefahr und Schlechtwetter in Egersund bzw. Drontheim, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Taifun (U-Bootgruppe)|Taifun]]. Am 06.03.1944 starben 2 Mann nach einem Fliegerangriff und 6 wurden Verletzt. Ein dritter Mann starb am 07.03.1944 an den Folgen der Verletzungen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.725 sm über und 85 sm unter Wasser, lief U 703 am 08.03.1944 in Narvik ein.
 
 
'''<u>Verlegungsfahrt:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[18.05.1943]] - 16:00 Uhr aus '''[[Hammerfest]]'''|| → → → → || [[19.05.1943]] - 11:55 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.062 BRT versenken.  
 
|-
 
|-
| || [[19.05.1943]] - 17:02 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → || [[21.05.1943]] - 04:10 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| || colspan="3" | [[Auf der 11. Unternehmung von U 703 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 11. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Kapitänleutnant]] [[Heinz Bielfeld]], war insgesamt 2 Tage, 7 Stunden und 3 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Hammerfest]] über [[Narvik]] (Besprechung), nach [[Trondheim]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>9. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[19.07.1943]] - 10:55 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[03.08.1943]] - 15:00 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
! colspan="3" | 12. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[03.08.1943]] - 16:00 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[03.08.1943]] - 20:00 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 08.04.1944 - 29.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Joachim Brünner]], war 15 Tage, 8 Stunden und 5 Minuten auf See und legte dabei 2.825,7 [[sm]] über und 134,4 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordmeer]], der [[Kostin Straße]], legte die Wetterboje WF-106 aus und ging zur Rettung sowjetischer Schiffbrüchiger zur [[Hopen Insel]]. Auf dem Rückmarsch wurde am [[03.08.1943]] in [[Harstad]] ein Lotse an Bord genommen. U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Kriegsschiff mit 559 [[ts]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[30.07.1943]] - sw - ''[[T-911/TSC-65]]'' - 559 [[ts]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 29.04.1944 - 29.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
 
'''<u>10. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[14.08.1943]] - 09:30 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[15.08.1943]] - 19:28 Uhr in '''[[Tromsö]]'''
+
| 30.04.1944 - 30.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bogenbucht
 
