Aktionen

Kurt Pressel

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 16. Mai 2024, 09:35 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rudolf Premauer ← Kurt Pressel → Georg Preuss

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Kurt Pressel
Geburtsdatum: 01.04.1911
Geburtsort: Wernigerode
Geburtsort Lage - Damals: Kreis Grafschaft Wernigerode - Regierungsbezirk Magdeburg - Preußischen Provinz Sachsen
Geburtsort Lage - Heute: Landkreis Harz - Bundesland Sachsen-Anhalt
Todesdatum: 07.07.1943
Todesort: Nordatlantik nordwestlich von Kap Vincent/Portugal
Position: 37° 40' Nord - 15° 30' West
Todesursache: Verlust seines Bootes U 951
Dienstgrade
01.10.1932 Obermatrose
01.07.1934 Matrosengefreiter
01.09.1934 Bootsmannsmaat
01.09.1936 Oberbootsmannsmaat
01.08.1938 Steuermann
01.04.1939 Obersteuermann
01.03.1940 Oberfähnrich zur See (Umernennung)
01.05.1940 Leutnant zur See
01.10.1942 Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.10.1942 (-2-)
01.07.1943 Korvettenkapitän (posthum) mit Rangdienstalter vom 01.07.1943
Orden und Auszeichnungen
05.12.1939 U-Bootskriegsabzeichen 1939
05.12.1939 Eiserne Kreuz 2. Klasse
00.08.1940 Eiserne Kreuz 1. Klasse
Militärischer Werdegang
01.10.1930 Eintritt in die Reichsmarine als Rekrut (Berufssoldat). Später in die Crew 37 b eingegliedert.
01.10.1930 - 00.00.1938 Nicht ermittelt. Wahrscheinlich Ausbildung, Offiziersausbildung, Lehrgänge und diverse Kommandos.
00.00.1938 - 00.04.1939 U-Bootsausbildung.
00.04.1939 - 00.06.1941 Obersteuermann und Wachoffizier auf U 56 (II C) unter Wilhelm Zahn, Otto Harms und Werner Pfeifer. 12 Unternehmungen:
25.08.1939 - 09.09.1939 - Nordsee, Große Fischerbank.
12.09.1939 - 19.09.1939 - Ostsee.
23.10.1939 - 13.11.1939 - Nordsee, westlich der Orkney Inseln.
27.11.1939 - 05.12.1939 - Nordsee, Ostküste Englands. 1 Schiff ↓ 2.119 BRT. 1 Schiff ≈ 3.892 BRT.
27.12.1939 - 11.01.1940 - Nordsee, 8 Minen vor Cross Sand. 1 Schiff ↓ 1.333 BRT.
27.01.1940 - 17.02.1940 - Nordsee, Ostküste Englands.
04.03.1940 - 20.03.1940 - Nordsee.
04.04.1940 - 26.04.1940 - Nordsee, vor Bergen (Unternehmen Weserübung).
21.05.1940 - 14.06.1940 - Nordsee, westlich der Orkneys, North Minch.
29.06.1940 - 21.07.1940 - Nordatlantik, North Minch, Nordkanal.
25.07.1940 - 14.08.1940 - Nordatlantik, Nordkanal. 2 Schiffe ↓ 22.331 BRT.
19.08.1940 - 15.09.1940 - Nordatlantik, Nordkanal.
00.07.1941 - 00.07.1941 Wachoffizier auf U 5 (II B) unter Friedrich Bothe. (Schulboot).
00.08.1941 - 00.09.1941 Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Drontheim.
01.10.1941 - 00.05.1942 Kommandant von U 60 (II C) - (Schulboot).
10.11.1942 - 02.12.1942 Baubelehrung für den U 951 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg.
03.12.1942 - 07.07.1943 Kommandant von U 951 (VII C). 1 Unternehmung:
13.05.1943 - 07.07.1943 - Nordatlantik, Mittelatlantik, südwestlich der Azoren, nordwestlich Kap Vincent.
07.07.1943 Beim Verlust seines Bootes U 951, im Nordatlantik nordwestlich von Kap Vincent, ums Leben gekommen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 182. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945"- Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 173. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Rudolf Premauer ← Kurt Pressel → Georg Preuss