Aktionen

U 380: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 379]] - - [[U 380]] - - [[U 381]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 379]] U 380 [[U 381]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 371 - U 400
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 011
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 01.10.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 05.11.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 22.12.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Josef Röther]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 47 957
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 380'''
 
|-
 
|-
| || 22.12.1941 - 11.11.1943 || Kapitänleutnant || [[Josef Röther]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 00.12.1943 - 11.03.1944 || Kapitänleutnant || [[Albrecht Brandi]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.10.1939
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 011
 
|-
 
|-
| || 22.12.1941 - 31.08.1942 || Ausbildungsboot || [[1. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.10.1940
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - 30.11.1942 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.11.1941
 
|-
 
|-
| || 01.12.1942 - 11.03.1944 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 22.12.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Josef Röther]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 47 957
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 23.12.1941 - 29.12.1941 || Kiel || Fahrübungen im Hafen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 22.12.1941 - 11.11.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Josef Röther]]
 
|-
 
|-
| || 29.12.1941 - 06.02.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 00.12.1943 - 11.03.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Albrecht Brandi]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.02.1942 - 17.04.1942 || Kiel || Eis.  Einzelausbildung
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.04.1942 - 06.05.1942 || Hela ||Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 22.12.1941 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[1. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.09.1942 - 30.11.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 07.05.1942 - 09.05.1942 || Danzig ||[[Leitender Ingenieur|L.I.]]-Ausbildung beim [[UAK]]. Eisschäden.
+
| 01.12.1942 - 11.03.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia - Toulon
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.05.1942 - 14.05.1942 || Danzig || Untersuchung der Schäden in der Werft.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 16.05.1942 - 30.05.1942 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 04.08.1942 - 06.08.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 01.06.1942 - 08.06.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 07.08.1942 - 11.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 22.08.1942 - 07.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 09.06.1942 - 13.06.1942 || Gotenhafen || Maschinenreparaturen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 04.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, sowie Reparatur des Turmluks in Drontheim, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 17.09.1942, 18.09.1942 und 19.09.1942 von [[U 461]] mit 1,7 t Trinkwasser, 14 Tage Proviant und 66 m³ Brennstoff versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]] und [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]]. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 7.451 sm über und 634 sm unter Wasser, lief U 380 am 07.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 14.06.1942 - 15.06.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.994 BRT versenken.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 380 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 17.06.1942 - 30.06.1942 || Swinemünde || See-Einzelausbildung.
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 380 versorgt|Klicke hier → Versorgte Boote]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 03.07.1942 - 30.07.1942 || Kiel || Restarbeiten bei der Kriegsmarinewerft.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 31.07.1942 - 03.08.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 05.11.1942 - 19.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Spezia
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 05.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 11.11.1942, im westlichen Mittelmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]] und [[Wal (U-Bootgruppe)|Wal]]. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.845 sm über und 297 sm unter Wasser, lief U 380 am 19.11.1942 in La Spezia ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 11.069 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 04.08.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 06.08.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 380 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 07.08.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 11.08.1942 - Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 22.08.1942 - Trondheim || - - - - - - - - || 07.10.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 28.11.1942 - 23.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
 
 
U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 04.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, sowie Reparatur des Turmluks in Trondheim, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 17.09.1942, 18.09.1942 und 19.09.1942 von [[U 461]] mit  1,7 t Trinkwasser, 14 Tage Proviant und 66 m³ Brennstoff versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Stier (U-Bootgruppe)|STIER]] und [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|VORWÄRTS]]. Es konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 2.994 BRT versenken. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 7.451 sm über und 634 sm unter Wasser, lief U 380 am 07.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.09.1942 - die norwegische || ''[[Olaf Fostenes|OLAF FOSTENES]]'' || 2.994 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 28.11.1942 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 2.423,5 sm über und 522,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 23.12.1942 wieder in La Spezia ein. Nach der Fahrt wurde eine mittelgroße Überholung des Bootes in der Werft von La Spezia durchgeführt.
 