|-
 
|-
| || [[15.08.1943]] - 20:18 Uhr aus '''[[Tromsö]]''' || → → → → || [[16.08.1943]] - 08:10 Uhr in '''[[Hammerfest]]'''
+
| 30.04.1944 - 30.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || [[17.08.1943]] - 08:15 Uhr aus '''[[Hammerfest]]'''|| → → → → || [[09.10.1943]] - 14:30 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| 30.04.1944 - 05.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[10.10.1943]] - 08:50 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[10.10.1943]] - 14:00 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 703, unter Oberleutnant zur See [[Joachim Brünner]], lief am 08.04.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Donner (U-Bootgruppe)|Donner]] und [[Donner und Keil (U-Bootgruppe)|Donner und Keil]]. Am 29.04.1944  lief das es, zur Marschanweisung, in Harstad, und zur Überprüfung der Dieselkupplung in Narvik ein. Am 30.04.1944 wurde, in der Bogenbucht, Brennstoff und Proviant ergänzt und in Ramsund Torpedos übernommen. Anschließend setzte U 703 seine Unternehmung im Nordmeer fort. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3.815,5 sm über und 508 sm unter Wasser, lief U 703 am 05.05.1944 in Drontheim ein.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Joachim Brünner]], war 25 Tage, 8 Stunden und 59 Minuten auf See und legte dabei 7.922 [[sm]] über und 179,7 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[15.08.1943]] wurde in [[Tromsö]] Ergänzungen durchgeführt und Ausrüstung aufgenommen und am [[16.08.1943]] in [[Hammerfest]] die Wetterstation an Bord genommen. Anschließend operierte das Boot  im [[Nordmeer]], brachte die Wetterstation "Gerhard" auf der Insel [[Nowaja Semlja]] aus und operierte in der [[Westsibirische See]]. Auf dem Rückmarsch wurden die restlichen sowjetischen Schiffbrüchigen von der [[Hopen Insel]] gerettet und am [[09.10.1943]] in [[Harstad]] ein Lotse an Bord genommen. U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.146 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[01.10.1943]] - sj - ''[[Sergej Kirov]]'' - 4.146 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>Verlegungsfahrt:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[12.10.1943]] - 17:30 Uhr aus '''[[Skjomenfjord]]''' || → → → → || [[14.10.1943]] - 18:00 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 12. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 12. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[18.10.1943]] - 08:00 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[19.10.1943]] - 14:30 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Joachim Brünner]], war 3 Tage und 7 Stunden auf See. Das Boot verlegte von [[Skjomenfjord]] über [[Trondheim]], in die Werft nach [[Bergen]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[13.01.1944]] - 07:30 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[14.01.1944]] - 18:00 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| 29.07.1944 - 31.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || [[15.01.1944]] - 12:10 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[17.01.1944]] - 14:00 Uhr in '''[[Kiel]]'''
+
| 01.08.1944 - 01.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Bogenbucht
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.08.1944 - 01.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Narvik
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Joachim Brünner]], war 3 Tage,12  Stunden und 20 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Bergen]] über [[Kristiansand]] (Geleitbesprechung), in die Werft nach [[Kiel]]. Später ging es, wegen Überlastung der Werft, nach [[Königsberg]] und am [[15.02.1944]] zurück nach [[Kiel]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>11. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[24.02.1944]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[25.02.1944]] - 18:40 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| || colspan="3" | U 703, unter Oberleutnant zur See [[Joachim Brünner]], lief am 29.07.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte von Drontheim (an Bord waren 10 norwegische SS-Männer), über Ramsund (SS-Trupp steigt auf [[U 307]] über, Torpedos ausgetauscht), der Bogenbucht  (Minengerät abgegeben), nach Narvik (Warten auf [[Wetterboje]]). Am 01.08.1944 lief U 703 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || [[25.02.1944]] - 21:40 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[26.02.1944]] - 05:30 Uhr in '''[[Egersund]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[26.02.1944]] - 08:15 Uhr aus '''[[Egersund]]''' || → → → → || [[28.02.1944]] - 22:00 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
! colspan="3" | 13. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[29.02.1944]] - 15:15 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[29.02.1944]] - 19:40 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.03.1944]] - 09:17 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[08.03.1944]] - 05:05 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| 20.08.1944 - 21.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 21.08.1944 - 10.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Joachim Brünner]], war 11 Tage, 8 Stunden und 28 Minuten auf See und legte dabei 2.725 [[sm]] über und 85 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[25.02.1944]] erfolgte in [[Kristiansand]] die Geleitbesprechung, am [[26.02.1944]] lief das Boot, wegen Luftgefahr, in [[Egersund]] ein und am [[28.02.1944]] in [[Trondheim]]. Nach dem Auslaufen mußte U 703 wegen schlechtem Wetter, am [[29.02.1944]] wieder nach [[Trondheim]] zurück. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]], gegen den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[RA-57]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Taifun (U-Bootgruppe)|Taifun]]. U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.062 [[BRT]] versenken. Am [[06.03.1944]] starben 2 Mann nach einem Fliegerangriff und 6 wurden Verletzt. Ein dritter Mann starb am [[07.03.1944]] an den folgen der Verletzungen.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[04.03.1944]] - br - ''[[Empire Tourist]]'' - 7.062 [[BRT]].
 
 
 
'''Der Kommandant zur 10. Unternehmung:''' Die Besatzung hat gut gearbeitet. Die fehlende Erfahrung von wieder 16 neu eingeschifften Soldaten mußte durch scharfe Beaufsichtigung ausgeglichen werden.
 
