Aktionen

U 406: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 405]] - - [[U 406]] - - [[U 407]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 405]] U 406 [[U 407]]  
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 406'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 107
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 06.09.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 16.06.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 22.10.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Horst Dieterichs]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 202
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.10.1941 - 18.02.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Horst Dieterichs]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.10.1941 - 30.04.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 +
|-
 +
| 01.05.1942 - 18.02.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 04.04.1942 - 05.04.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Brunsbüttel 
 +
|-
 +
| 05.04.1942 - 05.04.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brunsbüttel  - Eingelaufen in Helgoland 
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.10.1939
+
| 06.04.1942 - 19.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Danziger Werft AG]], Danzig
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 401 - U 430
+
| || colspan="3" | U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 04.04.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung in Brunsbüttel, und einem Zwischenstopp in Helgoland, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.326 sm über und 366 sm unter Wasser, lief U 406 am 19.04.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 107
+
| || colspan="3" | U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 06.09.1940
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 406 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 16.06.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 22.10.1941
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Horst Dieterichs]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 42 202
+
| 05.05.1942 - 01.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| || colspan="3" | U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 05.05.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 26.05.1942 von [[U 116]] mit 36 m³ Brennstoff, 14 Tage Proviant, 4 Zentner Kartoffeln, 50 Brote, 150 Brötchen, 180 Eiern und 100 Tafeln Schokolade, und am 22.06.1942 von [[U 460]] mit 3 m³ Brennstoff und 10 Broten, versorgt. U 406 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Hecht (U-Bootgruppe)|Hecht]]. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 8.712 sm über und 395 sm unter Wasser, machte U 406 am 01.07.1942 wieder in St. Nazaire fest.
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 406 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 08.08.1942 - 08.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 08.08.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Freetown und westlich Lissabon. Es wurde am 22.08.1942 von [[U 653]] mit 25 m³ Brennstoff und 1.600 Liter Schmieröl, und am 25.09.1942 von [[U 460]] mit 20 m³ Brennstoff und 1 Woche Proviant, versorgt. U 406 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Blücher (U-Bootgruppe)|Blücher]] und [[Iltis (U-Bootgruppe)|Iltis]]. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 9.170 sm über und 495 sm unter Wasser, lief U 406 am 08.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 406 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.452 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 406 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 406 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 14.12.1942 - 12.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 14.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im östlichen Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Spitz (U-Bootgruppe)|Spitz]]. Am 03.01.1943 wurde [[U 445]] mit 14 m³ Brennstoff versorgt. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 4.488 sm über und 512 sm unter Wasser, lief U 406 am 12.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 406 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 13.285 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 406 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 406 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.02.1943 - 30.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in Bordeaux
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 22.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im östlichen Nordatlantik. Es wurde am 23.03.1943 von [[U 221]] mit 15 m³ Brennstoff versorgt. U 406 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]] und [[Dränger (U-Bootgruppe)|Dränger]]. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 5.232 sm über und 523 sm unter Wasser, lief U 406 am 30.03.1943 in Bordeaux ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 406 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.04.1943 - 11.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux  - Eingelaufen in St. Nazaire
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 25.04.1943 von Bordeaux aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]]. Die Fahrt mußte nach einer Kollision mit [[U 600]] vorzeitig abgebrochen werden. Nach 16 Tagen, lief U 406 in St. Nazaire ein. Nach dieser Unternehmung erfolgten der Einbau des 2. achteren MG-Standes und größere Umbauten am Turm. Anschließend erfolgte die Ausrüstung für den Tropeneinsatz.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 406 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 22.10.1941 - 18.02.1944 || Kapitänleutnant || [[Horst Dieterichs]]
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 26.06.1943 - 15.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 22.10.1941 - 30.04.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.05.1942 - 18.02.1944 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 26.06.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich der Azorischen Inseln und östlich der Karibik. Es wurde am 09.07.1943 und 10.07.1943 von [[U 487]] mit Brennstoff, Schmieröl, Proviant und einem Metox versorgt. Am 23.07.1943 wurden, bei einem Fliegerangriff, der I. WO und ein Matrosengefreiter getötet. Der Kommandant und der II. WO verwundet. Am 24.07.1943 übernimmt  Obersteuermann Hermann Gerdau das Kommando und tritt den Rückmarsch an. Nach 81 Tagen und zurückgelegten 9.320 sm über und 1.451 sm unter Wasser, machte U 406 am 15.09.1943 wieder in St. Nazaire fest.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 406 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.10.1941 - 06.11.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.11.1941 - 09.11.1941 || Ostsee || Fahrt nach Königsberg und zurück nach Danzig.
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 10.11.1941 - 16.11.1941 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.11.1941 - 24.11.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 08.12.1943 - 10.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 26.11.1941 - 28.11.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 20.12.1943 - 23.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 01.12.1941 - 13.12.1941 || Hela || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 25.12.1943 - 27.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 14.12.1941 - 21.12.1941 || Danzig || Einzelausbildung.
+
| 29.12.1943 - 30.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 22.12.1941 - 11.01.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 05.01.1944 - 18.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire  - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 13.01.1942 - 24.01.1942 || Danzig || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.01.1942 - 30.01.1942 || Ostsee || Überführungsfahrt nach Kiel.
+
| || colspan="3" | U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 08.12.1943 von St. Nazaire aus. Am 10.12.1943, 23.12.1943, 27.12.1943 und am 30.12.1943 mußte das Boot, nach Schäden beim Tieftauchversuchen, wieder in St. Nazaire einlaufen. Nach der endgültigen Reparatur und dem Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich Irland. Außerdem hatte es die Sonderaufgabe eine Funkmeßfahrt durchzuführen. Dazu hatte U 406 Sonderpersonal an Bord (3 Mann). Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]], [[Igel 1 (U-Bootgruppe)|Igel 1]] und [[Hai 1 (U-Bootgruppe)|Hai 1]]. Nach 72 Tagen wurde U 406 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
| || 03.02.1942 - 31.03.1942 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| || colspan="3" | U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 01.04.1942 - 03.04.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung bei der [[5. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 406 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 04.04.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 05.04.1942 - Brunsbüttel 
+
| Datum: || colspan="3" | 18.02.1944
 