 
'''Versorgt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - [[U 569]] || 15 m³ Brennstoff
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''Chronik 04.08.1942 – 07.10.1942:''' (Die Chronikfunktion für U 380 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.11.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 19.11.1942 - La Spezia
+
| 01.02.1943 - 03.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 04.02.1943 - 06.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
 
 
U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 05.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 11.11.1942, im westlichen Mittelmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Delphin (U-Bootgruppe)|DELPHIN]] und [[Wal (U-Bootgruppe)|Wal]]. U 380 konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 11.069 BRT versenken. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.845 sm über und 297 sm unter Wasser, lief U 380 am 19.11.1942 in La Spezia ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.11.1942 - die niederländische || ''[[Nieuw Zeeland|NIEUW ZEELAND]]'' || 11.069 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 01.02.1943 von La Spezia aus. Am 03.02.1943 lief das Boot, zu Dieselreparaturen, in Messina ein. Dort wurde U 380 bei einem Luftangriff beschädigt. Nach 6 Tagen und zurückgelegten 1.012,4 sm, lief U 380 am 06.02.1943 wieder in La Spezia ein.
 
 
'''Fazit des Kommandanten:''' 
 
 
 
Für die gesamte Besatzung war der Wechsel des Seegebietes Atlantik-Mittelmeer mit außerordentlich höheren Leistungen in seemännischer und auch körperlicher Beziehung verbunden. Während im Atlantik zwischen den einzelnen Geleitzugschlachten ein gewisses Sich besinnen eintreten konnte, waren die Tage im Mittelmeer ein Auf und Ab von Alarmen und Gejagt werden. Besatzung hat die Kostprobe gut überstanden.
 
 
 
'''Chronik 05.11.1942 – 19.11.1942:'''
 
 
 
[[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.11.1942 - La Spezia || - - - - - - - - || 23.12.1942 - La Spezia
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 28.11.1942 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 2.423,5 sm über und 522,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 23.12.1942 wieder in La Spezia ein. Nach der Fahrt wurde eine mittelgroße Überholung des Bootes in der Werft von La Spezia durchgeführt.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:''' 
 
 
 
Die Unternehmung wurde in den erste drei Angriffsräumen durch die feindliche Luftüberwachung bestimmt. Ein Überwasserstehen am Tage war ausgeschlossen, wenn das Boot ungesehen bleiben sollte. Nachts waren Ortungen - Bereiche Seeaufklärer - derart häufig, daß ein Aufladen der Batterien und Auffüllen der Luftflaschen kaum möglich war. Abbruch der Unternehmung war bedingt durch den Aufbrauch der [[Kalipatronen]] und dem dauernd unklaren Backbord-Diesel infolge erschöpfter Reparaturmöglichkeit.
 
 
 
'''Chronik 28.11.1942 – 23.12.1942:'''
 
 
 
[[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 10.03.1943 - 10.03.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 10.03.1943 - 05.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.02.1943 - La Spezia || - - - - - - - - || 03.02.1943 - Messina
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 10.03.1943 von La Spezia aus. Nach einem Unfall durch platzen eines Wasserstandglases am Regelbunker, mit einem stark blutenden Verletzten, lief das Boot, noch am gleichen Tag wieder in La Spezia ein und gab den Verletzten von Bord. Anschließend operierte es im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 2.184 sm über und 600 sm unter Wasser, lief U 380 am 05.04.1943 wieder in La Spezia ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.178 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 04.02.1943 - Messina  || - - - - - - - - || 06.02.1943 - La Spezia
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 380 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]],  lief am 01.02.1943 von La Spezia aus. Am 03.02.1943 lief das Boot, zu Dieselreparaturen, in Messina ein. Dort wurde U 380 bei einem Luftangriff beschädigt. Nach 6 Tagen und zurückgelegten 1.012,4 sm, lief U 380 am 06.02.1943 wieder in La Spezia ein.
 
