U 37
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | IX A | |
Bauauftrag: | 29.07.1936 | |
Bauwerft: | Deschimag AG Weser, Bremen | |
Baunummer: | 942 | |
Serie: | U 37 – U 44 | |
Kiellegung: | 15.03.1937 | |
Stapellauf: | 14.05.1938 | |
Indienststellung: | 04.08.1938 | |
Kommandant: | Heinrich Schuch | |
Feldpostnummer: | M - 21 204 | |
DIE KOMMANDANTEN
04.08.1938 – 24.09.1939 | Kapitänleutnant | Heinrich Schuch | |
25.09.1939 – 06.05.1940 | Korvettenkapitän | Werner Hartmann | |
06.05.1940 – 26.10.1940 | Kapitänleutnant | Victor Oehrn | |
26.10.1940 – 02.05.1941 | Kapitänleutnant | Asmus-Nicolai Clausen | |
03.05.1941 – 15.11.1941 | Kapitänleutnant | Ulrich Folkers | |
16.11.1941 – 30.06.1942 | Oberleutnant zur See | Gustav-Adolf Janssen | |
01.07.1942 – 03.01.1943 | Oberleutnant zur See | Albert Lauzemis | |
04.01.1943 – 19.11.1943 | Oberleutnant zur See | Hinrich Kelling | |
20.11.1943 – 08.01.1944 | Oberleutnant zur See | Peter Gerlach | |
09.01.1944 – 21.12.1944 | Oberleutnant zur See | Wolfgang Seiler | |
22.12.1944 – 05.05.1945 | Kapitänleutnant | Eberhard von Wenden | |
FLOTTILLEN
04.08.1938 - 31.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille HUNDIUS | |
01.09.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille HUNDIUS | |
01.01.1940 – 30.04.1941 | Frontboot | 2. U-Flottille | |
01.05.1941 – 31.03.1942 | Schulboot | 26. U-Flottille | |
01.04.1942 – 30.06.1944 | Schulboot | 22. U-Flottille | |
01.07.1944 – 05.05.1945 | Erprobungsboot | 4. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VORKRIEGSUNTERNEHMUNG | |||
00.04.1939 - Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 00.05.1939 - Wilhelmshaven | |
U 37, unter Kapitänleutnant Heinrich Schuch, lief im April 1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, zusammen mit U 29, U 30, U 31 und U 34, zwischen Portugal und den Azorischen Inseln, an Tauch- und Geleitübungen teil. Im Mai 1939 lief U 37 wieder in Wilhelmshaven ein. |
1. UNTERNEHMUNG | |||
19.08.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 15.09.1939 – Wilhelmshaven | |
U 37, unter Kapitänleutnant Heinrich Schuch, lief am 19.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik westlich von Irland und in Höhe von Gibraltar. Es konnte bei dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 27 Tagen, lief U 37 am 15.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Danach ging das Boot vom 11.11.1939 - 23.01.1940 in die Werft. Chronik 19.08.1939 – 15.09.1939: 19.08.1939 - 20.08.1939 - 21.08.1939 - 22.08.1939 - 23.08.1939 - 24.08.1939 - 25.08.1939 - 26.08.1939 - 27.08.1939 - 28.08.1939 - 29.08.1939 - 30.08.1939 - 31.08.1939 - 01.09.1939 - 02.09.1939 - 03.09.1939 - 04.09.1939 - 05.09.1939 - 06.09.1939 - 07.09.1939 - 08.09.1939 - 09.09.1939 - 10.09.1939 - 11.09.1939 - 12.09.1939 - 13.09.1939 - 14.09.1939 - 15.09.1939 |
2. UNTERNEHMUNG | |||
05.10.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 08.11.1939 – Wilhelmshaven | |
U 37, unter Korvettenkapitän Werner Hartmann, lief am 05.10.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Dabei traf es auf den Geleitzug HG-3. Es konnte auf dieser Unternehmung 8 Schiffe mit 35.306 BRT versenken. Nach 34 Tagen, lief U 37 am 08.11.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
