Aktionen

U 55: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
 +
⬇ '''DAS BOOT''' ⬇ ①
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" |
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:40%" |
+
| style="width:95%" |
| style="width:80%" |
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[VII B]]
+
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII B]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 16.07.1937
+
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.07.1937
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Krupp Germaniawerft]], Kiel
+
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Krupp Germaniawerft]], Kiel
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 45 - U 55
+
| || '''[[Serie:]]''' || U 45 - U 55
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 590
+
| || '''[[Baunummer:]]''' || 590
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 02.11.1938
+
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 02.11.1938
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || [[19.10.1939]]
+
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 19.10.1939
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || [[21.11.1939]]
+
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 21.11.1939
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Werner Heidel]]
+
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Werner Heidel]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 38 070
+
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 38 070
|-
 
| || colspan="3" |
 
|-
 
<br>
 
 
|-
 
|-
 +
|}
 +
 +
⬇ '''KOMMANDANTEN''' ⬇ ②
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || 21.11.1939 – 30.01.1940 || Kapitänleutnant || [[Werner Heidel]]
 +
|-
 +
|}
  
'''<u>[[Kommandanten|KOMMANDANTEN]]</u>①'''
+
'''FLOTTILLEN'''
|-
 
| ||  [[21.11.1939]] – [[30.01.1940]] || Kapitänleutnant || [[Werner Heidel]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
|-
 
<br>
 
|-
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:80%" |
+
| style="width:25%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || 21.11.1939 - 31.12.1939 || Ausbildungsboot || [[7. U-Flottille WEGENER]] || Kiel
 
 
'''<u>[[Flottillen|FLOTTILLEN]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[21.11.1939]] - [[31.12.1939]] || Ausbildungsboot || [[7. U-Flottille WEGENER]], Kiel
+
| || 01.01.1940 – 31.01.1940 || Frontboot || [[7. U-Flottille]] || Kiel
 
|-
 
|-
| ||  [[01.01.1940]] – [[31.01.1940]] || Frontboot || [[7. U-Flottille]], Kiel
+
|}
  
|-
+
⬇ '''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG''' ⬇
| || colspan="3" |
 
|-
 
<br>
 
|-
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || 22.11.1939 - 29.12.1939 || || Erprobungen beim [[TEK]], [[NVA]], [[NEK]] und [[SVK]].
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[22.11.1939]] - [[29.12.1939]] || || Erprobungen beim [[TEK]], [[NVA]], [[NEK]] und [[SVK]].
+
| || 01.01.1940 - 12.01.1940 || Warnemünde || U-Bootsausbildung.
 
|-
 
|-
| || [[01.01.1940]] - [[12.01.1940]] || Warnemünde || U-Bootsausbildung.
+
| || 13.01.1940 - 15.01.1940 || Kiel || Ausrüstunmg zur 1. Unternehmung.
|-
 
| || [[13.01.1940]] - [[15.01.1940]] || Kiel || Ausrüstunmg zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
|-
 
<br>
 
 
|-
 
|-
 +
|}
 +
 +
⬇ '''DIE UNTERNEHMUNGEN''' ⬇
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:40%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:15%" |
| style="width:80%" |
+
| style="width:60%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" |
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
  
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
+
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
|-
 
|-
| || [[16.01.1940]] - //:// Uhr aus '''Kiel'''  || → →  → → || [[30.01.1940]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| || 16.01.1940 - //:// Uhr - '''Kiel'''  || → →  → → || 30.01.1940 - //:// Uhr - '''Verlust des Bootes'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''Die Fahrt : ''' U 55, unter Kapitänleutnant [[Werner Heidel]], war 14 Tage auf See. Das Boot operierte im Nordatlantik. Dabei traf es auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[OA-80 G]]. U 55 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 12.937 [[BRT]] versenken. Das Boot selbst, wurde auf dieser Unternehmung, nach Beschädigungen durch ein britisches Flugzeug, selbst versenkt.
+
'''Die Fahrt : ''' U 55, unter Kapitänleutnant [[Werner Heidel]], war 14 Tage auf See. Das Boot operierte im Nordatlantik. Dabei traf es auf den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[OA-80 G]]. U 55 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 12.937 BRT versenken. Das Boot selbst, wurde auf dieser Unternehmung, nach Beschädigungen durch ein britisches Flugzeug, selbst versenkt.
  
'''Versenkt wurden : ''' [[21.01.1940]] - - ''[[Tekla]]'' - 1.469 [[BRT]] ● [[23.01.1940]] - sw - ''[[Andalusia]]'' - 1.357 [[BRT]] ● [[30.01.1940]] - gr - ''[[Keramiai]]'' - 5.085 [[BRT]] ● [[30.01.1940]] - br - ''[[Vaclite]]'' - 5.026 [[BRT]].
+
'''Versenkt wurden : ''' 21.01.1940 - Dänemark - ''[[Tekla]]'' - 1.469 BRT, 23.01.1940 - Schweden - ''[[Andalusia]]'' - 1.357 BRT, 30.01.1940 - Griechenland - ''[[Keramiai]]'' - 5.085 BRT, 30.01.1940 - Großbritannien - ''[[Vaclite]]'' - 5.026 BRT.
|-
+
 
| || colspan="3" |
+
'''Zeitstrahl:''' → [[16.10.1939]] → [[17.10.1939]] → [[18.10.1939]] → [[19.10.1939]] → [[20.10.1939]] → [[21.10.1939]] → [[22.10.1939]] → [[23.10.1939]] → [[24.10.1939]] → [[25.10.1939]] → [[26.10.1939]] → [[27.10.1939]] → [[28.10.1939]] → [[29.10.1939]] → [[30.10.1939]]
|-
 
<br>
 
 
|-
 
|-
 +
|}
 +
 +
⬇ '''DIE VERLUSTURSACHE''' ⬇
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:95%" |
| style="width:80%" |
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || '''Boot:''' || U 55
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[30.01.1940]]
+
| || '''Datum:''' || [[30.01.1940]]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || Kapitänleutnant || [[Werner Heidel]]
+
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Werner Heidel]]
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Nordatlantik
+
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Versenkungsposition&language=de&params=48.616666666667_N_7.8_W_region:XA_type:landmark_&title=Versenkungsposition+U+55| 48°37' N - 07°48' W]
+
| || '''[[Position]]:''' || 48°37' Nord - 07°48' West
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BF 1958
+
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 1958
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Selbstversenkung
+
| || '''Verlust durch:''' || Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 1
+
| || '''Tote:''' || 1
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 41
+
| || '''Überlebende:''' || 41
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
+
U 55 wurde am 30.01.1940, im Nordatlantik südwestlich der Scilly Inseln von der britischen Korvette [[HMS]] ''[[Fowey (L.15)]]'', am [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[OA-80G]], angegriffen. Die [[HMS]] ''[[Fowey (L.15)]]'' forderte, nach der Entdeckung des U-Boote Hilfe an, die es durch den britischen Zerstörer [[HMS]] ''[[Whitshed (D.77)]]'' und den beiden französischen Zerstörern [[FFN]] ''[[Valmy]]'' und [[FFN]] ''[[Guépard]]'' bekam. Als U 55 versuchte den Kriegsschiffen zu entkommen, wurde es von der [[Short Sunderland|Sunderland]] Y der britischen [[RAF]] Squadron 228, geflogen von Edward J. Brooks, entdeckt und mit Bomben und Bordwaffen angegriffen. Da das Beschädigte U-Boot nun den Kriegsschiffen nicht mehr entkommen konnte, wurde es beim herannahen der Schiffe von der Besatzung selbst versenkt. Der einzige Tote von U 55, war der Kommandant, [[Werner Heidel]], der Rest der Besatzung kam in [[Kriegsgefangenschaft]].
 
U 55 wurde am [[30.01.1940]], im Nordatlantik südwestlich der Scilly Inseln von der britischen Korvette [[HMS]] ''[[Fowey (L.15)]]'', am [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[OA-80G]], angegriffen. Die [[HMS]] ''[[Fowey (L.15)]]'' forderte, nach der Entdeckung des U-Boote Hilfe an, die es durch den britischen Zerstörer [[HMS]] ''[[Whitshed (D.77)]]'' und den beiden französischen Zerstörern [[FFN]] ''[[Valmy]]'' und [[FFN]] ''[[Guépard]]'' bekam. Als U 55 versuchte den Kriegsschiffen zu entkommen, wurde es von der ''[[Short Sunderland|Sunderland]]'' Y der britischen [[RAF]] Squadron 228, geflogen von Edward J. Brooks, entdeckt und mit Bomben und Bordwaffen angegriffen. Da das Beschädigte U-Boot nun den Kriegsschiffen nicht mehr entkommen konnte, wurde es beim herannahen der Schiffe von der Besatzung selbst versenkt. Der einzige Tote von U 55, war der Kommandant, [[Werner Heidel]], der Rest der Besatzung kam in [[Kriegsgefangenschaft]].
 
|-
 
<br>
 
 
|-
 
|-
 +
|}
 +
 +
⬇ '''DIE BESATZUNG''' ⬇
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
  
 
'''Am 30.01.1940 kamen ums Leben: (1)'''
 
'''Am 30.01.1940 kamen ums Leben: (1)'''
Zeile 171: Zeile 147:
 
