Aktionen

Bruno Studt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Hermann Stuckmann]] - - [[Bruno Studt]] - - [[Günter Stührmann]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten S|S]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Hermann Stuckmann]] Bruno Studt [[Günter Stührmann]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">LEBENSDATEN</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Bruno Studt'''
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsdatum:''' || 06.04.1918
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsort:''' || Barmstedt (Holstein)
+
| Geburtsdatum: || colspan="3" | 06.04.1918
 
|-
 
|-
| || '''Todesdatum:''' || 26.04.1944
+
| Geburtsort: || colspan="3" | Barmstedt
 
|-
 
|-
| || '''Todesort:''' || Mittelatlantik
+
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Landkreis Pinneberg - Regierungsbezirk Schleswig - Preußische Provinz Schleswig-Holstein
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Kreis Pinneberg - Bundesland Schleswig-Holstein
 
|-
 
|-
|}
+
| Todesdatum: || colspan="3" | 26.04.1944 (26 Jahre)
 
+
|-
<big><span style="color:saddlebrown;">MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG bzw. EINTRITT IN DIE MARINE</span></big>
+
| Todesort: || colspan="3" | Mittelatlantik nordwestlich der Kapverdischen Inseln
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 17° 54' Nord - 38° 05' West
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Todesursache: || colspan="3" | Verlust seines Bootes [[U 488]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Eintrittsjahrgang || X/1939
+
! colspan="3" | Dienstgrade
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.01.1940 || colspan="3" | [[Steuermannsmaat]] der Reserve
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIENSTGRADE</span></big><sup>(2*)</sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.01.1941 || colspan="3" | [[Steuermann]] der Reserve
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.07.1941 || colspan="3" | [[Leutnant zur See]] der Reserve
 
|-
 
|-
| || 01.01.1944 || Oberleutnant zur See der Reserve
+
| 01.01.1944 || colspan="3" | [[Oberleutnant zur See]] der Reserve
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 13.03.1941 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 00.00.0000 || Zurzeit nicht ermittelt.
+
| 03.05.1941 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 12.03.1943 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]]
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">WERDEGANG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 00.10.1939 || Eintritt in die [[Kriegsmarine]].
+
| 00.10.1939 || colspan="3" | Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Rekrut]]. (zuvor Handelsmarine).
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 00.10.1939 - 00.09.1940 || colspan="3" | Nicht ermittelt. Wahrscheinlich Ausbildung und Lehrgänge und diverse Kommandos.
 
|-
 
|-
| || 00.10.1939 - 00.09.1940 || Kommandos nicht ermittelt. Wahrscheinlich Ausbildung und Lehrgänge.
+
| 29.04.1940 - 10.05.1940 || colspan="3" | U-Lehrgang bei der [[24. U-Flottille|1. U-Ausbildungsflottille]], Danzig.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 10.05.1940 - 06.10.1940 || colspan="3" | Steuermannsmaat und Steuermann auf einem U-Boot in der [[24. U-Flottille|1. U-Ausbildungsflottille]], Danzig bzw. [[24. U-Flottille]], Memel.
 
|-
 
|-
| || 00.10.1940 - 00.07.1941 || Steuermannsmaat auf [[U 108]].
+
| || colspan="3" | 01.10.1940 [[Reserve-Offiziersanwärter]] R.O.A.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 07.10.1940 - 21.10.1940 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 108]] bei [[U-Boote Nordsee]], Bremen.
 
|-
 
|-
| || 00.07.1941 - 00.11.1941 || Lehrgänge
+
| 22.10.1940 - 08.07.1941 || colspan="3" | [[Wachoffizier]] auf [[U 108]] (IX B) unter [[Klaus Scholtz]]. 3 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || 15.02.1941 - 12.03.1941 - Nordatlantik, südwestlich Island. 2 Schiffe ↓ 8.078 BRT.
 
|-
 
|-
| || 00.11.1941 - 00.06.1943 || [[Wachoffizier]] auf [[U 459]].
+
| || 03.04.1941 - 02.05.1941 - Nordatlantik, zwischen Grönland und Island. 1 Hilfskreuzer ↓ 16.644 BRT.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || 25.05.1941 - 07.07.1941 - Nordatlantik, südöstlich Island, östlich Neufundland. 7 Schiffe ↓ 26.931 BRT.
 
|-
 
|-
| || 00.07.1943 - 00.01.1944 || Stützpunktoffizier in der [[12. U-Flottille]], Bordeaux.
+
| 09.07.1941 - 31.08.1941 || colspan="3" | [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der [[2. U-Lehrdivision]], Gotenhafen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.09.1941 - 26.10.1941 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 00.02.1944 - 26.04.1944 || [[Kommandant]] von [[U 488]].
+
| 27.10.1941 - 14.11.1941 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Schiffsartillerieschule]], Swinemünde.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 15.11.1941 - 00.07.1943 || colspan="3" | [[II. Wachoffizier]] auf [[U 459]] (XIV) unter [[Georg von Wilamowitz-Moellendorff]]. 5 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 26.04.1944 || Im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverden, bei der Versenkung seines Bootes [[U 488]], ums Leben
+
| || 30.03.1942 - 15.05.1942 - Nordatlantik, nordöstlich Bermuda. 15 U-Boote versorgt.
 
|-
 
|-
| || || gekommen.
+
| || 06.06.1942 - 19.07.1942 - Mittelatlantik. 17 U-Boote versorgt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || 18.08.1942 - 04.11.1942 - Südatlantik, südlich Ascension. 9 U-Boote versorgt.
 
|-
 
|-
|}
+
| || 20.12.1942 - 07.03.1943 - Südatlantik. 8 U-Boote versorgt.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || 20.04.1943 - 03.06.1943 - Mittlerer Nordatlantik. 22 U-Boote versorgt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 00.07.1943 - 31.01.1944 || colspan="3" | U-Stützpunktoffizier in der [[12. U-Flottille]], Bordeaux.
 