 
 
'''Der [[Führer der U-Boote Norwegen]] zur 10. Unternehmung:''' Abbruch der Operation durch personelle Verluste ist nicht gerechtfertigt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 11.09.1944 - 11.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Bogenbucht
 
 
'''<u>12. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[08.04.1944]] - 20:30 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[29.04.1944]] - 14:20 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| 12.09.1944 - 12.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || [[29.04.1944]] - 17:25 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[29.04.1944]] - 22:35 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[30.04.1944]] - 02:37 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[30.04.1944]] - //:// Uhr in '''[[Bogenbucht]]'''
+
| || colspan="3" | U 703, unter Oberleutnant zur See [[Joachim Brünner]], lief am 20.08.1944 von Narvik aus. Nach dem Befehlsempfang in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer als Geleitschutz für das Wetterbeobachtungsschiff [[Kehdingen (WBS-6)|KEHDINGEN]] an der ostgrönländischen Küste (Wettertrupp "Edelweiß I"), und warf die [[Wetterboje]] "Ernst" nördlich von Island ab. Am 01.09.1944 wurde von der KEHDINGEN 20 m³ Brennstoff übernommen. U 703 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviantergänzung) und die Bogenbucht (Wetterboje übernommen), nach Narvik. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 3.939,2 sm über und 107 sm unter Wasser, lief U 703 am 12.09.1944 wieder in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || [[30.04.1944]] - 10:20 Uhr aus '''[[Bogenbucht]]''' || → → → → || [[30.04.1944]] - 13:27 Uhr in '''[[Ramsund]]'''
+
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[30.04.1944]] - 19:47 Uhr aus '''[[Ramsund]]''' || → → → || [[05.05.1944]] - 17:30 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 13. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 13. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Joachim Brünner]], war 27 Tage auf See und legte dabei 3.815,5 [[sm]] über und 508 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordmeer]], gegen den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[RA-58]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Donner (U-Bootgruppe)|Donner]] und [[Donner & Keil (U-Bootgruppe)|Donner & Keil]]. Am [[29.04.1944]]  lief das es, zur Marschanweisung, in [[Harstad]], und zur Überprüfung der Dieselkupplung in [[Narvik]] ein. Am [[30.04.1944]] wurde in der [[Bogenbucht]] Brennstoff und Proviant ergänzt und in [[Ramsund]] Torpedos übernommen. Anschließend setzte U 703 seine Unternehmung im [[Nordmeer]] fort. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der Kommandant zur 11. Unternehmung:''' Obwohl das Boot seit seiner letzten Grundüberholung erst auf eine kurze Fahrzeit zurückblickt, ist vor allem die Dieselanlage schon wieder Reparaturbedürftig. Das Dieselpersonal war mit der Beseitigung der ohne Pause auftretenden Störungen in starkem Maße belastet.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 14. Unternehmung
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[29.07.1944]] - 09:30 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[31.07.1944]] - 18:55 Uhr in '''[[Ramsund]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1944]] - 14:33 Uhr aus '''[[Ramsund]]''' || → → → → || [[01.08.1944]] - 16:30 Uhr in '''[[Bogenbucht]]'''
+
| 17.09.1944 - 16.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Boot verschollen
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1944]] - 18:00 Uhr aus '''[[Bogenbucht]]''' || → → → → || [[01.08.1944]] - 20:06 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 703, unter Oberleutnant zur See [[Joachim Brünner]], lief am 19.09.1944 von Narvik aus. Das Boot sollte im Nordmeer operieren und östlich von Island die [[Wetterboje]] "Ernst" absetzen. U 703 ist seit dem Auslaufen aus unbekannten Gründen verschollen.
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Joachim Brünner]], war 2 Tage, 14 Stunden und 22 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Trondheim]] (an Bord waren 10 norwegische SS-Männer) über [[Ramsund]] (SS-Trupp steigt auf [[U 307]] über, Torpedos ausgetauscht) [[Bogenbucht]]  (Minengerät abgegeben) nach [[Narvik]] (Warten auf Wetterboje).  
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>13. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[20.08.1944]] - 10:50 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[21.08.1944]] - 11:36 Uhr in '''[[Tromsö]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 703 - 14. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 14. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[21.08.1944]] - 13:50 Uhr aus '''[[Tromsö]]''' || → → → → || [[10.09.1944]] - 09:50 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[11.09.1944]] - 00:13 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[11.09.1944]] - 08:10 Uhr in '''[[Bogenbucht]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[12.09.1944]] - 19:48 Uhr aus '''[[Bogenbucht]]''' || → → → → || [[12.09.1944]] - 21:45 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 16.09.1944
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Joachim Brünner]], war 21 Tage, 6 Stunden und 30 Minuten auf See und legte dabei 3.939,2 [[sm]] über und 107 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[21.08.1944]] wurde in [[Tromsö]] Befehle übernommen. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]], gegen die [[Geleitzüge]] [[JW-59]] und [[RA-59A]], boot Geleitschutz für das Wetterbeobachtungsschiff ''[[Kehdingen]]'' an der ostgrönländischen Küste (Wettertrupp "Edelweiss I"), und warf die Wetterboje "Ernst" nördlich von [[Island]] ab. Am [[01.09.1944]] wurde von der ''[[Kehdingen]]'' 20 m³ Brennstoff übernommen. U 703 gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Auf dem Rückmarsch wurde am [[10.09.1944]] in [[Harstad]] Verpflegung ergänzt und am [[11.09.1944]] in der [[Bogenbucht]] eine weitere Wetterboje übernommen. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt  werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Joachim Brünner]]
 