08.10.1939 - die schwedische | VISTULA | 1.018 BRT | |
12.10.1939 - die griechische | ARIS | 4.810 BRT | |
15.10.1939 - die französische | VERMONT | 5.186 BRT | |
17.10.1939 - die britische | YORKSHIRE | 10.184 BRT | |
24.10.1939 - die britische | MENIN RIDGE | 2.474 BRT | |
24.10.1939 - die britische | LEDBURY | 3.528 BRT | |
24.10.1939 - die britische | TAFNA | 4.413 BRT | |
30.10.1939 - die griechische | THRASYVOULOS | 3.693 BRT | |
Aus dem KTB des Befehlshabers der U-Boote: Eine sehr gute Leistung. Auf dem Ausmarsch hat das Boot zwischen Orkneys und den Hebriden ein Schlachtschiff der ROYAL SOVEREIGN-Klasse und einen Kreuzer der C- oder D-Klasse getroffen. Der Angriff konnte nicht durchgeführt werden, da die Wetterlage ein Steuern auf Angriffstiefe unmöglich machte. Chronik 05.10.1939 – 08.11.1939: 05.10.1939 - 06.10.1939 - 07.10.1939 - 08.10.1939 - 09.10.1939 - 10.10.1939 - 11.10.1939 - 12.10.1939 - 13.10.1939 - 14.10.1939 - 15.10.1939 - 16.10.1939 - 17.10.1939 - 18.10.1939 - 19.10.1939 - 20.10.1939 - 21.10.1939 - 22.10.1939 - 23.10.1939 - 24.10.1939 - 25.10.1939 - 26.10.1939 - 27.10.1939 - 28.10.1939 - 29.10.1939 - 30.10.1939 - 31.10.1939 - 01.11.1939 - 02.11.1939 - 03.11.1939 - 04.11.1939 - 05.11.1939 - 06.11.1939 - 07.11.1939 - 08.11.1939 Aus dem Original Kriegstagebuch: 05.10.1939 - 06.10.1939 - 07.10.1939 - 08.10.1939 - 09.10.1939 - 10.10.1939 - 11.10.1939 - 12.10.1939 - 13.10.1939 - 14.10.1939 - 15.10.1939 - 16.10.1939 - 17.10.1939 - 18.10.1939 - 19.10.1939 - 20.10.1939 - 21.10.1939 - 22.10.1939 - 23.10.1939 - 24.10.1939 - 25.10.1939 - 26.10.1939 - 27.10.1939 - 28.10.1939 - 29.10.1939 - 30.10.1939 - 31.10.1939 - 01.11.1939 - 02.11.1939 - 03.11.1939 - 04.11.1939 - 05.11.1939 - 06.11.1939 - 07.11.1939 - 08.11.1939 |
3. UNTERNEHMUNG | |||
28.01.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 28.01.1940 – Helgoland | |
29.01.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 27.02.1940 – Wilhelmshaven | |
U 37, unter Korvettenkapitän Werner Hartmann, lief am 28.01.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach der Reparatur des Funkpeilrahmens in Helgoland, operierte das Boot im Nordatlantik. Dort traf es auf die Geleitzüge OG-18 und 10 RS. Am 08.02.1940 setze das Boot den deutschen Agenten Ernst Weber Drohl an der irischen Küste ab. U 37 konnte auf dieser Unternehmung 8 Schiffe mit 24.539 BRT versenken. Nach 30 Tagen, lief U 37 am 27.02.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
04.02.1940 - die norwegische | HOP | 1.365 BRT | |
04.02.1940 - die britische | LEO DAWSON | 4.330 BRT | |
10.02.1940 - die norwegische | SILJA | 1.259 BRT | |
11.02.1940 - die britische | TOGIMO | 290 BRT | |
15.02.1940 - die dänische | AASE | 1.206 BRT | |
17.02.1940 - die britische | PYRRHUS | 7.418 BRT | |
18.02.1940 - die griechische | ELLIN | 4.917 BRT | |
18.02.1940 - die französische | P.L.M. 15 | 3.754 BRT | |