|-
 
|-
| || 05.04.1942 - Brunsbüttel || - - - - - - - - || 05.04.1942 - Helgoland 
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Horst Dieterichs]]
 
|-
 
|-
| || 06.04.1942 - Helgoland || - - - - - - - - || 19.04.1942 - St. Nazaire
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 48° 32' Nord - 23° 36' West
 
 
U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 04.04.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung in Brunsbüttel, einem Zwischenstopp in Helgoland, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.326 sm über und 366 sm unter Wasser, lief U 406 am 19.04.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 01.07.1942 - St. Nazaire
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 1793
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 05.05.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 26.05.1942 von [[U 116]] mit 36 m³ Brennstoff, 14 Tage Proviant, 4 Zentner Kartoffeln, 50 Brote, 150 Brötchen, 180 Eiern und 100 Tafeln Schokolade, und am 22.06.1942 von [[U 460]] mit 3 m³ Brennstoff und 10 Broten, versorgt. U 406 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Hecht (U-Bootgruppe)|Hecht]]. Schiffe konnte auf dieser Fahrt nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 8.712 sm über und 395 sm unter Wasser, machte U 406 am 01.07.1942 wieder in St. Nazaire fest.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Während der Unternehmung wurde an mehreren Geleitzügen Fühlung gewonnen, ohne daß Erfolge erzielt wurden. Wenn dieses auch zum Teil auf geringe Erfahrung des Kommandanten zurückzuführen ist, so wurde aber andererseits grundlegende Fehler gemacht. So am 12., statt nun sofort anzugreifen, verschiebt der Kommandant den Angriff auf die Nacht - diese Chance hätte sofort entschlossen ausgenutzt werden müssen.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.08.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 08.10.1942 - St. Nazaire
+
| Tote: || colspan="3" | 12
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 41
 
 
U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 08.08.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Freetown und westlich Lissabon. Es wurde am 22.08.1942 von [[U 653]] mit 25 m³ Brennstoff und 1.600 Liter Schmieröl, und am 25.09.1942 von [[U 460]] mit 20 m³ Brennstoff und 1 Woche Proviant, versorgt. U 406 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen]] [[Blücher (U-Bootgruppe)|Blücher]] und [[Iltis (U-Bootgruppe)|Iltis]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff versenken. Dies war am 19.08.1942 die britische ''[[City of Manila|CITY OF MANILA]]'' mit 7.452 BRT. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 9.170 sm über und 495 sm unter Wasser, lief U 406 am 08.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Der Kommandant hat mit viel Mühe versucht, an Geleitzügen zum Erfolg zu kommen. Pech und Maschinenschaden haben einen großen Erfolg vereitelt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 14.12.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 12.01.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 406|Klick hier → Besatzungsliste U 406]]'''
 
