U 18
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | II B | |
Bauauftrag: | 02.02.1935 | |
Bauwerft: | Krupp Germaniawerft, Kiel | |
Helling: | I lo | |
Baunummer: | 548 | |
Serie: | U 17 – U 24 | |
Kiellegung: | 01.08.1935 | |
Stapellauf: | 07.12.1935 | |
Übergabefahrt: | 02.01.1936 | |
Indienststellung: | 04.01.1936 | |
Kommandant: | Hans Pauckstadt | |
Feldpostnummer: | M - 23 452 | |
DIE KOMMANDANTEN
04.01.1936 – 20.11.1936 | Kapitänleutnant | Hans Pauckstadt | |
21.11.1936 – 29.09.1937 | - | Außer Dienst | |
30.09.1937 - 31.10.1937 | Kapitänleutnant | Heinz Beduhn | |
01.11.1937 - 24.11.1939 | Kapitänleutnant | Max-Hermann Bauer | |
24.11.1939 – 02.09.1940 | Oberleutnant zur See | Ernst Mengersen | |
03.09.1940 – 17.12.1940 | Kapitänleutnant | Hans-Heinz Linder | |
18.12.1940 - 06.05.1941 | Kapitänleutnant | Ernst Vogelsang | |
07.05.1941 – 31.05.1942 | Oberleutnant zur See | Hans-Achim von Rosenberg-Gruszcynski | |
01.06.1942 – 18.08.1942 | Oberleutnant zur See | Friedrich-Wilhelm Wissmann | |
19.08.1942 – 02.12.1942 | - | Außer Dienst | |
03.12.1942 - 25.05.1944 | Oberleutnant zur See | Karl Fleige | |
02.05.1944 – 25.05.1944 | Oberleutnant zur See | Hans-Jürgen Bartsch | |
25.05.1944 – 07.06.1944 | Oberleutnant zur See | Rudolf Arendt | |
08.06.1944 – 25.08.1944 | Oberleutnant zur See | Karl Fleige | |
FLOTTILLEN
04.01.1936 – 20.11.1936 | Einsatzboot | U-Flottille WEDDIGEN | |
21.11.1936 – 29.09.1937 | - | Außer Dienst | |
30.09.1937 – 00.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille LOHS | |
00.09.1939 – 00.11.1939 | Frontboot | U-Flottille LOHS | |
00.11.1939 – 00.03.1940 | Frontboot | 1. U-Ausbildungsflottille | |
00.04.1940 – 00.06.1940 | Ausbildungsboot | 1. U-Ausbildungsflottille | |
01.07.1940 – 17.12.1940 | Frontboot | 24. U-Flottille | |
18.12.1940 – 00.09.1942 | Schulboot | 22. U-Flottille | |
00.10.1942 – 00.05.1943 | - | Außer Dienst | |
06.05.1943 - 25.08.1944 | Frontboot | 30. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
1. UNTERNEHMUNG | |||
23.08.1939 - Tromper Wiek | → → → → → → → → → | 26.08.1939 – Memel | |
30.08.1939 – Memel | → → → → → → → → → | 07.09.1939 – Swinemünde | |
08.09.1939 – Swinemünde | → → → → → → → → → | 08.09.1939 – Kiel | |
U 18, unter Kapitänleutnant Max-Hermann Bauer, lief am 23.08.1939 von Tromper Wiek aus. Das Boot sollte, in der Ostsee, an der Transportübung Lübeck teilnehmen. Nach 3 Tagen, lief U 18 am 26.08.1939 in Memel ein. Am 30.08.1939 lief U 18 von Memel aus. Das Boot operierte beim Fall Weiß in der Ostsee vor der Danziger Bucht. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Auf dem Rückmarsch ging es über Swinemünde nach Kiel. Nach 9 Tagen, lief U 18 am 08.09.1939 in Kiel ein. |
2. UNTERNEHMUNG | |||
14.09.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 24.09.1939 – Kiel | |
U 18, unter Kapitänleutnant Max-Hermann Bauer, lief am 14.09.1939 von Kiel aus. Das Boot operierte im Kattegat gegen britische U-Boote. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 10 Tagen, lief U 18 am 24.09.1939 wieder in Kiel ein. |
3. UNTERNEHMUNG | |||
02.10.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 19.10.1939 – Kiel | |
U 18, unter Kapitänleutnant Max-Hermann Bauer, lief am 02.10.1939 von Kiel aus. Das Boot operierte in der Nordsee und bei den Orkney Inseln. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 17 Tagen, lief U 18 am 19.10.1939 wieder in Kiel ein. |
4. UNTERNEHMUNG | |||
15.11.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 22.11.1939 - Wilhelmshaven | |
U 18, unter Kapitänleutnant Max-Hermann Bauer, lief am 15.11.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in der Nordsee und vor der Ostküste Englands. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 500 BRT versenken. Nach 7 Tagen, lief U 18 am 22.11.1939 in Wilhelmshaven ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
23.11.1939 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 23.11.1939 – Kiel | |
U 18, unter Kapitänleutnant Max-Hermann Bauer, lief am 23.11.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 57, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Am 23.11.1939 lief U 17 in Kiel ein. |
5. UNTERNEHMUNG | |||
18.01.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 26.01.1940 – Wilhelmshaven | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Ernst Mengersen, lief am 18.01.1940 von Kiel aus. Das Boot operierte in der Nordsee und vor der Ostküste Englands. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.000 BRT versenken. Nach 8 Tagen und zurückgelegten 1.078 sm über und 71,4 sm unter Wasser, lief U 18 am 26.01.1940 in Wilhelmshaven ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