Aus dem KTB des Befehlshabers der U-Boote: Eine ausgezeichnete Unternehmung. Die Feststellung des Bootes über eine starke feindliche Bewachung an der spanischen Küste bestätigt das aus dem B-Dienst in letzter Zeit gewonnene Bild. Das Ergebnis wird bei den späteren Operationen Berücksichtigung finden müssen. Chronik 28.01.1940 – 27.02.1940: 28.01.1940 - 29.01.1940 - 30.01.1940 - 31.01.1940 - 01.02.1940 - 02.02.1940 - 03.02.1940 - 04.02.1940 - 05.02.1940 - 06.02.1940 - 07.02.1940 - 08.02.1940 - 09.02.1940 - 10.02.1940 - 11.02.1940 - 12.02.1940 - 13.02.1940 - 14.02.1940 - 15.02.1940 - 16.02.1940 - 17.02.1940 - 18.02.1940 - 19.02.1940 - 20.02.1940 - 21.02.1940 - 22.02.1940 - 23.02.1940 - 24.02.1940 - 25.02.1940 - 26.02.1940 - 27.02.1940 |
4. UNTERNEHMUNG | |||
30.03.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 30.03.1940 – Wilhelmshaven | |
31.03.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 15.04.1940 - Bergen | |
16.04.1940 – Bergen | → → → → → → → → → | 18.04.1940 – Wilhelmshaven | |
U 37, unter Korvettenkapitän Werner Hartmann, lief am 30.03.1940 von Wilhelmshaven aus. Nach dem Rückruf durch den B.d.U, fuhr das Boot vom 31.03.1940 - 06.04.1940 Geleitschutz für den Hilfskreuzer ATLANTIS. Danach operierte es in der Nordsee, im Nordatlantik, im Nordmeer und östlich der Shetland Inseln. U 37 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 18.715 BRT versenken. Auf den Rückmarsch ging es über Bergen (Abgabe Proviant an U 57, Torpedoumladung, Abgabe von Munition), nach Wilhelmshaven. Nach 19 Tagen, lief U 34 am 18.04.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt wurden: | |||
10.04.1940 - die schwedische | SVEABORG | 9.076 BRT | |
10.04.1940 - die norwegische | TOSCA | 5.128 BRT | |
12.04.1940 - die britische | STANCLIFFE | 4.511 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Zur Hilfskreuzerbegleitung: U 37 wurde durch diese Aufgabe der Verwendung in der Norwegenunternehmung, die Konzentration aller Kräfte erforderte entzogen. Als "befriedigend" kann die Durchführung nur insofern angesehen werden, als das Zusammenbleiben von U-Boot und Hilfskreuzer dank Vorbereitung, Durchführung durch die Kommandanten und geringe Feindeinwirkung gelungen ist. Zu einer "Schutzaufgabe" ist es gar nicht gekommen, die Erfolgsmöglichkeiten dabei halte ich für sehr fraglich. Als einzig Positives bleibt die psychologische Wirkung auf die Hilfskreuzerbesatzung, die mit der maschinellen Beanspruchung des U-Bootes und dessen Ausfall für andere Unternehmungen n.m.A. zu teuer bezahlt wird. Die unerträglichen T-Versager werden im Zusammenhang im Kriegstagebuch B.d.U. behandelt. Die Vernichtung eines Kriegsschiffes (Kreuzer oder Zerstörer möglich) ist als sicher anzusehen. Chronik 30.03.1940 – 18.04.1940: 30.03.1940 - 31.03.1940 - 01.04.1940 - 02.04.1940 - 03.04.1940 - 04.04.1940 - 05.04.1940 - 06.04.1940 - 07.04.1940 - 08.04.1940 - 09.04.1940 - 10.04.1940 - 11.04.1940 - 12.04.1940 - 13.04.1940 - 14.04.1940 - 15.04.1940 - 16.04.1940 - 17.04.1940 - 18.04.1940 |
5. UNTERNEHMUNG | |||
15.05.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 08.06.1940 – Helgoland | |
09.06.1940 – Helgoland | → → → → → → → → → | 09.06.1940 – Wilhelmshaven | |