 
 
'''Chronik 01.02.1943 – 06.02.1943:'''
 
 
 
[[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.03.1943 - La Spezia || - - - - - - - - || 10.03.1943 - La Spezia
+
| 05.05.1943 - 05.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Livorno
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 05.05.1943 -06.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Livorno - Eingelaufen in Porto Nocovo
 
|-
 
|-
| || 10.03.1943 - La Spezia || - - - - - - - - || 05.04.1943 - La Spezia
+
| 07.05.1943 - 16.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Porto Nocovo - Eingelaufen in La Spezia
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 10.03.1943 von La Spezia aus. Nach einem Unfall durch platzen eines Wasserstandglases am Regelbunker, mit einen stark blutenden Verletzten, lief das Boot, noch am gleichen Tag wieder in La Spezia ein und gab den Verletzten von Bord. Anschließend operierte es im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.178 BRT beschädigen. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 2.184 sm über und 600 sm unter Wasser, lief U 380 am 05.04.1943 wieder in La Spezia ein.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 15.03.1943 - die britische || ''[[Ocean Seaman|OCEAN SEAMAN]]'' || 7.178 BRT
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 05.05.1943 von La Spezia aus. Nach einem Zwischenstopp in Livorno, und Munitionsaufnahme in Porto Nocovo, lief das Boot zu einem Sondereinsatz vor Tunis aus. U 380 hatte 25 t Munition geladen. Da Tunis schon geräumt war entfiel diese Aufgabe. Nun sollten deutsche Soldaten von der afrikanischen Küste mitgenommen werden. Die Munition ging außenbords. Aber wegen Verständigungsproblemen konnten nur 4 Soldaten aufgenommen werden. Es waren: der Gefreite Hans Handwerk vom Jägerregiment 7 "Hermann Göring", Gefreiter Ernst Schulz vom Nachschubregiment der Luftwaffe 113, Obergefreiter Heinrich Pehn von der 8./2. Flak-Abteilung "Hermann Göring" und der Gefreite Hans Renner von der 8./Panzergrenadierregiment 443. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.647 sm über und 214 sm unter Wasser, lief U 380 am 16.05.1943 wieder in La Spezia an.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''Chronik 10.03.1943 – 05.04.1943:'''
 
 
 
[[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 05.05.1943 - La Spezia || - - - - - - - - || 05.05.1943 - 19:00  Livorno
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 07.06.1943 - 07.06.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
 
|-
 
|-
| || 05.05.1943 – Livorno || - - - - - - - - || 06.05.1943 - Porto Nocovo
+
| 09.06.1943 - 06.07.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.05.1943 - Porto Nocovo || - - - - - - - - || 16.05.1943 - La Spezia
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 07.06.1943 von La Spezia aus. Nach einem Tieftauchversuch, mit Wassereinbruch im WC, lief das Boot noch am gleichen Tag wieder in La Spezia ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im westlichen Mittelmeer. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 1.785 sm über und 489,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 06.07.1943 in Toulon ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 05.05.1943 von La Spezia aus. Nach einem Zwischenstopp in Livorno, und Munitionsaufnahme in Porto Nocovo, lief das Boot zu einem Sondereinsatz vor Tunis aus. U 380 hatte 25 t Munition geladen. Da Tunis schon geräumt war entfiel diese Aufgabe. Nun sollten deutsche Soldaten von der afrikanischen Küste mitgenommen werden. Die Munition ging außenbords. Aber wegen Verständigungsproblemen konnten nur 4 Soldaten aufgenommen werden. Es waren: der Gefreite Hans Handwerk vom Jägerregiment 7 "Hermann Göring", Gefreiter Ernst Schulz vom Nachschubregiment der Luftwaffe 113, Obergefreiter Heinrich Pehn von der 8./2. Flak-Abteilung "Hermann Göring" und der Gefreite Hans Renner von der 8./Panzergrenadierregiment 443. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.647 sm über und 214 sm unter Wasser, lief U 380 am 16.05.1943 wieder in La Spezia an.
 
