U 21
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Typ: | II B | |
Bauauftrag: | 02.02.1935 | |
Bauwerft: | Krupp Germaniawerft, Kiel | |
Helling: | II lu | |
Baunummer: | 551 | |
Serie: | U 17 – U 24 | |
Kiellegung: | 02.04.1936 | |
Stapellauf: | 13.07.1936 | |
Übergabefahrt: | 31.07.1936 | |
Indienststellung: | 03.08.1936 | |
Kommandant: | Werner Lott | |
Feldpostnummer: | M - 08 360 | |
DIE KOMMANDANTEN
00.09.1936 - 31.03.1937 | Kapitänleutnant | Werner Lott | |
00.00.1937 - 00.00.1937 | Kapitänleutnant | Wilhelm Ambrosius | |
00.00.1937 - 03.10.1937 | Oberleutnant zur See | Kurt Freiwald | |
00.00.1937 - 00.00.1937 | Fregattenkapitän | Erwin Sachs | |
01.10.1937 – 05.01.1940 | Kapitänleutnant | Fritz Frauenheim | |
06.01.1940 – 28.07.1940 | Kapitänleutnant | Wolf-Harro Stiebler | |
01.08.1940 - 20.12.1940 | Oberleutnant zur See | Hans Heidtmann | |
21.12.1940 – 18.05.1941 | Kapitänleutnant | Ernst-Bernward Lohse | |
19.05.1941 – 03.01.1942 | Oberleutnant zur See | Karl-Heinz Herbschleb | |
04.01.1942 – 24.09.1942 | Oberleutnant zur See | Hans-Heinrich Döhler | |
25.09.1942 – 28.01.1943 | Leutnant zur See | Hans-Ferdinand Geisler | |
29.01.1943 - 11.05.1944 | Oberleutnant zur See | Rudolf Kugelberg | |
12.05.1944 – 05.08.1944 | Oberleutnant zur See | Wolfgang Schwarzkopf | |
FLOTTILLEN
00.08.1936 – 00.08.1939 | Einsatzboot | U-Flottille WEDDIGEN | |
01.09.1939 – 31.12.1939 | Frontboot | U-Flottille WEDDIGEN | |
01.01.1940 – 30.06.1940 | Frontboot | 1. U-Flottille | |
01.07.1940 – 05.08.1944 | Schulboot | 21. U-Flottille | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
VERLEGUNGSFAHRT | |||
22.08.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 23.08.1939 – Wilhelmshaven | |
U 21, unter Oberleutnant zur See Kurt Freiwald, lief am 22.08.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 9, U 13, U 15, U 19 und U 23, in Vorbereitung auf den drohenden Kriegsausbruch, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Wilhelmshaven. Am 23.08.1939 lief U 21 in Wilhelmshaven ein. |
1. UNTERNEHMUNG | |||
25.08.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 05.09.1939 – Wilhelmshaven | |
U 21, unter Oberleutnant zur See Kurt Freiwald, lief am 25.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee, vor der niederländischen Küste. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 11 Tagen, lief U 21 am 05.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. |
2. UNTERNEHMUNG | |||
09.09.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 01.10.1939 – Wilhelmshaven | |
U 21, unter Oberleutnant zur See Kurt Freiwald, lief am 09.09.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee und im Firth of Forth. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 22 Tagen, lief U 21 am 01.10.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
02.10.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 03.10.1939 - Kiel | |
U 21, unter Oberleutnant zur See Kurt Freiwald, lief am 02.10.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, zu Instandsetzungsarbeiten, nach Kiel. Am 03.10.1939 lief U 21 in Kiel ein. |
3. UNTERNEHMUNG | |||
22.10.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 22.10.1939 – Brunsbüttel | |
22.10.1939 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 07.11.1939 – Wilhelmshaven | |
08.11.1939 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 08.11.1939 – Kiel | |
U 21, unter Oberleutnant zur See Kurt Freiwald, lief am 22.10.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, und der Geleitaufnahme in Brunsbüttel, legte das Boot 9 Minen im Firth of Forth. Durch diese Minen wurden 1 Handelsschiff mit 2.266 BRT und 1 Leuchten Kreuzer mit 11.500 ts beschädigt. Der Rückmarsch führte über Wilhelmshaven und den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Kiel. Nach 17 Tagen, lief U 21 am 08.11.1939 wieder in Kiel ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
4. UNTERNEHMUNG | |||
27.11.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 05.12.1939 – Kiel | |
U 21, unter Oberleutnant zur See Kurt Freiwald, lief am 27.11.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in der Nordsee vor der Ostküste Englands. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.260 BRT versenkt werden. Nach 8 Tagen und zurückgelegten zirka 1.000 sm, sowie dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, lief U 21 am 05.12.1939 wieder in Kiel ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