 
U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 14.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im östlichen Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Spitz (U-Bootgruppe)|Spitz]]. Am 03.01.1943 wurde [[U 445]] mit 14 m³ Brennstoff versorgt. U 406 konnte auf dieser Fahrt 3 Schiffe mit 13.285 BRT beschädigen. Dies waren am 28.12.1942 die britische ''[[Baron Cochrane|BARON COCHRANE]]'' mit 3.385 BRT, die britische ''[[Lynton Grange|LYNTON GRANGE]]'' mit 5.029 BRT, und die britische ''[[Zarian|ZARIAN]]'' mit 4.871 BRT. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 4.488 sm über und 512 sm unter Wasser, lief U 406 am 12.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Unternehmung, die beim 1. Angriff auf das "Spitz-Geleit" zu einem glücklichen Erfolg führte. Anerkannte Erfolge: 3 Dampfer, 17.000 BRT versenkt, 1 Dampfer, 5.000 BRT torpediert.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>5. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.02.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 30.03.1943 - Bordeaux
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 22.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im östlichen Nordatlantik. Es wurde am 23.03.1943 von [[U 221]] mit 15 m³ Brennstoff versorgt. U 406 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen]] [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]] und [[Dränger (U-Bootgruppe)|Dränger]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 5.232 sm über und 523 sm unter Wasser, lief U 406 am 30.03.1943 in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Der Angriff am 11.03. erfolgte aus ungünstiger Lage, 2 Treffer wurden als Versenkungserfolg gegen Tanker angenommen. Die Angriffschancen gegen die anderen Schatten wurden leider nicht voll ausgenutzt. Anerkannter Erfolg: 1 Tanker, 8.000 BRT versenkt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>6. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 25.04.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 11.05.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 406 wurde am 18.02.1944 im mittleren Nordatlantik durch Wasserbomben der britischen Fregatte >>[[HMS Spey (K.246)]]<< (Lt.Comdr. Gerald-Anthony-Gore Ormsby) versenkt. Die >>HMS Spey<< gehörte zur 10. Escort Group, die den Geleitzug ONS-29 eskortierte.
 
 
U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 25.04.1943 von Bordeaux aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]]. Die Fahrt mußte nach einer Kollision mit [[U 600]] abgebrochen werden. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 17 Tagen, lief U 406 in St. Nazaire ein. Nach dieser Unternehmung erfolgten der Einbau des 2. achteren MG-Standes und größere Umbauten am Turm. Anschließend erfolgte die Ausrüstung für den Tropeneinsatz.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Die Schuldfrage der Kollision wird vom F.d.U. West geklärt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>7. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.06.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 15.09.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 406 konnte auf 8 Unternehmung 1 Schiffe mit 7.452 BRT versenken und 3 Schiffe mit 13.285 BRT beschädigen.
 
 
U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 26.06.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich der Azorischen Inseln und östlich der Karibik. Es wurde am 09.07.1943 und 10.07.1943 von [[U 487]] mit Brennstoff, Schmieröl, Proviant und einem [[Metox]] versorgt. Am 23.07.1943 wurden, bei einem Fliegerangriff, der 1. WO und ein Matrosengefreiter getötet. Der Kommandant und der 2. WO verwundet. Am 24.07.1943 übernimmt  Obersteuermann [[Gerdau, Hermann|Hermann Gerdau]] das Kommando und tritt den Rückmarsch an. U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 82 Tagen und zurückgelegten 9.320 sm über und 1.451 sm unter Wasser, machte U 4906 am 15.09.1943 wieder in St. Nazaire fest.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Die Unternehmung bedeutete wegen der langen Dauer, der häufigen Enttäuschungen und der starken Gegenwehr eine besondere Beanspruchung der Besatzung und des Kommandanten.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>8. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.12.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 10.12.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.12.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 23.12.1943 - St. Nazaire
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || 25.12.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 27.12.1943 - St. Nazaire
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht von Leutnant zur See Adolf Clasen:
 
|-
 
|-
| || 29.12.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 30.12.1943 - St. Nazaire
+
| colspan="3" | U 406 wurde am 18.02.44 auf Unterwassermarsch von einer britischen Suchgruppe bestehend aus drei Fregatten überrascht und durch die Fregatte >>Spey<< etwa gegen 15:45 h von einer Wasserbombenserie zum Auftauchen gezwungen.
 