U 37, unter Kapitänleutnant Victor Oehrn, lief am 15.05.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik nordwestlich von Kap Finisterre. Es konnte auf dieser Unternehmung 10 Schiffe mit 41.107 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.393 BRT beschädigen. Der Rückmarsch erfolgte über Helgoland (Geleitaufnahme) nach Wilhelmshaven. Nach 25 Tagen, lief U 37 am 09.06.1940 wieder in Wilhelmshaven ein. Versenkt und beschädigt (b.) wurden: | |||
19.05.1940 - die schwedische | ERIK FRISELL | 5.066 BRT | |
22.05.1940 - die britische | DUNSTER GRANGE | 9.494 BRT (b.) | |
24.05.1940 - die griechische | KYMA | 3.994 BRT | |
27.05.1940 - die britische | SHEAF MEAD | 5.008 BRT | |
27.05.1940 – die argentinische | URUGUAY | 3.425 BRT | |
28.05.1940 - die französische | BRAZZA | 10.387 BRT | |
28.05.1940 - die französische | JULIEN | 77 BRT | |
29.05.1940 - die französische | MARIE JOSÉ | 2.477 BRT | |
29.05.1940 - die britische | TELENA | 7.406 BRT | |
01.06.1940 - die griechische | IOANNA | 950 BRT | |
03.06.1940 - die finnische | SNABB | 2.317 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Ausgezeichnete erste Unternehmung des Kommandanten, gestützt auf eine bewährte, eingefahrene Besatzung. Planmäßig und überlegt. Den vom Kommandanten bei den verschiedenen Angriffen gezogenen Erfahrungen wird voll zugestimmt. Über die Versenkung der Uruguay ist gesondert berichtet. Chronik 15.05.1940 – 19.06.1940: 15.05.1940 - 16.05.1940 - 17.05.1940 - 18.05.1940 - 19.05.1940 - 20.05.1940 - 21.05.1940 - 22.05.1940 - 23.05.1940 - 24.05.1940 - 25.05.1940 - 26.05.1940 - 27.05.1940 - 28.05.1940 - 29.05.1940 - 30.05.1940 - 31.05.1940 - 01.06.1940 - 02.06.1940 - 03.06.1940 - 04.06.1940 - 05.06.1940 - 06.06.1940 - 07.06.1940 - 08.06.1940 - 09.06.1940 |
6. UNTERNEHMUNG | |||
01.08.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 12.08.1940 - Lorient | |
U 37, unter Kapitänleutnant Victor Oehrn, lief am 01.08.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und dem Nordkanal. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff versenken. Nach 11 Tagen, lief U 37 am 12.08.1940 in Lorient ein. Versenkt wurde: | |||
08.08.1940 - die britische | UPWEY GRANGE | 9.130 BRT | |
Chronik 01.08.1940 – 12.08.1940: 01.08.1940 - 02.08.1940 - 03.08.1940 - 04.08.1940 - 05.08.1940 - 06.08.1940 - 07.08.1940 - 08.08.1940 - 09.08.1940 - 10.08.1940 - 11.08.1940 - 12.08.1940 |
7. UNTERNEHMUNG | |||
17.08.1940 - Lorient | - - - - - - - - | 30.08.1940 – Lorient | |
U 37, unter Kapitänleutnant Victor Oehrn, lief am 17.08.1940 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, bei den Hebriden, im Nordkanal bei Irland und der Rockall Bank. Dabei traf es auf den Geleitzug SC-1. U 37 konnte auf dieser Unternehmung 6 Schiffe mit 24.408 BRT und 1 Sloop mit 1.025 ts versenken. Nach 13 Tagen und zurückgelegten zirka 2.800 sm, lief U 37 am 30.08.1940 wieder in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
23.08.1940 - die norwegische | KERET | 1.718 BRT | |
23.08.1940 - die britische | SEVERN LEIGH | 5.242 BRT | |
24.08.1940 - die britische | BROOKWOOD | 5.100 BRT | |