 
'''<u>14. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[17.09.1944]] - 12:15 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[17.09.1944]] - '''Boot verschollen'''
+
| Ort: || colspan="3" | Nordmeer
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 67° 00' Nord - 14° 00' West
 
 
'''Die Fahrt:''' U 703, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Joachim Brünner]], war unbekannte Tage auf See. Das Boot sollte im [[Nordmeer]] operieren und östlich von [[Island]] eine Wetterboje ausetzen. U 703 ist seit dem Auslaufen aus unbekannten Gründen verschollen
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Tote: || colspan="3" | 54
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[17.09.1944]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 703|Klick hier → Besatzungsliste U 703]]'''
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Joachim Brünner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || ||[[Nordmeer]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=67_N_14_W_region:XA_type:landmark&title=Versenkung+von+U+703| 67°--' N - 14°--' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || -
+
| colspan="3" | U 703 ist seit dem 17.09.1944 im Nordmeer aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Unbekannt
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 54
+
| colspan="3" | U 703 erhielt den Befehl, vor der Ostküste Grönlands eine schwimmende automatische [[Wetterboje]] auszusetzen. Nach dem Auslaufen aus Narvik wurde kein Signal mehr von U 703 empfangen. Das Boot wurde mit Wirkung vom 06.10.1944 als vermisst geführt. Es gibt derzeit keine plausible Erklärung für seinen Verlust. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 224).
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 703 konnte auf 13 Unternehmung 5 Schiffe mit 29.523 BRT, 1 Minensucher und 1 Zerstörer mit 2.429 t versenken.
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 703 ist seit dem [[17.09.1944]] im [[Nordmeer]] aus unbekannter Ursache verschollen. Das Boot meldete sich seit dem Auslaufen am [[17.09.1944]] nicht mehr. Auf einen Funkspruch des [[Führer der U-Boote Nordmeer|Führers der U-Boote Nordmeer]] vom [[06.10.1944]] meldete sich das Boot nicht. Es wurde mit Wirkung vom [[06.10.1944]] als vermisst erklärt. Die Umstände des Verlustes sind bis heute ungeklärt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 29, 39.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Seit 17.09.1944 sind verschollen: (53)'''
 
 
 