 
 
'''Aussage der Soldaten an Bord:'''
 
 
 
Die Anwesenheit eines deutschen Unterseebootes war nicht bekannt. An Land waren 40 - 50 Soldaten unter Führung eines Unteroffiziers, der vom Übersetzen auf das U-Boot abriet, da er der Überzeugung sei, es wäre ein englisches. Auf Zuruf von Bord haben die Soldaten das Boot klargemacht und sich nach See treiben lassen. Die Soldaten an Land hatten Anweisung auf Flugplätze bei Solima sich zu sammeln, um von dort mit Maschinen Afrika zu verlassen. Auf Bitten der Soldaten, daß die italienischen Sturmboote sie zum U-Boot übersetzen möchten, wurde ihnen das Betreten eines U-Bootes mit schussbereiter M.Pi. verweigert.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:''' 
 
 
 
Die Beiladung von 25 Tonnen Munition (Pak und Flak) war räumlich begrenzt. Trimmäßig hätte eine Mehrbelastung von 10 Tonnen keine Schwierigkeiten gemacht.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
Der Kommandant hat die Aufgabe mit Umsicht, Einsatzfreudigkeit und großem Schneid durchgeführt. Kommandant und Besatzung verdienen volle Anerkennung. Infolge der sich schnell entwickelnden Lage wurde der Zweck der Aufgabe nicht erreicht und die vorgesehene Wiederholung entfiel. Es ist bedauerlich, daß nur die Bergung von 4 Soldaten erzielt wurde. Der Rückmarsch mußte wegen vermuteter Minenverseuchung, nicht wie zuerst vorgesehen, auf den Küstenwegen westlich von Sizilien, sondern außerhalb der feindlichen Ortungsreichweiten von Malta durch die Straße von Messina erfolgen.
 
 
 
'''Chronik 05.05.1943 – 16.05.1943:'''
 
 
 
[[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 07.06.1943 - La Spezia || - - - - - - - - || 07.06.1943 - La Spezia
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 11.08.1943 - 07.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| || 09.06.1943 - La Spezia || - - - - - - - - || 06.07.1943 - Toulon
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 11.08.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor Palermo. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 1.840,5 sm über und 592,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 07.09.1943 wieder in Toulon ein.
 
 
U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 07.06.1943 von La Spezia aus. Nach einem Tieftauchversuch, mit Wassereinbruch im WC, lief das Boot noch am gleichen Tag wieder in La Spezia ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 1.785 sm über und 489,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 06.07.1943 in Toulon ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Das Operieren auf den Geleitzugwegen hat keinen Erfolg gebracht. In allen 3 Angriffsräumen hatte das Boot keine einzige Sichtung von Einzeldampfern und Geleitzügen außer dem Transportgeleit weit im Norden unter der spanischen Küste.
 
 
 
'''Chronik 07.06.1943 – 06.07.1943:'''
 
 
 
[[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.191 BRT beschädigen.
 
 
'''8. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 8. Unternehmung von U 380 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 11.08.1943 - Toulon || - - - - - - - - || 07.09.1943 - Toulon
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
 
U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 11.08.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor Palermo. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.191 BRT beschädigen. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 1.840,5 sm über und 592,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 07.09.1943 wieder in Toulon ein.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.08.1943 - die amerikanische || ''[[Pierre Soulé|PIERRE SOULÈ]]'' || 7.191 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 30.09.1943 - 11.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die Durchschnittstemperatur in Wohnräumen war 30°, in den Maschinenräumen 35°. Das Fahren auf größerer Tiefe war aus Gefechtsgründen nicht möglich, da das Sehrohr bei Auf Sehrohrtiefe! durch Temperaturunterschied für 30 - 40 Minuten beschlagen und blind war.
 
 
 
'''Chronik 11.08.1943 – 07.09.1943:'''
 
 
 
[[11.08.1943]] - [[12.08.1943]] - [[13.08.1943]] - [[14.08.1943]] - [[15.08.1943]] - [[16.08.1943]] - [[17.08.1943]] - [[18.08.1943]] - [[19.08.1943]] - [[20.08.1943]] - [[21.08.1943]] - [[22.08.1943]] - [[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]] - [[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]] - [[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]] - [[04.09.1943]] - [[05.09.1943]] - [[06.09.1943]] - [[07.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''9. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 30.09.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte in der Bucht von Salerno. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.201 sm über und 349 sm unter Wasser, machte U 380 am 11.10.1943 wieder in Toulon fest.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 30.09.1943 - Toulon || - - - - - - - - || 11.10.1943 - Toulon
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 30.09.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte in der Bucht von Salerno. U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.201 sm über und 349 sm unter Wasser, machte U 380 am 11.10.1943 wieder in Toulon fest.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Haltung und Einsatzbereitschaft der Besatzung waren diesmal besonders gut. Die Ausrüstung mit [[Wanze]], [[Aphrodite]], der starken Fla-Waffe und dem [[Zaunkönig|T-V]] haben das Vertrauen der Besatzung zur Waffe ordentlich gestärkt.
 