24.08.1940 - die britische | HMS PENZANCE (L.28) | 1.025 ts | |
25.08.1940 - die britische | BLAIRMORE | 4.141 BRT | |
26.08.1940 - die britische | YEWCREST | 3.774 BRT | |
27.08.1940 - die griechische | THEODOROS T. | 3.409 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Die Unternehmung ist mit besonderer Zähigkeit durchgeführt, besonders hervorzuheben ist der Erfolg gegen den bewaffneten Dampfer Yewcrest im Artilleriegefecht. Der Kommandant hat alle Angriffsmöglichkeiten bis zum Aufbrauch der Kampfkraft eingesetzt und sehr gute Erfolge erzielt. Vorbildlich durchgeführte Unternehmung. Chronik 17.08.1940 – 30.08.1940: 17.08.1940 - 18.08.1940 - 19.08.1940 - 20.08.1940 - 21.08.1940 - 22.08.1940 - 23.08.1940 - 24.08.1940 - 25.08.1940 - 26.08.1940 - 27.08.1940 - 28.08.1940 - 29.08.1940 - 30.08.1940 |
8. UNTERNEHMUNG | |||
24.09.1940 – Lorient | → → → → → → → → → | 22.10.1940 – Lorient | |
U 37, unter Kapitänleutnant Victor Oehrn, lief am 24.09.1940 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, dem Nordkanal und bei der Rockall Bank. Es konnte auf dieser Unternehmung 6 Schiffe mit 30.100 BRT versenken. Nach 28 Tagen und zurückgelegten zirka 5.350 sm, lief U 37 am 22.10.1940 wieder in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
27.09.1940 - die ägyptische | GEORGES MABRO | 2.555 BRT | |
28.09.1940 - die britische | CORRIENTES | 6.863 BRT | |
30.09.1940 - die britische | SAMALA | 5.390 BRT | |
30.09.1940 - die britische | HEMINGE | 2.499 BRT | |
07.10.1940 - die britische | BRITISH GENERAL | 6.989 BRT | |
13.10.1940 - die britische | STANGRANT | 5.084 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Erfolgreiche Unternehmung. Das tatkräftige Operieren des Kommandanten auf die gemeldeten Geleitzüge war richtig; es führte wegen Wetterlage, hierdurch entstandene Besteckunterschiede und unzureichende Fühlungshaltesignale der Fühlungshalter zu keinen Erfolg. Chronik 24.09.1940 – 22.10.1940: 24.09.1940 - 25.09.1940 - 26.09.1940 - 27.09.1940 - 28.09.1940 - 29.09.1940 - 30.09.1940 - 01.10.1940 - 02.10.1940 - 03.10.1940 - 04.10.1940 - 05.10.1940 - 06.10.1940 - 07.10.1940 - 08.10.1940 - 09.10.1940 - 10.10.1940 - 11.10.1940 - 12.10.1940 - 13.10.1940 - 14.10.1940 - 15.10.1940 - 16.10.1940 - 17.10.1940 - 18.10.1940 - 19.10.1940 - 20.10.1940 - 21.10.1940 - 22.10.1940 |
9. UNTERNEHMUNG | |||
28.11.1940 – Lorient | - - - - - - - - | 07.01.1941 – Lorient | |
U 37, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Asmus-Nicolai Clausen, lief am 28.11.1940 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und westlich von Spanisch Marokko. Dabei traf es auf den Geleitzug OG-46. U 37 konnte auf dieser Unternehmung 6 Handelsschiffe mit 9.832 BRT und 1 U-Boot mit 1.379 ts versenkt. Nach 40 Tagen und zurückgelegten zirka 7.100 sm, lief U 37 am 07.01.1941 wieder in Lorient ein. Versenkt wurden: | |||
01.12.1940 - die britische | PALMELLA | 1.578 BRT | |
02.12.1940 - die schwedische | GWALIA | 1.258 BRT | |
02.12.1940 - die britische | JEANNE M. | 2.465 BRT | |
04.12.1940 - die schwedische | DAPHNE | 1.513 BRT | |
16.12.1940 - die spanische | SAN CARLOS | 223 BRT | |