[[Albers, Fritz]] ● [[Berger, Erich]] ● [[Binder, Paul]] ● [[Böhme, Siegfried]] ● [[Joachim Brünner|Brünner, Joachim]] ● [[Diekmann, Friedrich]] ● [[Dulder, Gustav]] ● [[Ernst, Adolf]] ● [[Fassnacht, Paul]] ● [[Fuchs, Karl]] ● [[Geupel, Helmut]] ● [[Götz, Hans]] ● [[Gross, Heinrich]] ● [[Hanke, Herbert]] ● [[Harreiner, Karl]] ● [[Hilbrandt, Paul]] ● [[Hörber, Ernst]] ● [[Hofmann, Hermann]] ● [[Huhn, Erwin]] ● [[Hüther, Helmut]] ● [[Kadermann, Ernst]] ● [[Klaus, Franz]] ● [[Klischat, Hans]] ● [[Kohler, Hans]] ● [[Köstlmeier, Albert]] ● [[Koszior, Ernst]] ● [[Krämer, Wilhelm]] ● [[Lind, Fritz]] ● [[Look, Karl]] ● [[Mähnz-Junkers, Hans]] ● [[Maisch, Johann]] ● [[Margies, Karl-Heinz]] ● [[May, Hans]] ● [[Meinshausen, Adolf]] ● [[Müller, Georg]] ● [[Öchsler, Georg]] ● [[Pöcker, Gerhard]] ● [[Popendicker, Rudolf]] ● [[Posingis, Erwin]] ● [[Puderwinski, Walter]] ● [[Riediger, Otto-Heinz]] ● [[Ring, Fritz]] ● [[Roth, Heinz]] ● [[Siekor, Heinz]] ● [[Stiller, Horst]] ● [[Strunck, Karl-Heinz]] ● [[Tauss, Franz]] ● [[Tremel, Theodor]] ● [[Voss, Peter]] ● [[Wapniarz, Helmut]] ● [[Werth, Viktor]] ● [[Wiese, Ernst]] ● [[Wolter, Herbert]] ● [[Wortmann, Hans]]
 
 
 
'''Vor dem 17.09.1944: (19)''' ②
 
 
 
[[Ballschuss, Reinhard]] ● [[Becker, William]] ● [[Heinz Bielfeld|Bielfeld, Heinz]] ● [[Brausewetter, Fritz]] ● [[Denig, Emil]] ● [[Gohdes, Heinz]] ● [[Grönegress, Wilhelm]] ● [[Hauptfleisch, ]] ● [[Krey, Heinz]] ● [[Maier, Heinz]] ● [[Noack, Hans-Dietrich]] ● [[Sackgasser, ]] ● [[Heinrich Schlott|Schlott, Heinrich]] ● [[Schwarz, Rolf]] ● [[Sumpf, Werner]] ● [[Diether Todenhagen|Todenhagen, Diether]] ● [[Hubert Verpoorten|Verpoorten, Hubert]] ● [[Alfred Werner|Werner, Alfred]] ● [[Wunderlich, Erich]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (3)'''
 
 
 
[[Junker, Erich]] ● [[Kretschmar, Paul]] ● [[Schade, Heinz]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften"  - Mittler Verlag - 1997 - S. 58, 253. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 -  "Die deutschen U-Boot-Verluste"  - Mittler Verlag - 2008 - S. 292. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 286 - 287. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 80, 224. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 13 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 661 - U 849] Seite 81 - 96.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 81 - 96. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 702]] [[U 703]] [[U 704]]
+
[[U 702]] ← U 703 → [[U 704]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 17:31 Uhr