|-
 
|-
| || 05.01.1944 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 18.02.1944 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | Der Befehl: Alle Mann aus dem Boot wurde vom Kommandanten sofort gegeben. Das Boot das vom Augenblick des Auftauchens unter dem Feuer, erst nur des gegnerischen Führungsfahrzeuges >>HMS Spey<<, dann auch unter dem einer zweiten Fregatte lag, war mit starker, ständig größer werdender Vorlastigkeit gestoppt und manövrierunfähig. Die Beschädigungen im Bootsinnern als Folge der Wasserbombenserie waren beträchtlich, besonders an den Dieselmotoren und E-Maschinen. Ob im vorderen WC Wassereinbruch bestand, konnte später in der Gefangenschaft nicht mehr festgestellt werden. Wahrscheinlich auf Grund dieser Umstände wurde der Befehl, die Waffen zu besetzen, vom Kommandanten gar nicht erst gegeben.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Während noch die Besatzung das Boot verließ, stellte der Gegner plötzlich das Feuer ein. Die >>HMS Spey<< kam mit langsamer Fahrt von Backbord auf unser Boot zu, und beim Passieren desselben wurden mit der Wasserbombenanlage acht bis zehn Wasserbomben mit flacher Einstellung auf U 406 und seine Umgebung geworfen. Als der I. Wachoffizier später an Bord der Fregatte darauf hinwies, dass ein großer Teil der Besatzung sich zu dieser Zeit noch schwimmend in unmittelbarer Nähe des Bootes befunden hätte, wurde diese Maßnahme als Abwehr gegen etwaige akustische Torpedos bezeichnet und entschuldigt. U 406 sank kurze Zeit darauf, nachdem es dem Leitenden Ingenieur und dem Zentralemaaten gelungen war, die verklemmten Entlüftungen der Tauchzelle 3 zu öffnen.
 
 
U 406, unter Kapitänleutnant [[Horst Dieterichs]], lief am 08.12.1943 von St. nazaire aus. Am 10.12.1943, 23.12.1943, 27.12.1943 und am 30.12.1943 mußte das Boot, nach Schäden beim Tieftauchversuchen, wieder in St. Nazaire einlaufen. Nach der endgültigen Reparatur und dem Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich Irland. Außerdem hatte es die Sonderaufgabe eine Funkmeßfahrt durchzuführen. Dazu hatte U 406 Sonderpersonal an Bord (3 Mann). Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]], [[Igel 1 (U-Bootgruppe)|Igel 1]] und [[Hai 1 (U-Bootgruppe)|Hai 1]]. Schiffe konnten auf dieser Fahrt nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 56 Tagen wurde U 406 selbst, von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Die Rettungsaktion begann etwa eine Stunde nach dem Auftauchen und wurde von der >>HMS Spey<< allein durchgeführt. Von 53 Mann starken Besatzung konnten insgesamt 45 Mann aufgenommen werden, von denen vier Mann infolge der durch Wasserbomben zugefügten inneren Verletzungen verstarben. Die Rettungsaktion die bei der langen Dünung mit Schwierigkeiten verbunden war, vollzog sich schnell und reibungslos zum Teil unter vollem Einsatz der beteiligten Offiziere und Mannschaften der Fregatte. Der Kommandant wurde nicht gerettet. Er wurde zuerst am Turmluk stehend, von später ausgestiegenen Besatzungsangehörigen verwundet und wahrscheinlich bewusstlos, am [[UZO]]-Block liegend, gesehen. 41 Überlebende, darunter drei Radar-Experten, die an Bord ein neues Radargerät testeten, wurden gerettet. Zitat Ende.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 188 - 189.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 406
+
| ||
|-
 