[[Aust, Paul]] ● [[Dreisbach, Siegfried]] ● [[Eckmüller, Josef]] ● [[Förger, Paul]] ● [[Göllner, Heinz]] ● [[Glück, Erich]] ● [[Gottlieb, Erich]] ● [[Grosse, Kurt]] ● [[Hück, Wilhelm]] ● [[Hermann, Rudolf]] ● [[Hoffmann, Georg-Ludwig]] ● [[Hüttel, Fritz]] ● [[Jakobi, Friedrich]] ● [[Janssen, Heinrich]] ● [[Just, Kurt]] ● [[Kasischke, Heinz]] ● [[Kleemann, Helmut]] ● [[Lange, Günter]] ● [[Lemke, Arnold]] ● [[Maas, August]] ● [[Mattussat, Kurt]] ● [[Menzel, Richard]] ● [[Merwyk, Theo von]] ● [[Miks, Franz]] ● [[Mohrmann, Heinrich]] ● [[Motsch, Willi]] ● [[Müller, Rudolf]] ● [[Petzold, Heinz]] ● [[Pietsch, Walter]] ● [[Possit, Heinrich]] ● [[Post, Willi]] ● [[Radeck, Hans]] ● [[Regel, Rudi]] ● [[Scheffler, Erich]] ● [[Scheffler, Fritz]] ● [[Scherer, Hans]] ● [[Schleinschock, Karl]] ● [[Schoss, Kurt-Friedrich]] ● [[Sprott, Otto]] ● [[Steinert, Friedrich]] ● [[Timmermann, Horst]]
 
[[Aust, Paul]] ● [[Dreisbach, Siegfried]] ● [[Eckmüller, Josef]] ● [[Förger, Paul]] ● [[Göllner, Heinz]] ● [[Glück, Erich]] ● [[Gottlieb, Erich]] ● [[Grosse, Kurt]] ● [[Hück, Wilhelm]] ● [[Hermann, Rudolf]] ● [[Hoffmann, Georg-Ludwig]] ● [[Hüttel, Fritz]] ● [[Jakobi, Friedrich]] ● [[Janssen, Heinrich]] ● [[Just, Kurt]] ● [[Kasischke, Heinz]] ● [[Kleemann, Helmut]] ● [[Lange, Günter]] ● [[Lemke, Arnold]] ● [[Maas, August]] ● [[Mattussat, Kurt]] ● [[Menzel, Richard]] ● [[Merwyk, Theo von]] ● [[Miks, Franz]] ● [[Mohrmann, Heinrich]] ● [[Motsch, Willi]] ● [[Müller, Rudolf]] ● [[Petzold, Heinz]] ● [[Pietsch, Walter]] ● [[Possit, Heinrich]] ● [[Post, Willi]] ● [[Radeck, Hans]] ● [[Regel, Rudi]] ● [[Scheffler, Erich]] ● [[Scheffler, Fritz]] ● [[Scherer, Hans]] ● [[Schleinschock, Karl]] ● [[Schoss, Kurt-Friedrich]] ● [[Sprott, Otto]] ● [[Steinert, Friedrich]] ● [[Timmermann, Horst]]
  
'''Vor dem 16.01.1940: (2) '''
+
'''Vor dem 16.01.1940: (2) '''
  
 
[[Krüger, Erich]] ● [[Kunze, Alfred]]
 
[[Krüger, Erich]] ● [[Kunze, Alfred]]
 +
|-
 +
|}
  
|-
+
⬇ '''EMPFOHLENE LITERATUR''' ⬇
<br>
 
|-
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
Zeile 187: Zeile 163:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''<u>LITERATUR:</u>'''
+
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
+
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945" - S.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
+
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste September 1939 - Mai 1945" - S.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
+
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge September 1939 - Mai 1945" - S.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
+
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 1 - U 50" - S. 35.
 +
|-
 +
|}
  
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 2 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 51 - U 99"] Seite 35.
+
⬇ '''ANMERKUNGEN''' ⬇
|-
 
<br>
 
|-
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
Zeile 210: Zeile 185:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
+
① Bilder von U 55 sind nicht vorhanden. Über Zusendungen von Bildern diese Bootes würde ich mich freuen. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: aang@mdcc-fun.de
  
Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
+
Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
  
 +
③ Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
|-
 
|-
<br>
 
|-
 
 
 
|}
 
|}
  

Version vom 16. Januar 2016, 11:46 Uhr

DAS BOOT ⬇ ①

Typ: VII B
Bauauftrag: 16.07.1937
Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel
Serie: U 45 - U 55
Baunummer: 590
Kiellegung: 02.11.1938
Stapellauf: 19.10.1939
Indienststellung: 21.11.1939
Kommandant: Werner Heidel
Feldpostnummer: M - 38 070

KOMMANDANTEN ⬇ ②

21.11.1939 – 30.01.1940 Kapitänleutnant Werner Heidel

FLOTTILLEN

21.11.1939 - 31.12.1939 Ausbildungsboot 7. U-Flottille WEGENER Kiel
01.01.1940 – 31.01.1940 Frontboot 7. U-Flottille Kiel

ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG

22.11.1939 - 29.12.1939 Erprobungen beim TEK, NVA, NEK und SVK.
01.01.1940 - 12.01.1940 Warnemünde U-Bootsausbildung.
13.01.1940 - 15.01.1940 Kiel Ausrüstunmg zur 1. Unternehmung.