U 702 ← U 703 → U 704

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 703
Typ: VII C
Bauauftrag: 09.10.1939
Bauwerft: H.C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 762
Serie: U 701 - U 722
Kiellegung: 09.08.1940
Stapellauf: 18.07.1941
Indienststellung: 16.10.1941
Kommandant: Heinz Bielfeld
Feldpostnummer: M - 25 617
Kommandanten
16.10.1941 - 05.07.1943 Kapitänleutnant - Heinz Bielfeld
06.07.1943 - 16.09.1944 Oberleutnant zur See - Joachim Brünner
Flottillen
16.10.1941 - 00.03.1942 Ausbildungsboot - 6. U-Flottille, Danzig
00.03.1942 - 30.06.1942 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
01.07.1942 - 31.05.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.06.1943 - 16.09.1944 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
1. Unternehmung
21.03.1942 - 21.03.1942 Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Brunsbüttel
22.03.1942 - 22.03.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Helgoland
01.04.1942 - 04.04.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Stavanger
U 703, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 21.03.1942 von Hamburg aus. Nach Übernachtung und Geleitaufnahme in Brunsbüttel, sowie diverser Reparaturen in Helgoland, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Wachsam. Nach 14 Tagen, lief U 703 in Stavanger ein. Nach der Fahrt blieb U 703, vom 05.04.1942 - 12.04.1942, in 3-Stundenbereitschaft.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
13.04.1942 - 13.04.1942 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 13.04.1942 von Stavanger aus. Das Boot verlegte nach Bergen. Dort blieb es bis zum 24.04.1942 in 12-Stundenbereitschaft.
2. Unternehmung
26.04.1942 - 07.05.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Reinöya
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 26.04.1942 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Strauchritter. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 3.244 sm, lief U 703 am 07.05.1942 in Reinöya ein.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
10.05.1942 - 10.05.1942 Ausgelaufen von Reinöya - Eingelaufen in Kirkenes
10.05.1942 - 12.05.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Harstad
12.05.1942 - 13.05.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Skjomenfjord
16.05.1942 - 30.05.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Harstad
30.05.1942 - 30.05.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
30.05.1942 - 30.05.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 10.05.1942 von Reinöya aus. Nach dem Befehlsempfang in Kirkenes, Marschanweisungen in Harstad, sowie Reparaturen und Brennstoffergänzung im Skjomenfjord, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Greif. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviantergänzung) und Narvik in den Skjomenfjord. Nach 20 Tagen und zurückgelegten 3.848,8 sm über und 113,7 sm unter Wasser, lief U 703 am 30.05.1942 in den Skjomenfjord ein.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.191 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
01.06.1942 -01.06.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
01.06.1942 - 04.06.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
U 703 unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 01.06.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Narvik (Befehlsempfang), in die Werft nach Bergen. Am 04.06.1942 lief U 703 in Bergen ein.
4. Unternehmung
29.06.1942 - 15.07.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 29.06.1942 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Eisteufel. Nach 16 Tagen und zurückgelegten 3.889 sm über und 66 sm unter Wasser, lief U 703 am 15.07.1942 in Narvik ein.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 12.124 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
02.08.1942 - 04.08.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 02.08.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, zu Reparaturen, nach Drontheim. Am 04.08.1942 lief U 703 in Drontheim ein.
5. Unternehmung
09.08.1942 - 11.09.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
11.09.1942 - 11.09.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 09.08.1942 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer, der Barentssee, nordwestlich von Island, der Dänemark Straße und bei der Insel Spitzbergen. Der Rückmarsch führte über Harstad (Rücksprache mit dem Admiral Nordmeer), in den Skjomenfjord. Nach 33 Tage und zurückgelegten 6.294,4 sm über und 105,5 sm unter Wasser, lief U 703 am 11.09.1942 in den Skjomenfjord ein.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
14.09.1942 - 14.09.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Harstad
14.09.1942 - 26.09.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 14.09.1942 aus dem Skjomenfjord aus. Nach Proviantaufnahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Trägertod. Nach 12 Tage und zurückgelegten 3.150,5 sm über und 62,5 sm unter Wasser, lief U 703 am 26.09.1942 in Narvik ein.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.870 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