| || '''Datum:''' || [[18.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Horst Dieterichs]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Zitat: Am Nachmittag des 18. Februar entdeckten die >>Spey<< und eine weitere Fregatte, die >>[[HMS Lossie (K.303)]]<<, daß VII-Boot U 406. Sie brachten das unter dem Kommando von Horst Dieterichs stehende Boot mit Wasserbomben an die Oberfläche. Dieterichs, der als erster auf der Brücke erschien, wurde vom Maschinengewehrfeuer der >>Spey<< getötet. Ein Kaperkommando der >>Spey<< ging an Bord von U 406 und füllte eine große Tasche mit Geheimdokumenten, doch das Boot sank, bevor die Unterlagen in Sicherheit gebracht werden konnten. Das Kaperkommando verließ das Boot in großer Hast. Die >>Spey<< rettete 45 Deutsche, von denen vier starben. Unter den 41 Überlebenden waren auch ein Elektronikingenieur und seine beiden Mitarbeiter.  Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 48°32' Nord - 23°36' West
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 588.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BE 1793
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Spey (K.246)|SPEY (K.246)]]''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 12
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 41
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 588. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 50. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 406 wurde am 18.02.1944 im mittleren Nordatlantik durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Freagtte ''[[Spey (K.246)|SPEY]]'' versenkt. Die ''SPEY'' gehörte zur 10. Escort Group, die den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[ONS-29]] eskortierte.
 
 
 
<u>Bericht von Leutnant zur See Adolf Clasen:</u>
 
 
 
Der Befehl "Alle Mann aus dem Boot" wurde vom Kommandanten sofort gegeben. Das Boot selbst, das vom Augenblick des Auftauchens unter dem Feuer, erst nur des gegnerischen Führungsfahrzeuges ''SPEY'', dann auch unter dem einer zweiten Fregatte lag, war mit starker, ständig größer werdender Vorlastigkeit gestoppt und manövrierunfähig. Die Beschädigungen im Bootsinnern als Folge der Wasserbombenserie waren beträchtlich, besonders an den Dieselmotoren und E-Maschinen. Ob im vorderen WC Wassereinbruch bestand, konnte später in der Gefangenschaft nicht mehr festgestellt werden. Wahrscheinlich auf Grund dieser Umstände wurde der Befehl, die Waffen zu besetzen, vom Kommandanten gar nicht erst gegeben.
 
 
 
Während noch die Besatzung das Boot verließ, stellte der Gegner plötzlich das Feuer ein. Die ''SPEY'' kam mit langsamer Fahrt von Backbord auf unser Boot zu, und beim Passieren desselben wurden mit der Wasserbombenanlage acht bis zehn Wasserbomben mit flacher Einstellung auf U 406 und seine Umgebung geworfen. Als der I. Wachoffizier später an Bord der Fregatte darauf hinwies, dass ein großer Teil der Besatzung sich zu dieser Zeit noch schwimmend in unmittelbarer Nähe des Bootes befunden hätte, wurde diese Maßnahme als Abwehr gegen etwaige akustische [[Torpedo|Torpedos]] bezeichnet und entschuldigt. U 406 sank kurze Zeit darauf, nachdem es dem [[Leitender Ingenieur|Leitenden Ingenieur]] und dem Zentralemaaten gelungen war, die verklemmten Entlüftungen der Tauchzelle 3 zu öffnen.
 
 
 
Die Rettungsaktion begann etwa eine Stunde nach dem Auftauchen und wurde von der ''SPEY'' allein durchgeführt. Von 53 Mann starken Besatzung konnten insgesamt 45 Mann aufgenommen werden, von denen vier Mann infolge der durch Wasserbomben zugefügten inneren Verletzungen verstarben. Die Rettungsaktion selbst, die bei der langen Dünung mit Schwierigkeiten verbunden war, vollzog sich schnell und reibungslos zum Teil unter vollem Einsatz der beteiligten Offiziere und Mannschaften der Fregatte. Der Kommandant wurde nicht gerettet. Er wurde zuerst am Turmluk stehend, von später ausgestiegenen Besatzungsangehörigen verwundet und wahrscheinlich bewusstlos, am [[UZO]]-Block liegend, gesehen. 41 Überlebende, darunter drei [[Radar]]-Experten, die an Bord ein neues Radargerät testeten, wurden gerettet.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 58, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 188 - 189. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 18.02.1944 kamen ums Leben:''' (12 Personen)
 
 
 
[[Baatz, Fritz]] - [[Breidenstein, Karl-Achill]] - [[Debus, Wilhelm]] - [[Horst Dieterichs|Dieterichs, Horst]] - [[Dressler, Erich]] - [[Hartmann, Siegfried]] - [[Heilmann, Leo]] - [[Kirchhoff, Gustav-Willi]] - [[Krämer, Walter-Mathias]] - [[Niesmann, Wilhelm]] - [[Reuscher, Werner]] - [[Wittek, Gerhard]]
 