 
 
'''Chronik 30.09.1943 – 11.10.1943:'''
 
 
 
[[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
 
'''10. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 28.10.1943 - 28.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| || 28.10.1943 - Toulon || - - - - - - - - || 28.10.1943 - Toulon
+
| 30.10.1943 - 11.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.10.1943 - Toulon || - - - - - - - - || 11.11.1943 - Toulon
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 28.10.1943 von Toulon aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen Schäden am Bodenventil, wieder nach Toulon zurück. Nach den Reparaturen und dem erneuten Auslaufen, operierte U 380 im Tyrrhenischen Meer. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.032 sm über und 390,5 sm unter Wasser, machte U 380 am 11.11.1943 wieder in Toulon fest. Kapitänleutnant [[Josef Röther]] verließ, nach dieser Fahrt aus gesundheitlichen Gründen das Boot. Am 24.11.1943 wurde U 380 bei einem Luftangriff auf den Stützpunkt beschädigt. 1 Mann der Besatzung wurde getötet.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 380, unter Kapitänleutnant [[Josef Röther]], lief am 28.10.1943 von Toulon aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen Schäden am Bodenventil, wieder nach Toulon zurück. Nach den Reparaturen und dem erneuten Auslaufen, operierte U 380 im Tyrrhenischen Meer. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.032 sm über und 390,5 sm unter Wasser, machte U 380 am 11.11.1943 wieder in Toulon fest. Kapitänleutnant [[Josef Röther]] verließ, nach dieser Fahrt aus gesundheitlichen Gründen das Boot. Am 24.11.1943 wurde U 380 bei einem Luftangriff auf den Stützpunkt beschädigt. 1 Mann der Besatzung wurde getötet.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
Das Operieren im Tyrrhenischen Meer, ohne Möglichkeit einen ortenden Gegner zu erfassen, war bei der bisherigen Ortungstätigkeit des Gegners nicht vertretbar.
 
 
 
'''Chronik 28.10.1943 – 11.11.1943:'''
 
 
 
[[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]] - [[02.11.1943]] - [[03.11.1943]] - [[04.11.1943]] - [[05.11.1943]] - [[06.11.1943]] - [[07.11.1943]] - [[08.11.1943]] - [[09.11.1943]] - [[10.11.1943]] - [[11.11.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]]
 
 
'''11. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 11. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 20.12.1943 - Toulon || - - - - - - - - || 21.01.1944 - Toulon
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 20.12.1943 - 21.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 
 
U 380, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 20.12.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 1.711,5 sm über und 1002,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 21.01.1944 wieder in Toulon ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
Das Boot stand in einem dem Kommandanten vertrauten und erfolgversprechenden Angriffsraum. Trotzdem ist der Erfolg der Unternehmung geringer, als er von dem erfahrenen, besonders bewährten Kommandanten seitens der Führung erwartet werden konnte. Anerkannt werden: Torpedierung und Versenkung eines Zerstörers möglich.
 
 
 
'''Chronik 20.12.1943 – 21.01.1944:'''
 
 
 
[[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 380, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 20.12.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 1.711,5 sm über und 1002,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 21.01.1944 wieder in Toulon ein.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 380
 
|-
 
| || '''Datum:''' || [[11.03.1944]]
 
|-
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Albrecht Brandi]]  
 
|-
 
| || '''Ort:''' || Toulon
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 43°07' Nord - 05°55' Ost
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 3382
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || Bombentreffer
 
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 1
+
| || colspan="3" | U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || -
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 380 - 11. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung]]
|-
 
| || colspan="3" |  
 
 
 