19.12.1940 - die französische | FFL SFAX | 1.379 ts | |
19.12.1940 - die französische | RHÔHNE | 2.785 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: 1.) Die Unternehmung wurde auf Grund der scheinbaren Erfahrungen von U 65, der innerhalb 4 Wochen im Süden nichts versenkt hatte, früher abgebrochen als ursprünglich beabsichtigt. 2.) Soweit sie zur Durchführung gekommen ist, zeigte sie den zähen Willen des Kommandanten zum Erfolg zu kommen. Im Hinblick auf die Gebiete, die das Boot erreicht hat, und im Hinblick darauf, daß es die erste Unternehmung des Kommandanten war, ist der Erfolg vollauf befriedigend; ihre Durchführung war gut. Chronik 28.11.1940 – 07.01.1941: 28.11.1940 - 29.11.1940 - 30.11.1940 - 01.12.1940 - 02.12.1940 - 03.12.1940 - 04.12.1940 - 05.12.1940 - 06.12.1940 - 07.12.1940 - 08.12.1940 - 09.12.1940 - 10.12.1940 - 11.12.1940 - 12.12.1940 - 13.12.1940 - 14.12.1940 - 15.12.1940 - 16.12.1940 - 17.12.1940 - 18.12.1940 - 19.12.1940 - 20.12.1940 - 21.12.1940 - 22.12.1940 - 23.12.1940 - 24.12.1940 - 25.12.1940 - 26.12.1940 - 27.12.1940 - 28.12.1940 - 29.12.1940 - 30.12.1940 - 31.12.1940 - 01.01.1941 - 02.01.1941 - 03.01.1941 - 04.01.1941 - 05.01.1941 - 06.01.1941 - 07.01.1941 |
10. UNTERNEHMUNG | |||
30.01.1941 – Lorient | → → → → → → → → → | 30.01.1941 – Lorient | |
03.02.1941 – Lorient | → → → → → → → → → | 18.02.1941 – Lorient | |
U 37, unter Kapitänleutnant Asmus-Nicolai Clausen, lief am 30.01.1941 von Lorient aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen defektem Sehrohr und Backbordkupplung, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich von Kap Vincent. Dabei traf es auf den Geleitzug HG-53. U 37 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 4.781 BRT versenken. Nach 19 Tagen und zurückgelegten zirka 3.000 sm, lief U 37 am 18.02.1941 wieder in Lorient ein. Versenkte wurden: | |||
09.02.1941 - die britische | COURLAND | 1.325 BRT | |
09.02.1941 - die britische | ESTRELLANO | 1.983 BRT | |
10.02.1941 - die britische | BRANDENBURG | 1.473 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: Das zähe Fühlunghalten des Kommandanten unter wiederholten Angriffen ist eine ausgezeichnete Leistung. Die ungeklärten Fehlschüsse sind besorgniserregend und werden weiter verfolgt. Chronik 30.01.1941 – 18.02.1941: 30.01.1941 - 31.01.1941 - 01.02.1941 - 02.02.1941 - 03.02.1941 - 04.02.1941 - 05.02.1941 - 06.02.1941 - 07.02.1941 - 08.02.1941 - 09.02.1941 - 10.02.1941 - 11.02.1941 - 12.02.1941 - 13.02.1941 - 14.02.1941 - 15.02.1941 - 16.02.1941 - 17.02.1941 - 18.02.1941 |
11. UNTERNEHMUNG | |||
27.02.1941 – Lorient | → → → → → → → → → | 21.03.1941 – Helgoland | |
23.03.1941 – Helgoland | → → → → → → → → → | 22.03.1941 – Brunsbüttel | |
23.03.1941 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 22.03.1941 – Kiel | |