DIE UNTERNEHMUNGEN

1. UNTERNEHMUNG:

16.01.1940 - //:// Uhr - Kiel → → → → 30.01.1940 - //:// Uhr - Verlust des Bootes

Die Fahrt : U 55, unter Kapitänleutnant Werner Heidel, war 14 Tage auf See. Das Boot operierte im Nordatlantik. Dabei traf es auf den Geleitzug OA-80 G. U 55 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 12.937 BRT versenken. Das Boot selbst, wurde auf dieser Unternehmung, nach Beschädigungen durch ein britisches Flugzeug, selbst versenkt.

Versenkt wurden : 21.01.1940 - Dänemark - Tekla - 1.469 BRT, 23.01.1940 - Schweden - Andalusia - 1.357 BRT, 30.01.1940 - Griechenland - Keramiai - 5.085 BRT, 30.01.1940 - Großbritannien - Vaclite - 5.026 BRT.

Zeitstrahl:16.10.193917.10.193918.10.193919.10.193920.10.193921.10.193922.10.193923.10.193924.10.193925.10.193926.10.193927.10.193928.10.193929.10.193930.10.1939

DIE VERLUSTURSACHE

Boot: U 55
Datum: 30.01.1940
Letzter Kommandant: Werner Heidel
Ort: Nordatlantik
Position: 48°37' Nord - 07°48' West
Planquadrat: BF 1958
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 1
Überlebende: 41

U 55 wurde am 30.01.1940, im Nordatlantik südwestlich der Scilly Inseln von der britischen Korvette HMS Fowey (L.15), am Geleitzug OA-80G, angegriffen. Die HMS Fowey (L.15) forderte, nach der Entdeckung des U-Boote Hilfe an, die es durch den britischen Zerstörer HMS Whitshed (D.77) und den beiden französischen Zerstörern FFN Valmy und FFN Guépard bekam. Als U 55 versuchte den Kriegsschiffen zu entkommen, wurde es von der Sunderland Y der britischen RAF Squadron 228, geflogen von Edward J. Brooks, entdeckt und mit Bomben und Bordwaffen angegriffen. Da das Beschädigte U-Boot nun den Kriegsschiffen nicht mehr entkommen konnte, wurde es beim herannahen der Schiffe von der Besatzung selbst versenkt. Der einzige Tote von U 55, war der Kommandant, Werner Heidel, der Rest der Besatzung kam in Kriegsgefangenschaft.

DIE BESATZUNG

Am 30.01.1940 kamen ums Leben: (1)

Heidel, Werner

Überlebende des 30.01.1940: (41)

Aust, PaulDreisbach, SiegfriedEckmüller, JosefFörger, PaulGöllner, HeinzGlück, ErichGottlieb, ErichGrosse, KurtHück, WilhelmHermann, RudolfHoffmann, Georg-LudwigHüttel, FritzJakobi, FriedrichJanssen, HeinrichJust, KurtKasischke, HeinzKleemann, HelmutLange, GünterLemke, ArnoldMaas, AugustMattussat, KurtMenzel, RichardMerwyk, Theo vonMiks, FranzMohrmann, HeinrichMotsch, WilliMüller, RudolfPetzold, HeinzPietsch, WalterPossit, HeinrichPost, WilliRadeck, HansRegel, RudiScheffler, ErichScheffler, FritzScherer, HansSchleinschock, KarlSchoss, Kurt-FriedrichSprott, OttoSteinert, FriedrichTimmermann, Horst

Vor dem 16.01.1940: (2) ③

Krüger, ErichKunze, Alfred

EMPFOHLENE LITERATUR

Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S.

Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945" - S.

Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste September 1939 - Mai 1945" - S.

Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge September 1939 - Mai 1945" - S.

Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 1 - U 50" - S. 35.

ANMERKUNGEN

① Bilder von U 55 sind nicht vorhanden. Über Zusendungen von Bildern diese Bootes würde ich mich freuen. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: aang@mdcc-fun.de

② Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe Kommandanten.

③ Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.

U 54U 55U 56

Liste aller U-Boote