 
 
'''Überlebende des 18.02.1944:''' (41 Personen)
 
 
 
[[Behrendt, Günther]] - [[Boketta, Rudolf]] - [[Bonk, Heinz]] - [[Breuker, Herbert]] - [[Clasen, Adolf]] - [[Dettenrieder, Hans]] - [[Dittrich, Gerhard]] - [[Estermeier, Alfred]] - [[Froehlich, Gustav-Emil]] - [[Gerdau, Hermann]] - [[Greven, Karl-Heinz|Dr. Greven, Karl-Heinz]] - [[Heimbrecht, Werner]] - [[Huppertz, Bruno-Franz-Josef]] - [[Jung, Erich]] - [[Kahren, Jakob]] - [[Kimmel, Kurt-Alfred]] - [[Koch, Richard]] - [[Kohnke, Richard]] - [[Kron, Werner]] - [[Kunze, Gerhard]] - [[Mayr, August]] - [[Meyer, Hans-Jürgen]] - [[Müller, Walter]] - [[Oehrle, Herbert]] - [[Pöhler, Heinz]] - [[Reidel, Gerhard]] - [[Riepl, Simon]] - [[Roßmeisl, Franz]] - [[Rölicke, Werner]] - [[Russek, Norbert]] - [[Sack, Rudolf]] - [[Sauer, Rudolf]] - [[Schmidt, Wilhelm]] - [[Schnitter, Gerhard]] - [[Schulz, Paul]] - [[Schulze, Walter]] - [[Schwanitz, Heinz]] - [[Trapp, Hans]] - [[Weitz, Heinz]] - [[Werner, Karl]] - [[Zwaka, Walter]]
 
 
 
'''Vor dem 08.12.1943:''' (19 Personen) (3)
 
 
 
[[Dittmann, Siegfried]] - [[Hans Dunkelberg|Dunkelberg, Hans]] - [[Dürhopp, ]] - [[Eckardt, ]] - [[Dieter Erdmann|Erdmann, Dieter]] - [[Grafe, Horst]] - [[Hannemann, ]] - [[Hörr, ]] - [[Kestel, Jürgen]] - [[Kleinert, ]] - [[Knopp, Albert]] - [[Knut, ]] - [[Kolbe, Artur]] - [[Nelling, ]] - [[Nitsche, ]] - [[Pesch, ]] - [[Werner Remus|Remus, Werner]] - [[Resch, ]] - [[Treptow, Winfried]]
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (2 Personen)
 
 
 
[[Bredenstein, Karl-Achill]] - [[Wiesmeier, Gerhard]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" |  "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 276. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 194 - 206. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten - S. 50.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften - S. 58, 247.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste - S. 188 – 189.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge - S. 190.
 
 
 
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - Band 8 - S. 194 – 206.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bilder von U 406 sind vorhanden. Können jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 405]] - - [[U 406]] - - [[U 407]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 405]] U 406 [[U 407]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 12:00 Uhr