5. UNTERNEHMUNG | |||
17.12.1939 – Kiel | → → → → → → → → → | 17.12.1939 - Cuxhaven | |
17.12.1939 – Cuxhaven | → → → → → → → → → | 24.12.1939 - Brunsbüttel | |
24.12.1939 – Brunsbüttel | → → → → → → → → → | 24.12.1939 – Kiel | |
U 21, unter Oberleutnant zur See Kurt Freiwald, lief am 17.12.1939 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, und einer Kompaßkontrolle in Cuxhaven, operierte das Boot in der Nordsee vor der britischen Ostküste. Es konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 2.827 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Brunsbüttel (Schleuse), und dem Kaiser Wilhelm Kanal, zurück nach Kiel. Nach 7 Tagen und zurückgelegten zirka 1.100 sm, lief U 21 am 24.12.1939 wieder in Kiel ein. Nach dieser Unternehmung ging das Boot, vom 07.01.1940 - 23.01.1940, zu Überholungsarbeiten in die Werft. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
6. UNTERNEHMUNG | |||
27.01.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 09.02.1940 – Wilhelmshaven | |
U 21, unter Kapitänleutnant Wolf-Harro Stiebler, lief am 27.01.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, operierte das Boot in der Nordsee, bei den Orkney Inseln und vor Kinnaird Head. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.253 BRT versenkt. Nach 13 Tagen und zurückgelegten zirka 1.740 sm über und 112 sm unter Wasser, lief U 21 am 09.02.1940 in Wilhelmshaven ein. Klicke hier → Versenkt oder beschädigt wurden |
7. UNTERNEHMUNG | |||
21.03.1940 – Wilhelmshaven | → → → → → → → → → | 28.03.1940 – Marviken | |
16.04.1940 – Kristiansand | → → → → → → → → → | 20.04.1940 – Kiel | |
U 21, unter Kapitänleutnant Wolf-Harro Stiebler, lief am 21.03.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte in der Nordsee vor Lindesnes. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. U 21 lief vor Norwegen auf einen Felsen auf und konnte sich nicht selbständig befreien. Erst ein norwegischer Schlepper befreite das Boot. Sie schleppten es erst nach Marviken später dann nach Kristiansand, wo es interniert wurde. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 514 sm über und 31 sm unter Wasser, lief U 21 am 28.03.1940 in Marviken ein. Nach der Besatzung Norwegens, wurde U 21 wieder von deutschen Truppen übernommen und verlegte von Kristiansand nach Kiel. Vom 21.04.1940 - 11.07.1940 erfolgte dort eine große Instandsetzung. Das Boot wurde am 13.07.1940 wieder in Dienst gestellt und als Schulboot in der 21. U-Flottille eingesetzt. |
VERLEGUNGSFAHRT | |||
12.07.1940 – Kiel | → → → → → → → → → | 13.07.1940 – Pillau | |
U 21, unter Kapitänleutnant Wolf-Harro Stiebler, lief am 12.07.1940 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zur 21. U-Flottille nach Pillau. Am 13.07.1940 lief U 21 in Pillau ein. Dort wurde das Boot als Schulboot eingesetzt. |
DIE VERLUSTURSACHE
Boot: | U 21 | |
Datum: | 05.08.1944 | |
Letzter Kommandant: | Wolfgang Schwarzkopf | |
Ort: | Pillau | |
Position: | 54°39' Nord – 19°55' Ost | |
Planquadrat: | AO 96 | |
Verlust durch: | Außer Dienst gestellt | |
Tote: | 0 | |
Überlebende: | - | |
U 21 wurde am 05.08.1944 in Pillau außer Dienst gestellt und bis Februar 1945 ausgeschlachtet und anschließend verschrottet. |
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND AUSSERDIENSTSTELLUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (42 - unvollständig)
EINZELVERLUSTE (1)
Flohr, Helmut | |||
LITERATURVERWEISE
Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 131, 160, 189, 227. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 17, 52, 71, 76, 93, 98, 135, 148, 149, 199, 224, 235. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 18, 24, 194. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 272. | ||
Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 23. | ||
Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50 | |
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 97 – 101. | ||
John M. Waters | Blutiger Winter | |
1970 - Wels Verlag - ISBN-978-3853391044 - Seite 9. | ||
ANMERKUNGEN
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. |