Verlegungsfahrt
26.09.1942 - 26.09.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
28.09.1942 - 30.09.1942 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Drontheim
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 26.09.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Skjomenfjord (Brennstoff und Proviant ergänzt), in die Werft nach Drontheim. Am 30.09.1942 lief U 703 am 30.09.1942 in Drontheim ein.
Verlegungsfahrt
28.12.1942 - 31.12.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Bergen
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 28.12.1942 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Bergen. Am 31.12.1942 lief U 703 in Bergen ein. Dort diente es, zur Verfügung der Torpedo-Versuchsanstalt, für Torpedoseegangschießen.
7. Unternehmung
07.03.1943 - 05.04.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Hammerfest
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 07.03.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 4.416,5 sm über und 142,9 sm unter Wasser, lief U 703 am 05.04.1943 in Hammerfest ein.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
17.04.1943 - 15.05.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 17.04.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Monsun. Nach 28 Tagen, lief U 703 am 15.05.1943 wieder in Hammerfest ein.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
Verlegungsfahrt
18.05.1943 - 19.05.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
19.05.1943 - 21.05.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 703, unter Kapitänleutnant Heinz Bielfeld, lief am 18.05.1943 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Narvik (Besprechung), nach Drontheim. Am 21.05.1943 lief U 703 in Drontheim ein.
9. Unternehmung
19.07.1943 - 03.08.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
03.08.1943 - 03.08.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 703, unter Oberleutnant zur See Joachim Brünner, lief am 19.07.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer, der Kostin Straße, legte die Wetterboje WF-106 aus, und ging zur Rettung sowjetischer Schiffbrüchiger zur Hopen Insel. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 16 Tagen und zurückgelegten 2.825,7 sm über und 134,4 sm unter Wasser, lief U 703 am 03.08.1943 in Narvik ein..
U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Minensucher mit 559 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
14.08.1943 - 15.08.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
15.08.1943 - 16.08.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
17.08.1943 - 09.10.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
10.10.1943 - 10.10.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 703, unter Oberleutnant zur See Joachim Brünner, lief am 14.08.1943 von Narvik aus. Nach Ergänzungen und Aufnahme von Ausrüstung in Tromsö, sowie der Anbordnahme einer Wetterstation in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, brachte die Wetterstation "Gerhard" auf der Insel Nowaja Semlja aus und operierte in der Westsibirische See. Der Rückmarsch führte über die Hopen Insel (restlichen sowjetischen Schiffbrüchigen gerettet) und Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 7.922 sm über und 179,7 sm unter Wasser, lief U 703 am 10.10.1943 wieder in Narvik ein.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.146 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
Verlegungsfahrt
12.10.1943 - 14.10.1943 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Drontheim
18.10.1943 - 19.10.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Bergen
U 703, unter Oberleutnant zur See Joachim Brünner, lief am 12.10.1943 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot verlegte, über Drontheim (Erledigung Bootsangelegenheiten), in die Werft nach Bergen. Am 19.10.1943 lief U 703 in Bergen ein.
Verlegungsfahrt
13.01.1944 - 14.01.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Kristiansand
15.01.1944 - 17.01.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
U 703, unter Oberleutnant zur See Joachim Brünner, lief am 13.01.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Geleitbesprechung), in die Werft nach Kiel. Am 17.01.1944 lief U 703 in Kiel ein. Später ging es, wegen Überlastung der Werft, nach Königsberg und am 15.02.1944 zurück nach Kiel.
11. Unternehmung
24.02.1944 - 25.02.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
25.02.1944 - 26.02.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
26.02.1944 - 28.02.1944 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Drontheim
29.02.1944 - 29.02.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
01.03.1944 - 08.03.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