U 405 ← U 406 → U 407

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 406
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.10.1939
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 107
Kiellegung: 06.09.1940
Stapellauf: 16.06.1941
Indienststellung: 22.10.1941
Kommandant: Horst Dieterichs
Feldpostnummer: M - 42 202
Kommandanten
22.10.1941 - 18.02.1944 Kapitänleutnant - Horst Dieterichs
Flottillen
22.10.1941 - 30.04.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.05.1942 - 18.02.1944 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
04.04.1942 - 05.04.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
05.04.1942 - 05.04.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Helgoland
06.04.1942 - 19.04.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in St. Nazaire
U 406, unter Kapitänleutnant Horst Dieterichs, lief am 04.04.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, Übernachtung in Brunsbüttel, und einem Zwischenstopp in Helgoland, operierte das Boot, bei der Überführung nach Frankreich, im Nordatlantik. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 2.326 sm über und 366 sm unter Wasser, lief U 406 am 19.04.1942 in St. Nazaire ein.
U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
05.05.1942 - 01.07.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 406, unter Kapitänleutnant Horst Dieterichs, lief am 05.05.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 26.05.1942 von U 116 mit 36 m³ Brennstoff, 14 Tage Proviant, 4 Zentner Kartoffeln, 50 Brote, 150 Brötchen, 180 Eiern und 100 Tafeln Schokolade, und am 22.06.1942 von U 460 mit 3 m³ Brennstoff und 10 Broten, versorgt. U 406 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Hecht. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 8.712 sm über und 395 sm unter Wasser, machte U 406 am 01.07.1942 wieder in St. Nazaire fest.
U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
08.08.1942 - 08.10.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 406, unter Kapitänleutnant Horst Dieterichs, lief am 08.08.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, vor Freetown und westlich Lissabon. Es wurde am 22.08.1942 von U 653 mit 25 m³ Brennstoff und 1.600 Liter Schmieröl, und am 25.09.1942 von U 460 mit 20 m³ Brennstoff und 1 Woche Proviant, versorgt. U 406 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Blücher und Iltis. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 9.170 sm über und 495 sm unter Wasser, lief U 406 am 08.10.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 406 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.452 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
14.12.1942 - 12.01.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 406, unter Kapitänleutnant Horst Dieterichs, lief am 14.12.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im östlichen Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Spitz. Am 03.01.1943 wurde U 445 mit 14 m³ Brennstoff versorgt. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 4.488 sm über und 512 sm unter Wasser, lief U 406 am 12.01.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 406 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 13.285 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
22.02.1943 - 30.03.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bordeaux
U 406, unter Kapitänleutnant Horst Dieterichs, lief am 22.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im östlichen Nordatlantik. Es wurde am 23.03.1943 von U 221 mit 15 m³ Brennstoff versorgt. U 406 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Neuland und Dränger. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 5.232 sm über und 523 sm unter Wasser, lief U 406 am 30.03.1943 in Bordeaux ein.
U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
25.04.1943 - 11.05.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in St. Nazaire
U 406, unter Kapitänleutnant Horst Dieterichs, lief am 25.04.1943 von Bordeaux aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Drossel. Die Fahrt mußte nach einer Kollision mit U 600 vorzeitig abgebrochen werden. Nach 16 Tagen, lief U 406 in St. Nazaire ein. Nach dieser Unternehmung erfolgten der Einbau des 2. achteren MG-Standes und größere Umbauten am Turm. Anschließend erfolgte die Ausrüstung für den Tropeneinsatz.
U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
26.06.1943 - 15.09.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 406, unter Kapitänleutnant Horst Dieterichs, lief am 26.06.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich der Azorischen Inseln und östlich der Karibik. Es wurde am 09.07.1943 und 10.07.1943 von U 487 mit Brennstoff, Schmieröl, Proviant und einem Metox versorgt. Am 23.07.1943 wurden, bei einem Fliegerangriff, der I. WO und ein Matrosengefreiter getötet. Der Kommandant und der II. WO verwundet. Am 24.07.1943 übernimmt Obersteuermann Hermann Gerdau das Kommando und tritt den Rückmarsch an. Nach 81 Tagen und zurückgelegten 9.320 sm über und 1.451 sm unter Wasser, machte U 406 am 15.09.1943 wieder in St. Nazaire fest.
U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
08.12.1943 - 10.12.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
20.12.1943 - 23.12.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
25.12.1943 - 27.12.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