U 380 wurde am 11.03.1944 um 12:00 Uhr in Toulon, während eines Bombenangriffes der 15. US-Air Force, am Lager Kai, durch Fliegerbomben versenkt. Das Boot wurde 1944 gehoben und abgebrochen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Vom 22.12.1941 - 11.03.1944:''' (57 Personen) v.l.n.r.<sup>(3*)</sup>
 
 
|-
 
|-
| || [[Auerbach, ]] || [[Bickel, Walter]] || [[Biegalski, Otto]]
+
| Datum: || colspan="3" | 11.03.1944
 
|-
 
|-
| || [[Binding, ]] || [[Albrecht Brandi|Brandi, Albrecht]] || [[Büttner, Erhard]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Albrecht Brandi]]  
|-
 
| || [[David, Claus]] || [[Dietrich, Heinz]] || [[Ehlers, Heinz]]
 
|-
 
| || [[Hans-Joachim Förster|Förster, Hans-Joachim]] || [[Graumann, Kurt]] || [[Gundel, Fritz]]
 
|-
 
| || [[Harz, Otto]] || [[Heimen, Erich]] || [[Held, Karl-Heinz]]
 
|-
 
| || [[Hock, Felix]] || [[Jedamzik, ]] || [[Kaminski, ]]
 
|-
 
| || [[Kienzle, Ernst]] || [[Knülle, Heinz]] || [[Köhler, ]]
 
|-
 
| || [[Koloppmann, Walter]] || [[Kurztusch, Bruno]] || [[Lange, Karl-Heinz]]
 
|-
 
| || [[Linkis, Heinrich]] || [[Herbert Loeder|Loeder, Herbert]] || [[Lorusch, Walter]]
 
|-
 
| || [[Lösken, Horst]] || [[Maier, Anton]] || [[Marquart, Heinz]]
 
|-
 
| || [[Nicol, Georg]] || [[Quester, Helmut]] || [[Reichmann, Karl]]
 
|-
 
| || [[Reinhold, Otto]] || [[Riemer, Georg]] || [[Josef Röther|Röther, Josef]]
 
|-
 
| || [[Schimpf, Anton]] || [[Schnell, Hans]] || [[Scholz, Werner]]
 
|-
 
| || [[Schuchardt, Karl]] || [[Schütze, Rudi]] || [[Schwager, Walter]]
 
|-
 
| || [[Sontag, Willibald]] || [[Stubbe, Eduard]] || [[Renko Tammen|Tammen, Renko]]
 
|-
 
| || [[Vogel, Ermet]] || [[Vollmer, Alois]] || [[Vullgraff, Ferdinand]]
 
|-
 
| || [[Wallner, Karl]] || [[Weiler, Wilhelm]] || [[Weis, Josef]]
 
|-
 
| || [[Welters, Karl]] || [[Rolf-Werner Wentz|Wentz, Rolf-Werner]] || [[Hans-Dieter Wex|Wex, Hans-Dieter]]
 
|-
 
| || [[Wolfram, Dieter]] || [[Wolter, Ludwig]] || [[Zapf, Heinz]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (2 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Christoph, Jonny]] || [[Meyer, Karl]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1*) Bild von U 380 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und teilweise ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Kontakt Adresse siehe unten.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Zerstörung auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Ort: || colspan="3" | Toulon
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Position: || colspan="3" | 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 3382
 
|-
 
|-
| || || Seite 64, 65, 67, 68, 129, 140, 266, 271, 453, 491, 609, 610.
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Bombentreffer
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 36, 195.
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 380|Klick hier → Besatzungsliste U 380]]'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 65, 230.
+
| colspan="3" | U 380 wurde am 11.03.1944 um 12:00 Uhr in Toulon, während eines Bombenangriffes der 15. US-Air Force, am Lager Kai, durch Fliegerbomben versenkt. Das Boot wurde 1944 gehoben und abgebrochen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | U 380 konnte auf 11 Unternehmungen 2 Schiffe mit 14.062 BRT versenken und 2 Schiffe mit 14.369 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 205.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 36, 195. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 65, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 183, 184.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 205. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 183, 184. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 301 - U 374'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 56 - 69. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 56 – 69.
+
| Hans-Joachim Röll/Michael Besler || colspan="3" | "Das Kleeblattboot: Mit Röther und Brandi auf Feindfahrt im Atlantik und Mittelmeer" - Flechsig Verlag 2011 - S. 76. [https://www.amazon.de/ZEITGESCHICHTE-Kleeblattboot-Feindfahrt-Mittelmeer-Zeitgeschichte/dp/3803500206/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=SOPXMMS9YFKI&keywords=Das+Kleeblattboot%3A+Mit+R%C3%B6ther+und+Brandi+auf+Feindfahrt+im+Atlantik+und+Mittelmeer&qid=1692030950&sprefix=das+kleeblattboot+mit+r%C3%B6ther+und+brandi+auf+feindfahrt+im+atlantik+und+mittelmeer%2Caps%2C109&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Hans J. Röll/Michael Besler || '''Das Kleeblattboot: Mit Röther und Brandi auf Feindfahrt im Atlantik und Mittelmeer'''
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || 2011 - Flechsig Verlag - ISBN- 978-3803500205
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 76.
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 379]] - - [[U 380]] - - [[U 381]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 379]] U 380 [[U 381]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:24 Uhr

U 379 ← U 380 → U 381

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 380
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.10.1939
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 011
Kiellegung: 01.10.1940
Stapellauf: 05.11.1941
Indienststellung: 22.12.1941
Kommandant: Josef Röther
Feldpostnummer: M - 47 957
Kommandanten
22.12.1941 - 11.11.1943 Kapitänleutnant - Josef Röther
00.12.1943 - 11.03.1944 Kapitänleutnant - Albrecht Brandi
Flottillen
22.12.1941 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 1. U-Flottille, Kiel
01.09.1942 - 30.11.1942 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
01.12.1942 - 11.03.1944 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia - Toulon
1. Unternehmung
04.08.1942 - 06.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
07.08.1942 - 11.08.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Drontheim
22.08.1942 - 07.10.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in St. Nazaire
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 04.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, sowie Reparatur des Turmluks in Drontheim, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 17.09.1942, 18.09.1942 und 19.09.1942 von U 461 mit 1,7 t Trinkwasser, 14 Tage Proviant und 66 m³ Brennstoff versorgt. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Stier und Vorwärts. 1 U-Boot wurde versorgt. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 7.451 sm über und 634 sm unter Wasser, lief U 380 am 07.10.1942 in St. Nazaire ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.994 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klicke hier → Versorgte Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
05.11.1942 - 19.11.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Spezia
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 05.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 11.11.1942, im westlichen Mittelmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Delphin und Wal. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.845 sm über und 297 sm unter Wasser, lief U 380 am 19.11.1942 in La Spezia ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 11.069 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
28.11.1942 - 23.12.1942 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 28.11.1942 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 25 Tagen und zurückgelegten 2.423,5 sm über und 522,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 23.12.1942 wieder in La Spezia ein. Nach der Fahrt wurde eine mittelgroße Überholung des Bootes in der Werft von La Spezia durchgeführt.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
01.02.1943 - 03.02.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
04.02.1943 - 06.02.1943 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in La Spezia
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 01.02.1943 von La Spezia aus. Am 03.02.1943 lief das Boot, zu Dieselreparaturen, in Messina ein. Dort wurde U 380 bei einem Luftangriff beschädigt. Nach 6 Tagen und zurückgelegten 1.012,4 sm, lief U 380 am 06.02.1943 wieder in La Spezia ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
10.03.1943 - 10.03.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
10.03.1943 - 05.04.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 10.03.1943 von La Spezia aus. Nach einem Unfall durch platzen eines Wasserstandglases am Regelbunker, mit einem stark blutenden Verletzten, lief das Boot, noch am gleichen Tag wieder in La Spezia ein und gab den Verletzten von Bord. Anschließend operierte es im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 2.184 sm über und 600 sm unter Wasser, lief U 380 am 05.04.1943 wieder in La Spezia ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.178 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
05.05.1943 - 05.05.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Livorno
05.05.1943 -06.05.1943 Ausgelaufen von Livorno - Eingelaufen in Porto Nocovo
07.05.1943 - 16.05.1943 Ausgelaufen von Porto Nocovo - Eingelaufen in La Spezia
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 05.05.1943 von La Spezia aus. Nach einem Zwischenstopp in Livorno, und Munitionsaufnahme in Porto Nocovo, lief das Boot zu einem Sondereinsatz vor Tunis aus. U 380 hatte 25 t Munition geladen. Da Tunis schon geräumt war entfiel diese Aufgabe. Nun sollten deutsche Soldaten von der afrikanischen Küste mitgenommen werden. Die Munition ging außenbords. Aber wegen Verständigungsproblemen konnten nur 4 Soldaten aufgenommen werden. Es waren: der Gefreite Hans Handwerk vom Jägerregiment 7 "Hermann Göring", Gefreiter Ernst Schulz vom Nachschubregiment der Luftwaffe 113, Obergefreiter Heinrich Pehn von der 8./2. Flak-Abteilung "Hermann Göring" und der Gefreite Hans Renner von der 8./Panzergrenadierregiment 443. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.647 sm über und 214 sm unter Wasser, lief U 380 am 16.05.1943 wieder in La Spezia an.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
07.06.1943 - 07.06.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in La Spezia
09.06.1943 - 06.07.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Toulon
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 07.06.1943 von La Spezia aus. Nach einem Tieftauchversuch, mit Wassereinbruch im WC, lief das Boot noch am gleichen Tag wieder in La Spezia ein. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im westlichen Mittelmeer. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 1.785 sm über und 489,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 06.07.1943 in Toulon ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
11.08.1943 - 07.09.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 11.08.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor Palermo. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 1.840,5 sm über und 592,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 07.09.1943 wieder in Toulon ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.191 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
30.09.1943 - 11.10.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 30.09.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte in der Bucht von Salerno. Nach 11 Tagen und zurückgelegten 1.201 sm über und 349 sm unter Wasser, machte U 380 am 11.10.1943 wieder in Toulon fest.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
10. Unternehmung
28.10.1943 - 28.10.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
30.10.1943 - 11.11.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 380, unter Kapitänleutnant Josef Röther, lief am 28.10.1943 von Toulon aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen Schäden am Bodenventil, wieder nach Toulon zurück. Nach den Reparaturen und dem erneuten Auslaufen, operierte U 380 im Tyrrhenischen Meer. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.032 sm über und 390,5 sm unter Wasser, machte U 380 am 11.11.1943 wieder in Toulon fest. Kapitänleutnant Josef Röther verließ, nach dieser Fahrt aus gesundheitlichen Gründen das Boot. Am 24.11.1943 wurde U 380 bei einem Luftangriff auf den Stützpunkt beschädigt. 1 Mann der Besatzung wurde getötet.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung
11. Unternehmung
20.12.1943 - 21.01.1944 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 380, unter Kapitänleutnant Albrecht Brandi, lief am 20.12.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 1.711,5 sm über und 1002,5 sm unter Wasser, lief U 380 am 21.01.1944 wieder in Toulon ein.
U 380 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 11. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 11.03.1944
Letzter Kommandant: Albrecht Brandi
Ort: Toulon
Position: 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
Planquadrat: CH 3382
Verlust durch: Bombentreffer
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 380
Verlustursache im Detail
U 380 wurde am 11.03.1944 um 12:00 Uhr in Toulon, während eines Bombenangriffes der 15. US-Air Force, am Lager Kai, durch Fliegerbomben versenkt. Das Boot wurde 1944 gehoben und abgebrochen.
U 380 konnte auf 11 Unternehmungen 2 Schiffe mit 14.062 BRT versenken und 2 Schiffe mit 14.369 BRT beschädigen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 36, 195. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 65, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 205. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 183, 184. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 56 - 69. → Amazon
Hans-Joachim Röll/Michael Besler "Das Kleeblattboot: Mit Röther und Brandi auf Feindfahrt im Atlantik und Mittelmeer" - Flechsig Verlag 2011 - S. 76. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 379 ← U 380 → U 381