U 703, unter Oberleutnant zur See Joachim Brünner, lief am 24.02.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitbesprechung in Kristiansand sowie Einlaufen wegen Luftgefahr und Schlechtwetter in Egersund bzw. Drontheim, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Taifun. Am 06.03.1944 starben 2 Mann nach einem Fliegerangriff und 6 wurden Verletzt. Ein dritter Mann starb am 07.03.1944 an den Folgen der Verletzungen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.725 sm über und 85 sm unter Wasser, lief U 703 am 08.03.1944 in Narvik ein.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.062 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung
12. Unternehmung
08.04.1944 - 29.04.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
29.04.1944 - 29.04.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
30.04.1944 - 30.04.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bogenbucht
30.04.1944 - 30.04.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ramsund
30.04.1944 - 05.05.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Drontheim
U 703, unter Oberleutnant zur See Joachim Brünner, lief am 08.04.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Donner und Donner und Keil. Am 29.04.1944 lief das es, zur Marschanweisung, in Harstad, und zur Überprüfung der Dieselkupplung in Narvik ein. Am 30.04.1944 wurde, in der Bogenbucht, Brennstoff und Proviant ergänzt und in Ramsund Torpedos übernommen. Anschließend setzte U 703 seine Unternehmung im Nordmeer fort. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3.815,5 sm über und 508 sm unter Wasser, lief U 703 am 05.05.1944 in Drontheim ein.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 12. Unternehmung
Verlegungsfahrt
29.07.1944 - 31.07.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Ramsund
01.08.1944 - 01.08.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Bogenbucht
01.08.1944 - 01.08.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Narvik
U 703, unter Oberleutnant zur See Joachim Brünner, lief am 29.07.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte von Drontheim (an Bord waren 10 norwegische SS-Männer), über Ramsund (SS-Trupp steigt auf U 307 über, Torpedos ausgetauscht), der Bogenbucht (Minengerät abgegeben), nach Narvik (Warten auf Wetterboje). Am 01.08.1944 lief U 703 in Narvik ein.
13. Unternehmung
20.08.1944 - 21.08.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
21.08.1944 - 10.09.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
11.09.1944 - 11.09.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Bogenbucht
12.09.1944 - 12.09.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Narvik
U 703, unter Oberleutnant zur See Joachim Brünner, lief am 20.08.1944 von Narvik aus. Nach dem Befehlsempfang in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer als Geleitschutz für das Wetterbeobachtungsschiff KEHDINGEN an der ostgrönländischen Küste (Wettertrupp "Edelweiß I"), und warf die Wetterboje "Ernst" nördlich von Island ab. Am 01.09.1944 wurde von der KEHDINGEN 20 m³ Brennstoff übernommen. U 703 gehörte zur U-Boot-Gruppe Trutz. Der Rückmarsch führte über Harstad (Proviantergänzung) und die Bogenbucht (Wetterboje übernommen), nach Narvik. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 3.939,2 sm über und 107 sm unter Wasser, lief U 703 am 12.09.1944 wieder in Narvik ein.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 13. Unternehmung
14. Unternehmung
17.09.1944 - 16.09.1944 Ausgelaufen von Narvik - Boot verschollen
U 703, unter Oberleutnant zur See Joachim Brünner, lief am 19.09.1944 von Narvik aus. Das Boot sollte im Nordmeer operieren und östlich von Island die Wetterboje "Ernst" absetzen. U 703 ist seit dem Auslaufen aus unbekannten Gründen verschollen.
U 703 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 14. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 16.09.1944
Letzter Kommandant: Joachim Brünner
Ort: Nordmeer
Position: 67° 00' Nord - 14° 00' West
Planquadrat: -
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 54
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 703
Verlustursache im Detail
U 703 ist seit dem 17.09.1944 im Nordmeer aus unbekannter Ursache verschollen.
U 703 erhielt den Befehl, vor der Ostküste Grönlands eine schwimmende automatische Wetterboje auszusetzen. Nach dem Auslaufen aus Narvik wurde kein Signal mehr von U 703 empfangen. Das Boot wurde mit Wirkung vom 06.10.1944 als vermisst geführt. Es gibt derzeit keine plausible Erklärung für seinen Verlust. (Dr. Axel Niestlé - S. 224).
U 703 konnte auf 13 Unternehmung 5 Schiffe mit 29.523 BRT, 1 Minensucher und 1 Zerstörer mit 2.429 t versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 29, 39. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 58, 253. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 292. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 286 - 287. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 80, 224. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 81 - 96. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 702 ← U 703 → U 704