 
(1*)  Bild von Bruno Studt ist nicht vorhanden.
 
 
 
(2*) Dienstgrade, soweit ermittelt. Bruno Studt kam aus dem Mannschafts bzw. Unteroffizierstand.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.02.1944 - 26.04.1944 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 488]] (XIV). 1 Unternehmung:
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || 22.02.1944 - 26.04.1944 - Mittelatlantik, südwestlich der Azoren. 7 U-Boote versorgt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 26.04.1944 || colspan="3" | Beim Verlust seines Bootes [[U 488]], im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverdischen Inseln, ums Leben gekommen.
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Literaturverweise
| style="width:27%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 238. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || colspan="3" | "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 202. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 238.
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB - Antiquariat]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || '''Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || 1956 - Podzun Verlag - ohne ISBN
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || || Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 202.
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Hermann Stuckmann]] - - [[Bruno Studt]] - - [[Günter Stührmann]] - - - - [[Kommandanten]] - - [[Kommandanten S|S]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Hermann Stuckmann]] Bruno Studt [[Günter Stührmann]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 17:24 Uhr

Hermann Stuckmann ← Bruno Studt → Günter Stührmann

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Bruno Studt
Geburtsdatum: 06.04.1918
Geburtsort: Barmstedt
Geburtsort Lage - Damals: Landkreis Pinneberg - Regierungsbezirk Schleswig - Preußische Provinz Schleswig-Holstein
Geburtsort Lage - Heute: Kreis Pinneberg - Bundesland Schleswig-Holstein
Todesdatum: 26.04.1944 (26 Jahre)
Todesort: Mittelatlantik nordwestlich der Kapverdischen Inseln
Position: 17° 54' Nord - 38° 05' West
Todesursache: Verlust seines Bootes U 488
Dienstgrade
01.01.1940 Steuermannsmaat der Reserve
01.01.1941 Steuermann der Reserve
01.07.1941 Leutnant zur See der Reserve
01.01.1944 Oberleutnant zur See der Reserve
Orden und Auszeichnungen
13.03.1941 Eiserne Kreuz 2. Klasse
03.05.1941 U-Bootskriegsabzeichen 1939
12.03.1943 Eiserne Kreuz 1. Klasse
Militärischer Werdegang
00.10.1939 Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut. (zuvor Handelsmarine).
00.10.1939 - 00.09.1940 Nicht ermittelt. Wahrscheinlich Ausbildung und Lehrgänge und diverse Kommandos.
29.04.1940 - 10.05.1940 U-Lehrgang bei der 1. U-Ausbildungsflottille, Danzig.
10.05.1940 - 06.10.1940 Steuermannsmaat und Steuermann auf einem U-Boot in der 1. U-Ausbildungsflottille, Danzig bzw. 24. U-Flottille, Memel.
01.10.1940 Reserve-Offiziersanwärter R.O.A.
07.10.1940 - 21.10.1940 Baubelehrung für U 108 bei U-Boote Nordsee, Bremen.
22.10.1940 - 08.07.1941 Wachoffizier auf U 108 (IX B) unter Klaus Scholtz. 3 Unternehmungen:
15.02.1941 - 12.03.1941 - Nordatlantik, südwestlich Island. 2 Schiffe ↓ 8.078 BRT.
03.04.1941 - 02.05.1941 - Nordatlantik, zwischen Grönland und Island. 1 Hilfskreuzer ↓ 16.644 BRT.
25.05.1941 - 07.07.1941 - Nordatlantik, südöstlich Island, östlich Neufundland. 7 Schiffe ↓ 26.931 BRT.
09.07.1941 - 31.08.1941 U-Wachoffizierslehrgang bei der 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen.
01.09.1941 - 26.10.1941 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
27.10.1941 - 14.11.1941 Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Swinemünde.
15.11.1941 - 00.07.1943 II. Wachoffizier auf U 459 (XIV) unter Georg von Wilamowitz-Moellendorff. 5 Unternehmungen:
30.03.1942 - 15.05.1942 - Nordatlantik, nordöstlich Bermuda. 15 U-Boote versorgt.
06.06.1942 - 19.07.1942 - Mittelatlantik. 17 U-Boote versorgt.
18.08.1942 - 04.11.1942 - Südatlantik, südlich Ascension. 9 U-Boote versorgt.
20.12.1942 - 07.03.1943 - Südatlantik. 8 U-Boote versorgt.
20.04.1943 - 03.06.1943 - Mittlerer Nordatlantik. 22 U-Boote versorgt.
00.07.1943 - 31.01.1944 U-Stützpunktoffizier in der 12. U-Flottille, Bordeaux.
01.02.1944 - 26.04.1944 Kommandant von U 488 (XIV). 1 Unternehmung:
22.02.1944 - 26.04.1944 - Mittelatlantik, südwestlich der Azoren. 7 U-Boote versorgt.
26.04.1944 Beim Verlust seines Bootes U 488, im Mittelatlantik nordwestlich der Kapverdischen Inseln, ums Leben gekommen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 238. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 202. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Hermann Stuckmann ← Bruno Studt → Günter Stührmann