U 37, unter Kapitänleutnant Asmus-Nicolai Clausen, lief am 27.02.1941 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und nordwestlich des Nordkanals. Dabei traf es auf den Geleitzug HX-112. U 37 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 3.141 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Geleitaufnahme), Brunsbüttel (Übernachtung) und dem Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 23 Tagen und zurückgelegten zirka 4.100 sm, lief U 37 am 22.03.1941 in Kiel ein. Nach dieser Unternehmung Verlegte das Boot von Kiel in die Werft nach Stettin. Dort wurde das Boot Überholt und trat anschließend zur 26. U-Flottille und zur 22. U-Flottille. Später wurde es Versuchsboot für den Turm des neuen U-Boots vom Typ XXI. Versenkt wurden: | |||
07.03.1941 - die griechische | MENTOR | 3.050 BRT | |
12.03.1941 – die isländische | PETRUSEY | 91 BRT | |
Fazit des Befehlshabers der U-Boote: 1.) Zur Durchführung der Unternehmung nichts zu bemerken. Die zeitweise sehr schwierigen Sichtverhältnisse (Nebelbänke) haben dem Boot mehrere Angriffsgelegenheiten gekostet. Es ist richtig, daß der Kommandant auch unter Gefahr gesehen zu werden, versucht hat zum Schuß zu kommen. 2.) Es kann Verhältnisse geben, bei denen ein Boot am Geleitzug gerammt wird. Immer wieder Rundblicke nehmen. Auswanderung beobachten, lernen durch das Sehrohr den Überblick zu behalten, verringert diese Gefahr. Chronik 27.02.1941 – 22.03.1941: 27.02.1941 - 28.02.1941 - 01.03.1941 - 02.03.1941 - 03.03.1941 - 04.03.1941 - 05.03.1941 - 06.03.1941 - 07.03.1941 - 08.03.1941 - 09.03.1941 - 10.03.1941 - 11.03.1941 - 12.03.1941 - 13.03.1941 - 14.03.1941 - 15.03.1941 - 16.03.1941 - 17.03.1941 - 18.03.1941 - 19.03.1941 - 20.03.1941 - 21.03.1941 - 22.03.1941 |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 37 | |
Datum: | 05.05.1945 | |
Letzter Kommandant: | Eberhard von Wenden | |
Ort: | Sonderburger Bucht | |
Position: | 54°55' Nord - 09°47' Ost | |
Planquadrat: | AO 7448 | |
Verlust durch: | Selbstversenkung | |
Tote: | 0 | |
Überlebende: | - | |
U 37 wurde am 05.05.1945 in der Sonderburger Bucht/Hörup Haff bei der Aktion Regenbogen selbst versenkt. Das Boot wurde nach Kriegsende gehoben und verschrottet. |
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND SELBSTVERSENKUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (88 - unvollständig)
EINZELVERLUSTE (1)
Schmidt, Wilhelm | |||
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 77, 88, 116, 147, 149, 150, 151, 18, 179, 180, 181, 182, 191, 199, 200, 204, 206, 211, 225, 226, 230, 243, 249, 258, 273, 274, 284, 286, 287, 303, 305, 309, 310, 311, 313, 316, 320, 326, 402, 592, 734. | ||
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945 | |
1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 288, 363, 564, 799. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 44, 68, 78, 91, 113, 121, 141, 172, 218, 226, 251. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 19, 25, 211. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite S. 359, 371. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite S. 37 – 39. | ||
Günther W. Gellermann | Der andere Auftrag - Agenteneinsätze deutscher U-Boote im Zweiten Weltkrieg | |
1997 - Bernhard & Gräfe Verlag - ISBN- 376-3759719 - Seite S. 11. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 219–238. | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |