Aktionen

Hellmut Stähler

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 24. Mai 2024, 18:17 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wolfgang Sporn ← Georg Staats → Hellmut Stähler

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Georg Friedrich Ernst Staats
Geburtsdatum: 13.03.1916
Geburtsort: Freie- und Hansestadt Bremen
Geburtsort Lage - Damals: Hauptstadt des bremischen Staates
Geburtsort Lage - Heute: Landeshauptstadt - Bundesland Bremen
Todesdatum: 12.11.1943 (27 Jahre)
Todesort: Golf von Biskaya nördlich von Kap Ortegal/Spanien
Position: 46° 00' Nord - 07° 30' West
Todesursache: Verlust seines Bootes U 508
Dienstgrade
26.09.1935 Seekadett (Ernennung)
01.07.1936 Fähnrich zur See
01.01.1938 Oberfähnrich zur See
01.04.1938 Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.04.1938 und Rangdienstalter vom 01.04.1938 (-33-)
01.10.1939 Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.10.1939 (-34-)
01.04.1942 Kapitänleutnant mit Rangdienstalter vom 01.04.1942 (-61-)
Orden und Auszeichnungen
30.11.1938 Abzeichen für Flugzeugbeobachter
00.04.1939 Dienstauszeichnung IV. Klasse
28.08.1940 Eiserne Kreuz 2. Klasse
28.08.1940 U-Bootskriegsabzeichen 1939
09.01.1943 Eiserne Kreuz 1. Klasse
14.07.1943 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
Militärischer Werdegang
05.04.1935 Eintritt in die Reichsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 35.
05.04.1935 - 17.06.1935 Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
18.06.1935 - 26.09.1935 Bordausbildung auf dem Segelschulschiff >>Gorch Fock<<.
27.09.1935 - 19.06.1936 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer >>Emden<<.
20.06.1936 - 31.03.1937 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
31.08.1936 - 05.09.1936 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender >>Nordsee<<.
05.01.1937 - 09.01.1937 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Dampfer >>Hecht<<.
01.04.1937 - 14.04.1937 Flaklehrgang an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven.
15.04.1937 - 04.05.1937 Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
05.05.1937 - 02.06.1937 Infanterielehrgang für Fähnriche bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
03.06.1937 - 28.07.1937 Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
29.07.1937 - 22.09.1937 Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
23.09.1937 - 03.10.1937 Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik.
04.10.1937 - 12.11.1937 Zur Luftwaffe (See) kommandiert.
04.10.1937 - 31.10.1937 Vorbereitungslehrgang für Seebeobachter beim Kommando der Fliegerschulen (See) und der Luft-Nachrichtenschule Dievenow.
01.11.1937 - 12.11.1937 Lehrgang an der Fliegerschule (See) Parow.
13.11.1937 - 18.11.1937 Zur Verfügung der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
19.11.1937 - 20.05.1938 Zugoffizier auf dem Leichten Kreuzer >>Karlsruhe<<.
26.01.1938 - 26.02.1938 Flaklehrgang an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven.
21.05.1938 - 02.04.1939 Zugoffizier auf dem Schlachtschiff >>Gneisenau<<.
09.07.1938 - 16.07.1938 In der 3. Schiffsstammabteilung, Kiel.
01.11.1938 - 12.11.1938 Sportlehrgang für Zugführer an der Marinesportschule.
03.04.1939 - 27.05.1939 U-Lehrgang für Offiziere an der U-Schule, Neustadt.
28.05.1939 - 31.05.1939 Zur Verfügung des Führers der U-Boote.
01.06.1939 - 17.06.1939 Sperrlehrgang für U-Wachoffiziere an der Sperrschule, Kiel-Wik.
18.06.1939 - 18.06.1939 Zur Verfügung der Führers der U-Boote, Wilhelmshaven.
19.06.1939 - 29.07.1939 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
30.07.1939 - 30.07.1939 Zur Verfügung der Führers der U-Boote, Wilhelmshaven.
31.07.1939 - 20.08.1939 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
21.08.1939 - 01.10.1939 Wachoffizier auf U 5 (II A) unter Günter Kutschmann. 2 Unternehmungen:
24.08.1939 - 29.08.1939 - Ostsee.
30.08.1939 - 08.09.1939 - Ostsee.
02.10.1939 - 24.01.1940 Referent beim Befehlshaber der U-Boote Op., Wilhelmshaven.
25.01.1940 - 20.11.1940 I. Wachoffizier auf U A unter Hans Cohausz und Hans Eckermann. 2 Unternehmungen:
27.04.1940 - 10.05.1940 - Nordsee, Drontheim. Nachschub Transport nach Norwegen.
06.06.1940 - 30.08.1940 - Mitteletlantik, Kanaren, Kapverden, vor Freetown. 7 Schiffe ↓ 40.606 BRT.
21.11.1940 - 04.01.1941 Zur Verfügung der 7. U-Flottille, Kiel.
05.01.1941 - 14.02.1941 Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
15.02.1941 - 19.03.1941 Stellvertretender Kommandant auf dem U-Boottender >>Isar<< in der 2. U-Flottille, Wilhelmshaven.
20.03.1941 - 07.04.1941 Baubelehrung für U 80 bei U-Boote Nordsee, Bremen.
08.04.1941 - 05.10.1941 Kommandant von U 80 (VII C) - (Ausbildungsboot).
06.10.1941 - 19.10.1941 Baubelehrung für U 508 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg.
20.10.1941 - 12.11.1943 Kommandant von U 508 (IX C). 6 Unternehmungen:
25.06.1942 - 15.09.1942 - Nordatlantik, Karibik, Kuba, Key West. 2 Schiffe ↓ 2.710 BRT.
17.10.1942 - 06.01.1943 - Nordatlantik, Karibik. 9 Schiffe ↓ 50.265 BRT.
22.02.1943 - 15.03.1943 - Westliche Biskaya (Abbruch wegen Fliegerschäden).
29.05.1943 - 31.05.1943 - Golf von Biskaya (Abbruch wegen Riß im Druckkörper).
07.06.1943 - 14.09.1943 - Mittelatlantik, Kanaren, vor Freetown. 3 Schiffe ↓ 21.112 BRT.
01.11.1943 - 12.11.1943 - Golf von Biskaya, nördlich Kap Ortegal.
12.11.1943 Beim Verlust seines Bootes U 508, im Golf von Biskaya nördlich von Kap Ortegal, ums Leben gekommen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 230. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - S. 370. | → Amazon
Walter-Peer Fellgiebel "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - S. 406. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 369. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Wolfgang Sporn ← Georg Staats → Hellmut Stähler