6. UNTERNEHMUNG | |||
11.02.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 23.02.1940 – Helgoland | |
24.02.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 24.02.1940 – Wilhelmshaven | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Ernst Mengersen, lief am 11.02.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee und vor der Ostküste Englands. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Geleitaufnahme), nach Wilhelmshaven. Nach 13 Tagen und zurückgelegten zirka 1.350 sm über und 236 sm unter Wasser, lief U 18 am 24.02.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
27.02.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 28.02.1940 – Kiel | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Ernst Mengersen, lief am 27.02.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 22, durch den Kaiser Wilhelm Kanal nach Kiel. Am 28.02.1940 lief U 17 in Kiel ein. Später verlegte das Boot zur 24. U-Flottille nach Memel und zur 22. U-Flottille nach Gotenhafen, wo es als Schulboot eingesetzt wurde. Das Boot wurde 1942 nach Kiel überführt und am 18.08.1942 außer Dienst gestellt, zerlegt, und über die Elbe und Donau in das Schwarze Meer verbracht. Dort wurde es wieder zusammengebaut und der 30. U-Flottille in Konstanza zugeteilt. |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
07.05.1943 – Galatz | → → → → → → → → → | 07.05.1943 - Sulina | |
11.05.1943 – Sulina | → → → → → → → → → | 11.05.1943 – Konstanza | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Karl Fleige, lief am 07.05.1943 von Galatz aus. Das Boot verlegte, nach dem Zusammenbau des Bootes, über Sulina, nach Konstanza. Am 11.05.1943 lief U 17 in Konstanza ein. |
7. UNTERNEHMUNG | |||
26.05.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 09.06.1943 – Konstanza | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Karl Fleige, lief am 26.05.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer vor Suchum, Gagry und Poti. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 14 Tagen und zurückgelegten 1.511,2 sm über und 76,4 sm unter Wasser, lief U 18 am 09.06.1943 wieder in Konstanza ein. |
8. UNTERNEHMUNG | |||
16.06.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 29.06.1943 – Sewastopol | |
03.07.1943 – Sewastopol | → → → → → → → → → | 19.07.1943 – Feodosia | |
20.07.1943 – Feodosia | → → → → → → → → → | 22.07.1943 – Konstanza | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Karl Fleige, lief am 16.06.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer vor Tuapse und Suchum. Am 29.06.1943 wurden in Sewastopol, Brennstoff, Proviant und Torpedos übernommen, sowie die Maschinen überholt. Anschließend wurde die Fahrt fortgesetzt. U 18 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.783 BRT versenken. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 2.267,6 sm über und 385,4 sm unter Wasser, lief U 18 am 22.07.1943 wieder in Konstanza ein. Nach der Unternehmung wurde der Turm des Bootes umgebaut und ein neues 2-cm-MG montiert. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
9. UNTERNEHMUNG | |||
21.08.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 15.09.1943 – Feodosia | |
16.09.1943 – Feodosia | → → → → → → → → → | 24.09.1943 – Konstanza | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Karl Fleige, lief am 21.08.1943 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer vor Batum, Tuapse und Gelendzik. Am 15.09.1943 wurden in Feodosia Brennstoff und Proviant Ergänzt. Anschließend die Fahrt fortgesetzt. U 18 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger mit 400 ts versenken und 1 U-Jäger mit 65 ts beschädigen. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 2.203,3 sm über und 632,4 sm unter Wasser, lief U 18 am 24.09.1943 wieder in Konstanza ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
10. UNTERNEHMUNG | |||
27.10.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 30.10.1943 – Feodosia | |