29.12.1943 - 30.12.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
05.01.1944 - 18.02.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 406, unter Kapitänleutnant Horst Dieterichs, lief am 08.12.1943 von St. Nazaire aus. Am 10.12.1943, 23.12.1943, 27.12.1943 und am 30.12.1943 mußte das Boot, nach Schäden beim Tieftauchversuchen, wieder in St. Nazaire einlaufen. Nach der endgültigen Reparatur und dem Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich Irland. Außerdem hatte es die Sonderaufgabe eine Funkmeßfahrt durchzuführen. Dazu hatte U 406 Sonderpersonal an Bord (3 Mann). Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Rügen, Stürmer, Igel 1 und Hai 1. Nach 72 Tagen wurde U 406 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
U 406 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 18.02.1944
Letzter Kommandant: Horst Dieterichs
Ort: Nordatlantik
Position: 48° 32' Nord - 23° 36' West
Planquadrat: BE 1793
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 12
Überlebende: 41
Klick hier → Besatzungsliste U 406
Verlustursache im Detail
U 406 wurde am 18.02.1944 im mittleren Nordatlantik durch Wasserbomben der britischen Fregatte >>HMS Spey (K.246)<< (Lt.Comdr. Gerald-Anthony-Gore Ormsby) versenkt. Die >>HMS Spey<< gehörte zur 10. Escort Group, die den Geleitzug ONS-29 eskortierte.
U 406 konnte auf 8 Unternehmung 1 Schiffe mit 7.452 BRT versenken und 3 Schiffe mit 13.285 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht von Leutnant zur See Adolf Clasen:
U 406 wurde am 18.02.44 auf Unterwassermarsch von einer britischen Suchgruppe bestehend aus drei Fregatten überrascht und durch die Fregatte >>Spey<< etwa gegen 15:45 h von einer Wasserbombenserie zum Auftauchen gezwungen.
Der Befehl: Alle Mann aus dem Boot wurde vom Kommandanten sofort gegeben. Das Boot das vom Augenblick des Auftauchens unter dem Feuer, erst nur des gegnerischen Führungsfahrzeuges >>HMS Spey<<, dann auch unter dem einer zweiten Fregatte lag, war mit starker, ständig größer werdender Vorlastigkeit gestoppt und manövrierunfähig. Die Beschädigungen im Bootsinnern als Folge der Wasserbombenserie waren beträchtlich, besonders an den Dieselmotoren und E-Maschinen. Ob im vorderen WC Wassereinbruch bestand, konnte später in der Gefangenschaft nicht mehr festgestellt werden. Wahrscheinlich auf Grund dieser Umstände wurde der Befehl, die Waffen zu besetzen, vom Kommandanten gar nicht erst gegeben.
Während noch die Besatzung das Boot verließ, stellte der Gegner plötzlich das Feuer ein. Die >>HMS Spey<< kam mit langsamer Fahrt von Backbord auf unser Boot zu, und beim Passieren desselben wurden mit der Wasserbombenanlage acht bis zehn Wasserbomben mit flacher Einstellung auf U 406 und seine Umgebung geworfen. Als der I. Wachoffizier später an Bord der Fregatte darauf hinwies, dass ein großer Teil der Besatzung sich zu dieser Zeit noch schwimmend in unmittelbarer Nähe des Bootes befunden hätte, wurde diese Maßnahme als Abwehr gegen etwaige akustische Torpedos bezeichnet und entschuldigt. U 406 sank kurze Zeit darauf, nachdem es dem Leitenden Ingenieur und dem Zentralemaaten gelungen war, die verklemmten Entlüftungen der Tauchzelle 3 zu öffnen.
Die Rettungsaktion begann etwa eine Stunde nach dem Auftauchen und wurde von der >>HMS Spey<< allein durchgeführt. Von 53 Mann starken Besatzung konnten insgesamt 45 Mann aufgenommen werden, von denen vier Mann infolge der durch Wasserbomben zugefügten inneren Verletzungen verstarben. Die Rettungsaktion die bei der langen Dünung mit Schwierigkeiten verbunden war, vollzog sich schnell und reibungslos zum Teil unter vollem Einsatz der beteiligten Offiziere und Mannschaften der Fregatte. Der Kommandant wurde nicht gerettet. Er wurde zuerst am Turmluk stehend, von später ausgestiegenen Besatzungsangehörigen verwundet und wahrscheinlich bewusstlos, am UZO-Block liegend, gesehen. 41 Überlebende, darunter drei Radar-Experten, die an Bord ein neues Radargerät testeten, wurden gerettet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 188 - 189.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Nachmittag des 18. Februar entdeckten die >>Spey<< und eine weitere Fregatte, die >>HMS Lossie (K.303)<<, daß VII-Boot U 406. Sie brachten das unter dem Kommando von Horst Dieterichs stehende Boot mit Wasserbomben an die Oberfläche. Dieterichs, der als erster auf der Brücke erschien, wurde vom Maschinengewehrfeuer der >>Spey<< getötet. Ein Kaperkommando der >>Spey<< ging an Bord von U 406 und füllte eine große Tasche mit Geheimdokumenten, doch das Boot sank, bevor die Unterlagen in Sicherheit gebracht werden konnten. Das Kaperkommando verließ das Boot in großer Hast. Die >>Spey<< rettete 45 Deutsche, von denen vier starben. Unter den 41 Überlebenden waren auch ein Elektronikingenieur und seine beiden Mitarbeiter. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 588.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 588. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 50. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 58, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 188 - 189. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 190. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 276. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 194 - 206. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 405 ← U 406 → U 407