30.10.1943 – Feodosia | → → → → → → → → → | 24.11.1943 – Konstanza | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Karl Fleige, lief am 27.10.1943 von Konstanza aus. Nach Brennstoffergänzung in Feodosia, operierte das Boot im Schwarzen Meer vor Batum und Tuapse. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.745 BRT beschädigen. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 1.965,5 sm über und 438 sm unter Wasser, lief U 18 am 24.11.1943 wieder in Konstanza ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
27.11.1943 – Konstanza | → → → → → → → → → | 28.11.1943 – Galatz | |
10.01.1944 – Galatz | → → → → → → → → → | 13.01.1944 – Konstanza | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Karl Fleige, lief am 27.11.1943 von Konstanza aus. Das Boot verlegte, zu Überholungsarbeiten, in die Werft nach Galatz. Am 28.11.1943 lief U 18 in Galatz ein. U 18, unter Oberleutnant zur See Karl Fleige, lief am 10.01.1944 von Galatz aus. Das Boot verlegte, nach einem Werftaufenthalt, zurück nach Konstanza. Am 13.01.1944 lief U 18 in Konstanza ein. Klick hier → Chronik 27.11.1943 – 28.11.1943 |
11. UNTERNEHMUNG | |||
29.01.1944 – Konstanza | → → → → → → → → → | 26.02.1944 – Sewastopol | |
27.02.1944 - Sewastopol | → → → → → → → → → | 29.02.1944 – Konstanza | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Karl Fleige, lief am 29.01.1944 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer vor Tuapse und Batumi. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Sewastopol (Ergänzungen), zurück nach Konstanza. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 1.965,2 sm über und 466,5 sm unter Wasser, lief U 18 am 29.02.1944 wieder in Konstanza ein. |
12. UNTERNEHMUNG | |||
25.03.1944 – Konstanza | → → → → → → → → → | 27.04.1944 – Konstanza | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Karl Fleige, lief am 25.03.1944 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer vor Gelendzik und Tuapse. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 1.509,5 sm über und 677 sm unter Wasser, lief U 18 am 27.04.1944 wieder in Konstanza ein. |
13. UNTERNEHMUNG | |||
25.05.1944 – Konstanza | → → → → → → → → → | 07.06.1944 – Konstanza | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Rudolf Arendt, lief am 25.05.1944 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer vor Tuapse. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 997,6 sm über und 235 sm unter Wasser, lief U 18 am 07.06.1944 wieder in Konstanza ein. |
14. UNTERNEHMUNG | |||
24.07.1944 – Konstanza | → → → → → → → → → | 16.08.1944 - Konstanza | |
U 18, unter Oberleutnant zur See Karl Fleige, lief am 24.07.1944 von Konstanza aus. Das Boot operierte im Schwarzen Meer vor Poti. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 23 Tagen, lief U 18 am 16.08.1944 wieder in Konstanza ein. |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 18 | |
Datum: | 25.08.1944 | |
Letzter Kommandant: | Karl Fleige | |
Ort: | Schwarzes Meer | |
Position: | 43°52' Nord – 28°41' Ost | |
Planquadrat: | CL 1488 | |
Verlust durch: | Selbstsprengung | |
Tote: | 0 | |
Überlebende: | - | |
U 18 wurde am 25.08.1944 im Schwarzen Meer vor Konstanza südöstlich von Cap Tuzla selbst gesprengt. Es wurde Ende 1944 vom Haveriedienst der sowjetischen Schwarzmeerflotte geborgen und nach Sewastopol gebracht. Als die Sowjets sahen, daß das Boot nicht mehr zu Reparieren war, beschlossen Sie es zu versenken. Es wurde am 26.05.1947 vom sowjetischen Unterseeboot M-120, südwestlich von Sewastopol auf der Position 44°20' Nord – 33°20' Ost, im Marine-Planquadrat CL 5551, durch einen Torpedo versenkt. U 18 wurde ein erstes Mal bereits am 20.11.1936 um 09:45 Uhr, in der Ostsee vor Neustadt, durch einen versehentlichen Rammstoß des deutschen Torpedobootes T 156 versenkt. Dabei gab es 8 Tote und 20 Überlebende. |
BEIM VERLUST DES BOOTES, AM 20.11.1936, KAMEN UMS LEBEN (8)
Abels, Anton | Bastian, Fritz | Czygan, Karl | |
Ehrig, Alfred | Panitzki, Fritz | Schramm, Willy | |
Vorrath, Arno | Wanfeck, Otto | ||
ÜBERLEBENDE AM 20.11.1936
Zurzeit nicht ermittelt. | |||
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND SELBSTVERSENKUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (78 - unvollständig)
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 42, 181, 441, 754. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 18, 22, 23, 26, 67, 146, 159, 176, 197, 247, 256. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 16, 24, 194. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 15. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 18 – 20. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 58-69. | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |